Suchergebnisse
7361 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Legendary Shack Shakers
Amerikanische Roots Music-Band zwischen Blues, Rockabilly, Alt.Country und Punk Rock, gegründet 1995 in Murray, Kentucky, von J.D. Wilkes (vcl, hca). Das erste Album "J.D.'s Tasteless Chill Tonic" (Conan, 1996) spielte Wilkes mit Hilfe von Brian Gray (g, vcl), Todd Anderson (b) und John Wurth (dm) ein. Für "Hunkerdown With" (Spinout, 1998) scharte Wilkes Nathan Brow (g, vcl), Brian Berryman (g), Gabe Kudela (b) und Chris Dettloff (dm) um sich. In wechselnden Besetzungen veröffentlichte die Band weitere Alben wie "Cockadoodledon't" (Bloodshot, 2003) sowie "Believe" (2004), "Pandelirium" (2005) und "Swampblood" (2007), alle drei bei "Yep Roc Records". Weitere Alben kamen bei unterschiedlichen Labels heraus und hiessen "Lower Broad Lo-Fi" (Arkam, 2007), "Agri·Dustrial" (Colonel Knowledge, 2010), "The Southern Surreal" (Alternative Tentacles, 2015), "After You've Gone" (Last Chance, 2017), "Live From Sun Studio" (Chicken Ranch, 2020) und "Cockadoodledeux" (Alternative Tentacles, 2021). Der am 18. April 1972 in Baytown, Texas, geborene J.D. Wilkes war auch als Visualkünstler, Autor und Filmemacher aktiv. Zusammen mit anderen Musikern und Musikerinnen bildete er die Folk/Bluegrass-Band The Dirt Daubers, von der die Alben "The Dirt Daubers" (Arkam, 2009), "Wake Up, Sinners" (Colonel Knowledge, 2011) und "Wild Moon" (Plowboy, 2013) herauskamen. Danach setzte Wilkes die Reihe der Veröffentlichungen unter seinem Namen fort. Mit Charlie Stamper (fiddle) als Co-Leader spielte er "Cattle In The Cane" (Arkam, 2014) ein. Eigene, mit Hilfe diverser Musikerinnen und Musikern aufgenommene Alben hiessen "Fire Dream" (Big Legal Mess, 2018) und "Will I see You Again In God's Glory Land?" (Arkam, 2019). 07/23
- Lynn Drury
Amerikanische Folk Rock-Singer/Songwriterin, geboren in Yazoo City, Mississippi. Sie lebt in New Orleans, Louisiana. Einige ihrer frühen Alben wie "Crossing Frequencies" (2001), "Dal Vivo" (2009) und "Sugar On The Floor" (2011) gab sie in Eigenregie heraus. Dazwischen erschien "All You Need" (219 Records, 2006) auf einem Label. Die Alben entstanden jeweils mit Begleitmusikerinnen und -musikern. Weitere Full Length-Aufnahmen hiessen "Come To My House" (Threadhead, 2014), "Rise Of The Fall" (CSB Roxy, 2017), "Dancin' In The Kitchen" (CSB Roxy, 2021) und "Recorded Live At The 2022 New Orleans Jazz & Heritage Festival" (JazzFestLive, 2022). Unter dem Bandnamen Lynn Drury & Bad Mayo waren die Alben "Blackberry Winter/01" (Old Shoes, 2001) und "Spun" (Mothership, 2002) herausgekommen. Drury war zudem auf Aufnahmen von Sol Fiya, The Honeypots, Alex McMurray und Shawn Williams zu hören. 07/23
- Davis Coen
Amerikanischer Country/Blues/Folk/Gospel-Singer/Songwriter und Musiker aus der Umgebung von Memphis, Tennessee. In Eigenregie veröffentlichte er sein erstes Album "Cryin' The Blues" (1995). In zwei der zehn Songs wurde er von Eric Von Schmidt (hca) begleitet. "Blues From The Get-Go" (Soundview, 1999) war offenbar eine Soloaufnahme. Mit Mark Beckett (dm) als Begleiter nahm er "Can't Get There From Here" (219 Records und Opportunity Media, 2004) auf. "Magnolia Land" (Soundview, 2009) zeigt ihn in Begleitung von mehreren Musikern. Darunter befanden sich Jimbo Mathus (g, b) und Kenny Kimbrough (dm), der Sohn von Junior Kimbrough. Auch "Get Back In" (Soundview, 2013) und "These Things Shall Pass" (Soundview, 2017), seine bisher letzten Alben, entstanden mit Hilfe einer ganzen Reihe von anderen Musikern. 07/23
