Suchergebnisse
7361 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Marc Hurtado
Französischer Experimentalmusiker aus Grenoble, geboren 1962 im marokkanischen Rabat. Zusammen mit seinem drei Jahre älteren Bruder Eric Hurtado gründete er 1980 das Industrial-Duo Étant Donnés, von dem bis Anfang der 2000er Jahre eine ganze Reihe von Aufnahmen erschienen. Dabei arbeitete Étant Donnés mit Genesis Breyer P-Orridge, Alan Vega, Michael Gira, Mark Cunningham, Lydia Lunch und anderen zusammen. Nach dem Ende des Duos war Hurtado an drei On/Off-Projekten beteiligt, von denen keine eigenen Aufnahmen entstanden. Neue Weltumfassende Resistance hiess ein Duo mit Gabi Delgado von Deutsch Amerikanische Freundschaft (D.A.F.). Mit Michel Amato tat er sich zu Hurtacker zusammen. H.U.H. war ein Noise/Electronic-Projekt mit Michel Lecamp alias USHERsan von Norma Loy und Black Egg sowie mit Pedro Peñas y Robles von HIV+ und Adán & Ilse. Mitte der 2000er Jahre nannte er sich vorerst Sol Ixent. Erste Aufnahmen dieses Projekts zwischen EBM, Electro und Techno erschienen auf der Split-12"-EP "Blind Speed" (Fiat Lux, 2003), die sich Sol Ixent mit Étant Donnés teilte. Zusammen mit der Sängerin Saba Komossa nahm Sol Ixent die CD "Wide Open" (Discordian, 2004) auf. Ein Track dieses Albums erschien in der Originalfassung sowie in drei Remixes auf der 12"-EP "Massive Hot Flesh" (Discordian, 2004). Erst ab den 2010er Jahre begann er Aufnahmen unter seinem eigenem Namen herauszubringen, bisher alle in Zusammenarbeit mit anderen Musikern oder Gruppen. Mit Alan Vega (vcl) von Suicide entstand "Sniper" (Le Son Du Maquis, 2010). In einem Track war Lydia Lunch (vcl) zu hören. "2011" (Tourette, 2012) hiess eine gemeinsame Aufnahme mit dem Harsh Noise-Musiker Vomir alias Romain Perrot. Die CD erschien teilweise auch mit der Bonus-CD-EP "Sang+". Diese bestand aus fünf kürzeren Tracks von Hurtado und einem 16-minütigen Werk von Vomir. Mit Z'ev (perc) spielte Hurtado die CD "Sang" (Monotype, 2015) ein und mit Dissecting Table alias Ichiro Tsuji teilte er sich die LP "Convergence And Diffusion|Hurt" (Steinklang Industries, 2016). Bei den Aufnahmen zur Doppel-LP "My Lover The Killer" (Munster, 2016) und später bei "Suicide Or Murder... You Decide" (Widowspeak, 2022) kam es zu einer Zusammenarbeit mit Lydia Lunch von Teenage Jesus And The Jerks. Mit AGF und Kommissar Hjuler und Frau teilte er sich die Split-LP "Ich Werde Sein (Ulrike Meinhof)" (Psych.KG, 2018). Seine erste Soloaufnahme "Hurt" (Des Astres d'O, 2019) kam entsprechend zu den beiden 20-minütigen Tracks der LP mit zwei Originalbildern heraus. Unter Hurtados Namen erschien die Doppel-DVD "Le Milieu Du Monde" (La Huit, 2019). Sie enthielt Musik von Étant Donnés, die Hurtado zusammengestellt hatte. Aufnahmen mit Pascal Comelade wurden unter dem Titel "Larme Secrete" (Klanggalerie, 2020) veröffentlicht. 08/23
- Nigel Ayers
