Suchergebnisse
7361 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Failing Lights
Noise-Projekt des Amerikaners Mike Connelly. Dieser war von 2005 bis 2013 Mitglied der Noise-Gruppe Wolf Eyes. Dazu spielte er bei Hair Police und vielen anderen Gruppen. Neben Failing Lightswaren Empty DNA, Entry, Human Liberation Technology, Juniper Fuse, Lasting Hunt, New Device, Overload (69), Stoning, The Cove, Under Cloven Spell und Zombi weitere eigene Projekte. Er leitet das Label "Gods Of Tundra". "Collaboration" (American Tapes, 2005) hiess eine gemeinsame Aufnahme von Failing Lights mit Unusable Signal alias John Olson. Dazu kamen in der Anfangsphase kürzere Kassetten-Produktionen wie "Population Of Graves" (Gods Of Tundra, 2005), "What Once Was" (Hospital Productions, 2005) und "Dismal Winds" (Heavy Tapes, 2005). Bisher veröffentlichte Connelly als Failing Lights gesamthaft zwei Dutzend Full-Length-Veröffentlichungen und über 30 kürzere Aufnahmen. Split- oder gemeinsame Aufnahmen veröffentlichte Failing Lights mit Sick Llama, Wolf Eyes, Graveyards, John Wiese, Religious Knives, Prurient und anderen. 08/23
- Religious Knives
Amerikanische Experimental-Formation aus Brooklyn, New York City, zwischen Ambient, Drone, Psychedelic, Noise, Post Rock und Neofolk, bestehend aus Mike Bernstein (g, vcl), Maya Miller (key, vcl), Nate Nelson (dm, perc) und zum Teil auch Tod Cavallo (e-b). Zusammen mit Hive Mind alias Grey Holger entstanden eine titellose Mini-CD-R und eine ebenfalls titellose CD-R (beide Chondritic Sound, 2005). RK nannte sich eine Serie von Aufnahmen in unterschiedlichen Formaten. "RK1", "RK2: The Dog Tongue Suite" uns "RK4" (alle Heavy Conversation, 2005) waren CD-R, "RK3" (Heavy Tapes, 2005) hiess eine kurze Doppel-Kassette. "In Your Head" (Rampart Tapes, 2005) war eine weitere, nur einseitig bespielte Kassette. In Form einer LP erschien "Bind Them/Electricity And Air" (No Fun, 2006). Mit Dead Machine entstand die Kassette "In Brooklyn After Dark" (American Tapes, 2006). Auf der CD "Remains" (No Fun, 2007) wurden je zwei Tracks der LP "Bind Them/Electricity And Air" und der 7"-Single "Blackbird"/"Wax & Flesh" sowie der RK-Track der Split-CD-R "I Know You Rider"/"The Train" zusammengefasst. "It's After Dark" (Troubleman Unlimited, 2008) war ein weiteres Album und "Resin" (No Fun, 2008) hiess eine weitere Compilation mit zum Teil noch nie veröffentlichten Stücken. Die CD "The Door" (Ecastatic Peace!, 2008) erschien auf dem Label von Thurston Moore von Sonic Youth. Die beiden labelosen, CD-R "Evidence Volume 1 und 2" (2008) enthielten vor allem Live-Material. Mit Ex-Cocaine teilte sich Religious Knives eine label- und titellose Split-CD-R (2008). Das nächste offizielle Album war nach einer dreijährigen Phase ohne Veröffentlichungen "Smokescreen" (Sacred Bones, 2011). Seither erschienen keine neuen Aufnahmen mehr. 08/23
- Magik Markers