- Jimbo Mathus
Amerikanischer Singer/Songwriter, Gitarrist und Multiinstrumentalist zwischen Alternative Rock, Punk, Blues, Americana und anderen Stilen, geboren 1967 in Oxford, Mississippi, als James H. Mathis, Jr.. Er nennt sich auch Jim Mathus, Jas Mathus, James Mathus oder Hambone Mathus. Er begann schon in jungen Jahren im Kreis seiner Familie Musik zu machen. 1983 machte er erste Aufnahmen als Mitglied der Gruppe The End von Jack Yarber, als diese New Wave Band im Studio von Sam Phillips in Memphis, Tennessee, vor den Mikrofonen stand. Danach war er von 1983 bis 1985 als Barf Barf zusammen mit Yarber und anderen Mitglied von Johnny Vomit & The Dry Heaves, einer der ersten Punk/Noise Rock-Bands. Er studierte Philosophie an der Mississippi State University, begann eine Songs zu schreiben und trat damit als Cafe Des Moines in der Region Starkville, Mississippi, auf. Ab 1987 arbeitete er eine Zeitlang auf Frachtschiffen auf dem Flüssen Mississippi, Illinois und Tennessee. Er liess sich in Chapel Hill, North Carolina, nieder und studierte an der dortigen Universität. Danach machte er bei der Alternative Rock-Band Metal Flake Mother mit, von der das Album "Beyond The Java Sea" (Moist, 1991) herauskam. 1993 traf er auf Katharine Whalen heiratete sie und gründete mit ihr die Swing Revival-Band Squirrel Nut Zippers. Diese existierte von 1993 bis 2000, dann von 2006 bis 2010 und seit 2016 und gab mehrere Aufnahmen heraus. Dazwischen verfolgte er weitere eigene Projekte. Mit seiner Blues-Band Jas. Mathus And His Knock-Down Society veröffentlichte er die Alben "Play Songs For Rosetta" (Mammoth, 1997), "National Antiseptic" (Mammoth, 2001) und "Stop And Let The Devil Ride" (Fast Horse, 2003). Die labellosen CD-R "Knock Down In Nashville (Live 1998)" und "Beer Drinkin' Gospel!" (beide 2002) waren seine ersten Aufnahme unter eigenem Namen gewesen. Bis dato veröffentlichte Mathus acht weitere eigene Alben, davon je eines mit Andrew Bird bzw. mit dem Engländer Ian Siegal als Co-Leader. Mit Luther Dickinson (g, mand, vcl) von den North Mississippi Allstars und Alvin Youngblood Hart (g, mand, banjo, vcl) tat er sich zur South Memphis String Band zusammen, von der die Alben "Home Sweet Home" (Memphis International, 2009) und "Old Times There..." (Memphis International, 2012) erschienen. Für die zweite dieser beiden Alben kam noch Justin Showah (b, vcl) dazu. Eine andere All Star-Gruppe von Mathus, Alvin Youngblood Hart und Luther Dickinson hiess New Moon Jelly Roll Freedom Rockers. Dabei machten zudem noch Charlie Musselwhite, Jim Dickinson und Cody Dickinson mit. Bisher erschienen von dieser Gruppe "Vol 1" (Stony Plain, 2020) und "Vol 2" (Stony Plain, 2021). Eine weitere eigene Gruppe war dazwischen Jimbo Mathus & The Tri-State Coalition gewesen, die mit "White Buffalo" (Fat Possum, 2012) und "Dark Night Of The Soul" (Fat Possum, 2014) zwei Alben vorlegte. Zudem wurde Mathus zu Aufnahmen von Buddy Guy, Jim Dickinson, Katharine Whalen's Jazz Squad, Asleep At The Wheel, Andrew Bird, Joe Tullos, Zen Frisbee, Hobex, The Autumn Defense, The Countdown Quartet, The Tennessee Tearjerkers, South Filthy, Afrissippi, Bobby Rush, Burnside Exploration, Lynn Drury, King Louie And The Loose Diamonds, Davis Coen, L.C. Ulmer, Cary Hudson, Valerie June, Ironing Board Sam, Cedell Davis, Eric Ambel, Samantha Fish, Dom Flemons, Alabama Slim, The Fleshtones und vielen anderen beigezogen. 07/23
