Suchergebnisse
7361 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Fleurety
Norwegische Black Metal-Band, gegründet 1991 in Ytre Enebakk, Vikeb, von Varg alias Alexander Nordgaren (e-b, g, vcl) und Nebiros alias Svein Egil Hatlevik (dm, vcl). Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Musik hin zu mehr Prog und Avantgarde Metal. Die ersten Aufnahmen waren das einseitig bespielte Demotape "Black Snow" (1993), die 7"-EP "A Darker Shade of Evil" (Aesthetic Death, 1994) und das erste Album "Min tid skal komme" (Aesthetic Death, 1995). Weil die Stimmbänder von Nordgaren die Belastung nicht mehr aushielten, hatte Hatlevik ab 1994 den Leadgesang übernommen. Nach dem ersten Album dauerte es vier Jahre, ehe die Gruppe auf der CD-EP "Last-Minute Lies" (Supernal, 1999) weiteres Material veröffentlichte. Nach dem zweiten Album "Department of Apocalyptic Affairs" (Supernal, 2000) blieb es fast zehn Jahre still um Fleurety. Die 7"-EP "Ingentes Atque Decorii Vexilliferi Apokalypsis" (Aesthetic Death, 2009) war das nächste Lebenszeichen. Es folgten beim selben Label drei weitere 7"EPs: "Evoco Bestias" (2011), "Et Spiritus Meus Semper Sub Sanguinantibus Stellis Habitabit" (2013) und "Fragmenta Cuinsvis Aetatis Contemporaneae" (2017). Unter dem Titel "Inquietum" (Aesthetic Death, 2017) wurden die neun Tracks dieser 7"-EPs zu einer CD zusammengefasst. Mit "The White Death" (Peacevile, 2017) legte das Duo im selben Jahr ein weiteres Album vor. Das letzte davor war 2000 erschienen. Seither ist es wieder ruhig um die Gruppe geworden. 08/23
- Flesh Consumed
Amerikanische Technical Brutal Death Metal-Gruppe, gegründet 2003 in Santa Cruz, California. Flesh Consumed erarbeitete erste Songs, ehe sich die Band auflöste. 2005 erfolgte eine Reunion. Mit "Inhuman Butchery" (2006) und "Fermented Slaughter" (2007) spielte das Quartett Corey Athos (vcl, g), Jeff Russell (g), Curtis Budetti (e-b) und Alex Cortez (dm) in Eigenregie zwei EPs ein, die auch zu einem Album (Sevared, 2007) zusammengefasst wurden. Zudem erschien in der Anfangsphase auch ein Demo (2007). Mit "...Mutilate, Eviscerate, Decapitate..." (Sevared, 2008) legte die Band in einer neuen Besetzung ein erstes Album vor. Neu wurde Leadsänger und Gitarrist Corey Athos von Lenard Atalig (g), Phil Perez (e-b) und Alex Colon (dm) begleitet. Vor den Aufnahmen zur EP "New Order of Intelligence" (Sevared, 2009) wechselte Athos erneut die gesamte Begleitmannschaft aus. Neu standen Taylor Holt (g), Nick Willbrand (e-b) und Chris Barnum (dm) an seiner Seite. Auf dem zweiten Album "Ecliptic Dimensions Of Suffering" (Unique Leader, 2010) war Flesh Consumed dann ein Quintett mit Carmon Porras als dritten Gitarristen sowie Ron Casey als neuen Drummer. Danach erschienen vorerst keine neuen Aufnahmen mehr. Unter dem Titel "Collection" (Sevared, 2014) wurden nachträglich die drei EPs plus drei Livesongs zu einem Album zusammengebaut. "Hymn for the Leeches" (Sevared, 2018) war acht Jahre nach dem zweiten ein drittes Album. Um sich hatte Corey Athos (vcl) Shaune Kelley (g), Chuy Camacho (e-b) und Shane Elwell (dm) versammelt. 08/23
- Cultus