Englischer Experimentalmusiker und Multimedia-Künstler, geboren 1957 in Tideswell, Derbyshire. 1980 gründete er mit Caroline Kaye das Label "Sterile Records", auf dem die ersten Aufnahmen von John Balance, Maurizio Bianchi und Lustmord herauskamen. Nach dessen Ende 1986 stellte er 1987 mit "Earthly Delights" ein zweites Label auf die Beine. Sein wichtigstes musikalisches Projekt ist Nocturnal Emissions, anfänglich ein Trio mit Daniel Ayers und Caroline Kaye. Unter seinem eigenen Namen erschienen nur wenige Aufnahmen. "Mesmeric Enabling Device" (Soleilmoon, 1999) enthielt Tracks von Ayers sowie solche des Duos John Everall und Mick Harris von Napalm Death, Lull bzw. Scorn, basierend auf Sound-Material von Ayers. Auf der Triple-CD "Oedipus Brain Foil" (Soleilmoon, 1999) fanden sich Duoaufnahmen von Ayers mit Robin Storey von Zoviet France und Rapoon ("Perfidious Albion") sowie mit Randy Greif ("Build A Poison Fire"). Dazu kamen solche von Storey mit Randy Greif ("Nail Of A Pious Bride"). Die drei CDs waren auch einzeln erhältlich. Die Musiker verwendeten jeweils Soundmaterial ihres Gegenübers. Auf der CD-R-/DL-EP "Four Compositions Created For An Imaginary Performance By The Legendary John Fare" (Pipkin, 2005) ist Ayers zusammen mit Andrew Liles zu hören. Weitere eigene Alben hiessen "Omega Earth Electrode" (Earthly Delights, 2019), "Painted By Spirits" (2019) und "Original Sound Tracks" (2021). "The Pre-War Noise Encryption Standard" (2023) war eine DL-Spoken-Word-Aufnahme. Mit Robin Storey trat Ayers auch als Hank & Slim auf. Unter diesem Namen erschien "The World Turned Gingham "(Caciocavallo, 2000). Als Spanner Thru Ma Beatbox hatte Ayers als Frühwerk die LP "RPM 33 BPM 111/113" (Earthly Delights, 1987) aufgenommen. Im Trio mit den Nocturnal Emission-Mitmusikern Daniel Ayers und Caroline Kaye nannte sich Nigel Ayers auch The Pump, einmal auch Unit 07 Von The Pump wurden die Kassetten "Just Want To Dance", "Dream Control Cassette", "Pum-Pum A Go Kill You Part One" und "The Pump" (alle Pump Intelligence, 1980) veröffentlicht. Einige dieser Stücke sowie weitere Pump-Tracks wurden später auf einer titellosen CD (Klanggalerie, 2009) herausgebracht. Pump-Material fand sich auch auf dem 4-LP/1-7"-Single-Set "Lest We Forget - Work In Progress 1979-1988" (Vinyl-on-demand, 2008), auf dem hauptsächlich frühes Material von Nocturnal Emissions wiederveröffentlicht wurde. Als Magnetizdat gab Ayers Anfang der 1990er Jahre auf seinem Label "Earthly Delights" zwölf Kassetten mit Spoken Word-Aufnahmen heraus. "Transgenic" (Soleilmoon, 2000) war der Titel einer Aufnahmen eines gleichnamigen On/Off-Soloprojekts von Ayers. Nigel Ayers war auch auf Aufnahmen von Sky Burial, Le Forbici Di Manitù sowie Le Scrambled Debutante vs. Surface Hoar zu hören. Er trat zudem als Reg Sailyne in Erscheinung. 08/23
- Nocturnal Emissions
Industrial/Ambient-Projekt des britischen Soundkünstlers Nigel Ayers, gegründet 1980. Am Anfang gehörten auch sein Bruder Daniel Ayers und dessen Ehefrau Caroline Kaye zu den Mitmusikern. Im Verlaufe der Jahre holte Nigel Ayers für die Aufnahmen dieses Projekts viele weitere Musikerinnen oder Musiker dazu. Von Nocturnal Emissions erschienen ab 1981 bis weit ins CD-/CD-R-Zeitalter viele Aufnahmen in Form von Kassetten, dazu einige auf Vinyl. Viele kamen auf dem eigenen "Sterile"-Label heraus, das bis 1986 existierte, danach weitere auf dem zweiten eigenen Label "Earthly Delights". Bisher gehen auf das Konto von Nocturnal Emission fast 70 Alben und über 20 kürzere Aufnahmen. Ein Teil des Materials wurde auf Compilations zusammengefasst. Die Kassette "In Transmission" (Earthly Delights, 1987) bestand aus Leftovers aus den Jahren 1983 bis 1987. Demotracks und Outtakes enthielt die Kassette "Duty Experiments (1982-1984 