- Squirrel Nut Zippers
Amerikanische Band zwischen Neo Western Swing, Delta Blues und Klezmer, gegründet 1993 in Chapel Hill, North Carolina, von James "Jimbo" Mathus (vc, g) von Metal Flake Mother and Johnny Vomit & The Dry Heaves, Tom Maxwell (vcl, g), Katharine Whalen (vcl, banjo, ukulele), Ken Mosher (as, bars, g, vcl), Don Raleigh (b) und Chris Phillips (dm). Die Band wurde beeinflusst von Stilen, Musikern und Gruppen wie Harlem Hot Music, Cab Calloway, Johnny Ace, Raymond Scott, Fats Waller, Django Reinhardt und Tom Waits. Für die Aufnahmen des ersten Albums "The Inevitable" (Mammoth, 1995) wurden zusätzlich Chris Phillips (contraption kit, perc) und Stacey Guess (tp) beigezogen. Das zweite, in leicht veränderter Besetzung eingespielte Album "Hot" (Mammoth, 1996) enthielt mit "Hell" den grössten Hit der Band. Die Singleauskoppelung belegte Platz 13 bei den US Modern Rock-Tracks. "Sold Out" (Mammoth, 1997) war eine 6-Track-CD-EP mit vier Hidden Tracks. Sie wurde zuerst nur bei Konzerten oder via die Band-Website verkauft, war später auch in digitaler Form erhältlich. Mit "Roasted Right" (Merge, 1997) erschien im selben Jahr eine zweite CD-EP. "Perennial Favorites" (Mammoth, 1998) war das dritte Studioalbum und "Live" (Mammoth, 1998) eine VHS-Videokassette mit Interview-Clips zwischen den Songs. Nach dem Weihnachtsalbum "Christmas Caravan" (Mammoth, 1998) und "Bedlam Ballroom" (Mammoth, 2000) löste sich die Band 2000 auf. Nachträglich erschien die Compilation "The Best Of Squirrel Nut Zippers As Chronicled By Shorty Brown" (Mammoth, 2002). 2007 kam es zu einer Reunion in der Besetzung Jimbo Mathus (g, vcl), Katharine Whalen (vcl, banjo, perc, ukulele), Will Dawson (p, g, sax), Je Widenhouse (tp), Stuart Cole (b) und Chris Phillips (dm). Nach ersten Konzerten 2007 erschien mit "Live Lost At Sea" (Hillbilly, 2009) auch ein Livealbum. Das damals angekündigte Studioalbum mit neuem Material liess jahrelang auf sich warten und erschien dann unter dem Titel "Beasts Of Burgundy" (Southern Broadcasting, 2018). Inzwischen hatte sich das Lineup wieder stark verändert. Ein weiteres Album hiess "Lost Songs Of Doc Souchon" (Southern Broadcasting, 2020). Jimbo Mathus war auch in einer Vielzahl von anderen Bands tätig und veröffentlichte Aufnahmen unter seinem eigenen Namen. 07/23
- Valerie June
Amerikanische Singer/Songwriterin und Musikerin zwischen Folk, Blues, Gospel, Soul, Country, Appalachian Music und Bluegrass, geboren am 10. Januar 1982) in Jackson, Tennessee, als Valerie June Hockett. Sie ist die Tochter des Konzertveranstalters Emerson Hockett, der neben anderen auch teilweise Prince und Bobby Womack promotete. June liess sich 2000 in Memphis nieder, wo sie im Alter von 19 Jahren mit ihrem Ehemann Michael Joyner unter dem Bandnamen Bella Sun Musik zu machen begann. "No Crystal Stair" (Bella Sun, 2004) war ein Richtung Blues Rock gehendes Album des Ehepaars, eingespielt mit vielen anderen Musikern und