Holländisches Black Metal-Projekt, gegründet 1998 in Denekamp, Twente, Overijssel, von Arjan (vcl, all instr). Mit "De Zwaarden Spreken" (2001) und "Our Swords We Raise...Our Gods We Praise!" (2003) erschienen vor dem ersten Album, der Kassette "A Seat In Valhalla" (Tour de Garde, 2004), zwei Demos. Es folgten Splitaufnahmen mit Branstock, Odal, Deathgate Arkanum, Detonator 666 und Meslamtaea. Dazu kamen zwei weitere Demos. Auch das zweite Album "Hymns of Descending" (Antihumanism, 2007) erschien auf einer Kassette. Danach wurde es fast zehn Jahre lang ruhig um Cultus. Mit der CD "Gezeteld in zegeruïnen" (Heidens Hart, 2016) meldete sich Cultus alias Arjan wieder zurück. Seither herrscht wieder Funkstille. Arjan ist/war auch in Bands oder Projekte wie Heervader, Heimdalls Wacht, Sagenland, Uuntar, Absolutus, Blackdeath, Mordaehoth, Gravenveld IX, Pest, Annwfyn, Countess, Genocide, Lugubre, Hekel, Mortifera, Bitter, Jupiter und Terg involviert. 08/23
- Confessor
Amerikanische Technical Doom Metal-Band, entstanden 1986 in Raleigh, North Carolina. "The Secret" (1987), "Uncontrolled" (1989) und "Collapse" (1990) hiessen drei Demo-Aufnahmen, gefolgt vom ersten Album "Condemned" (Earache, 1991). Die Band bestand darauf aus Scott Jeffreys (vcl), Brian Shoaf (g), Ivan Colon (g), der Graham Fry abgelöst hatte, sowie Cary Rowells (e-b) und Steve Shelton (dm). "Gods of Grind" (Earache, 1992) hiess eine Split-CD, die sich Confessor mit Entombed, Carcass und Cathedral teilte. Die drei Tracks, darunter zwei Trouble-Cover, wurden auch separat auf der EP "Confessor" (Earache, 1992) veröffentlicht. 1993 löste sich die Band auf. 2002 kam es zu einer Reunion des letzten Lineups mit Shawn McCoy (g) an Stelle des im selben Jahr verstorbenen Ivan Colon. Mit "Blueprint Soul" (labellos, 2004) und "Sour Times" (Season Of Mist, 2005) erschienen vorerst zwei EPs mit drei bzw. vier Tracks, ehe die Band ihr zweites Album "Unraveled" (Season Of Mist, 2005) einspielte. Nach der DVD "Live in Norway" (Season Of Mist, 2006), ging die Band erneut auseinander. 2011 folgte die nächste Reunion, gefolgt von der Compilation "Uncontrolled" (Divebomb, 2012) mit älterem Material. Es handelte sich um die neun Tracks der drei ersten Demo-Aufnahmen sowie um zwei Live-Songs. Cary Rowells (e-b) und Steve Shelton (dm) hatten sich 2000, als Confessor sich das erste Mal aufgelöst hatte, mit Pen Rollings (g) und Tannon Penland (g) auch zur Instrumental Prog Doom Metal-Band Loincloth zusammengetan. Weiteres bzw. neues Material erschien seit der Reunion nicht mehr. 08/23
- Loincloth
Amerikanische Prog Doom Metal-Instrumental-Band, gegründet 2000 im Grenzbereich der Bundesstaaten North Carolina und Virginia von Tannon Penland (g) mit Cary Rowells (e-b) und Steve Shelton (dm), beide von der Technical Doom Metal-Band Confessor und der Technical/Progressive Thrash Metal-Gruppe Fly Machine. Nach einem Dempotape (2003) wurde die Band von einem Label unter Vertrag genommen. Dort kam als erstes die 7"-Single "Church Burntings/New Jersey" (Southern Lord, 2003) heraus. Inzwischen war mit Pen Rollings (g) ein vierter Musiker zur Gruppe gestossen. Dann dauerte es acht Jahre, ehe mit "Iron Balls of Steel" (Southern Lord, 2012) ein erstes Album erschien. Die Band war nach dem Ausstieg von Rollings zu einem Trio geschrumpft. Bei den Aufnahmen halfen Tomas Phillips und Graham Fry (elect) sowie Greg Elkins (steel-g) in einzelnen Tracks aus. Das zweite Album nannte sich "Psalm Of The Morbid Whore" (Southern Lord, 2017). Penland und Phillips bildeten ab 2009 mit Craig Hilton (elect) die Ambient/Experimental Metal-Band Gauchiste, von der eine gleichnamige LP (Little Black Cloud, 2012) und die LP "Sommet" (Essentia Mundi, 2021) erschienen. 08/23
- Ocean
