top of page

Nektar

musicmakermark

Deutsch-englische Prog Rock-Formation, gegründet 1969 in Hamburg von den Engländern Roye Albrighton (g, vcl), Allen Freeman (key, vcl), Derek "Mo" Moore (e-b, vcl, mellotron) und Ron Howden (dm). Derek Moore und Ron Howden waren einander 1964 in Frankreich begegnet, wo beide in verschiedenen Bands in amerikanischen Armeekasinos auftraten.



Als die beiden Allan Freeman in Deutschland trafen, wurde aus dem Duo das Trio Prophecy. Mit Prophecy spielte Allan Freeman auch Ende der 1960er Jahre im Hamburger "Star-Club". Bei der Gründung von Nektar liess sich die Band in einem Haus in Hessen nieder. Mit ihrem Bombast Rock-Stil wurde Nektar immer wieder als deutsche Krautrock-Band betrachtet.

 

In der Ur-Besetzung entstanden bis Mitte der 1970er Jahre und auch später auf dem deutschen "Bacillus"-Label sowie in England bei "United Artists" mehrere Alben. Das Debutalbum hiess "Journey To The Centre Of The Eye" (1971), gefolgt von "A Tab In The Ocean" (1972). Damit erreichte die Band Platz 141 in den amerikanischen Albumcharts, den Billboard 200.

 

Danach folgte die Doppel-LP "… Sounds Like This" (1973) im selben Jahr "Remember The Future" (1973), mit Platz 19 in den Billboard 200 das chartsmässig erfolgreichste Album der Band in den USA. "Saturday Night At The London Roundhouse" (1974) wurde am 25. November 1973 bei einem Konzert in London aufgenommen. Die B-Seite entstand am 27. März 1974 im Chipping Norton Studio.

 

Das gesamte Londoner Konzert wurde später unter dem selben Titel (Bacillus, 2002) als Doppel-CD neu herausgebracht. Die jamartigen Studioaufnahmen der LP-Seite B wurden später als "Unidentified Flying Abstract - Live At Chipping Norton 1974" (Bacillus, 2002) vollständig auf einer eigenen CD veröffentlicht. Das nächste Studioalbum "Down To The Earth" (1974) belegte in den Billboard 200 Platz 32.

 

Zudem wurde Nektar wie auch auf der folgenden LP "Recycled" (1975) von einem Chor begleitet. Für dieses Album schaute in den Billboard 200 Platz 89 heraus. Die Single "Astral Man" von "Down To The Earth" stand zudem auf Platz 91 der Billboard Hot 100. Mit "Nektar" (1976) erschien auch eine Compilation-LP. Im Dezember 1976 verliess Albrighton die Band. Er wurde durch David Nelson (g, vcl) ersetzt.

 

In der neuen Besetzung sowie mit vielen zusätzlichen Musikern nahm Nektar "Magic Is A Child" (1977) auf. Es war das letzte Nektar-Album, das in den US-Charts auftauchte und zwar auf Platz 172. In der Folge erschienen vorerst weitere Aufnahmen, welche die Band noch in ihrer ursprünglichen Besetzung zeigte.

 

Die Doppel-LPs "Live In New York" (1977) und "More Live In New York" (1978) dokumentieren den ersten Auftritt von Nektar in New York vom 28. September 1974. Das gesamte Konzert wurde später auf der Doppel-CD "Complete Live In New York 1974" (Cleopatra, 2004) wiederveröffentlicht. "Thru The Ears" (Import und Visa, 1978) hiess eine Compilation in Form einer Doppel-LP mit einer erweiterten Version der "Remember The Future"-Aufnahmen.

 

"Best Of Nektar" (1978) war eine andere Compilation in jenem Jahr, ebenfalls eine Doppel-LP. Gegen Ende der 1970er Jahre kehrte Albrighton zu Nektar zurück. In der neuen Besetzung Roye Albrighton (g, vcl), Allan Freeman (key), Carmine Rojas (e-b, vcl) und David Prater (dm, vcl) entstand mit "Man In The Moon" (Ariola, 1980) auch ein neues Album.