Years)" (Soleilmoon, 1988). Zusammen mit dem Audiomaterial von zwei VHS-Video-Kassetten kamen die Stücke später auch auf einer CD (Soleilmoon, 1995) heraus. Das Boxset "The Seminal Works" (Earthly Delights, 1992) enthielt 12 C60-Kassetten. Zwei dieser Kassetten bestanden aus bisher noch nie veröffentlichtem Material. Über vier LPs und eine 7"-Single erstreckte sich das früher schon veröffentlichte Material des Boxsets "Lest We Forget - Work In Progress 1979-1988" (Vinyl-on-demand, 2008). Darunter befanden sich auch Tracks von The Pump, einem weiteren Trio der Ayers-Brüder mit Caroline Kaye. Bereits bekanntes Material wurde auch auf der deutschen Compilation "Nocturnal Emissions" (Mannequin, 2017) zusammengefasst. Die besten Stücke der beiden "In Dub"-Veröffentlichungen wurden auf der LP "In Dub" (Holuzam, 2022) veröffentlicht. Nigel Ayers gab auch einige Aufnahmen unter seinem Namen heraus. Er trat als Magnetizdat, Reg Sailyne, Transgenetic und Spanner Thru Ma Beatbox in Erscheinung und bildete mit Robin Storey von Rapoon und Zoviet France das Duo Hank & Slim. 08/23
- Anders Peterson
Schwedischer Experimental-Musiker, Sounddesigner und Toningenieur. Zudem leitet er das Label "Ghost Records". Er veröffentlicht unter mehreren Projektnamen sowie teilweise auch unter seinem eigenen Namen. Zum Film "Green Eyed Monster" realisierte er den Soundtrack. Ausschnitte daraus und aus dem Film kamen in Form einer CD/DVD-Veröffentlichung gleichen Namens (Grey Sky Project, 2007) heraus. "Variations Over Laura Palmer's Theme" (Basses Frequences und TTTP, 2009) hiess eine einseitig bespielte 12"-EP mit einer 9:15-minütigen Version eines Stücks von "Twin Peaks", arrangiert von Peterson für Harfe, zwei Cello, Bass und Perkussion. "Garden Therapy" (Ghost Sounds, 2011) enthielt das Titelstück und einen Remix davon in Form von je 20-minütigen Tracks zwischen Drone, Tribal und IDM. Die beiden Tracks in fast voller Länge sowie Tracks seiner Projekte Atheus, Relapxych.0 und Skyscaper wurden zur Compilation "Pillars Of The Earth And Sky" (Ghost Sounds, 2011) zusammengefasst. "The Eerie Calm Reincarnate" (Ghost Sounds, 2011) bestand aus dem eigenen Album "Reincarnation" und sowie aus dem Album "The Eerie Calm" seines Projekts Unknown Caller. Vier Remixes von Muslimgauze-Tracks wurden auf der 12"-EP "A.P Reworks Muslimgauze" (Staalplaat, 2011) veröffentlicht. Weitere Neubearbeiten von Tracks dieses Musikers kamen auf der 12"-EP "Citadel In Nightlight/Tassili N’Ajjer" (Staalplaat, 2020) heraus. "The Ghost Sounds Of Everyday Life" (Ghost Sounds, 2013), und "Tidsmateria" (gterma, 2022) waren die nächsten eigenen Alben zwischen Drone, Dub Techno und Ambient. Neben den bereits erwähnten Projekten Relapxych.0, Skyscaper und Unknown Caller war Peterson auch unter Bezeichnungen wie Atma Sphere, Elementaural Research Project, Embry.0, Last Industrial Estate, Nexus Sector A/D und Objekt4 tätig. Von einigen davon kam eine oder mehrere eigene Aufnahmen heraus. 07/23
- Crash Worship