Amerikanische Psychedelic bzw. Noise Rock-Formation, gegründet 2001 in Hartford, Connecticut, von Elisa Ambrogio (g, vcl), Pete Nolan (dm) und Leah Quimby (e-b). Die meisten frühen Aufnahmen erschienen als CD-R. Es waren dies "Beep Beep" und "Mystery City" (beide, Arbitrary Signs, 2002) und "Book As Symbol Of 8 Precious Things - Hand Of The Creator" (Arbitrary Signs, 2003). Weitere CD-R in der Anfangszeit hiessen "In The East" (Imvated, 2004), "Blues For Randy Sutherland" (Arbitrary Signs, 2004), "Live '03" (Arbitrary Signs, 2004), "Live In Ashville" (Slippy Town, 2004) und "Live Summer 2004" (Arbitrary Signs, 2004). 2004 wurde die Band von Sonic Youth entdeckt und durfte als Opener auftreten. Zugleich erschien auf Thurston Moore's Label die LP "I Trust My Guitar, Etc." (Ecstatic Peace! und Apostasy, 2005). Bassistin Leah Quimby stieg Mitte der 2000er Jahre aus und wurde durch John Shaw ersetzt. Bisher gab die Gruppe an die 20 Alben und über 30 kürzere Aufnahmen heraus. Zwischen 2013/ 2014 und 2020 blieb es relativ ruhig um die Gruppe. "Magik Markers Practice Space (2014-2015 - R.I.P.)" (Arbitrary Signs, 2015) war eine DL-Compilation mit vier, zum Teil längeren Tracks. Mit dem Album "2020" (Drag City, 2020) tauchte die Gruppe wieder auf. Pete Nolan nannte sich auch Lil Dusty, Spectre Flux und Spectre Fone. Er machte bei Gruppen wie 3i(s), Cops, Creeping Jesus, GHQ, Media Dream, Shackamaxon, Spectre Folk, Spectre Sports, Spectre Zaïmph, Spirit Of The Positive Wind, The Vanishing Voice und Virgin Eye Blood Brothers mit. Aufnahmen unter eigenem Namen erschienen nur einige wenige. Auch Elisa Ambrogio gab nur wenige Aufnahmen unter ihrem Namen heraus. Sie machte zudem bei den Gruppen 200 Years, Basalt Fingers und The Brain Band mit. 08/23
- Spectre Folk
Amerikanische Psychedelic Rock/Lo-Fi/Folk-Formation, gegründet Anfang der 2000er Jahre in New York City von Pete Nolan, Schlagzeuger bei Magik Markers und Mitglied/Musiker zahlreicher anderer Bands. Das Lineup war fliessend und umfasste Musiker wie Steve Shelley von Sonic Youth, Mark Ibold von Pavement, Brian Sullivan von Mothus und Death Unit, Samara Lubelski und andere. Die ersten Veröffentlichungen waren zwei gleichnamige CD-R (Static Caravan, 2004 bzw. Arbirary Signs, 2005). Danach folgten mehrere weitere CD-R- oder Kassetten, die mit ihrer Spieldauer zwischen Album und EP angesiedelt waren. "The Blackest Medicine" (Woodsist, 2007) war ein erstes richtiges Album. Die Fortsetzung davon war vier Jahre später die 12"-EP "The Blackest Medicine, Vol. II" (Woodsist, 2011). Ebenfalls auf Vinyl kam das zweite richtige Album "Compass, Blanket, Lantern, Mojo" (Arbitrary Signs, 2009) auf den Markt. Mit Steve Gunn teilte sich Spectre Folk das Split-DL-Album "ISSUE Project Room 1/29/10" (ISSUE Project Room, 2010). In Mono aufgenommen wurde die Kassette "In The Sparking Age Of The Great White Horse" (Arbitrary Signs, 2010). "The Ancient Storm" (Vampire Blues, 2012) und "Vol 4" (Vampire Blues, 2017) waren weitere Vinyl-Alben. Pete Nolan gab unter seinem eigenen Namen oder unter Projektnamen wie Lil Dusty, Spectre Flux und Spectre Fone nur wenige Aufnahmen heraus. 08/23
- Pete Nolan
Amerikanischer Experimental-Musiker, Multiinstrumentalist und Bandleader zwischen Noise und Psychedelic Rock. Er ist/war Mitglied oder Leader der Gruppen 3i(s), Cops, Creeping Jesus, GHQ, Magik Markers, Media Dream, Shackamaxon, Spectre Folk, Spectre Sports, Spectre Zaïmph, Spirit Of The Positive Wind, The Vanishing Voice und Virgin Eye Blood Brothers. Unter seinem eigenen Namen kamen nur wenige Aufnahmen heraus: Mit C. Spencer Yeh (vio, elect, voice) von Burning Star Core nahm Pete Nolan (vio, sax) teils live, teils in seiner Küche die Doppel-Kassette "Nolan/Yeh Duo" (DroneDisco, 2005) auf. Mit Bryan Ramirez kamen die Tracks auf der CD-R "Collaboration" (Killertree, 2007) zu Stande. Die CD-R "Ritual Music For Magnetic Meditation" (Arbitrary Signs, 2013) und die LP "Easy" (Arbitrary Signs, 2015) stellen Soloaufnahmen dar. Weiteres Solomaterial erschien unter den Projektnamen Lil Dusty, Spectre Flux und Spectre Fone. 08/23