Musikerinnen. Nach dem Ende der Ehe begann Valerie June unter ihrem eigenen Namen aufzutreten und Aufnahmen zu machen. Ihren Stil beschrieb sie als "organic moonshine roots music". "The Way Of The Weeping Willow" (2006) war als erstes eine labellose CD-R-EP, gefolgt vom Album "Mountain Of Rose Quartz" (June Tunes, 2008), das nur via "Amazon" verkauft wurde. Zwei überarbeitete Songs des Debutalbum wurden zwei Jahre später auf der CD-R-EP "Valerie June And The Tennessee Express" (2010) veröffentlicht. Ein weiterer, überarbeiteter Track von Debutalbum fand sich auf dem nächsten Album "Pushin' Against A Stone" (Concord, 2013). Die nächsten Alben hiessen "The Order Of Time" (Caroline, 2017), "Live At KCRW" (Universal, 2017) und "The Moon And Stars: Prescriptions For Dreamers" (Fantasy, 2021). Als The Wandering nahm sie mit Shannon McNally (vcl, g), Sharde Thomas (fife), Luther Dickinson (g, vcl) von den North Mississippi Allstars und Amy LaVere (b, vcl) "Go On Now, You Can't Stay Here" (Songs Of The South, 2012) auf. 07/23
- Blue Mountain
Amerikanische Alt.Country/Roots Rock-Band, gegründet 1991 in Oxford, Mississippi, von Cary Hudson (vcl, g, banjo, mand, hca) und Laurie Stirratt (e-b, vcl), die privat ein Paar waren und davor mit Lauries Zwillingsbruder John Stirratt (vcl, e-b, g, mand) und mit Hank Sossaman (dm) als The Hilltops das Album "Big Black River" (Fishtone, 1991) eingespielt hatten. Auf einer titellosen Demo-Kassetten-EP (1992) wurden die beiden Co-Leader teilweise von Tyler Keith (e-b) und Charles David Overton (dm) begleitet. Auf dem ersten Album "Blue Mountain" (Four Barrel, 1993) war Matt Brennan (dm) das dritte Mitglied. "Dog Days" (Roadrunner, 1995) entstand mit Eric Ambel (g) und Frank Coutch (dm) als weitere Musiker. Nur noch mit Coutch nahmen Hudson und Stirratt "Homegrown" (Roadrunner, 1997) auf. Für "Tales Of A Traveler" (Roadrunner, 1999) und "Roots" (Blue Mountain, 2000) wurde noch George Sheldon (e-b, p, vcl) dazugeholt. Die Live-Doppel-CD "Tonight It's Now Or Never" (DCN, 2002) war eine Trioaufnahme von Hudson und Stirratt mit Ted Gainey (dm, perc). Auf "Omnibus" (Blue Rose, 2008) war Frank Coutch (dm) als dritter Musiker wieder mit dabei. Dann stieg Cary Hudson aus, um seine bereits früher begonnene Solokarriere weiterzuführen. Das letzte Blue Mountain-Album "Midnight In Mississippi" (Broadmoor, 2008) nahm Laurie Stirratt (vcl, e-b) mit Hilfe von Don Cento (g, hca, org, e-p, vcl), Frank Coutch (dm, perc) und teilweise mit Jeff Ryan (perc) auf. Cary Hudson und Laurie Stirratt hatten sich inzwischen auch privat getrennt. Musiker aus dem Umfeld von Blue Mountain waren ab Anfang der 2000er auch als The Preacher's Kids in Erscheinung getreten. Dabei entstanden bis 2008 unter der Führung von Ex-Blue Mountain-Mitglied Tyler Keith drei Alben. Mit seinem Zwillingsbruder Paul hatte Laurie Stirratt in der selben Zeit das Album "Arabella" (Broadmoor, 2004) aufgenommen. 07/23
- Bohemian Vendetta
