Suchergebnisse
7334 Suchergebnisse für „sheila e“
- Etron Fou Leloublan
Rock-Formation, gegründet 1973 in Grenoble von Guigou Chenevier (dm, sax, vcl) und Ferdinand Richard (e-b Auf der Live-LP "En public aux Etats-Unis d'Amérique" (Celluloid, 1980) kam Bernard Mathieu (ss, ts, org, harm) bei den Aufnahmen des Albums "Speechless" (Ralph, 1981) von Fred Frith (g, vio, mellotr, e-b Studioalben von Etron Fou Leloublan enthielt. Weitere eigene Gruppen hiessen Ferdinand Et Les Diplomates bzw.
- Charles Mingus ab Ende 1964
Played In It's Entirety, At UCLA" (East Coasting, 1966) auf. Ende Oktober und Anfang November 1970 war Mingus wieder in Europa unterwegs, wo erneut viele Konzerte Aufnahmen der Sessions erschienen auf den Einzel-LPs "Pithycanthropus Erectus" und "Blue Bird" (beide Als Mitmusiker wirkten Herbie Hancock (p), Wayne Shorter (as), Jaco Pastorius (e-b, b, arr), Don Alias und Emil Richards (perc) sowie Peter Erskine (dm) mit.
- Eider Stellaire
Er, Patrick Singery (e-b) und Jean-Claude Delachat (g) waren davor drei Jahre unter dem Namen Astarte Das erste Album "Eider Stellaire" (1981) kam in Eigenregie heraus. Ebenfalls 1986 gab die Band ihr zweites Album heraus, das sich ebenfalls "Eidel Stellaire" nannte. Für die Aufnahmen wurden zusätzlich Franck Coulaud (e-p) und Isabelle Nuffer (key) dazugeholt. Danach löste sich Eider Stellaire auf.
- Enchant
Erste Aufnahmen für ein Album entsprachen nicht den Vorstellungen der Band. Die Band hatte sich vor den Aufnahmen mit Ted Leonard (vcl) und Ed Platt (e-b) zum Quintett erweitert "Break" (Inside Out, 1998), "Juggling 9 Or Dropping 10" (Inside Out, 2000) und "Blink Of An Eye" (Inside Geimer war in der Zwischenzeit durch Bill Jenkins (key) ersetzt worden, Craddick durch Sean Flanegan
- Empyrium
Auf dem ersten Demo "...der wie ein Blitz vom Himmel fiel..." (1995) bestand Empyrium aus Markus Stock alias Ulf Theodor Schwadorf (vcl, g, e-b, dm, perc) und Andreas Bach (synth, key). (Prophecy, 1996) und "Songs Of Moors And Misty Fields" (Prophecy, 1997) hiessen die ersten Alben. Sie waren mit Hilfe von Nadine Mölter (cello, fl) eingespielt worden. Dann stieg Bach aus. Nachträglich erschien die 12"-EP "The Mill" (Prophecy, 2015), die nur beim "Prophecy"-Festival verkauft
- Eyehategod
Als weitere Musiker verpflichteten sie Mike Williams (vcl), Brian Patton (g) und Steve Dale (e-b). , 2000 hatte Danny Nick (e-b) Schultz ersetzt. man sich, wieder mit Danny Nick (e-b), zusammen. LaCaze, Williams, Schultz und Patton und der spätere Eyehategod-Musiker Gary Mader (g, e-b), bei dessen der Besetzung Mike Williams (vcl), Jimmy Bower (g), Gary Mader (e-b) und dem neuen Drummer Aaron Hill
- Black Eyes
Post Punk-Band, gegründet 2001 in Washington, D.C. von Daniel Martin-McCormick (g, vcl), Hugh McElroy (e-b , key, vcl), Jacob Long (e-b, g, vcl), Dan Caldas (dm, e-b, vcl) und Mike Kanin (dm, vcl). Die Band setzte gleichzeitig zwei Leadsänger und zwei Schlagzeuger ein und erweiterte ihre Musik durch veröffentlichte mit "Some Boys/Shut Up, I Never" (Ruffian, 2002) eine 7"-Single und teilte sich mit Early Keiner der drei dabei veröffentlichten Songs wurde für das erste Album "Black Eyes" (Dischord, 2003)
- Jace Everett
Mai 1972 in Evansville, Indiana und aufgewachsen in Forth Worth, Texas. Sein Debütalbum "Jace Everett" (Epic, 2006) war ein Flop, aber der von Everett mitgeschriebene und von Auch Everett zweites Album "Old New Borrowed Blues" (Phantom, 2008) war kein Hit. Dort hatte Everett mit "Bad Things" 2009 auch eine Nummer-2-Single. Dazwischen spielte Everett (e-b, vcl) mit Dan Cohen (g, vcl) und Kasey Todd (dm, vcl) als Jace Everett
- Endless Dismal Moan
Japanisches Black Metal-Projekt gegründet 2001 in Osaka von Chaos 9 alias Takuya Tsutsui (vcl, g, e-b Nach der ersten Demo-CD-R "Endless Dismal Moan" (2002) stieg Lydian 6 aus. Beide Demos wurden unter dem Titel "Endless Dismal Moan" (BlackMetal.com, 2004) zu einem Album zusammengefasst Ebenfalls im Alleingang entstanden die drei regulären Alben "Lord of Nightmare" (BlackMetal.com, 2006 Juni 2008 seinem Leben selber ein Ende gesetzt.
- Music Revelation Ensemble
Das Ensemble entstand aus einem Oktett heraus, das unter Ulmers Namen "Are You Glad To Be In America? Ali (e-b) und Ronald Shannon Jackson (dm). An Stelle von Amin Ali war neu Jamaaladeen Tacuma (e-b) dabei. Wieder mit Ali (e-b) und dafür mit Cornell Rochester (dm) anstelle von Jackson folgten "Elec.Jazz" (DIW eine Gruppe geleitet, die ebenfalls zwischen Free Electric Jazz und Funk unterwegs war.
- Erik Truffaz
Der Rest der Band bestand aus Patrick Muller (e-p, p), Marcello Giuliani (b, e-b) und Marc Erbetta (dm Auf "In Between" (Blue Note, 2010) spielte Benoit Corboz (p, e-p, org) an Stelle von Muller. erhältlich waren. Truffaz (tp, flh), Benoît Corboz (p, e-p, org), Marcello Giuliani (b, e-b, banjo) und Arthur Hnatek , e-p), Matthis Pascaud (g), Marcello Giuliani (b, e-b) und Raphael Chassin (dm) dazu.
- Ronnie Earl
Greg Piccolo und Mark Kazanof (ts), Doug James (bars, Anthony Geraci (org, p), Michael "Mudcat" Ward (e-b Earls Begleiter Bruce Katz (p, org), Rod Carey (e-b) und Per Hanson (dm) waren namentlich auf der Schallplattenhülle erschienen. The Rhythm Rockers nahm er mit Johnny Nicholas (g, vcl), Mark Kazanoff (hca, sax, vcl), Sarah Brown (e-b Mit Pinetop Perkins (p, vcl) sowie mit Calvin "Fuzz" Jones (e-b) und Willie "Big Eyes" Smith (dm) von











