Suchergebnisse
7361 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- The Moon Lay Hidden Beneath A Cloud
Österreichisches Neofolk-Duo mit Elementen aus Ritual, Dark Ambient und Industrial, bestehend zwischen 1993 und 1998 aus Albin Julius und Alzbeth. Zum Einsatz kamen neben konventionellen auch mittelalterliche Instrumente. Albeth sang die Texte manchmal in mehreren alten Sprachen. Das Duo trat praktisch nie auf und gab auch keine Interviews. Alle Aufnahmen erschienen auf dem eigenen "Arthur's Round Table"-Label. Die ersten Aufnahmen, die heraus kamen, waren die Alben "The Moon Lay Hidden Beneath A Cloud" (1993), "Amara Tanta Tyri" (1994) und "A New Soldier Follows The Path Of A New King" (1995). "Kostnice" (1995) nannte sich eine 7"-Single und "A Night In Fear" (1996) stellte eine gemeinsame, über 30 Minuten Spielzeit umfassende CD-EP mit Deutsch-Nepal dar. Es folgten mit "Yndalongg" (1996) eine 10"-EP und mit "Madhr" (1996) eine 7"-EP, auf der The Moon Lay Hidden Beneath A Cloud bei Songs von Hybryds mitmachte und umgekehrt. Die EP hätte bei einem gemeinsamen Auftritt der beiden Bands in einer Kirche verkauft werden sollen, doch das Konzert wurde verboten. Danach erschienen mit "Were You Of Silver, Were You Of Gold" (1996) und "The Smell Of Blood But Victory" (1997) zwei weitere Alben. Eine titellose, nur einseitig bespielte 7"-Single (1997) bestand aus zwei kurzen Songs. 1998 löste sich das Duo, das auch privat ein Paar war, auf. "Rest On Your Arms Reversed" (1999) war zum Abschluss eine Sammlung von Tracks, die auf Compilations, Singles oder EPs erschienen waren. Ein Stück war davor noch nie veröffentlicht worden. Albin Julius gründete 1997 das Martial/Neofolk/Dark Ambient-Projekt Der Blutharsch. Ab 2005 wurde daraus ein Krautrock/Psychedelic Rock-Projekt, das sich ab 2011 Der Blutharsch And The Infinite Church Of The Leading Hand nannte. 10/23
- BARST
Belgisches Dark Ambient/Drone/Black Metal-Projekt von Bart Desmet aus Brüssel. Gemeinsam mit dem Schweizer Projekt RM74 und dem französischen Projekt Treha Sektori realisierte BARST das Album "Tri Muerti" (Consouling Sounds, 2015). Erste eigene Aufnahmen in Form von zwei langen Tracks erschienen auf der Kassette "The Downfall" (Wool-E Tapes, 2015). Gemeinsame Tracks von Karen Willems mit BARST bzw. Innerwoud und ein Track aller drei Projekte erschien auf einer Kassette (Consouling Sounds, 2015). Ein 12:40-minütiger DL-Track hiess "Re: Source" (2015) und erschien via Bandcamp. "The Western Lands" (Consouling Sounds, 2016) und "The Endeavour" (Consouling Sounds, 2018) waren zwei Alben. Als DL (2018) oder als LP (Consouling Sounds, 2018) erschien "Re: Cycles (Final Chapter Of The First Movement)". 38:14 Minuten lang war der DL-Track "Sister Ray (The Velvet Underground White Light/White Heat 50th Anniversary)" (2018). "REAL" (Consouling Sounds, 2021) erschien als DL oder als CD/DVD-Set. 10/23
- Bardoseneticcube