Amerikanische Garage/Psychedelic Rock-Band, gegründet 1966 in Long Island, New York, von Arthur Muglia alias Brian Cooke (vcl, org), Randy Pollock und Richard Martinez (g), Victor Muglia (e-b) sowie Richie Sorrento (dm) unter dem Namen The Bohemians. Die Band spielte zuerst bluesige Musik im Stile der Pretty Things und The Shadows Of Knight. In dieser ersten Phase entstanden mit "Irresistible/Petrified, Like Stoned" und "I Don't Go That Way/All Kinds of Lows and All Kinds of Highs" zwei Azetat-Singles. Nach weiteren Demoaufnahmen kam als erste offizielle Aufnahme die 7"-Single "Enough/Half Of The Time" (UA, 1967) heraus, die es nicht in die Charts schaffte. Danach wurde die Band von Bob Shad entdeckt, auf dessen "Mainstream"-Label damals auch Aufnahmen von Big Brother & The Holding Company und The Amboy Dukes, der ersten Band von Ted Nugent, erschienen waren. Bei The Bohemians kam es zu einem Besetzungswechsel. Richard Martinez wurde durch Nick Manzi ersetzt. Ab 1967 nannte sich die Band Bohemian Vendetta. Es kam zu weiteren Besetzungswechseln. Randy Pollock wechselte von der Gitarre zum Bass, Victor Muglia vom Bass zur Gitarre und Chuck Monica ersetzte Drummer Richie Sorrento. Die Band hätte genügend Material für eine LP zusammen gehabt, doch Bob Shad drängte darauf, die Stücke noch einmal neu einzusspielen. Das Material wurde auf der LP "Bohemian Vendetta" (Mainstream, 1968) veröffentlicht. Daraus wurde eine 7"-Single ausgekoppelt. Bohemian Vendetta agierte in dieser Zeit auch als Backing Band für den Singer/Songwriter Faine Jade, der mit Manzi bei diversen anderen Bands gespielt hatte. Nach Demoaufnahmen mit Bohemian Vendetta bekam Jade einen Vertrag für ein Album. Dieses hiess "Introspection: A Faine Jade Recital" (RSVP, 1968) und wurde mit der Band Faine Jade's Candlepower eingespielt. In Tat und Wahrheit handelte es sich dabei erneut Bohemian Vendetta. 1968 löste sich Bohemian Vendetta auf. Mit "Enough!" (Distortions, 1997) erschien später eine Compilation, die auch zwei Songs aus der Zeit von The Bohemians enthielt. 07/23
- Faine Jade
Amerikanischer Singer/Songwriter und Gitarrist aus der Gegend um Long Island, New York, geboren um 1948 als Chuck Laskowski. 1961 wurde er als 13-Jähriger Mitglied einer Band, die sich The Cavaliers nannte. Im Jahr darauf stiess als zur Vokalgruppe The Renditions, welche noch aus Nick Manzi und Joe Bullock bestand. Als 16-Jähriger ging er 1964 als Gitarrist und Sänger zu The Downbeats, die überall in Long Island auftraten, aber nie Aufnahmen machten. 1966 gründete er mit seinem früheren Renditions-Kollegen Nick Manzi (g) sowie mit Tom Starr (e-b) und seinem Bruder Jeff Laskowski (dm) eine Band, die sich The Rustics nannte. Nach Probeaufnahmen wurden Faine Jade und Nick Manzi von "Laurie Records" als Songschreiberteam angeheuert. Doch keine ihrer Songs fand einen Abnehmer, so dass die Band die beiden Songs "Can't Get You Out Of My Mind" und "Look At Me" (Ye Old King, 1966) auf dem eigenen Label auf einer 7"-Single heraus brachten. Ende 1966 schloss sich Manzi der Band Bohemian Vendetta an. Jade wurde von "Providence Records" unter Vertrag genommen. Dort veröffentlichte er mit "Love On Candy Apple Day/It Ain't True" (Providence, 1967) eine 7"-Single, die er mit Hilfe von Bruce Bradt (org) und seinem Bruder Jeff Jade/Laskowski (dm) eingespielt hatte. Nach Demoaufnahmen mit Bohemian Vendetta als Backing Band, bekam Jade einen Vertrag für ein Album. Dieses hiess "Introspection : A Faine Jade Recital" (RSVP, 1968) und wurde mit der Band Faine Jade's Candlepower eingespielt. In Tat und Wahrheit handelte es sich dabei erneut Bohemian Vendetta. Die LP verkaufte sich rund 10'000 