- Brian Sullivan
Amerikanischer Experimental-Musiker in den Bereichen Noise und Abstract. Er ist/war Mitglied diverser Gruppen. Mit Nate Nelson von Religious Knives bildet er ab 2002 Mouthus. Sullivan und Nelson taten sich dazwischen mit Maya Miller und Mike Bernstein auch zum kurzlebigen Quartett White Rock zusammen. Von diesem kamen die CD/LP "Tarpit" (Troubleman Unlimited, 2004), die C10-Kassette "Warm Cans" (Heavy Tapes, 2005) und die CD-R "The Exploder" (Our Mouth, 2006) heraus. Ein anderes Quartett von Sullivan und Nelson, mit Karl Bauer und Pete Nolan, war Spirit Of The Positive Wind. Davon erschien eine gleichnamige CD-R-EP (Our Mouth, 2007) und eine gleichnamige LP (Smeraldina-Rima, 2011). Ohne eigene Aufnahme blieb Beard-o, ein Trio von Sullivan mit Karl Bauer und Nate Nelson. Mit Carlos Giffoni, Chris Corsano und Trevor Tremaine tat sich Sullivan zum Quartett Death Unit zusammen. Basalt Fingers war ein Trio mit Ben Chasny und Elisa Ambrogio. Davon erschien eine gleichnamige LP (Three Lobed, 2007) und die CD-R-EP "Gashhound" (Our Mouth, 2007). Beer Damage hiess ein Duo mit Pete Swanson von Yellow Swans. Dieses veröffentlichte die LP "Hobo On The Face Of Music" (Our Mouth, 2013). Sullivan und Pete Nolan nannten sich mit Samara Lubelski Media Dream und gaben eine gleichnamige Kassette (Arbitrary Signs, 2010) heraus. Die drei Media Dream-Mitglieder bildeten mit Aaron Mullan, Mark Ibold, Peter Meehan und Steve Shelley die Formation Spectre Folk, die einige Aufnahmen herausgab. Mit Chris Shields und KHF alias Patrick Cole nannte sich Sullivan United Waters. Von United Waters erschienen nur LPs. Es waren dies "Your First Ever River" (Arbitrary Signs, 2011), "Sunburner" (Bathetic, 2014), "The Narrows" (Drawing Room, 2017) und "Coma To Coma" (Darwing Room, 2019). Von Chaw Mank, einem Trio mit Jon Lockie und Richard Hoffman kam die CD-R " Vol. I" (Our Mouth, 2006) heraus. Weitere eigene Aufnahmen im Bereich Noise und Lo-Fi erschienen unter dem Projektnamen Eskimo King. Die ersten Veröffentlichungen waren die CD-R "Tooth-Shaped Migration" (Our Mouth, 2006), "Satellite Decisions" (Our Mouth, 2007) und "Weird Flag" (Abandon Ship, 2008). Mit Sky Juice alias Zac Davis entstand "Bad Lieutenant" (Our Mouth, 2008) und mit Axolotl "Axolotl And Eskimo King" (Our Mouth, 2008), beides CD-R. Mit Afternoon Penis teilte sich Eskimo King eine titellose Split-LP (Abandon Ship, 2009). 08/23
- Mouthus
Amerikanisches Noise Rock-Duo aus Brooklyn, New York, bestehend seit 2002 aus Nate Nelson (dm) und Brian Sullivan (g, elect). Die Musik vom Mouthus besteht aus brutalen Klanggebilden. Nach ihrem Debut-Album "Mouthus" (Psych-O-Path, 2004) erschienen mit "Loam" (Ecstatic Peace, 2004), "Slow Globes" (Troubleman, 2005) und "The Long Salt" (Important, 2006) weitere Alben. Dazu veröffentlichte Mouthus auf dem eigenen "Our Mouth"-Label die beiden CD-R-EP "Told By The Water" (2005) und "Bigger Throws" (2005). Bei "Crippled Rosebud Binding" (Music Fellowship, 2006) handelte es sich um eine Split-Doppel-LP, die sich die Band mit Double Leopards und Sunroof! teilte. Zuvor hatten Mouthus und die Double