top of page

Lootpack

  • musicmakermark
  • 5. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische West Coast-Hip Hop-Gruppe, gegründet 1992 in Oxnard, California, von den drei High School-Freunden Madlib alias Otis Jackson Jr., Wildchild alias Jack Brown und DJ Romes. Lootpack trat zuerst als Produzententeam für Tracks von Tha Alkaholiks in Erscheinung.


ree

Zudem absolvierte Lootpack Gastauftritte in Songs auf den beiden ersten Tha Alkoholiks-Alben "21 & Over" (Load, 1993) und "Coast II Coast" (Load, 1995). Lootpack, Tha Alkoholiks und andere West Coast-Hip Hop-Musiker und Rapper traten auch als Likwit Crew in Erscheinung.

 

Zudem traten Lootpack, Declaime, Godz Gift und Oh No als The Crate Diggas Sextett auf. Die erste Veröffentlichung von Lootpack war die Maxisingle "Psyche Move" (Crate Diggas Palace, 1996), die auf dem Label von Madlibs Vater, dem R&B- und Soul-Sänger Otis Jackson Sr. herauskam.

 

Danach wurde Lootpack von Peanut Butter Wolf entdeckt und für sein Label "Stones Throw" engagiert. Dort erschienen mehrere Maxisingles bzw. EPs sowie das erste Lootpack-Album "Soundpieces: Da Antidote" (Stones Throw, 1999), bestehend zur Hauptsache aus den Tracks der Maxisingles.   

 

Die Original- und die Instrumental-Tracks wurden in Form einer Doppel-CD oder Triple-LP (Stone Throw, 1999) angeboten. "Pieces Of Soundpieces" (Stones Throw, 1999) hatte davor das entsprechende Mixtape geheissen. Ein zweites offizielles Lootpack-Album erschien nicht, aber die drei Lootpack-Musiker halfen einander auf ihren Veröffentlichungen unter eigenem Namen immer wieder aus.

 

Am nächsten an einem zweiten Lootpack-Album war "Secondary Protocol" (Stone Throw, 2003) von Wildchild mit allen drei Lootpack-Musikern. Bei der Doppel-LP/CD "The Lost Tapes" (Traffic, 2004) handelte es sich nicht um das zweite Album, sondern um bekannte oder noch nie veröffentlichte Aufnahmen aus der "Cate Diggas Palace"-Periode.

 

Das einzige Lebenszeichen danach war die 12"-EP "Loopdigga" (Stones Throw, 2014). Wahrscheinlich handelte es sich um ältere Aufnahmen.   02/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Chapter 12

Schweizer Crossover-Gruppe zwischen Jazz und Hip Hop, entstanden 1995. Der etablierte Jazzmusiker Andy Scherrer (ts, ss) tat sich für das...

 
 
Stonephace

Englische Experimental-Formation zwischen Electronica, Hip Hop und Jazz, gegründet um 2008 von Larry Stabbins (sax, fl, org) und...

 
 
Black Lodge

Experimental-Projekt zwischen Electronic, Drone, Noise, Hip Hop und Abstract des Briten Daniel Dwayre aus Milnrow in der Nähe von...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page