Mal. Daraus wurde auch eine Single ausgekoppelt wurde. Das stark von Syd Barrett von Pink Floyd beeinflusste Album wurde im Verlaufe der Jahrzehnte mehrfach verbotenerweise oder offiziell wieder veröffentlicht. Nach dem Erscheinen des Albums liess sich Jade in Floria nieder, wo er mit The Second Coming, einer Vorgängergruppe der Allman Brothers Band, arbeitete. Er produzierte ein Album für den Sänger John Paul und kehrte dann in der Zeit des Woodstock Festivals wieder in den Raum New York zurück. Mit Manzi, Bradt und anderen Musikern gründete er die Band Dustbowl Clementine, von der eine gleichnamige LP (Roulettte, 1972) erschien. Danach richtete Jade in Long Island ein Studio ein, spielte Singles für das Label "Buddah Records" ein und produzierte eine Burlesque-Band, die sich Feelings nannte. Nach mehreren Jahren ausserhalb der Musik veröffentlichte er die Kassetten-Single "Mario Taxes" (Sandiland, 1991). Danach erschien weiteres Material von Faine Jade, darunter die 7"-EP "Faine Jade" (Distortions, 1992) mit vier Songs. Bei der LP "It Ain't True" (Distortions, 1992) handelte es sich um eine compilation mit 13 Songs aus der zweiten Hälfte der 1960er Jahre, darunter die beiden Songs seiner früheren Band The Rustics. 07/23
- Bohannons
Amerikanische Heavy Rock'n'Roll/Country, Americana und Southern Rock-Band aus Chattanooga, Tennessee, gegründet in den 2000er Jahren von den Brüdern Marty Bohannon (vcl) und Matt Bohannon (g). Dazu kamen jeweils weitere Musiker. Erste Kostproben gabs auf dem labellosen Minialbum "Days Of Echo" (2010) . "Unaka Rising" (This Is American Music, 2012) und "Black Cross, Black Shield" (This Is American Music, 2015) waren die ersten richtigen Alben. Letzteres entstand mit einer ganzen Reihe von Musikern und Sängerinnen. Weiter ging's mit "Luminary Angels" (Cornelius Chapel, 2017) , "Bloodroot" (Cornelius Chapel, 2019) und "Night Construction" (Cornelius Chapel, 2023). 07/23
- The Del Lords
Amerikanische Roots Rock/Rock'n'Roll-Band, gegründet 1982 in New York City, vom Gitarristen und Sänger Scott Kempner, der davor bei The Dictators gespielt hatte. Als Mitmusiker holte er Eric Ambel (g), Manny Caiati (e–b) und Frank Funaro (dm) dazu. Alle vier Bandmitglieder leisteten auch Gesangsarbeit, zumal Kempner so etwas wie eine Art Ostküsten-Beach Boys vorschwebte. Die Band legte neben mehreren Singles die Alben "Frontier Days" (EMI, 1984), "Johnny Comes Marching Home" (EMI, 1986), "Based On A True Story" (Enigma, 1988), "Howlin' At The Halloween Moon" (Enigma, 1989) und "Lovers Who Wander" (Enigma, 1990) vor, ehe sie sich 1990 auflöste. Mit "Get Tough: The Best Of The Del-Lords" (Restless, 1999) erschien im Nachhinein eine Compilation. 2008 fand sich die Gruppe für Aufnahmen und Konzerte wieder zusammen. Auf ihrer Webseite veröffentlichte die Band die EP "Under Construction", die aus Rough Mixes von neuen Songs bestand. Gleichzeitig wurden die ersten vier Alben zusammen mit Bonus-Material vom Label "Collector’s Choice-American Beat" wieder veröffentlicht. "Elvis Club" (Lakeside Lounge, 2013) war drei Jahre nach der Reunion ein Album mit neuem Material. Michael DuClos war neuer Bassist der Gruppe. "Right For Jerry Vol. 1 und 2" (beide GB Music, 2013) hiessen im selben Jahr zwei Compilations mit Outtakes aus den Jahren 1982 bis 1986 bzw. 1986 bis 1990. Diese beiden Sammlungen wurden bei der Tournee 2013 verkauft. Seither erschienen keine weiteren Aufnahmen mehr. Eric Ambel ist auch als Bandleadere, Produzent und Studiobesitzer tätig und spielte vor und nach den Del Lords bei Bands wie Accelerators, Dirty Dogs, Eric Ambel & Roscoe's Gang, Joan Jett & The Blackhearts, Steve Earle & The Dukes und The Yayhoos. 07/23