Russisches Dark Ambient/Industrial-Projekt gegründet 1998 in St. Petersburg, bestehend aus Igor Potsukalio und Sergey Mateev. Ihr Output besteht vor allem aus CD-R-Veröffentlichungen, die auf verschiedenen Labels in limitierten Stückzahlen erscheinen. Die ersten CD-R waren "Second One" (Puzzle God, 1998) sowie eine titellose und "Desease" (beide Black Dead Rabbit, 1999). Bis dato ist der Output der Veröffentlichungen auf über 60 Full-Length- und rund 10 kürzere Veröffentlichungen angewachsen. Darunter befanden sich gemeinsame Aufnahmen mit Misery, Lunar Abyss, Igor V. Petrov, Philippe Blanchard bzw. Lieutenant Caramel, Dmitry Globa, Cotton Ferox, Kryptogen Rundfunk, 1g0g, Maya, Noises Of Russia, Zaubertote, Miguel A. Ruiz, Pacific 231 und vielen anderen. Dazu kamen Split-Aufnahmen mit Der Bekannte Post Industrielle Trompeter, XxeNa, Pusio,Vresnit, Kshatriy, Thelxinoe und anderen. Eine Compilation in Form einer CD-R hiess "Illness Of Green Colour" (ML, 2008). Bardoseneticcube trat auch als B.A.R.D.M.O.M. oder Bashin in Erscheinung. 10/23
- Barbarossa Umtrunk
Französisches Dark Ambient/Post Industrial-Projekt, gegründet 2005 vom Sänger und Musiker Baron Von S, der sich auch Olivier Von S nannte und unter dem Projektnamen Cydonia mehrere Aufnahmen veröffentlichte. Bei den vielen Aufnahmen als Barbarossa Umtrunk, tat sich Baron Von S immer wieder mit anderen Musikern und Musikerinnen zusammmen. Die ersten Aufnahmen waren die beiden CD-R "Regnum Sanctum" und "Glazial Kosmogonie" (beide SkullLine, 2008). Bis dato erschienen total 20 Full-Length-Veröffentlichungen. Darunter befanden sich Split-Aufnahmen mit Kazeria, Front Sonore, Seuchensturm, Dronerune, Escuadron De La Muerte, Pale Roses, Le Revers Sanglant, Saturn Form Essence oder Primordial Avantgarde. Auf einigen Aufnahmen fand sich gemeinsam erarbeitetes Material mit Schattenspiel, Dronerune, Front Sonore und Escuadron De La Muerte. Mit den Projekten Bunkkeriorkesteri und Larrnakh teilte sich Barbarossa Umtrunk die Split-CD-R "Scontrum Act V" (War Office Propaganda, 2005). "Tagebuch eines Krieges (2005-2015)" (SkullLine, 2016) hiess eine Compilation mit Tracks, von denen die meisten zusammen mit anderen Musikern/Projekten entstanden waren. "Vestiges Et Brumes Des Anciens Cycles" (2020) sowie "Martèlement De Fin De Cycle: La Cavalerie Du Vril" (Maltkross, 2021) hiessen weitere Compilations. 10/23
- Toroidh
Industrial-Projekt des Norwegers Henrik Nordvargr Björkk, der auch unter den Projektnamen Nordvargr, Crematorius, Dr Meister, Drool, Hydra Head 9, Klingenstierna, Muskel, Nexus Kenosis, Folkstorm, Vampiir Kremator und Vargr auftritt. Dazu ist er Mitglied vieler Gruppen, hauptsächlich Mz.412, Naer Mataron und Pouppée Fabrikk. "Toroidh Box" (205 Recordings, 2001) hiess als erstes eine kurze CD-R-EP mit zwei Stücken und einer Spieldauer von zehn Minuten. Von den ersten Alben "Europe Is Dead" und "Those Who Do Not Remember The Past Are Condemned To Repeat It" (beide 205 Recordings, 2001) sowie "Testament" (205 Recordings, 2003) erschienen jeweils eine CD- und eine leicht abweichende LP-Version. Die drei ersten Alben