Leopards, die sich ihren Übungskeller in Brooklyn teilten, schon die Split-LP "Tour Split LP" (Troubleman, 2005) veröffentlicht. "12-25-04 Split" (Olde English Spelling Bee, 2005) war eine Split-LP mit Axolotl. Eine weitere Split-LP (Olde English Spelling Bee, 2007) entstand mit Cousins Of Reggae. Dazu erschienen die LP "Sister Vibration" (Our Mouth, 2006), die 12"-EP "Mouthus" (Olde English Spelling Bee, 2006) und die CDs "Follow This House" (Important, 2006) und "For The Great Slave Lakes" (Three Lobed, 2006). Bei letzteren handelte es sich um eine Bonus-Discs zur Reihe "Modern Containment"-Serie des Labels "Three Lobed" von 2006. Diese umfasste acht CD-EPs bzw. Mini-Alben von Bardo Pond, Hush Arbors, Kinski, Mirror/Dash, Sun City Girls, Sunburned Hand Of A Man, Matt Valentine und Erika Elder mit The Bummer Road sowie Wooden Wand & The Omen Bones Band. Die CDs "Saw A Halo" (Load, 2007) und "No Canal" (Bottrop-Boy, 2007), die CD-R "Dual Drift" (Our Mouth, 2007) und eine titellose Doppel-LP "No Fun, 2007) waren die nächsten Aufnahmen. Aufnahmen von 2008 waren die gemeinsam mit den Yellow Swans aufgenommenen LPs "Conan Island" (Weird Forest, 2008) und "Live On Conan Island" (No-Fi, 2008). Nur Musik von Mouthus erschien auf der CD-R "Days Through The Combine" (Our Mouth, 2008) und der LP "Divisionals" (Ecstatic Peace!, 2009). Tracks, die bei Konzerten in Aalst, Leiden und Paris mitgeschnitten worden waren, wurden auf der CD-R "EU Tour Singularity" (Our Mouth, 2009) veröffentlicht. Mit Bulbs teilte sich Mouthus eine titellose Split-LP (Important, 2010). Ausser einer Tour-CD-R (2009) erschienen seither keine neuen Aufnahmen mehr. Zusammen mit Maya Miller und Mike Bernstein von den Double Leopards traten die beiden Mouthus-Musiker auch als White Rock in Erscheinung. Brian Sullivan gab seine Soloaufnahmen unter dem Projektnamen Eskimo King heraus und war Mitglied von Gruppen wie Basalt Fingers, Beard-o, Beer Damage, Chaw Mank, Media Dream, Spirit Of The Positive Wind, (siehe alle Brian Sullivan). Zusammen mit Carlos Giffoni von "No Fun Records", Chris Corsano und Trevor Tremaine von Hair Police bildet Sullivan die Death Unit. Spectre Folk und United Waters waren weitere Gruppen, in denen Sullivan mitwirkte. 08/23
- Monotract
Amerikanisches Improv-Trio zwischen Noise, Industrial und Rock, gegründet gegen Ende der 1990er Jahre in Miami, Florida, von Carlos Giffoni (theremin, vcl), Nancy Garcia (dm) und Roger Rimada (g). "Trafficant" (Spy Fi, 1998) hiess die erste Aufnahme in Form einer 7"-Single. Später erschienen zwei weitere 7"-Singles, die sich Montract mit anderen Bands teilte. Das vermutlich ebenfalls Ende der 1990er Jahre selber herausgebrachte Debutalbum "Blaggout" (Take Me To My Car) wurde 2000 vom Label "Animal World" ebenfalls als CD wieder veröffentlicht. Auch die Kassetten-Aufnahmen, die unter dem Titel "Red Tape" bzw. "Let's Go To The Beach" (White Tapes, 1999) erschienen, wurden von der Band später in Form einer CD-R (2006) noch einmal heraus gebracht. "Live Cuts 98-2000" (Freedom From, 2001) war eine weitere CD-R, "Pagu" (Public Eyesore, 2002) eine LP und "Paralisis de la Conciencia y other esoteric fuck demons" (Spite, 2002) eine Kassette. Die CD-R "Cafe Tattoo (After) 3/16/03" (Breathmint, 2003) bestand weitgehend aus den Schlafgeräuschen von Musikern der drei Bands Monotract, Burning Star Core und Hair