- Eric Ambel
Amerikanischer Musiker und Produzent zwischen Americana, Folk Rock, Rock, Punk und Alt.Country, geboren am 20. August 1957, in Kankakee, Illinois. Er spielte zuerst Trompete und Klavier und wechselte 10jährig zur Gitarre. An der University of Wyoming bildete er mit Don Dimasi und Richard Aeilts (g) sowie mit Alex Ocheltree (e-b) und Mike Stone (dm) die Punk-Gruppe Dirty Dogs, von der einzig die 7"-Single "Sorority Girl/Eric's Move" (1978) erschien. Die Gruppe taufte sich in The Accelerators und liess sich in Los Angeles, California, nieder. Dort entstand mit der 7"-EP "It's Cool To Rock" (Wide Open, 1979) ebenfalls nur eine Aufnahme. An Stelle von Dimasi und Aeilts spielte Dik Aeiltz neben Ambel Gitarre. Danach war Ambel zwei Jahre lang Leadgitarrist bei Joan Jett & The Blackhearts, als diese Band mit dem Album "I Love Rock 'n' Roll" (The Boardwalk, 1981) auf Tournee war. Im Anschluss daran gründete er in New York City die Roots Rock-Band The Del Lords, von der bis Mitte der 2010er Jahre mehrere Alben erschienen. Dazwischen waren erste Aufnahmen als alleiniger Leader erschienen. Für "Roscoe's Gang" (Enigma, 1988) setzte er je nach Stück unterschiedliche Musiker und Musikerinnen ein, darunter Syd Straw (vcl) von The Golden Palominos sowie Peter Holsapple (g, vcl) und Will Rigby (dm) von The dB's. Das nächste Album "Loud & Lonesome" (Survival, 1994) kam unter dem Bandnamen Eric Ambel & Roscoe's Gang heraus. Darauf waren einzig Andy York (e-b, hca, org, perc, vcl) und Keith Levreault (dm) seine Begleiter. Bis "Knucklehead" (Lakeside Lounge, 2004) vergingen zehn Jahre. Es handelte sich um eine Sammlung von unveröffentlichten Song von Ambel oder seinen Bands aus den 15 Jahren davor. Weitere zwölf Jahre später enthiel "Lakeside" (Last Chance und Lakeside Lounge, 2016) aktuelles Material. Die CD-R "Roscoe Live: Vol 1" (Lakeside Lounge, 2017) bestand aus Liveaufnahmen von 2016. Nur zu Promotion-Zwecken wurde die Compilation "Roscoe Sampler" (Lakeside Lounge, 2018) produziert. "You Asked For It" (Lakeside Lounge, 2022) bestand aus bisher unveröffentlichten Stücken sowie solchen, die auf diversen Compilations/ Samplern erschienen waren. 1996 hatte Ambel mit dem Georgia Satellites-Frontmann Dan Baird (vcl, g) als Co-Leader sowie mit Keith Christopher (e-b) und Terry Anderson (dm) die Band The Yahoos gegründet. Von diesem Quartett waren die Alben "Fear Not The Obvious" (Blue Rose, 2001) und "Put The Hammer Down" (Lakeside Lounge, 2006) erschienen. In seinem 1999 eröffneten Cowboy Technical Services-Studio in Williamsburg, Brooklyn, machten Ryan Adams, Robert Randolph, Steve Wynn, Marshall Crenshaw, Laura Cantrell, Marah, The Silos, The Damnwells, Martin's Foll und andere Aufnahmen. Von 2000 bis 2005 und später wieder war Ambel Gitarrist bei Steve Earle & The Dukes, als diese Band mit dem Album "The Revolution Starts…..Now" (Rykodisc, 2004) einen Grammy gewann. 07/23