wurden später in Form des 3-CD-Sets "European Trilogy" (War Office Propaganda, 2006) sowie in neu abgemischten Versionen wieder veröffentlicht. Die "Testament"-Aufnahmen wurden einzeln und mit zwei Bonus-Tracks auch unter dem Titel "The Final Testament" (Eternal Pride, 2006) nochmals herausgebracht. Tracks von vier 7"-/10"-Veröffentlichungen wurden auf der CD "Offensiv!" (Eternal Soul, 2004) zusammengefasst. Dazu kamen zwei bisher noch unbekannte Tracks. Das nächste Album hiess "United In Blood" (Neuropa, 2004), eingespielt zusammen mit Arditi, einem Duo bestehend aus Henry Möller und Marten Björkman. "Segervittring" (Neuropa, 2007) war ein weiteres eigenes Album mit neuem Material. Die CD-R "Eine kleine Marschmusik" (205 Recordings, 2009) enthielt obskure Tracks und alternative Versionen von Tracks, die in den Jahren 2002 bis 2009 entstanden waren. "In Memoriam - Karl Ohlén" (2011) hiess ein via Bandcamp herausgebrachtes DL-Album. Ebenfalls via Bandcamp wurden unter dem Titel "Etos" (2015) praktisch das gesamte Material von Toroidh sowie weitere, bislang unveröffentlichte Tracks angeboten. Gesamthaft waren dies 54 Tracks. 2015 stellte Björkk das Projekt Toroidh ein. 10/23
- Folkstorm
Industrial/Noise-Projekt des Norwegers Henrik Nordvargr Björkk, der auch unter den Projektnamen Nordvargr, Crematorius, Dr Meister, Drool, Hydra Head 9, Klingenstierna, Muskel, Nexus Kenosis, Toroidh, Vampiir Kremator und Vargr auftritt. Dazu ist er Mitglied vieler Gruppen, hauptsächlich Mz.412, Naer Mataron und Pouppée Fabrikk. Beginnend mit "Information Blitzkrieg" (Old Europa Cafe, 1999), "Hurtmusic" (Old Europa Cafe, 2000) und "Victory Or Death" (Cold Spring, 2000) erschienen von Folkstorm bisher mehr als zwei Dutzend Alben und knapp zehn kürzere Tonträger. Dazu kamen mehrere Compilations. "Archive Series Volume 1 bis 3" (2001) hiess eine labellose, dreiteilige CD-R-Serie mit raren oder bisher unveröffentlichten Aufnahmen. Von jeder Folge erschienen nur gerade 23 Stück. "Enter Nordvargr" (Old Europa Cafe, 2002) war eine Doppel-CD mit Aufnahmen von Folkstorm auf CD 1 sowie Tracks von anderen Nordvargr-Projekten auf CD 2. Unter dem Titel "The Forgotten Tapes (Archive Series 4 1997 - 2000)" (Old Europa Cafe, 2008) wurden bisher unveröffentlichte Tracks aus den Anfangsjahren veröffentlicht. Diese Aufnahmen erschienen unter dem Titel "The Folkstormish Box (The Forgotten Tapes : Archive Series 4 1997 - 2000) Super Special Edition" (Old Europa Café, 2008) in einer erweiterten Version. Diese enthielt die normale CD sowie eine Mini-CD mit Demo-Material von 1998 und eine Mini-CD-R mit ebenfalls bisher unveröffentlichten Werken als Bonus. "Filthy Gold" (2017) war eine Art "Best Of"-DL-Compilation mit Material aus dem gesamten Schaffen des Projekts. 10/23
- Nordvargr
