Harry Partch
- musicmakermark
- 19. Sept. 2023
- 5 Min. Lesezeit
Amerikanischer Komponist und Instrumente-Erfinder, geboren am 24. Juni 1901 in Oakland, California. Harry Partch gehörte zu den ersten westlichen Komponisten, die sich der mikrotonalen Musik zuwandten. Die meisten Musikstücke schrieb Partch für selbst erfundene und gebaute Instrumente, die in reiner 11-Limit-Stimmung gestimmt waren.
Partchs Eltern waren presbyterianische Missionare, die noch kurz vor seiner Geburt in China arbeiteten. Als Kind lernte er Klarinette, Harmonium, Bratsche und Gitarre spielen. Schon im frühen Alter komponierte er seine ersten Stücke. Dabei bediente er sich der in der abendländischen Musik gängigen 12-Ton-Technik.
Mit der Zeit sah er aber wesentliche Mängel in der herkömmlichen Stimmung wegen der Unreinheit der temperierten Intervalle und der Nichtbeachtung von reinen Intervallen über die Terz hinaus. Als 21-Jähriger kam ihm 1923 Hermann Helmholtz' Buch "On The Sensations Of Tone" in die Hand, in dem die möglichen musikalischen Intervalle mathematisch genau beschrieben waren.
