Suchergebnisse
7334 Suchergebnisse für „sheila e“
- Eddie Thompson
Mai 1925 in London als Edgar Charles Thompson. Erste Aufnahmen als Leader kamen auf der 7"-EP "Piano Moods Volume One" (Jazz Today und Polygon, 1955 Seine Begleiter waren entweder Barry Hamilton (b) und der englische Benny Goodman (dm) bzw. Unter dem Gruppennamen Eddie Thompson And His Ensemble realisierte er mit John Scott (fl), Tubby Hayes Eddie Thompson starb am 6.
- The United Jazz+Rock Ensemble
Europäsische Jazz Rock-Allstar-Formation, entstanden 1975 aus der von Wolfgang Dauner (p, key) geleiteten Begleitband zur TV-Sendung "Elf 1/2". Für "Na endlich! - Live In Concert" (1992) kehrte Wheeler ins Ensemble zurück. Dafür wurde Eberhard Weber vorerst durch Dave King abgelöst. Später erfolgte ein Neustart unter der Bezeichnung The United Jazz+Rock Ensemble Second Generation mit
- Elvin Jones Jazz Machine
Amerikanische Jazz-Formation, gegründet Ende der 1970er Jahre vom Schlagzeuger Elvin Jones , der zwischen Die erste Jazz Machine-Aufnahme hiess "Remembrance" (MPS, 1978). Nach dem Tod von Elvin Jones am 18. Mai 2004 bzw. nach dem Ende der Gruppe kamen weitere Livemitschnitte heraus. "Live At Paris Olympia" (Solid, 2020) enthielt Aufnahmen von 1972.
- Elvin Jones
Mit dem Geld der Entlassung sowie geborgenen 35 Dollar kaufte er sein erstes Drumset. Quintet, Elvin Jones Quartet, Elvin Jones Quintet, Elvin Jones/Jimmy Garrison Sextet und The New Elvin , 1959) erschien. Bei der Datenbank discogs.com besitzt Elvin Jones er über 1000 Einträge als Musiker. Elvin Jones starb am 18.
- Eric Dolphy
Nachdem er via Fats Waller, Duke Ellington und Coleman Hawkins den Jazz entdeckt hatte, fing er an Saxophon Als Mitglied von Roy Porter's Seventeen Beboppers kam Dolphy Ende 1948/Anfang 1949 zu ersten Aufnahmen April 1960 kam Dolphy in New York zu seinen ersten Aufnahmen unter eigenem Namen. Dabei griff er meist auf europäische oder in Europa lebende US-Musiker zurück. 1986), die erst später auf dem Label von Gunter und Ed Schuller erschien.
- Erroll Garner
In den 1950er Jahren erschien eine Reihe von Soloalben. Unter seinem eigenen Namen oder unter Gruppenbezeichnungen wie Erroll Garner & Group, Erroll Garner All Stars, Erroll Garner and his Rhythm, Erroll Garner Trio, Erroll Garner With Full Orchestra und The Erroll Viel Material wurde auch im Rahmen der beiden DL-Alben "20 Essentials Of Erroll Garner" und "50 Essentials Erroll Garner hatte sich 1975 aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, weil er an Lungenkrebs erkrankt war
- Eddie Higgins
In dieser Zeit hatte er auch eigene kleinere Formationen. Bis 2015 erschienen unter dem Gruppennamen Eddie Higgins Trio gesamthaft zwei Dutzend Alben. Dabei entstand "Wayning Moments" (Vee Jay, 1962). Electronic Concept Orchestra hiess eine Gruppe, in der Eddie Higgins an mehreren elektronischen Tasteninstrumenten Vom Eddie Higgins Quartet erschienen in den 2000er Jahren vier Alben, vom Eddie Higgins Quintett kamen
- The Chuck Norris Experiment
Die Band The Chuck Norris Experiment machte diverse Besetzungswechsel durch. Diese Alben erschienen jeweils auf mehreren Labels gleichzeitig. Eine Split-CD mit So Fucking What (2008) erschien als Beilage in einem Musikmagazin. Das nächste eigene Album hiess "The Chuckies" (Nicotine, 2009). Dazu erschienen eine ganze Reihe von Singles und EPs, meist Split-Veröffentlichungen mit anderen Bands
- Alton Ellis
Mit Eddie Parkins gründete er das Vokalduo Alton & Eddy, von dem Anfang der 1960er Jahre einige Singles erschienen. Ellis gründete zusammen mit seinem Bruder Leslie seine eigene Gruppe, die Alton Ellis & The Flames. Von Alton Ellis erschienen über 20 Alben und über 400 Singles. Dazu kamen rund 20 Compilations. Alton Ellis starb am 10.
- Electro Quarterstaff
Erste Aufnahmen erschienen auf der selber herausgebrachten EP "Swayze" (2004). "Gretzky" (Willowtip, 2006) war das erste Album mit zum Teil neu überarbeiteten, älteren Tracks. Dan Early Ryckman war/ist Mitglied mehrerer anderer Bands.
- Joe Egan
Joe Egans erstes Soloalbum hiess "Out Of Nowhere" (Ariola, 1979). Es erschien auch als "Back On The Road" (RCA Victor, 1979), erhielt gute Kritiken, aber verkaufte sich aber ebenfalls kaum Beachtung. Demgegenüber war Gerry Rafferty als Solokünstler um einiges erfolgreicher. Egan starb am 6.
- Theatre Of Eternal Music
(1965)" (Table Of The Elements, 2000). Vom Theatre Of Eternal Music erschien mit der LP "Dream House 78'17"" (Shandar, 1974) nur gerade eine Teil III enthielt weitere Aufnahmen von Theatre Of Eternal Music. Sie enthielt ebenfalls fünf lange Stücke aus der Quintett-Zeit mit Cale. Titelstücks, eingespielt 2015 vom The Theatre Of Eternal Music String Ensemble.











