Suchergebnisse
7361 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Neuronium
Spanische Formation zwischen Ambient, Berlin School und Downtempo, gegründet 1976 in Barcelona vom Belgier Michel Huygen (synth, key) mit den Spaniern Carlos Guirao (g, synth, key) und Albert Giménez (div instr). Dieses Trio veröffentlichte die ersten beiden Alben "Quasar 2C361" (Harvest, 1977) und "Vuelo Quimico" (Harvest, 1978). Sie wurden später unter dem Titel "Todas Sus Grabaciones Para Discos EMI/Harvest (1977-1978)" (Rama Lama, 1998) auf einer Doppel-CD wieder veröffentlicht. Nachdem Giménez der Band den Rücken kehrte, machten Huygen und Guirao als Duo weiter, wurden aber bei den Aufnahmen der beiden nächsten Alben "Digital Dream" (Neuronium, 1980) und "The Visitor" (Neuronium, 1981) von Santi Picó (g) unterstützt. Nach dem fünften Album "Chromium Echoes" (Neuronium 1982) stieg auch Carlos Guirao aus. Er veröffentlichte mit "Revelation" (Neuronium, 1982) ein eigenes Album und gründete 1983 mit Josep Antoni López die Synti-Pop/Techno-Gruppe Programa, die mit Guirao drei Alben aufnahm, von denen eines erst viel später veröffentlicht wurde. Guirao meldete sich erst einige Jahre vor seinem Tod am 17. Januar 2012 mit weiteren, eigenen Aufnahmen zurück. Nach dem Ausstieg von Guirao machte Huygen bei Neuronium solo weiter oder unterstützt von Santi Picó (g) sowie von Gastmusikern. Bisher bringt es Neuronium auf über 30 Alben sowie acht kürzere Veröffentlichungen. Für "A Separate Affair" (Tuxedo, 1996) hatte sich Neuronium mit Vangelis zusammengetan. Dazu kam ein halbes Dutzend Compilations. "The Psychotronic Sounds Of Neuronium" (Neuronium, 1994) hiess eine CD-R mit 48 Samples aus den vorangegangenen Neuronium-Alben, die Huygen anderen Musikern zur freien Verwendung überliess. Huygen war auch Mitglied des Experimental-Ensembles Macromassa von Victor Nubla und Juan Crek gewesen. Beginnend mit "Absence Of Reality" (Neuronium, 1982) gab er neben seiner Tätigkeit als Hauptmusiker bei Neuronium an die 20 Alben unter eigenem Namen zwischen Ambient, Trance, Downtempo, New Age und Modern Classical heraus. Darunter befand sich die Trilogie "Angkor - Extreme Meditation Vol. 1" (Animamusic, 2006), "Irawadi - Extreme Meditation Vol. 2" (Animamusic, 2007) und "Krung Thep - Extreme Meditation Vol. 3" (Neuronium, 2010). Dazu kamen gemeinsame Alben mit Fernando Jiménez Del Oso und Sean Ali Stone. Für das Album "Neo" (Blanco Y Negro Pop, 2020) engagierte er The London Symphony Orchestra. Stücke aus seinen Alben wurden auf einigen Compilations zusammengefasst. Mit Pascal Languirand speilte Huygen als Cybernium das Album "LSD" (Neuronium, 2003) ein. 08/23
- Programa