Police nach einem Auftritt. Die CD-R "Collaboration" (RRRecords, 2003) dokumentiert die Live-Zusammenarbeit mit Astro alias Hiroshi Hasegawa bei einem Auftritt in Tokio am 25. August 2002. Später wurden weitere Mitschnitte der Monotract-Tournee 2002 durch Japan auf der CD "Live In Japan" (Carbon, Public Eyesore, Gold Soundz, Imvated, Humbug, Audiobot und Breaking World, 2005) auf den Markt gebracht. "xprmntl lvrs" (Ecstatic Peace!, 2006) hiess eine CD und "Trueno Oscuro" (Load, 2007) war eine LP. Seither erschienen von diesem Projekt keine weiteren Aufnahmen mehr. Carlos Giffoni machte sich inzwischen einen Namen als Noise-Musiker und Labelbetreiber. 08/23
- Carlos Giffoni
Experimentalmusiker zwischen Noise und Electronic, Visualkünstler, Labelbesitzer und Organisator aus Venezuela, der in Brooklyn, New York, lebt. Er ist Besitzer des "No Fun"-Labels und Organisator des "No Fun Fest". Ende der 1990er Jahre hatte sich Giffoni (theremin, vcl) in Miami, Florida, mit Nancy Garcia (dm) und Roger Rimada (g) zum Noise/Industrial/Rock-Trio Monotract zusammengeschlossen, von dem mehrere Aufnahmen erschienen. Die erste Aufnahme unter eigenem Namen war die C30-Kassette "Electrolito Neptuno" (Freedom From, 1999). Mit Jorge Castro von Cornucopia spielte Giffoni den 31:04-minütigen Track auf der CD-EP "Guitarras del olvido y pensamientos dimesionales" (2001) ein. "Lo Que Solo Se Puede Expresar A Traves Del Silencio Y Una Mirada De Ayer" (Public Eyesore, 2001) war im selben Jahr eine eigene CD-R. Bis in die 2010er Jahre hinein erschienen von Giffoni an die 60 Veröffentlichungen in allen Formaten. Darunter befanden sich auch viele Aufnahmen mit anderen Musikerinnen und Musikern, wie Nels Cline, Lasse Marhaug, Dylan Nyoukis, Thurston Moore von Sonic Youth sowie mit Lee Ranaldo und Jim O'Rourke, ebenfalls von Sonic Youth. Auch mit Chuck Bettis, Prurient, Smegma, Fe-Mail, Alan Licht, Sudden Infant, Merzbow, Marcia Bassett, Hive Mind, White Out und C. Spencer Yeh von Burning Star Core und The Rita tat er sich für Aufnahmen zusammen. Dazu kamen einige Split-Veröffentlichungen. Als No Fun Acid veröffentlichte Giffoni 2009/2010 einige Soloaufnahmen. Death Unit nannte sich ein Quartett mit Chris Corsano (dm), Tevor Tremaine (dm) von Hair Police und Brian Sullivan (g) von Mouthus. Four Guitars hiess ein Quartett mit Lee Ranaldo, Nels Cline und Thurston Moore, von dem die CD "Four Guitars Live" (Important, 2006) und "Live At Luxx" (Important, 2006) erschienen. Von Semen Flashback, einem Duo mit Mike Connelly, kam die C10-Kassette "Erotic Empire" (Hospital, 2005) heraus. Old Bombs wurde ein Duo mit Dino Felipe getauft, von dem fünf Aufnahmen erschienen. Rogue Squares hiess ein kurzlebiges Duo mit Elaine Carey. 08/23
- Robbie Robertson
Kanadischer Gitarrist, Komponist und Bandleader, geboren am 5. Juli 1943 in Ontario, als Jaime Robert Robertson. Sein Vater war jüdischer Abstammung, die Mutter Indianerin. Mit Richard Manuel (p, org), Garth Hudson (div instr), Rick Danko (e-b) und Levon Helm (dm) bildete Robertson als The Hawks zwischen 1959 und 1963 die Begleitband des Rockabilly-Sängers Ronnie Hawkins. Die Gruppe nannte sich fortan Levon & The Hawks oder Canadian Squires und nahm auch Schallplatten unter diesen Namen auf. Als Begleitband von John Hammond junior lernten die Hawks Bob Dylan kennen, der die Musiker als Backing-Band engagierte. Mitte 