Amerikanische Sludge/Doom Metal-Band aus Portland, Maine, gegründet 2000 von Candy (vcl, g), J.L. (g), Reuben J. Little (e-b), und Eric Brackett (dm). 2004 wurden zwei Tracks mit einer Länge von total fast 26 Minuten in Form einer Demo-CD-R veröffentlicht. Diese Aufnahmen kamen später als LP mit dem Titel "Monument/Fork Lashing Eye" (43rd Parallel, 2006) auch offiziell auf den Markt. Zuvor war das Debutalbum "Here Where Nothing Grows" (Important, 2005) erschienen. Die Doppel-LP-Version des selben Labels erschien im Jahr darauf. Zusammen mit der ebenfalls aus Portland stammenden Sludge/ Doom Metal-Band Conifer entstand die Split-CD/LP "Ocean/Conifer" (Important, 2007). Eine weitere Split-Veröffentlichung war die fast 27 Minuten Spieldauer aufweisende 10"-EP "Lesbian/Ocean" (Roadburn, 2008) und zwar mit Lesbian. "Pantheon Of The Lesser" (Important, 2008) hiess das zweite Album. Seither erschienen keine neuen Aufnahmen mehr von der Band. 08/23
- Conifer
Amerikanische Sludge/Doom Metal-Band, gegründet 2001 in Portland, Maine, von Sean Hadley (e-b), Leif Sherman Curtis (g), Nate Nadeau (dm), Zack Howard (baritone-g) und Dave Camlin (e-b, baritone-g). Frühere Mitglieder waren Jason Stewart (perc) und John Althoff (g). Nach dem Debutalbum "Conifer" (Not Common, 2004) vergingen drei Jahre, ehe auf der Split-CD/LP "Ocean/Conifer Split" (Important, 2007) neues Material der Gruppe erschien. Conifer teilte sich das Album mit Ocean, einer anderen Sludge/Doom Metal-Band aus Portland. Das zweite eigene Album hiess "Crown Fire" (Important, 2008). Seither erschienen keine Aufnahmen mehr von dieser Band. 08/23
- Chingalera
Amerikanische Progressive/Thrash/Doom Metal-Gruppe, gegründet 2006 in Los Angeles, California. Das Lineup bestand aus Dave Gibney (g, vcl) sowie aus Ben Shirley (e-b) und Tommy Holt (dm), beide davor Mitglied der Hard Rock-Band U.P.O.. Zum ersten Album "In The Shadow Of The Black Palm Tree" (Pacific, 2007) gab's als Bonus die DVD "That Little Fucking Thing Over There" mit einer Biografie der Band und Aufnahmen der Session zum Album. Das zweite Album nannte sich "Dose" (Pacific, 2008), gefolgt von "Yellow" (Pac2010). Seither erschienen keine weiteren Aufnahmen mehr. Als U.P.O. hatten Shirley und Holt mit Shawn Albro (vcl) und Chris Weber (g) die Alben "No Pleasantries" (Epic, 2000) und "The Heavy" (DRT, 2004) eingespielt. 08/23
- Billy Childish
Britischer Sänger, Gitarrist und Bandleader zwischen Punk Rock, Garage Rock und New Wave, geboren am 1. Dezember 1959 als Steven John Hamper in Chatham, Kent. Neben seinen musikalischen Projekten betätigt er sich auch als Schriftsteller und Maler. Seine erste Band war die Punk-Gruppe The Pop Rivets, die er 1977 gegründet hatte. 1980 gründete er mit einem Teil der Pop Rivets-Leute Thee Milkshakes. Als nächstes folgte 1985 die Punk/Garage Rock-Formation Thee Mighty Caesars, die bis 1989 aktiv war. Während der Caesars-Zeit veröffentlichte Childish seine ersten Aufnahmen unter seinem eigenen Namen. Die erste war "Which Dead Donkey Daddy?" (Hangman, 1987), eine gemeinsame LP mit der Künstlerin, Dichterin und Musikerin Sexton Ming. Von diesem Paar kamen bis 2011 fünf weitere gemeinsame Alben heraus. Thee Headcoats hiess nach dem Ende von Thee Mighty Caesars die nächste feste Band. Als weibliches Gegenstück dazu waren ab 1991 Thee Headcoatees tätig. Ein weiteres längerandauerendes Projekt hiess CTMF. Von diesem kamen seit 2013 zehn Alben heraus. Childish selber warf bisher an die 40 Alben und ebensoviele Singles und EPs unter seinem Namen oder als Co-Leader auf den Markt. Darunter fanden sich auch gemeinsame Aufnahmen mit Co-Leadern wie Dan Melchior, Holly Golightly sowie als Gast der Armitage Shanks. Weiter veröffentlichte er Aufnahmen von kurzlebigen Gruppen wie Billy Childish & The Blackhands, Billy Childish And Natural Born Lovers, Billy Childish With The