Spanische Gruppe zwischen Synth Pop, Techno, Minimal, Electro und Downtempo, gegründet 1983 in Barcelona von Carlos Guirao, der im Jahr davor die Berlin School/Ambient-Gruppe Neuronium verlassen hatte, und Josep Antoni López. Dieses Duo spielte mit "Sintesis Digital" (PDI, 1983) und "Acròpolis" (Picap, 1985) zwei Alben ein, aus denen auch Material auf Singles ausgekoppelt wurde. Zwei, drei Jahre nach dem zweiten Aufnahmen löste sich Programa auf. Carlos Guirao hatte zuvor schon sein erstes eigenes Album "Revelation" (Neuronium, 1982) veröffentlicht, ehe es mehr als 25 Jahre dauerte, bis er weitere eigene Alben einspielte. Guirao starb am 17. Januar 2012 in Barcelona an Krebs. Josep Antoni López hatte sich 1999 mit José Maria Ciria zusammen getan, um Programa unter dem leicht veränderten Bandnamen Program@ zu reaktivieren. Mit "Ashes" (At-Mooss, 1999) und "Phoenix" (At-Mooss, 2003) erschienen zwei weitere Alben. Danach erchienen keine weiteren Alben mit neuem Material mehr. Unter dem Titel "Programa Pack III" (At-Mooss, 2009) erschien später ein Set mit den beiden ersten Alben "Sintesis Digital" und "Acròpolis" sowie mit dem 1987 eingespielten dritten, aber nie veröffentlichten Album "Paris Dakar". Zu diesen drei CD-R kam eine DVD-R mit Fernsehauftritten der Band aus den Jahren 1983 bis 1985. José Maria Ciria, der bei Aufnahmen von Neuronium und solchen von Carlos Guirao mitgemacht hatte, veröffentlichte später unter seinem eigenen Namen die beiden CD "Ylem" (At-Mooss, 2003) und "Mobilis In Mobili" (At-Mooss, 2006). 08/23
- Carlos Guirao
Spanischer Keyboarder, Synthesizerspieler Gitarrist und Komponist zwischen Berlin School, Ambient, Synth Pop und Electro, geboren am 23. Februar 1954 in Barcelona. Guirao war 1976 zusammen mit Michel Huygen (synth, key) und Albert Giménez (div instr) Mitbegründer der Ambient/Synth Pop-Formation Neuronium. Guirao stieg 1982 aus. 1983 gründete er mit Josep Antoni López die Synth Pop/Techno-Formation Programa, die sich nach zwei Alben auflöste und 1999 – ohne Guirao – reformierte. Nachdem er Neuronium verlassen hatte und vor der Gründung von Programa war sein erstes Album "Revelation" (Neuronium, 1982) erschienen. Bei den Aufnahmen war er von Manolo Torres (dm, perc, effects, vcl) und/oder José Maria Ciria (dm, perc, vibes) begleitet worden. Dann blieb es rund 25 Jahre lang ruhig um Guirao. Mit dem DL-Album "Pesadillas De Un Ser Viviente" (2008) meldete er sich wieder zurück. Danach folgten in schöner Regelmässigkeit weitere Veröffentlichungen wie das DL-Album "Bajo Una Tormenta" (2009), die Doppel-CD-R "Symphony" (At-Mooss, 2010) und die von einer DVD-R begleitete CD "Alchemy" (At-Mooss, 2011). Letzteres war eine Gemeinschaftsarbeit mit Joseph Loibant, den Gründer des "At-Mooss"-Labels und der Gruppe AT-MOOSS. Im selben Jahr erschienen mit der CD-R "El Vuelo De Las Almas Míticas" sowie mit der Doppel-CD-R "Brumas" (beide At-Mooss, 2011) zwei weitere Aufnahmen. Carlos Guirao starb nach langer Krebskrankheit am 17. Januar 2012 im Alter von 57 Jahren in Barcelona. 08/23
- M.S.B.