Norwegischer Dark Ambient/Industrial/Noise-Projekt bzw. Musiker, der mit vollem Namen Henrik Nordvargr Björkk heisst. Obwohl er vornehmlich unter anderen Pseudonymen oder Gruppennamen auftritt, erschien eine Reihe von Aufnahmen unter dem Namen Nordvargr. Eine erste CD hiess "Awaken" (Eibon und Code666, 2002). Von der Business-Card-CD-R "Rektal_dist 1.4" (PACrec und Troniks, 2003) wurden nur 40 Stück gebrannt. Über acht CD erstreckte sich "Sleep Therapy" (Old Europa Cafe, 2003). "On Broken Wings Towards Victory" (Old Europa Cafe, 2003) und "I End Forever" (Horch!, 2004) waren normale Alben. Eine gemeinsame Arbeit mit Merzbow alias Masami Akita nannte sich "Partikel" (Cold Spring, 2004). Nordvargr verwendete dabei Soundmaterial von Merzbow und umgekehrt. Diese Zusammenarbeit wurde später mit "Partikel II" (Cold Spring, 2007) und "Partikel III" (Cold Spring, 2013) fortgesetzt. Norvargrs Beiträge zu dieser Serie wurden später zusammen mit bisher unveröffentlichtem Material im Rahmen des DL-Albums "Partiklar" (2015) zugänglich gemacht. Weitere eigene Alben in Form von CDs hiessen "The Dead Never Sleep" (Old Europa Cafe, 2005) und "Vitagen" (Essence, 2005). Von Nordvargr erschien eine ganze Reihe von weiteren Aufnahmen. Darunter befanden sich fast 50 Veröffentlichungen mit Album-Länge. Dazu kamen fast 20 EPs und Singles. Darunter fanden sich Splitaufnahmen mit Beyond Sensory Experience, M.B. alias Maurizio Bianchi, Erik Jarl, Trepaneringsritualen und Peter Andersson sowie gemeinsame Aufnahmen mit Kenji Siratori, Hentai, Surachai, Romain Perrot, Vanessa Sinclair und Margaux Renaudin. Die Aufnahmen wurden zuerst in Form von CD oder CD-R zugänglich gemacht, dann parallel dazu oder nur noch auch als DL. Von Norvargr erschienen auch einige Compilations. Tracks seiner vielen Nebenprojekte fanden sich auf CD 2 der Doppel-CD "Enter Nordvargr" (Old Europa Cafe, 2002). CD 1 bestand aus Werken seines Soloprojekts Folkstorm. Auch die Fortsetzung, das DL-Album "Enter Nordvargr 2" (2005), war eine Sammlung mit Tracks von Nordvargr und seiner Projekte. Via Bandcamp veröffentlichte Nordvargr weitere Compilationen wie "Artifacts From A Broken Core" (2013), "Sonat Ad Futurum" (2016) und "Annus Regenerationis" (2021). "Resignation I-II-III" (Cyclic Law, 2022) enthielt auf drei CDs oder LPs bzw. als DL zwei Alben, die 2009/2010 erschienen waren sowie der neue dritte Teil. Björkk trat auch unter den Projektnamen Folkstorm, Toroidh, Nexus Kenosis, Vampiir Kremator, Crematorius, Dr Meister, Drool, Hydra Head 9, Klingenstierna, Muskel und Vargr in Erscheinung. Dazu machte er bei einer Vielzahl von Projekten mit. Es waren dies All Hail The Transcending Ghost, Angst, Anima Nostra, BØLTORN, D.I.N., Det Kätterska Förbund, Econocon, Forgotten Tomb, Goatvargr, Ihkuve, Incinerator International, Kongo, Körperwelten, L/A/B, Lorv, Marvargr, Naer Mataron, Nordvargr/Drakh, Resignation, Svenska Likbränningsföreningen und Thee Maldoror Kollective. Ein auf Tonträger gut dokumentiertes Black Industrial-Projekt von Björkk mit Drakhon, Jouni Ollila und zum Teil anderen Musikern nannte sich Maschinenzimmer 412 bzw. Mz.412. Der selbe Musikerkreis tat sich unter dem Namen Pouppée Fabrikk auch zu einem mehr EBM-/Industrial-orientierten Projekt zusammen. 10/23
