Suchergebnisse
445 Suchergebnisse für „double six“
- Les Double Six
Neben einigen Singles spielte das Vokalensemble die Alben "Meet Quincy Jones" (Columbia, 1960), "Les Double Six" (Columbia, 1962), "Dizzy Gillespie + The Double Six Of Paris" (Philips, 1963) und "Sing Ray Charles Fast 20 Sängerinnen oder Sänger waren über kurz oder lang einmal Mitglied von Les Double Six gewesen. Six die höchst erfolgreiche Vokalgruppe Swingle Singers gründete. Verschiedene Les Double Six-Sängerinnen und Sänger waren auch Mitglieder bei den Swingle Singers.
- Double Image
Double Image war zuerst ein Quartett von Friedman und Samuels mit Harvie Swartz (b) und Michael DiPasqua "Double Image" (Enja und Inner City, 1977) sowie "Dawn" (ECM, 1979) hiessen die ersten beiden Aufnahmen Mit dem Minialbum "Dialogues: Three Duets For Marimba And Vibraphone" (Marimba, 1985) tauchte Double Live-CD "Open Hand" (DMP, 1994), "Duotones" (labellos, 1997) und "Moment To Moment (Live In Concert)" (Double
- Sister Double Happiness
"Sister Double Happiness" (SST, 1987) hiess auch das erste Album.
- Double Trouble
Threat Revue durch die Clubs zog. 1978 taufte Vaughan die Gruppe – nach einem Song von Otis Rush – in Double Fortan nannte sich die Gruppe Stevie Ray Vaughan & Double Trouble. Mit "Been A Long Time" (Tone-Cool, 2001) erschien ein Double Trouble-Album. Double Trouble war aber in den 2000er Jahren Begleitband auf Aufnahmen von Jimmy D.
- Zone Six
Weitere Musiker auf der ersten Aufnahme, der CD "Zone Six" (Early Birds, 1998) waren Jodi Barry (vcl) Darauf ist Zone Six in der leicht veränderten Besetzung Sula Bassana, Ringholz und Bühler mit Rusty Viltz
- Sinister Six
Die 7"-Single "Unlucky/Status" (Get Hip, 1999) war das letzte Lebenszeichen, ehe sich Sinister Six auflöste
- Episode Six
Sie schickte die Band nach Frankfurt, wo Episode Six in einem Club einen Monat lang jeden Abend von 19 Beim selben Label sowie später bei anderen Labels veröffentlichte Episode Six bis 1969 viele weitere Songs, darunter sechs vorher noch nie veröffentlichte, wurden unter dem Titel "The Complete Episode Six 2 enthielt die Einzelteile "Demos And Rehearsals", "Unissued Singles", " Sheila Carter And Episode Six
- Eddy Louiss
neben Mimi Perrin, Roger Guérin, Ward Swingle und Christiane Legrand bis 1963 Mitglied der Gruppe Les Double Six, die er auf einer Kanada-Tournee auch erstmals auf der Orgel begleitete. Als Mitglied von Les Double Six und des Daniel Humair Soultets sowie als Begleiter von Claude Nougaro
- Six Finger Satellite
Amerikanische Post Hardcore-Band, gegründet 1990 in Providence, Rhode Island von Jeremiah Ryan (vcl, key), John MacLean (g, synth, org), Peter Phillips (g), Chris Dixon (e-b) und Richard D. Pelletier (dm). Bis zum ersten Album "The Pigeon Is The Most Popular Bird" (Sub Pop, 1993) erschien rund ein halbes Dutzend Singles oder EPs. Am Bass stand neu Kurt Niemand. Zur 10"-EP "Machine Cuisine" (Sub Pop, 1994) veröffentlichte die Band in Eigenregie die Kassette "The Machine Cuisine Companion Cassette" (1994). Weitere Alben hiessen "Severe Exposure" (Sub Pop, 1995), "Paranormalized" (Sub Pop, 1996) und "Law Of Ruins" (Sub Pop, 1998). 2001 löste sich die Band auf, kam aber 2007 wieder zusammen. Neben den Ur-Mitgliedern Ryan und Pelletier bestand die Gruppe aus neuen Musikern. Mit "A Good Year For Hardness" (Anchor Brain, 2009) und "Half Control" (Load, 2009) erschienen zwei Alben im selben Jahr. 2021 veröffentlichte die Band in Form von DL-EPs Material aus der zweiten Hälfte der 1990er Jahre. 07/25
- Soul Brothers Six
1965) bestand die Gruppe zusätzlich noch aus Willie John Ellison und nannte sich fortan Soul Brothers Six Of Soul"-Label zwei Singles unter eigenem Namen und trat danach als John Ellison & The Soul Brothers Six oder wieder als The Soul Brothers Six auf. Compilations hiessen "The Very Best Of John Ellison And The Soul Brothers Six" (Forevermore, 1995) und
- Swingle Singers
Vorläufergruppen waren die Vokalensembles Les Blue Stars unter der Leitung von Blossom Dearie und Les Double Six unter der Leitung von Mimi Perrin. Ward Swingle, bis 1961 ebenfalls Mitglied von Les Double Six, kam auf die Idee, Instrumentals a cappella
- Jean-Pierre Drouet
Er begleitete damals auch so unterschiedliche Musiker, Musikerinnen oder Bands wie Les Double Six, Michel