Industrial/Techno-Projekt der Italiener Maurizio Martinucci alias TeZ und Saverio Evangelista. Beide arbeiten auch in anderen Gruppen. Evangelista beispielsweise war Mitglied von Esplendor Geométrico. Mit dieser Formation teilte sich M.S.B. oder Most Significant Beat, wie der Bandname ausgeschrieben lautet, die Split-CD "Control Remoto 1.0" (Geometrik, 1992). Davon erschien später in DL-Form eine um drei Esplendor Geométrico-Tracks ergänzte Fassung (2020). Die Fortsetzung davon war "Control Remoto 2.0" (Geometrik, 1996) gewesen, eine Split-CD mit DoseZero. Dazwischen war die 12"-EP "Most Significant Beat" (Nature, 1994) erschienen. "Electrons At Work" (Liberation & Ecstasy, 1996) war ein erstes richtiges eigenes Album. "Slow Martian Beat" (Geometrik ud Brainwaves, 1999) nannte sich eine 12"-EP. Dann stellte das Duo seine Tätigkeit ein. Auf der Doppel-CD "Música Y Electrónica" (Geometrik, 2008) wurde bekanntes Material und bislang unveröffentlichte Tracks zusammengefasst. Noch später erschien mit der LP "Geometric State Compilation" (Frigio, 2015) eine weitere Compilation. 08/23
- Saverio Evangelista
Italienischer Experimental-Musiker und Komponist. Er studierte in Rom an der Universität La Sapienza Mathematik. Danach setzte er seine Studien in Madrid fort. Erst bei seiner Rückkehr nach Rom las er in einer Zeitung über die spanische Industrial-Formation Esplendor Geométrico. Er organisierte 1986 ein Konzert in Rom und bereitete die Visuals dafür vor. Anfang der 1990er Jahre wurde Evangelista selber Mitglied von Esplendor Geométrico, wo er bis dato tätig ist. Er war auch dabei als sich Esplendor Geométrico mit Hijokaidan zur Gruppe E.G.KAIDAN vereinte, um das Album "E.G. Kaidan (Live In Tokyo 24 November 2013)" (Alchemy, Geometrik und Suezan Studio, 2015) aufzunehmen. Ebenfalls Anfang der 1990er Jahre gründete Saverio Evangelista mit Maurizio Martinucci das Experimental-Duo M.S.B., das sich mit vollem Namen Most Significant Beat nennt. Von M.S.B. erschienen mehrere Aufnahmen. Evangelista veröffentlichte auch Aufnahmen unter seinem eigenen Namen. "Works 2001-03" (Hands, 2005) enthielt zwei längere und ein siebenminütiges Werk zwischen Abstract, IDM und Ambient, alle mitgeschnitten live bei Auftritten in Rom. Zusammen mit Maurizio Bianchi alias M.B. entstand "Micromal Sonorities" (Gift und Artecnico, 2007). Mit Federico Spini realisierte Evangelista "Works II" (Hands, 2009). Von Vertice einem Trio mit Maurizio Bianchi und Juan Manuel Cidrón erschien das Album "Besoch Trauma" (Die Schachtel, 2019). 08/23
- Esplendor Geométrico
Spanische Industrial-Formation, gegründet 1980 von Arturo Lanz, Gabriel Riaza und Juan Carlos Sastre, die zuvor zwei Jahre lang bei der spanischen Gruppe El Aviador Dro y sus Obreros Especializados Musik im Stile von Devo, Kraftwerk, Pere Ubu oder The Residents gespielt hatten. Die erste Aufnahme war 4-Track-Demokassette. Ein Track davon "Moscú Está Helado" ("Moscow is frozen") wurde auch auf der Compilation "Fix Planet" (Ata Tak, 1980) veröffentlicht, was Esplendor Geométrico in der europäischen Industrial-Szene bekannt machte. Danach gab die Gruppe mit "Necrosis En La Poya" (Tic Tac, 1981) eine 7"-EP heraus. Esplendor Geométrico erinnerte in ihrer Musik stark an Throbbing Gristle. Später beeinflusste EG selber Bands wie Autechre, Aphex