Singing Loins, Billy Childish & The Chatham Singers, Billy Childish & The Spartan Dreggs, Wild Billy Childish & The Friends, Wild Billy Childish & The Musicians Of The British Empire, The Stuckists, H2F, Silent Revolt, The Buff Medways, The Chatham Super 8 Cinema, The Dear Watsons, The Guy Hamper Trio, oder Jack Ketch And The Crowmen. Andere Bands/Projekte hiessen The Sons Of The Empire, The Vermin Poets, The William Loveday Intention, Thee Stash und Wild Billy Childish And The Deltamen. Childish nannte sich auch "Danger" Bill Henderson, Bill Hamper, Calico Jack, Corporal Kunt, Councillor Duxbury, Guillaume Amour De Jour, Gus Claudius, Gus Honeybum, Jack Ketch, Old Four Legs, Rollin Slim, Stanley Arthur Jefferson oder William Loveday. Billy Childish Schaffen wurde auf mehreren Compilations dargestellt. "I Am The Billy Childish" (Sub Pop, 1991) hiess inmitten der Grunge-Zeit eine Doppel-CD bei einem Grunge-Label. Dort erschien auch "The Billy Childish Native American Sampler - A History 1983-1993" (Sub Pop, 1993). Später folgten "Crimes Against Music (Blues Recordings 1986-99)" (Sympathy For The Record Industry, 1999), "25 Years Of Being Childish" (Damaged Goods, 2002), "My First Billy Childish Album" (Damaged Goods, 2006), "Archive From 1959 - The Billy Childish Story" (Damaged Goods, 2009) und "Punk Rock Ist Nicht Tot! The Billy Childish Story 1977 – 2018" (Damaged Goods, 2019). Sein kommerzieller Erfolg blieb bescheiden, nicht zuletzt auch deshalb, weil er sich gegen die kommerzielle Musikindustrie wendet, Interviews bei MTV und Musikmagazinen ablehnte und ausschliesslich auf Independent-Labels veröffentlichte. Ab Mitte der 1990er Jahre veröffentlichte Billy Childish regelmässig Gedicht- und Prosabände, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Sie erscheinen meist in seinem eigenen Verlag "Hangman Books". 08/23
- The Pop Rivets
Britische Punk-Band, gegründet 1977 in der Region Medway, Kent, von Billy Childish (vcl) mit Will Power alias Bruce Brand (g), Big Russ alias Russell Wilkins (e-b) und Little Russ alias Russell Lax (dm). Dieses Quartett spielte ein erstes Album ein, das nicht unbescheiden "Greatest Hits" (Hipocrite, 1979) getauft wurde. "Empty Sounds From Anarchy Ranch!" (Hipocrite, 1979) war im selben Jahr ein weiteres Album. Es folgten EPs und Singles. 1980 löste sich die Gruppe auf. Nachträglich erschienen von den Pop Rivets in Form der Alben "Fun In The U.K." (Jim's, 1985), "Live In Germany '79" (Hangman, 1990) und "Chatham's Burning: Live 1977 & 1978 Demo's" (Damaged Goods, 1997) weiteres Material. Childish tat sich danach mit dem Pop Rivets-Roadie Mickey Hampshire zusammen, der als Sänger und Gitarrist mit Mickey & The Milkshakes selber eine Gruppe leitete. Mit Banana Bertie alias Mark Gilbert (e-b) und Pop-Rivets-Mitglied Bruce Brand (dm) entstand mit Thee Milkshakes eine neue Band. Als nächstes folgte 1984/1985 die Punk/Garage Rock-Formation Thee Mighty Caesars, gefolgt 1989 von Thee Headcoats, die ab 1991 als Gegenstück mit Thee Headcoatees eine Frauen-Band an ihrer Seite hatten. Dazu kamen von Billy Childish eine Vielzahl von eigenen Aufnahmen sowie solche von Dutzenden von kurzlebigen Bands oder Projekte, alle zwischen Garage Rock und Punk. 08/23
- Thee Mighty Caesars