Amerikanische Industrial/Noise-Performance-Ensemble, gegründet 1986 in San Diego, California. Die Gruppe nannte sich auch ADRV (Adoración de rotura violenta) was Crash Worship auf spanisch bedeutet. Das Ensemble war bekannt für seine chaotischen Bühnenshows. Die Zuschauer wurden mit Blut, Wein und Honig bespritzt oder von Provokateuren in die Aufführung einbezogen. Dazu entfachten die Mitglieder der Gruppe allerlei Feuerwerk. Die Gruppe trat auch in leer stehenden Gefängnissen oder vor rein weiblichem Publikum auf. Angetrieben wurde die Show von drei Drummern. 20 Musikerinnen oder Musiker waren über kurz oder lang einmal Mitglied von Crash Worship. Von der Gruppe erschienen auch mehrere Aufnahmen. Die ersten waren die Kassetten "Hit After Hit" (Rocco Fresco, 1986), "This" (Rocco Fresco und ¡Alarma!, 1987) und "The Science Of Ecstasy" (Rocco Fresco, 1989). "¡Espontáneo!" (Charnel, 1991) war eine erste CD und "Asesinos" (Cold Spring, 1992) eine Compilation. Weitere Alben hiessen "Triple Mania II" (Charnel, 1994) und "The Gods Are" (Fantastic, 1999). Letztere CD kam beim selben Label und im selben Jahr auch unter dem Titel "Live 1995" auf den Markt. "Pyru (Remixes)" (¡Alarma!, 1999) nannte sich eine auf 66 Stück limitierte Remix-CD-R. 1999 löste sich Crash Worship auf. 07/23
- Pas Musique
Amerikanisches Experimental-Projekt zwischen Ambient, Psychedelic, Free Improv und Krautrock, entstanden 1995 in Brooklyn, New York, als Solo-Projekt des Musikers, Malers und Produzenten Robert L. Pepper. Die ersten Aufnahmen erschienen auf der CD-R "The Lyre Speaketh" (2008) sowie den CDs "Such Things... Complete Oneself" (2009) und "Time Is A Constant Relapse" (Pas, 2009). Spätestens ab der dritten CD "Pure Energy Output Sessions" (Pas, 2011) war Pas Musique ein Ensemble von Pepper mit Amber Brien, Jon "Vomit" Worthley und Michael Durek. Das selbe Quartett spielte "Flanked By Women And Pumpkins" (Alrealon, 2012) und "Abandoned Bird Egg" (Alrealon, 2013) ein. Mit dem Ethno-Ambient-Projekt Rapoon von Robin Storey von Zoviet France entstanden "Manuscript Stickum" (Ultra-Mail Prod., 2013), "The Vindolanda Tablets" (Ultra-Mail Prod., 2016), "Composited Reality" (Alrealon und Zoharum, 2018), "Confluences 1" (Alrealon, 2021) und "Confluences 2" (Alrealon, 2022). "The Stages Of Sleep: A Metaphor For Toruń" (Pas, 2011) war in der Zwischenzeit eine gemeinsame Aufnahme mit dem polnischen Duo Hati gewesen, die unter dem Gruppennamen P.H.A.S.T.I. erschien. Die Doppel-CD "Pas Musique & Philippe Petit" (Auricular, 2014) enthielt Aufnahmen mit dem französischen Soundkünstler Philippe Petit (g, elect, vcl). Pas Musique war dabei ein Duo von Pepper (elect, vcl) mit Michael Durek (elect, theremin). Das nächste Pas Musique-Album hiess "Inside The Spectrum" (Alrealon, 2015). Nach dem verheerenden Sturm "Sandy" entstand gemeinsam mit Chester Hawkins "Sleep The Storm" (Ultra-Mail Prod., 2015). "Of Silence" (Silent Media, 2015) enthielt je drei Tracks von Pas Musique, Shaun Sandor und Ben Link Collins. In Form von LPs kamen "The Phoenix" (Alrealon, 2019) und "Psychedelic Talismans" (Alrealon, 2021) heraus. "Electric Rain" (SPH, 2022) und "Unexpected" (Tapekiosk, 2023) erschienen in Form von Kassetten. 07/23
- Ghédalia Tazartès