Twin, Pan Sonic, Sonar und andere. Sastre verliess die Gruppe 1982. Zwischen 1982 und 1985 blieb das Projekt wegen Landesabwesenheit von Riaza zudem inaktiv. Esplendor Geométrico veröffentlichte bisher fast 40 Full-Lenght-Aufnahmen sowie ein halbes Dutzend Singles oder EPs. Dazu kamen fast 20 Compilations oder Reissue-Pakete. Die erste Compilation war die C60-Kassette "1980-1981" (EGK, 1986), die unter anderem die Tracks des erwähnten Demotapes von 1980 und der ersten 7"-EP von 1981 enthielt. Dazu kamen weitere Tracks wie Aufnahmen des ersten Auftritts von 1981. Auf der Kassette "Demo-Alterado" (El Séptimo Sell, 1986) wurden die erste 7"-EP, die erste Full-Lenght-Kassette "Eg1" (Datenverarbeitung, 1982) und die erste LP "El Acero Del Partido" (Tic Tac, 1982) zusammengefasst. Das selbe Material kam später auf der Doppel-CD "1980-1982" (Staalplaat, 1993) auf den Markt. 1990 wurde aus dem Duo Lanz und Riazza durch den Zuzug des Italieners Saverio Evangelista wieder ein Trio. Evangelista war vor allem für die visuellen Aspekte der Band zuständig. Bei "Diez Años De Esplendor" (Linea Alternativa, 1991) handelte es sich um eine Compilation in Form einer Doppel-Kassette. Die nächste Compilation "1983-1987" (Geometrik, 1994) kam auf einer CD heraus. 1995 kehrte Gabriel Riaza der Band den Rücken. "80's Tracks" (Apocalyptic Vision, 1996) war eine Sammlung von unveröffentlichten Tracks sowie Compilationbeiträgen. Einen guten Überblick über das bisherige Schaffen der Band umfasste die Doppel-CD-Compilation "Anthology 1981-2003" (Geometrik, 2005). "Esplendor Geomtrico" (Vinyl-on-demand, 2006) und "1980-1989 | First Decade" (Vinyl-on-demand, 2007) hiessen zwei Sets mit je drei LPs und teilweise einer 7"-Single. Das erste Set umfasste die ganz frühen Aufnahmen der Gruppe, das zweite enthielt die erwähnte Compilation "Diez Años De Esplendor", Compilation-Beiträge und andere Raritäten. Beim japanischen Label "Captain Trip Records" erschienen drei weitere umfangreiche Box-Sets, auf denen jeweils mehrere Aufnahmen von Esplendor Geométrico zusammengefasst wurden. "E.G.Box 1" (2009) war fünf CDs stark, die "E.G.Box 2"(2010) erstreckte sich über sechs CDs und die "E.G.Box 3"(2010) enthielt vier CDs. Bekanntes Material aus der Anfangszeit kam auf der CD "1980-1981 Prehistoric Sounds - Necrosis En La Poya & More"(Geometrik, 2012) noch einmal heraus. "Selected Tracks 1. 1992-1998" (Geometrik, 2015) war vier LPs stark, die Fortsetzung "Selected Tracks 2. 1995-1998" (Geometrik, 2019) stellte eine Doppel-LP dar, gleich wie dazwischen "Fungus Cerebri (Selected Tracks From Cassettes 1981-1989)" (Geometrik, 2016). 08/23
- Coeval
Soundscapes-Projekt des Spaniers Juan Carlos Blancas, geboren 1976 in Malaga und derzeit in Madrid lebend. Er wurde anfänglich unterstützt von José Alberto Gaspar. Blancas tritt auch unter dem Projektnamen Cjitter auf und steuerte für das Album "Gravity Handler" (CRC, 2004) von Kim Cascone Soundmaterial bei. Von Coeval erschienen als erstes die labellose CD-R "Nibbles" (2000) und die ebenfalls labellose Doppel-CD "95 - 00 - ..." (2001). In beiden Fällen handelte es sich um mehr IDM-orientierte Alben. Etwas später folgten die DL-Veröffentlichungen "Distante" (-N, 2005), "Distante II" (Alg-a, 2008) und "Distante 3" (Conv, 2010). Dazu kam auf archive.org