 

Diese LP wurde damals nur in Deutschland veröffentlicht, kam später aber in einer erweiterten Version als CD (Voiceprint, 2002) noch einmal auf den Markt. Sie erwies sich nur als kurzes Aufbäumen, löste sich die Gruppe 1982 auf. Bis zur Reformation 2000 erschienen vorerst mit "Highlights - The Best Of Nektar" (Bellaphon, 1994) und "The Dream Nebula: The Best Of 1971-1975" (Purple Pyramid, 1998) zwei "Best Of"-Compilations in Form von Doppel-CD.

 

Mit "The Prodigal Son" (Bacillus, 2001) tauchte Nektar wieder auf dem alten Label aus der Versenkung auf. Die CD wurde im Trio von Albrighton, Freeman und Ray Hardwick (dm, perc) eingespielt. Am "nearFEST" in Trenton, New Jersey, kam es am 29. Juni 2002 zu einer Reunion der Ur-Besetzung. Diese wurde auf der Doppel-CD "Nearfest 2002" (Studio M, 2002) dokumentiert.

 

Auf der Bühne standen damals auch Larry Fast (synth), Scott Krentz (perc, vcl) sowie Michelle Eckert und Maureen McIntyre (vcl). Der Konzertmitschnitt erschien auch unter dem Titel "Greatest Hits Live" (Classic Rock Production, 2002). Im selben Jahr gab Albrighton mit "The Follies Of Rupert Treacle" (Voiceprint, 2002) eine 1998 entstandene Soloaufnahme heraus.

 

Mit "Evolution" (Dream Nebula und Eclectic Disc, 2004) veröffentlichte Nektar zwei Jahre nach der Reunion wieder ein Album mit neuem Material. Den Platz von Urmitglied Derek Moore hatte inzwischen Randy Dembo (e-b, vcl) eingenommen. "Book Of Days" (Bacillus, 2008) war das Nachfolgewerk, eingespielt in der Besetzung Roy Albrighton (g, vcl), Ron Howden (dm), Klaus Henatsch (key) und Peter Pichl (e-b).

 

Auf der Doppel-CD "Fortyfied" (Treacle, 2009) spielt dieses Quartet alte Nektar-Stücke. Ohne Pichl, aber dafür mit Gastmusikern wie Jürgen Engler, Billy Sheehan oder Billy Sherwood (e-b), Steve Howe (g), Derek Sherinian (key), Geoff Downes (key), Edgar Froese (key), Joel Vandroogenbroeck (fl, sitar), David Cross (vio) und Ginger Baker (dm) wurde "A Spoonful Of Time" (Purple Pyramid, 2012) aufgenommen.

 

Auf "Time Machine" (Purple Pyramid, 2013), dem vorerst letzten Album, war Billy Sherwood festes Gruppenmitglied. 2016 war wieder einmal Schluss. Unter dem Titel "Megalomania" (Sireena, 2018) kam ein Album unter dem Bandnamen New Nektar heraus. Diese in Deutschland ansässige Gruppe bestand im Kern aus Klaus Henatsch (key,vcl), Alexander Hoffmeister (vcl, g), Tom Fry (e-b, vcl) und Che Albrighton (dm, perc)

 

Von Nektar selber erschien mit "The Other Side" (Esoteric Antenna, 2020) ebenfalls wieder einmal ein neues Album. Inzwischen war die Band in den USA ansässig, wo die Ur-Mitglieder Derek "Mo" Moore (e-b) und Ron Howden (dm) frühere Nektar-Musiker wie Ryche Chlanda (vcl, g), Scott Kendall (key) und Randy Dembo (g, e-b) um sich versammelt hatten.

 

30 Musiker und Musikerinnen waren einst über kurz oder lang Mitglied von Nektar gewesen. Vom Gründerquartett Roye Albrighton, Allen Freeman, Derek "Mo" Moore und Ron Howden lebt nur noch Moore. Von Nektar erschienen neben 15 offiziellen Studioalben Dutzende von Livemitschnitten und um die zehn offizielle Compilations oder Reissue-Pakete, darunter die 5-CD-Box "5 Essential Albums" (Bacillus, 2019).       02/24

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Tribute

Egg

bottom of page