Französischer Experimental-Musiker mit jüdisch-türkischen Wurzeln, geboren 1947 in Paris. Seine collagenartige Musik entzieht sich allen Kategorien und reicht von Musique concrète bis zu Chanson und traditionellem Gesang. Er arbeitete auch mit Michel Chion, David Fenech und Jac Berrocal zusammen und trat nur selten auf. Seine erste Aufnahme entstand 1977 und hiess "Diasporas" (Cobalt, 1979). Sie wurde erstmals erneut auf Vinyl (Dais, 2011) wieder veröffentlicht. Das zweite Album "Tazartès transports" (Cobalt, 1980) enthielt zwei seitenfüllende Tracks. Aufnahmen von 1979 kamen unter dem Titel "Une éclipse totale de soleil" (Celluloid, 1984) auf den Markt "Tazartès" (Ayaa, 1987) entstand mit Raphaël Glucksman und Yumi Nara und wurde später zusammen mit der Debut-LP "Diasporas" auf einer CD (Alga Marghen, 2004) zusammengefasst. Auch die nachfolgenden Alben "Check Point Charlie" (Ayaa, 1989) und "Voyage à l’ombre" (Demosaurus, 1997) wurden später mehrfach neu aufgelegt. Auf letzterer mischte Tazartès Elemente aus Pop, Electronic, Freestyle, Broken Beat und Ambient zu einer Art musikalischen Parodie zusammen. "5 Rimbaud 1 Verlaine" (Jardin au Fou, 2006) war eine Mini-CD mit fünf vertonten Rimbaud-Gedichten und einem von Verlaine. Unter dem Titel "4CD Box" (Alga Marghen, 2006) wurden die Aufnahmen "Diasporas", "Transports Transports", "Une éclipse totale de soleil" und "Tazartès" in CD-Form wieder veröffenticht. Das Set enthielt zudem auch die einzeln erhältliche Mini-CD "Les danseurs de la pluie" (Alga Marghen, 2006) mit je zwei Werken von 1977 und 2005. Das selbe Material kam später in Form des Boxsets "Les danseurs de la pluie" (Alga Marghen, 2015) noch einmal auf den Markt. Die meisten Werke von "Jeanne" (Vand'Oeuvre, 2007) entstanden 2006 für das gleichnamige Theater-Stück der Pardès Rimonim Company. "Hystérie Off Music" (Jardin au Fou, 2007) enthielt mehrere mit Soul, Country und Jazz betitelte Tracks. Danach folgten "Repas Froid" ([tanzprocesz], 2009), "Ante Mortem" (Hinterzimmer, 2010) und "Granny Awards" (Alga Marghen, 2011). "Superdisque" (Sub Rosa, 2011) hiess eine gemeinsame Aufnahme mit David Fenech und Jac Berrocal. Das Set "Works 1977-79" (Vinyl-on-demand, 2011) bestand aus vier LPs mit den frühen Alben von Tazartès, der 10"-EP "Quelque Part Quelqu'un" sowie der DVD "Elie en Italie". "Coda Lunga" (Von, 2012) war ein Set, bestehend aus einer LP und einer DVD. Zusammen mit GOL entstand die LP "Alpes" (Planam, 2013). Eine gemeinsame Aufnahme des Cube Quartets, Eténèsh Wassié (vcl) und Ghédalia Tazartès (vcl) nannte sich "Semelles de Vent: African Rimbaud’s Trips" (Musicube, 2014). Die nächsten Album "La." (dBUT interambience, 2014) und "La Bar Mitzvah Du Chien/Don't Cry For Me, Mamma" (Bisou, 2015) erschienen auf Vinyl. Letztere LP entstand zusammen mit seinem Sohn Lalo Tazartès. "Il Regalo Della Befana" (Holidays, 2015) war eine einseitig bespielte LP. Mit Paweł Romańczuk und Andrzej Załeski spielte Tazartès "Carp's Head" (Monotype, 2016) ein. "Vooruit 17.05.2015" (Ultra Eczema, 2016) war ein Album, das Tazartès (vcl, bells) mit Chris Corsano (dm) und Dennis Tyfus (tapes, vcl) bei einem Auftritt realisiert hatte. Mit der israelischen Sängerin und Pianistin Maya Dunietz entstand bei einem Auftritt 2013 in London "Schulevy Make" (Holotype Editions, 2017). "Quelque Part Quelqu'un" (2019) war ein DL-Album mit Aufnahmen von 1978. Mit Hilfe von Quentin Rollet (sops, as) und Jérôme Lorichon (synth) nahm er "Quoi Qu'il En Soit" (Bisou, 2021) auf. Rhys Chatham (g) war Co-Leader von "Two Men In A Boat" (Sub Rosa, 2021). Ghédalia Tazartès starb am 9. Februar 2021 im Alter von 73 Jahren in Paris. Nachträglich erschien "Gospel Et Le Râteau" (Bisou, 2022) mit Soloaufnahmen, teilweise gespickt mit Spoken Word-Elementen. Reines D'Angleterre nannte sich dazwischen ein Trio mit El-G alias Laurent Gérard und Jo Tanz, von dem die LPs "Les Comores" (Bo'Weavil, 2010) und "Globe et Dynastie" (Bo'Weavil, 2012) erschienen. El-G und Tanz bilden zusammen auch das Duo Opéra Mort. 07/23