ein Mitschnitt eines Auftrittes von 2004 im Rahmen der Radiosession "Los Desconciertos de 25Hombres". Zusammen mit Rec_Overflow, Roberto Gemelín und Vleizes bildete er das Madrid Laptop Orchestra, von dem der 56-minütige DL-Track "Live Act 001" (Plataforma-LTW, 2004) herauskam. "Leaden Sieves" (Autoedición, 2011) war eine Coeval-CD mit bearbeiteten Field Recordings. Die CD-R-EP "Tirasse" (Ephre Imprint, 2011) enthielt einen 21-minütigen gemeinsamen Track von Coeval, Miguel A. García und Miguel Prado. Elf Jahre danach erschien die CD-R "Empty Rooms" (2022) mit 18 Field Recording-Tracks, die in leeren Räumen aufgenommen worden waren. 08/23
- Vomir
Harsh Noise-Projekt des Franzosen Romain Perrot, der seit Mitte der 2000er Jahre mit einem beträchtlichen Ausstoss an Aufnahmen aufwartet. Es begann mit der CD-R "Living Dead Noise" (Maisonbruit, 2005). Im Jahr darauf folgten mit "Emesis" (Alienated Hominid, 2006) eine Split-CD-R mit Rotted Brain und mit "Adoration Of The Faceless Woman" (Militant Walls, 2006) eine weitere mit Paranoid Time. Eine weitere, titellose Split-CD-R (Turgid Animal, 2006) teilte sich Vomir mit Mutant Ape. Dazu kamen 2006 einige kürzere Aufnahmen. Bisher erschienen von Vomir weit über 300 Schallplatten in allen Formaten und Grössen. Darunter fanden sich auch etliche Mehrfach-Sets, so das 6-CD-R-Set "Claustration" (At War With False Noise, 2007) und das 4-CD-R-Set "Deliverance - The Living Dead Noise Box" (Maisonbruit, 2007). Das 4-CD-R-Set "Harsh Purification" (Corrosive Art, 2009) bestand aus je einer CD-R mit Aufnahmen von An Innocent Young Throat-Cutter, Government Alpha, Vomir und Torturing Nurse. Unter dem Titel "No Content" (Phage Tapes, 2009) erschien ein Set mit vier Kassetten mit eigenem Material. Mit Bördel Noïr, Å, und Ecoute La Merde teilte sich Vomir das 4-CD-R-Set "Bave" (AnarchoFreaks, 2010), mit Smrznik, Placenta Lyposuction und Fukte das 4-Kassetten-Set "Brainkiller" (Toxic Industries, 2010). Eine aus vier CD-R bestehende Compilation trug den Titel "Maisonbruitarchive (2005 - 2007)" (Victimology, 2011). "Le Mur Bruitiste Est Non Programmable, Il A Une Fonction Heuristique: Il Révèle; Il Ne Représente Pas: Il Présente" (Anarchofreaksproduction, 2012) nannte sich ein Set, bestehend aus 10 Kassetten, limitiert auf 20 Stück. Mit Trou teilte sich Vomir ein Set von vier Kassetten (Ciel Bleu Et Petits Oiseaux, 2015). Die vierte dieser Kassette enthielt gemeinsame Aufnahmen beider Projekte. Eigene Aufnahmen fanden sich auf dem aus 6 CD-R bestehenden Set "La Raison Des Ombres Inquiètes" (Ensemble Vide, 2015). Je zwei Kassetten von Vomir und von Disciples Du Chaos erschienen unter dem Titel "Contemplation Du Vide Vol1" (8EMINIS, 2015). Deren Fortsetzung "Contemplation Du Vide Vol2" (8EMINIS, 2017) bestand aus vier eigenen Kassetten. Ein Set (Reason Art, 2018) bestand aus je einer CD-R von Vomir, Valvan, Dosis Letalis, Train Cemetery und Richard Ramirez. Dazu gab's eine unspielbare DVD. Eigene Aufnahmen kamen unter dem Titel "Chantage Au Gaz" (The Level Of Vulnerability, 2017) auf sieben CD-R heraus. Mit Discipline teilte sich Vomir ein titelloses 6-Kassetten-Set (Scum Yr Earth, 2018). Ebenfalls keinen Titel trug eine 6-CD-Box (Urashima, 2019) mit Soloaufnahmen. "Immured Vol1" (8EMINIS, 2019) war ein 6-CD-R-Set mit je einer CD-R