1966 endete die Zusammenarbeit, als Dylan mit dem Motorrad verunfallte. Die Hawks mieteten in West Saugerties, New York, ein Haus, das den Namen Big Pink bekam. Dort fanden im Keller zwischen Juni und Oktober 1967 mehrere Sessions statt, bei denen teilweise auch der genesene Bob Dylan mitwirkte. Die Aufnahmen mit Dylan wurden zuerst als Bootleg und später offiziell auf der Doppel-LP "The Basement Tapes" (Columbia, 1975) offiziell herausgebracht. Ab 1967 traten die fünf Musiker unter dem Namen The Band als eigenständige Gruppe auf. Vor allem in einer ersten Phase bis 1977 war The Band eine hocherfolgreiche Country/FolkRock Band. Nach der Auflösung komponierte Robertson mehrere Filmsoundtracks für Martin Scorsese, darunter "Raging Bull" (1980) "King of Comedy" (1983) und "The Color Of Money" (1986). Auch später schrieb er viele Soundtracks. Scorsese hatte zuvor auch das Abschiedskonzert von The Band gefilmt. Von diesem Auftritt mit vielen Gästen erschien die Triple-LP "The Last Waltz" (Warner, 1978). Bei der The Band-Reunion, die von 1983 bis 1999 dauerte, machte Robertson nicht mit. Robertsons erstes Album unter dem eigenem Namen liess lange auf sich warten. Es hiess "Robbie Robertson" (Geffen, 1987) und entstand mit Hilfe seiner The Band-Kollegen, sämtlicher U2-Musiker sowie Peter Gabriel (key, vcl), Daniel Lanois (g, perc, e-b, vcl), Abraham Laboriel (e-b), Tony Levin (e-b), Terry Bozzio (dm), Manu Katché (dm), Ivan Neville (vcl) und anderen. Gil Evans besorgte die Bläser-Arrangements. In den USA kam das Album in die Top-40 der Billboard 200, in Grossbritannien in die Top-25. Auch auf dem Zweitling "Storyville" (Geffen, 1991) liess er sich von vielen bekannten Musikern begleiten. Darunter befanden sich die Neville Brothers, einzelne The Band-Musiker sowie Neil Young. Mit den Plätzen 69 (Billboard 200) und 30 (UK) schnitt das Album leicht schwächer ab als der Erstling. "Music For The Native Americans" (Capitol, 1994) enthielt den Soundtrack für eine TV-Dokumentation. Robertson und seine Mitmusiker traten dabei als Red Road Ensemble in Erscheinung. "Contact From The Underworld Of Red Boy" (Capitol, 1998) hiess das vierte Album, das Robertson erneut mit vielen befreundeten Musikerinnen und Musikern aufgenommen hatte. Das Album landete auf hinteren Plätzen der US- bzw. UK-Charts. "Classic Masters" (EMI, 2002) und "20th Century Masters: The Best of Robbie Robertson" (Universal, 2006) waren Compilations. Nach "Contact from the Underworld of Redboy" vergingen 13 Jahre, ehe Robertson auf "How To Become Clairvoyant" neues Material präsentierte. In sieben der 12 Songs machte Eric Clapton (g) mit. Das Ganze erschien als Doppel-LP (Macrobiotic, 2011), als CD (429 Records und Fontana, 2011) sowie als Doppel-CD mit fünf Songwriter-Versionen und einem Outtake auf CD 2. Eine Deluxe-Version (Macrobiotic und 429 Records, 2011) bestand aus einer Triple-CD und einer Doppel-CD mit je dem gesamten Material sowie einer DVD. Weitere bekannte beteiligte Musiker waren Tom Morello, Steve Winwood, Trent Reznor und andere. Mit Platz 13 war es das chartsmässig erfolgreichste Album von Robertson in den Billboard 200. In Grossbritannien schaute Platz 56 heraus. Die nächste Compilation trug den Titel "Testimony" (Universal, 2016) und bestand aus Songs von The Band mit oder ohne Bob Dylan, Levon & The Hawks und Robertson selber. Sein letztes Album unter eigenem Namen hiess "Sinematic" (Macrobiotic, 2019). Robbie Robertson starb am 9. August 2023 im Alter von 80 Jahren in Los Angeles, California. Robertson war auch auf Aufnahmen von Dianne Brooks, John Hammond, Charles Lloyd, Bob Dylan, Jesse Winchester, Ringo Starr, Carly Simon, Joni Mitchell, Eric Calpton, Neil Diamond, Rick Danko, Tom Petty, Ryuichi Sakamoto, Emmylou Harris, Roy Orbison, Howie B., Charlie Musselwhite, B.B. King, Ian Neville und anderen zu hören. 08/23