- Reines D'Angleterre
Französisches Experimental-Trio zwischen Abstract und Musique contrète, bestehend aus dem Multiinstrumentalisten Ghédalia Tazartès sowie aus El-G alias Laurent Gérard und Jo Tanz, die das Industrial/Noise-Duo Opéra Mort bilden. Die LP "Les Comores" (Bo'Weavil, 2010) enthielt Studio- und Live-Aufnahmen aus den Jahren 2008 und 2009. Zusammen mit den Finnen Arttu Partinen, Merja Kokkonen und Janne Martinkauppi alias The Hoopo nahmen die Reines unter dem Projektnamen Lö Jengi die 10"-EP "Dans Les Toilettes Du Paradis/Eläköön Mummo" (Fonal, 2010) auf. Das zweite reine Reines-Album "Globe Et Dynastie" (Bo'Weavil, 2012) bestand aus Studio-Tracks von 2009. Seither erschienen keine weiteren Aufnahmen mehr dieser Formation. 07/23
- Opéra Mort
Französisches Industrial/Noise-Duo, bestehend aus El-G und Jo Tanz. Letzterer leitet auch das "[ tanzprocesz ]"-Label. Zusammen mit dem Multiinstrumentalisten Ghédalia Tazartès bildeten die beiden Musiker auch das Trio Reines D'Angleterre. Mit John Laux und Patrick Lombe taten sie sich unter einem griechischen Bandnamen zusammen, der übersetzt etwa Deine Mutter ist dein Vater lauten könnte. Von Opéra Mort erschien als erstes die CD-R-/DL-EP "Le Tour De L'Oubli" ([ tanzprocesz ], 2009). Mit der amerikanischen Formation Smegma teilte sich Opéra Mort eine Split-Kassette (Scumbag Relations und Sleepy Cobalt Sounds, 2010). "Je Suis Parmi Les Cinq Cents Personnes Que Tu Préfères Au Monde" ([ tanzprocesz ] und Galerie Pache, 2010) hiess eine einseitig bespielte LP mit Liveaufnahmen. "Live Series Vol. 3" ([ tanzprocesz ], 2010) war eine Kassetten-EP und "Des Machines Dans Les Yeux" (Bimbo Tower, 2011) das zweite Album in Form einer LP. Es folgten eine Split-7" (Spleencoffin, 2011) mit Decapitated Hed und eine Split-Kassette ([ tanzprocesz ], 2012) mit Damien Schultz. Letztere enthielt auch einen gemeinsamen Track von Opéra Mort und dSmegma. Das zweite eigene Album hiess "Dédales" (Alter, 2014). "Live Series Vol. 12" ([ tanzprocesz ], 2016) war der Titel einer weiteren Kassetten-EP, gefolgt vom Album "Film Works" (B.A.A.D.M., 2017). Die nächsten Kassetten waren "Spectacle" ( [ tanzprocesz ], 2020) und "Schouwspel" (B.A.A.D.M., 2021). 07/23
- Ambre
Belgisches Experimental-Projekt zwischen Dark Ambient und Industrial, bestehend seit Ende der 1990er Jahre aus Cedrik Fermont, John N. Sellekaers und Olivier Moreau. "Enclave" (Ant-Zen, 1998) hiess ein erstes Album. Mit Mark Spybey von Zoviet France entstand im Rahmen der "Threesome"-Serie "Sfumato" (Hushush, 2000) sowie mit Mick Harris "Dys" (Hushush, 2001). Das gemeinsame Album von Spybey und Harris hiess "Bad Roads, Young Drivers" (Hushhush, 2000). "Nebka/Térébrant" (Klanggalerie, 2002) war als nächstes eine 7"-Single. Das zweite Album "Le Mensonge" (Ant-Zen, 2003) stellte die letzte Aufnahme dieses Trios dar. Die drei Musiker machten auch in anderen Konstallationen gemeinsame Aufnahmen. Bei Moonsanto bzw. dem Album "Fraud - Hell – Dope" (Hushush, 2001) kamen zum Ambre Trio noch Gabriel Séverin und Marc Mœdea dazu. Im Duo traten Cedrik Fermont und Olivier Moreau als Axiome auf und gaben fast zehn Aufnahmen heraus. Fermont und Sellekaers traten als Ammo sowie als Teil von Dead Hollywood Stars, xhm² bzw. Logatomistes in Erscheinung. Sellekaers und Moreau traten im Duo als Collapse, Myrza, Torsion und Urawa auf. 07/23