von Vomir, Cannibal Ritual, 6 Corpses And A Rusted Saw, Sloth, Placenta Lyposuction und A Lizard In A Woman's Skin. Vomir und Legion Of Andromeda bespielten gemeinsam CD 1 des 3-CD-Sets "Harsh Metal Wall" (Turgid Animal, At War With False Noise und Decimation Sociale, 2021). CD 2 enthielt Aufnahmen von Legion Of Andromeda und CD 3 solche von Vomir. Perrot trat auch unter Projektnamen wie Ennui, FALOT, Free As Dead, Kanalibal, Meurs, Romprai Etron, Roro Perrot, Trou Aux Rats, True Aura und Under Your Come Hand in Erscheinung. Er war Mitglied der Gruppen Ancrene Wisse, Dracula Pamphlet, Maginot, Mahayoni Mudra, Perrot Rollet und Threesome Slitting. 08/23
- Mamuthones
Experimental-Projekt des Italieners Alessio Gastaldello (dm, vcl, noises) zwischen Krautrock, Field Recording, Psychedelic Rock, Ambient. Gasteldello hatte zuvor der Gruppe Jennifer Gentle angehört. Zusammen mit Fabio Orsi (g, key, effects) entstand die erste Mamuthones-CD "The First Born" (A Silent Place, 2008). Danach folgten "Sator" (Boring Machines, 2009) und "Mamuthones" (Boring Machines, 2010). Letzteres entstand mit Marco Fasolo (vcl, g) von Jennifer Gentle und dem damals 62-jährigen Maurizio Boldrin (dm), früher Mitglied zahlreicher italienischer Pop- und Rock-Bands. "More Alien Than Aliens" (CORPOC und Boring Machines, 2013) hiess eine einseitig bespielte LP, die von Alessio Gastaldello im Alleingang eingespielt worden war. Mit Evil Blizzard teilte sich Mamuthones die Split-LP/DL "Collisions Vol. 4" (Rocket, 2015). Eine 12"-EP hiess "Symphony For The Devil" (Rocket, 2015). Danach vergingen drei Jahre bis zum nächsten Album "Fear On The Corner" (Rocket, 2018). 08/23
- Macromassa
Spanisches Experimental-Projekt zwischen Abstract, Industrial, Art Rock, Musique concrète und Minimal, gegründet 1976 in Barcelona von Victor Nubla und Juan Crek. Zu den vielen Aufnahmen wurden auch andere Musikerinnen und Musiker beigezogen. Erste Aufnahmen kamen in Form der 7"-Single "Darlia Microtónica" (Umyu, 1978) heraus. Darauf fanden sich zwei Teile des Titelstücks. Der Track wurde später in seiner ganzen Länge von 18:34 Minunten als DL (Submundo Pérez Archivos, 2009) veröffentlicht. Auch die ersten drei Alben "El Concierto Para Ir En gGlobo" (EDA, 1980), "El Regreso A Las Botellas De Papa Nodulus" (Laboratorio De Música Desconocida, 1984) und "Presenta: Macromissa" (Discos Esplendor Geometrico, 1987) wurden 2009 von diesem Label als DL noch einmal neu herausgebracht. "Gelatería:Los Poderes Del Chichoner" (Le Feu Caché, 1987) war als nächstes eine Kassette mit einem 14:36-minütigen Track. Das nächste Album hiess "Espejo Rapidísimo Qinqen" (Discos Esplendor Geometrico, 1988). Zusammen mit dem katalanischen Grossorchester Tolosako Banda Munizipalak entstand "Interpretatzen Dio Macromassa Ri" (Música Inaudita, 1990). Weitere eigene Alben waren "Los Hechos Pérez" (G3G und Laboratorio De Música Desconocida, 1992), "Zog Live" (G3G und Laboratorio De Música Desconocida, 1994), "Um-Yu (Las Flores Amarillas También Dan Entradas Nuevas A Los Perros)" (Música Secreta und Nova Era, 1995) sowie "Puerta Heliogàbal" (Sonifolk und Lyricon, 1997) Weiter ging's dann erst Jahre später mit den Alben "Armas Mosca" (La Olla Expréss, 2010), "Presenta La Ligereza De Las Montañas" (Hrönir, 2012) und "Sucede Allí" (Discmedi, 2018). Der am 28. Juli 1956 geborene Victor Nubla gab mehrere Aufnahmen unter seinem eigenen Namen heraus und nannte sich Agoom An-Huba und Goomumbulaa. Er war Mitglied in anderen Gruppen wie Bel Canto Orchestra, Dedo, Disipados, FSM, Naif und Secreto Metro. Nubla starb am 31. März 2020. Auch Juan Crek veröffentlichte eigene Aufnahmen. Er machte bei den Gruppen Banda D'Improvisadors De Barcelona, Bel Canto Orchestra, Ceresoles und Orquesta Antimanierista mit. 08/23