- Naer Mataron
Griechische Black Metal-Band, gegründet 1994 in Athen als Nar Mataron. Nach den beiden Demo-Aufnahmen "Tales Of The Twelve Gods" (1994) und "The Awakening Of Ancient Greece" (1995) kam es zu einem Spin-Off. Sänger Lord Alatoth machte unter dem ursprünglichen Namen Nar Mataron weiter und veröffentlichte 1999 neben zwei Demos auf die labellose 4-Track-EP "Kosmos". Morfeas (g) alias Unblessed II und Kaiadas (e-b) stellten eine neue Band auf die Beine und nannten diese Naer Mataron. Von dieser erschien als erstes die Demo-Aufnahme "The Great God Pan" (1996), gefolgt vom ersten Album "Up From The Ashes" (Black Lotus, 1998), eingespielt mit Aithir (vcl) und Lethe (dm). Diese beiden Musiker waren auch auf dem zweiten Album "Skotos Aenaon" (Black Lotus, 2000) als Zuzüger mit dabei. Das nächste Album war "River At Dash Scalding" (Black Lotus, 2003), entstanden mit Hilfe von Warhead (dm) sowie Norvargr (vcl) und in einem Track Embryo (cello). "Lessons On How To Defeat Death" hiess eine Compilation mit Demo- und anderem Material, die in Form einer CD (Shadowface, 2004) oder einer Doppel-LP (Anti-Xtian Terror, 2006) herauskam. Zudem wurden die ersten beiden Alben unter dem Titel "Awaken In Oblivion" (Black Lotus, 2004) in Form einer Doppel-CD wiederveröffentlicht. "Discipline Manifesto" (Black Lotus, 2005) hiess ein Album mit neuem Studiomaterial, aufgenommen vom Quartett Morfeas (g, vcl), Nordvargr (key), Kaidas (e-b) und Warhead (dm, perc). Auf dem nächsten Studioalbum "Praetorians" (Season Of Mist Underground Activists, 2008) präsentierte sich die Gruppe als Quintett ohne Gründer Morfeas, dafür aber mit Vicotnik (vcl) und Indra (g) an dessen Stelle. Das nächste Album trug den griechischen Titel "Ζήτω ο θάνατος" (Witching Hour, 2012), was "Long Live Death" bedeutet. Darauf war die Band nurmehr ein Trio, bestehend aus Kaiadas (e-b, vcl), Indra (g) und Asmodeus (dm). Das selbe Trio spielte im Studio "And The Word became Flesh" (Black Seed, 2013) ein. Auf einer Kassette (Atolinga, 2016) bzw. einer CD (Dead Sky, 2016) mit dem Titel "Nacht der drohenden Schatten" (Atolinga, 2016) fanden sich Liveaufnahmen von 2012 mit Talos (g) und Vicotnik (vcl) als weitere Musiker. "Lucitherion: Temple Of The Radiant Sun" (Witching Hour, 2018) entstand im Trio. Mitglied Henrik Nordvargr Björkk tritt auch unter den Projektnamen Nordvargr, Crematorius, Dr Meister, Drool, Hydra Head 9, Klingenstierna, Muskel, Nexus Kenosis, Toroidh, Folkstorm, Vampiir Kremator und Vargr auf. Dazu ist er Mitglied vieler Gruppen. Neben Naer Mataron waren/sind dies hauptsächlich Mz.412 und Pouppée Fabrikk. 10/23
- Fräkmündt