- Ultra Milkmaids
Französisches Experimental-Projekt aus Nantes, Loire-Atlantique, zwischen Ambient, Abstract und anderen Stilen, bestehend aus den Brüdern Rodolphe und Yann Jaffiol. Anfänglich machte auch noch Olivier Huz mit. Die ersten Aufnahmen waren die C50-Kassette "I Collant Di Franco Bombana" und die C60-Kassette "Le Paquet Ciral" (beide U Mohol, 1995). Bis Anfang der 2010er Jahre veröffentlichten Ultra Mildmaids zwei Dutzend Full-Length-Aufnahmen sowie etwas mehr als ein Dutzend kürzere Tonträger. Darunter befanden sich Split- oder gemeinsame Aufnahmen mit Telepherique, Cornucopia, Aidan Baker, Smegma und anderen. Dazu kamen die beiden Raritäten-Sammlungen "95>97" (taâlem, 1999) und "Oldies, Vol. 1" (Manifold, 2006). Auf der Bandcamp-Seite der Gruppe wurde zu den damals veröffentlichten Aufnahmen noch weiteres Material aufgeschaltet, auch solches von Seitenprojekten. Vultrapia hiess ein Projekt von Ultra Milkmaids mit Jeff Surak, Jorge Castro von Cornucopia und anderen. Von dieser Formation erschienen der 30:21-minütige DL-Track "The Prostitution Of Subjectivity" (Fukk God Lets Create, 2002) und die DL-EP "Autopianotationalis-Masoschism" (Autoplate, 2003). 08/23
- Cornucopia
Experimental-Duo aus Puerto Rico zwischen Noise, Drone und Ambient, bestehend aus Jorge Castro und Claudio Chea. Ab 2000 erschien eine ganze Reihe von Aufnahmen dieser Musiker. "Eradicate The Religious Establishment" (Hospital, 2000) war eine Mini-CD-R und "Perspectives" (Fusion Audio, 2000) eine Triple-CD-R. Die Split-CD-R "60 Years" (Public Eyesore, 2000) enthielt Tracks von Cornucopia und Musique:Motpol, die Split-CD-R "Una Bomba Más" (Audio Intruder Pain For Community, 2000) solche von Cornucopia und Joshua Norton Cabal. Mit Never Presence Forever teilte sich Cornucopia eine titellose Split-Mini-CD-R (Gameboy, 2000). Für die Europa-Tournee 2001 veröffentlichte Cornucopia die CD-R ".C." (Eco Discos, 2001), die später in der selben Form (The Locus Of Assemblage 2002) wieder veröffentlicht wurde. Etwas später verwendeten mehrere Musikerinnen und Musiker das Soundmaterial, um eigene, kürzere Tracks daraus zu formen. Diese erschienen mit dem Original-Track auf der Doppel-CD ".C. Works" (Zeromoon, The Locus Of Assemblage und Sonora, 2005). Die Bearbeitungen stammten von Omei, Needle & Sony Mao, Lasse Marhaug, Black Sand Desert, RGV, Ultra Milkmaids, David Wells, TV Pow, Duul_Drv, Andrew Duke, Kim Cascone, Critikal, Zanstones und Francisco López. Von Cornucopia kamen bis 2011 je über 20 Full-Lenght- und kürzere Aufnahmen heraus. Nach 2011 erschienen nur noch vereinzelte DL-Tracks. "Death Of The Moon" (2020) war eine DL-Raritäten-Sammlung mit Stücken aus den Jahren 1999 bis 2013. Es handelte sich um die Fortsetzung der Compilation "Death Of The Sun" (Sonora und Noisex, 2007), die Compilation-Beiträge aus den Jahren 1999 bis 2007 vereint hatte. 08/23











