top of page

Suchergebnisse

7334 Suchergebnisse für „sheila e“

  • Red Nichols

    Mai 1905 in Ogden, Utah, als Ernest Loring Nichols. Die entsprechende Schellack-Schallplatte erreichte Platz 7 der Billboard Top 30. Dazu kamen ab Mitte der 1950er Jahre etwa 25 Alben sowie 35 Compilations. Auf dem Label "Classics" erschienen die Einzel-CDs "1925-1927" (2001), "1928-1929" (2002), "1927-1928 Bei "Jazz Oracle" erschienen 2011 drei Boxsets à je 3 CD.

  • Moan

    Zwischen 1993 und 1995 setzte er seine ersten eigenen Ideen im Rahmen des Projekts Disagreement um, von dem die Kassette "Experimental Evolution" (Odd, 1994) erschien. "Endemia" (Soulworm Editions, 2004) war eine eigene CD-R. Eine gemeinsame DL-EP mit Dead Factory hiess "Onset Of Oblivion" (2022), ein Split-Minialbum, ebenfalls Später erschienen von diesem Trio die DL-EP "Pomalu Dablkm Se Stavam" (77industry, 2008) und die CD-R

  • Pholde

    Ähnlich wie bei Knurl erzeugt er Klänge mit Hilfe von selber gebauten Metallskulpturen und/oder Stahlplatten Die ersten Veröffentlichungen von Pholde waren die beiden CD-R "Intone" und "Self To Self" (beide Panta Zu den Full-Length-Aufnahmen kamen einige EPs in DL- oder Mini-CD-R-Form heraus. Zudem erschienen zwei Aufnahmen unter eigenem Namen. , 2003) und die mit den selben Musikern ebenfalls 2003 eingespielte DL-Aufnahme "Terza Rima II (Drone

  • Knurl

    Bei Knurl erzeugt er seine Klänge wie bei Pholde mit Hilfe von Metallskulpturen oder Stahlplatten. Bis 1999 erschienen die meisten Aufnahmen von Knurl nur auf meist labellosen Kassetten. "Periodic Nephromucilaginocity" (Total Zero, 1999) hiess das erste richtige Album in Form einer CD. Zudem erschienen zwei Aufnahmen unter eigenem Namen. , 2003) und die mit den selben Musikern ebenfalls 2003 eingespielte DL-Aufnahme "Terza Rima II (Drone

  • Maurizio Bianchi

    Seine ersten Aufnahmen erschienen ab 1979 unter dem Projektnamen Sacher-Pelz. eingeblendet, Synthesizer hinzugefügt. Bis 1984 erschien auf eigenen oder fremden Labels in Kleinstauflagen eine Reihe von weiteren Kassetten Januar 1983 kam es, gemeinsam mit Edgardo Cellerino, zum bisher einzigen Liveauftritt von Bianchi in ) enthielten Aufnahmen aus der ersten Phase in den 1980er Jahren.

  • Giuseppe Verticchio

    Italienischer Experimentalmusiker, geboren 1965 in Rom. Er war auch Mitglied der Projekte bzw. Auf seinen eigenen Aufnahmen bewegte er sich zwischen Ambient und Electronic. Seine ersten Aufnahmen kamen auf den Kassetten "Labyrinth" und "Mechanical Movements" (beide 1994) heraus Es folgten 13 weitere Kassetten oder CD-R, allesamt in Eigenregie veröffentlicht. Nach der CD-R "Distant Skylines" (2001), der letzten Aufnahme unter eigenem Namen, setzte er den Reigen

  • Nimh

    Italienisches Experimental-Projekt zwischen Ambient, Drone und Field Recordings des 1965 in Rom geborenen Dieser veröffentlichte zwischen 1994 und 2001 mehr als ein Dutzend Full-Length-Aufnahmen unter seinem eigenen Erste Aufnahmen von Nimh stellten die CD-R "Line Of Fire" (2001), "Frozen" (Afe, 2002) und "The Impossible Das 4-CD-Set "Together's Symphony" (Silentes Minimal Editions, 2005) enthielt je ein bereits vorher veröffentlichtes Dazu kam eine bisher nur in wenigen Exemplaren erhältliche Split-CD der beiden Musiker.

  • Bestia Centauri

    Die ersten beiden waren die CD-Rs "Ubbo-Sathla" (Somnambulant Corpse, 2002) und "The Antediluvian Earth Dann vergingen bis zur nächsten Aufnahme, der CD "Teratgenesis" (Eibon und Afe, 2007) rund drei Jahre Breaking Down The Barriers 1995-2005, Ten Years Of Afe" (Afe, 2006) vertreten. 2008 wurde das Projekt laut eigener Website eingestellt. 06/23

  • Pyrox

    Experimental-Projekt des Kanadiers Alan Bloor zwischen Abstract und Noise. Mit Pyrox war Bloor Ende der 1990er/Anfang der 2000er Jahre erstmals aktiv. In dieser Zeit entstanden die CD-R "Extreme Atmospherics" (Panta Rhei, 1997), "Solidsteeltube" (Panta Rhei) mit Aufnahmen von 1996 dürften in jener ersten Phase erschienen sein. , 2003) und die mit den selben Musikern ebenfalls 2003 eingespielte DL-Aufnahme "Terza Rima II (Drone

  • Andrea Marutti

    Italienischer Experimental-Musiker (synth, sampl, elect) und Labelbesitzer aus Mailand, geboren 1970. Die erste war die mit Raffaele Serra (synth, tape, elect) und mit Atto (visuals) realisierte CD-R "Frontière Die Mini-CD-R "Traces 94-95" (taâlem, 2001) enthielt Material aus den Jahren 1994 und 1995, das erst "Seven To Go" (Ctrl+Alt+Canc, 2005) sowie "Four Leaps Left" (Taâlem, 2006) waren DL-EPs, wobei erstere Die zweite entstand gemeinsam mit Carlo Giordani und enthielt den ersten Teil einer Trilogie in Form

  • Sidney Bechet

    ihren Durchbruch erlebte. Dabei zeigte sie erstmals in Europa den Charleston-Tanzstil. Chancen im einsetzenden New Orleans Revival und spielte 1938 mit eigenen Bands. 1938 hatte er einen Januar 1952 für "Vogue" elf Titel eingespielt, darunter auch seine Eigenkomposition "Petite fleur". Of Sidney Bechet" (BNF, 2014) erschien in DL-Form.

  • Muggsy Spanier

    Seinen Spitznamen Muggsy (to mug = ausrauben) erhielt er möglicherweise, weil er den Stil von Louis Armstrong Seinen ersten Job als Musiker hatte er 1921 in der Band von Elmer Schoebel. 1927 spielte er mit den Chicago Rhythm Kings mit Frank Teschemacher (sax), Mezz Mezzrow (cl), Eddie Condon (g, banjo), Joe Sullivan Wegen seiner schweren Alkoholprobleme, die ihn damals fast umgebracht hatten, endete das Engagement bei erste Aufnahmen der The Bechet/Spanier Big Four, bei denen Sidney Bechet (cl) und Muggsy Spanier nur

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page