Schweizer Neofolk-/Ur-Volksmusik-Projekt aus Luzern, gegründet 2009 von Käthi (acc, balalaika, ukulele, hca), Chregu (g, b, perc) und Res (vcl, maultrommel). Der Bandname ist eine alte Bezeichnung für den Berg Pilatus bei Luzern. Im Mittelalter hiess das Pilatusmassiv Mons fractus (gebrochener Berg). Fräkmünt heisst heute eine Alp am Pilatus. Bei Fräkmündt wurden Innerschweizer Sagen vertont und alte Lieder neu interpretiert. In die Musik flossen sowohl Elemente traditioneller Volksmusik aus der Schweiz und anderer Regionen als auch verschiedene andere Stile mit ein. Gesungen wurde in einem Schweizerdeutsch, wie es in der Gegend von Luzern gesprochen wird. "Losid vo Bärge ond Tal" (2010) war eine auf 77 Stück limitierte Demokassette. "Urbärglieder" (Percht, 2010) hiess ein erstes Album dieses Trios. Mit dem Lied "D'Draachejongfer" bewarb sich Fräkmündt im Herbst 2010 für die Vorausscheidung des Eurovision Song Contest als Vertreter für die Schweiz, schafften es aber nicht bis in die Endausscheidung. Kurz darauf erschien die Konzept-CD-EP "Uufwärts e d'Föuse, bärgwärts e d'Rueh" (Percht, 2010). Die Band war inzwischen ein Quartett mit Anneli (hurdy-gurdy, fl, b, vcl) als viertes Mitglied. Dann stiess Guschti (g, banjo, fl) dazu. "Heiwehland" (Steinklang und Percht, 2011) erschien auch in einem Holzschuber und in einer Version in einer Gamelle. Als Gastmusiker wirkten bei den Aufnahmen Chrigel Glanzmann (vcl) und Merlin Sutter (dm) von Eluveitie mit. Dazu kam die Opernsängerin Christiane Boesiger. Chregu verliess Fräkmündt 2012, Hagu Hans (dm) und Schälle Ursula (bells) stiessen 2013 hinzu. "Landlieder & Frömdländler" (Auerbach Tonträger, 2014) war das nächste und vorerst letzte Album. Seither erschienen keine weiteren Aufnahmen mehr. Chregu alias Christoph Ziegler trat auch als Atomtrakt, Nebelkorona und Vinterriket in Erscheinung und war unter anderen Mitglied von Sturmpercht. 10/23
- Vinterriket
Atmospheric/Black Metal/Dark Ambient-Projekt des Deutschen Christoph Ziegler, gestartet Mitte der 1990er Jahre. Das erste Album hiess "Stürme der Letzten Stille" (Neodawn, 2001) und stellte eine Kassette dar. Bei der Kassette "...Gjennom Tåkete Skogen" (Arcano Musica, 2001) handelte es sich um eine Wiederveröffentlichung des ersten Demos von 2000 plus einem Bonus-Track. Zwei Bonus-Tracks dieses Demos finden sich auf "...Gjennom Tåkete Skogen/The Silence Within" (Neodawn, 2001). Die B-Seite dieser Split-Kassette enthielt Demotracks von Lebzul. Die nächsten Alben trugen Titel wie "...und die Nacht kam schweren Schrittes (Oskorei, Parasite und Regimental, 2002), "Finsternis" (Black Castle, 2002) und "Landschaftsmalerische Klangwelten synthetischer Tonkunst 1996 - 2002" (Parasite, 2002). Bis dato erschienen von Vinterriket über 20 Full-Length-Aufnahmen sowie rund zwei Dutzend kürzere Veröffentlichungen. Darunter befanden sich Split-Aufnahmen mit Orodruin, Rikket, Paysage D'Hiver, Uruk-Hai, Aymrev Erkroz Prevre, Northaunt, Manifesto, Veiled Allusions, Fjelltrone, A Forest, Nak' Kiga und Vannvidd. Das Schaffen von Vinterriket wurde bisher auf über einem Dutzend Compilation bzw. Wiederveröffentlichungspaketen festgehalten. Unter dem Titel "The Displeased Recordings" (Back On Black, 2023) wurden vier Alben auf ebensovielen CDs wiederveröffentlicht. Ziegler leitete mit Atomtrakt und Nebelkorona zwei weitere Projekte, welche in die selbe musikalische Richtung zielten, wie Vinterriket. Ein anderes Projekt von ihm hiess Dânnâgôischd. Er nannte sich Chrigu oder Waldwuudz und machte bei den Gruppen Battle Dagorath, Fräkmündt, Sturmpercht und Thrubyred mit. 10/23