- Axiome
Belgisches Experimental-Duo zwischen IDM, Industrial, Breakcore, Musique concrète, Glitch und Electronic, gegründet 1991 von Cedrik Fermont und Olivier Moreau. Noch im selben Jahr veröffentlichte Axiome auf der C60-Split-Kassette "Théorie Et Progression/Katakombes" (Sépulkrales Katakombes, 1991) elf Tracks. Die anderen sechs Stücke stammten von Črno Klank, einem Soloprojekt von Fermont. Danach dauerte es acht Jahre, bis Axiome mit dem Album "Rictus" (Ant-Zen, 1999) eine erste eigene Aufnahme herausbrachte. Nach dem zweiten Album "Ça Ne Nous Rendra Pas Le Congo" (Ant-Zen, 2001) erschienen mit "Va-t-il Faire Beau?" (Ant-Zen, 2002), "Il Pleut Des Cordes" (Ant-Zen, 2005) und "Archive.One" (Ant-Zen, 2008) vorerst nur drei DL-EPs. Die ersten beiden kamen auch in Vinyl-Form auf den Markt. Erst "Ten Hymns For Sorbetière Or How I Learned To Stop Worrying And Love The Freezer" (Ant-Zen, 2012), "The Smell Of Lava In The Morning" (Ant-Zen, 2014), "L'Avenir Est Un Cerf Teint" (Ant-Zen, 2016), "Who Will Control Us?" (Asile Audio, 2020) und "Field Guide To Alien Planets And Other Disco Balls" (Audiophob, 2022) waren weitere Alben. Zusammen mit John N. Sellekaers bildeten Cedrik Fermont und Olivier Moreau die Gruppe Ambre. Bei Moonsanto kamen zu diesem Trio noch Gabriel Séverin und Marc Mœdea dazu. Fermont und Sellekaers traten als Ammo sowie als Teil von Dead Hollywood Stars, xhm² bzw. Logatomistes in Erscheinung. Sellekaers und Moreau traten im Duo als Collapse, Myrza, Torsion und Urawa auf. 07/23
- Andy Eardley
Britischer Experimental-Musiker. Anfang der 1990er Jahre war Eardley Mitglied von Zoviet France. Dabei machte er bei einigen Aufnahmen dieser Experimental Industrial-Band mit. Danach tat er sich mit Andy Seymour und mit dem Zoviet France-Gründer Ben Ponton zur Ambient/Trace-Gruppe Horizon 222 zusammen. "Through The Round Window" (DOVe und ZZO, 1992) sowie "The Three Of Swans" (Charrm, 1994) waren zwei Alben dieses Trios. Dazu war mit "Spirit Level" (ZZO, 1993) eine Doppel-12"-EP erschienen. Nur im Duo nannten sich Eardley und Seymour Ingleton Falls. Von diesem Electronic/Dub/Techno-Projekt erschien zuerst die labellose Kassette "Champagne In Mozambique" (1993) und danach die CD "Absconded" (Charrm, 1994). Die Stücke der Kassette wurden Jahre später auf einer LP (Isle Of Jura, 2018) wieder veröffentlicht. Anfang der 2000er Jahre machte Eardley auch einige Zeit bei Nocturnal Emissions, einem Projekt von Nigel Ayers, mit. 2005 gründete Eardley mit den ehemaligen Zoviet France-Musikern Mark Spybey und Robin Storey alias Rapoon die Formation Reformed Faction. Spybey zog Eardley auch für eine Aufnahme seines Projekts Dead Voices On Air bei. Als Delayer machte Eardley auf der CD-R "Breath By Breath By Breathing" (XZF, 2002) Tracks zugänglich, die er während seiner Zeit bei Zoviet France und Horizon 222 geschrieben hatte. Als The Mediators veröffentlichten Andy Eardley, Oran Milstein und Steve Brown das Ambient/Electro-DL-Album "The French Collection" (Nostalgie De La Boue, 2020). 07/23