Englische Punk und Garage Rock-Band, gegründet 1985 vom umtriebigen Billy Childish (vcl, g) nach dem Ende seiner vorherigen Band Thee Milkshakes. Als Mitmusiker holte er anfänglich John Agnew (e-b) und Graham Day (dm) in die Band, die damals auch noch bei The Prisoners spielten. Das Trio spielte die Alben "Beware The Ides Of March" (Big Beat, 1985), "Thee Mighty Caesars" (Milkshakes, 1985), "Acropolis Now" (Milkshakes, 1986), "Thee Caesars Of Trash" (Milkshakes, 1986) und "Wiseblood" (Ambassador, 1987) ein. "Don't Give Any Dinner To Henry Chinaski..." (Hangman, 1987) war eine Sammlung von frühen Demoaufnahmen. "Live In Rome" (Big Beat, 1987) hiess eine Studioaufnahme, bei der die angeblichen Live-Geräusche erst im Nachhinein dazugefügt wurden. Das Cover des nächsten Albums"John Lennon's Corpse Revisited" (Crypt, 1989) war demjenigen von "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" (Parlophone, 1967) von den Beatles nachgemacht. Nachträglich erschien unter dem Titel "Caesars Remains" (Hangman, 1992) bisher noch unveröffentlichtes Material, nachdem sich die Band 1989 aufgelöst hatte. Mehrere Alben wurden später paarweise auf CD wieder veröffentlicht. Dazu erschienen schon während die Gruppe noch exisitierte mehrere Compilations. Die ersten waren die beiden LPs "Punk Rock Showcase" (Hangman, 1987) und "English Punk Rock Explosion!!" (Crypt, 1988). Letztere enthielt 16 Songs. Eine um fünf weitere Songs erweiterte CD-Version wurde zwei Jahre später unter dem Titel "Surely They Were The Sons Of God" (Crypt, 1990) auf den Markt gebracht. "Caesar's Pleasure" (Big Beat, 1994) war eine weitere Compilation in Form einer CD. Unter dem Titel "Deluxe Gladiator Edition" (Damaged Goods, 2013) wurden die ersten vier Alben in Form einer 4-LP-Box wieder veröffentlicht. Der am 1. Dezember 1959 in Chatham, Kent, geborene Billy Childish leitete noch eine Reihe von anderen Bands. 1977 hatte er The Pop Rivets gegründet. Daraus ging 1980 die erwähnte Garage Rock/Rock'n'Roll/New Wave-Band Thee Milkshakes hervor. Nach Thee Mighty Caesars folgten 1989 Thee Headcoats, die ab 1991 als Gegenstück mit Thee Headcoatees eine Frauen-Band an ihrer Seite hatten. Dazu kamen von Billy Childish viele Aufnahmen unter seinem eigenen Namen sowie Dutzende von kurzlebigen Bands oder Projekten, alle zwischen Garage Rock und Punk. 08/23
- Thee Milkshakes
Britische Garage Rock/Beat/Rock'n'Roll-Gruppe, gegründet 1980 vom Sänger und Gitarristen Billy Childish nach der Auflösung seiner Band The Pop Rivets. Dabei tat er sich mit dem Pop Rivets-Roadie Mickey Hampshire zusammen, der als Sänger und Gitarrist mit Mickey & The Milkshakes selber eine Gruppe leitete. Mit Banana Bertie alias Mark Gilbert (e-b) und Bruce Brand (dm) von The Pop Rivets entstand das erste Album "Talking 'Bout...Milkshakes!" (Milkshakes, 1981). Teilweise wurde zu den Aufnahmen Martin Waller (ts, bars) beigezogen. Bis zur Auflösung 1984 veröffentlichten Thee Milkshakes neun Alben, wobei das Lineup mehr oder weniger stabil blieb. Einzig Bassist Mark Gilbert wurde im Laufe der Jahre durch Russ Wilkins und später durch John Agnew ersetzt. Nach dem Split erschien weiteres Material und zwar in Form von einem halben Dutzend weiterer Alben. Dazu agierten Thee Milkshakes als Begleitband des Frauentrios Delmonas. Von den Milkshakes erschienen einige Compilations oder Reissue-Pakete. Das umfangreichste war das vier CDs umfassende Set "Milk Box" (Damaged Goods, 2022) mit vier Alben. Nachdem Mickey Hampshire die Milshakes verlassen hatte, gründeten Childish, Brand und Agnew die Garage Rock/Punk-Gruppe Thee Mighty Caesars. 1989 folgten Thee Headcoats, die ab 1991 als Gegenstück mit Thee Headcoatees eine Frauen-Band an ihrer Seite hatten. Dazu kamen von Billy Childish viele Aufnahmen unter seinem eigenen Namen sowie Dutzende von kurzlebigen Bands oder Projekten, alle zwischen Garage Rock und Punk. 08/23