- Atomtrakt
Dark Ambient-Projekt des Deutschen Christoph Ziegler, der vor allem unter dem Projektnamen Vinterriket Aufnahmen veröffentlichte. Von Atomtrakt erschien zuerst in DL- oder CD-Form das Album "Verwüstung" (Bloodhead, 2004), die CD "Schutt & Asche" (Mercenary, 2006) und die 7"-Single "Inmitten von Trümmern und Ruinen" (Mercenary Musik, 2007). "Nuklearchetyp" (Mercenary, 2009), "Sperrstelle Nordost" (Steinklang Industries, 2010) sowie "Artefakte des Verderbens" (Steinklang Industries, 2012) waren weitere Atomtrakt-CDs. Mit Arditi teilte sich Atomtrakt die 7"-EP "Nachlass der Vergessenen/Templets Heliga Härd" (Trutzburg Thule, 2014). Nach dreijähriger Pause meldete sich Atomtrakt mit der 8"-Lathe-Cut-EP "Heimkehr" (Rehorn, 2017) zurück. Von Nebelkorona, einem weiteren Ziegler/Vinterriket-Nebenprojekt, erschien die labellose 7"-Single "Dämmerung im Herbst" (2004) und die CD "Reminiszenzen an das Morgenrot/Relikte des Abendrotes" (In The Morningside, 2006). Nach einem dreijährigen Unterbruch ging's mit den CDs "Des Nachts in tristen Nebeln" (Aphelion, 2009) und "Tannenhochforst" (Heimatfolk, 2010) weiter. Ziegler nannte sich auch Chregu, Dânnâgôischd und Waldwuudz. Er war zudem Mitglied der Gruppen Battle Dagorath, Fräkmündt, Sturmpercht und Thrubyred. Er machte bei Aufnahmen von Borgne, Uruk-Hai und Blutmond mit. 10/23
- Rauhnacht
Österreichisches Pagan Black Metal-Projekt, gegründet 2010 in St. Koloman im Bundesland Salzburg von Stefan Traunmüller (all instr, vcl). "Vorweltschweigen" (Sturmklang, 2010) hiess ein erstes Album. Die Songs darauf basierten einzig auf Texten und Klängen der aus dem selben Ort stammenden Alpine Neofolk-Gruppe Sturmpercht. "Zur ew'gen Ruh" (Percht, 2012) hiess eine über 16-minütige Split-CD-EP, auf der sowohl Sturmpercht wie auch Rauhnacht den Titelsong interpretieren. Unter dem selben Titel (Percht, 2014) erschien später ein gemeinsames Album dieser beiden Bands mit vier längeren Songs, von denen drei jeweils über 16 Minuten lang waren. Ab 2012 schrieb sich das Projekt Rauhnåcht, um Verwechslungen mit einer gleichnamigen deutschen Black Metal-Gruppe zu vermeiden. "Urzeitgeist" (Sturmklang, 2012) und "Waldeinsamkeit" (Percht, 2012) waren zwei eigene CD-EP. "Urzeitgeist" (Hammerheart, 2014) war auch der Titel des zweiten Albums. Bis "Spukgeschichten - Anciennes légendes des alpes" (Antiq, 2017), einer Split-CD mit Hanternoz und Tannöd, vergingen drei Jahre. "Unterm Gipfelthron" (Debemur Morti, 2018) war wieder ein eigenes Album. "Winterstille" (2021) bestand aus drei längeren DL-Tracks. "Anderswelten" (Percht, 2021) war ein 12-Kassetten-Set, von denen sieben bereits bekannte Aufnahmen von Sturmpercht und vier Tracks von Rauhnacht enthielten. Kassette 12 enthielt gemeinsame Aufnahmen beider Projekte. 10/23