- MaCu
Experimental-Projekt der Österreicherin Susanne Hafenscher. Dazu verwendet sie präparierte Gitarren, Field Recordings, so genannte processed sounds of objects und ihre Stimme. "Vol.2" war eine kurze und "Vol.3" (beide Isolationism, 2010) eine längere DL-EP; "Vol. 4" (Somehow, 2010) hiess eine auf 30 Stück limitierte CD-R. Zusammen mit CEZAR alias Cezary Gapik gab MaCu unter den Titeln "Reflections" und "Electronic Symbiosis" (Isolationism, 2010) ein DL-Album und eine DL-EP heraus. "About Sun Light" (Isolationism, 2010) war eine weitere DL-EP mit Tracks, die zusammen mit God Pussy entstanden waren. Mit Topi Reta kam die DL-EP "Strong Structures" (Kermesse, 2010) zustande. Mit Alexander Kibanov entstand die DL-EP "IX" (Electro Rucini, 2010). "VII" (Electro Rucini, 2010) war eine Trioarbeit von Alexander Kibanov (music) und MaCu (vcl) mit Ricardo Alrucini (dm). Eine eigene Mini-CD-R hiess "Nightflight" (Twisted Tree Line, 2011). Eine Kassette bzw. ein DL-Album mit Federico Barabino kam unter dem Titel "Waves" (InnerCinema, 2011) heraus. "Retrospectives" (InnerCinema, 2012) nannte sich eine CD-R und "Sometimes" (Blauer Abend Radio, 2012) war ein neunminütiger DL-Track. Seither erschien offenbar keine weiteren Aufnahmen mehr von MaCu. Hafenscher machte beim Projekt Hed Zeppelin mit und war auf Aufnahmen von Marc Broude und Teatro Plagues zu hören. 08/23
- Mathon
Ambient/Field Recording/Minimal Techno-Projekt des Schweizers Pete Leuenberger, einem früheren Free Jazz-Schlagzeuger. "Alpine Safari" (maetrixsolution, 2004) war DL-EP. Es war dies eine im Kanton Graubünden auf 1500 Metern über Meer in einem Zelt mitgeschnittene Liveaufnahme. Der Auftritt stand unter dem Motto "Clouds Under Us". "Muntsulej" (Everest, 2007) war eine CD, aufgenommen im gleichnamigen Bündner Ort an der schweizerisch-italienischen Grenze im Winter 2006. Bei den Aufnahmen machten neben Leuenberger auch Thomas Augustiny, Markus Koller und Roger Stucki mit. Auch die nächste CD "Via Mala" (Everest, 2009) entstand mit Hilfe von mehreren Musikern. "Via Mala – The Remixes" (Everest, 2009) bestand aus Neubearbeitungen dieses Albums von Mathias Grassow & Thomas Weiss, Emanuele Errante, Benfay, Fernando Lagreca, Pe Lang, Alexandre Navarro, Gunter Adler und Strotter Inst. Unter dem Titel "Terrestre" (Everest, 2011) erschien ein Set mit einer LP und den entsprechenden Remixes der Tracks von i8u, Steinbrüchel, Kenneth Kirschner, Digitalis, Tobias Reber, Matu und Elektrohandel auf einer Audio-DVD. Letztere war auch einzeln erhältlich. "Lieus Pers" (Everest, 2014) erschien als DL-Album oder als Doppel-Maxisingle. Seither erschienen von diesem Projekt keine weiteren Aufnahmen mehr. Pete Leuenberger gab als Aurel die DL-EP "Thousand Lifes" (2063music.de, 2003) und das DL-Album "Flow Of Exodus" (TonAtom, 2005) heraus. 08/23











