top of page

Suchergebnisse

7334 Suchergebnisse für „sheila e“

  • Sal Nistico

    Mit "Heavyweights" (Jazzland, 1961) konnte er sein erstes Album als Leader vorlegen. Seine beiden ersten Alben wurden später auf einer CD (Fresh Sound, 2013) zusammengefasst. (p) als CoLeader sowie Art Themen (ts, ss), Roy Babbington (b) und Clark Tracey (dm) als Begleiter, erschien

  • Slide Hampton

    Er sammelte erste Erfahrungen als Profimusiker in der Band seines Bruders Clark "Duke" Hampton. Mit dem Slide Hampton Octet leitete er erste eigene Band, die in der Besetzung Hampton, George Coleman Dazu kamen ab jener Zeit erste Aufnahmen unter seinem Namen. entstanden. Er liess sich dann in Europa nieder, zunächst in Berlin und schliesslich in Paris und kam in Europa zu

  • Ilpo Väisänen

    Finnischer Experimental-Musiker, geboren am 12. Oktober 1963 in Kuopio. Ein Track der "Jarru"-EP hiess "GPU". und Samsara Exit, 2016) herauskam. "Asuma" (Mego, 2001) hiess das erste Soloalbum von Väisänen. Elf Jahre danach veröffentlichte er die 12"-/DL-EP "Syntetisaattori Musiikkia Kuopiosta" (Kvitnu, 2016

  • Ø

    Die ersten Aufnahmen unter der Bezeichnung Ø bildeten die beiden 12"-EPs "Kvantti" und "Röntgen" (beide einzeln (Säkö, 2006) vollständig neu abgemischt erneut auf den Markt gebracht. auf einer 12"-EP. Nach sechsjähriger Pause erschien mit "Happi" (Säkhö, 2003) noch einmal eine 12"-EP. "-EP "Syväys" (Sähkö, 2012).

  • Luc Ferrari

    Februar 1929 in Paris als Sohn korsischer Eltern, die als eine der ersten in ihrem Quartier einen Radio Musique anecdotique entgegen. Auf der LP "Images Fantastiques (Electronic Experimental Music)" (Limelight, 1968) erschien sein Werk Die erste LP mit eigenen Stücken war "Und So Weiter/Music Promenade" (Wergo, 1969). Auf "Et tournent les sons" (Césaré, 2006) interpretieren das Ensemble Laborintus sowie eRikm (cd-player

  • Brunhild Meyer-Ferrari

    Tondokumente ihres eigenen Schaffens als Komponistin erschienen erst nach dem Tod von Luc Ferrari. Werke "Et tournent les sons dans la Garrigue" und "Exercises d'Improvisation" gedient hatten. Eingespielt wurde "Havresac" vom Experimental-Ensemble GOL und von der Komponistin selber. Ihr Werk hiess "Le Piano Englouti", eingespielt von ihr (p, tape) und Vincent Royer (viola). elect) und Jim O'Rourke (synth, tapes, elect) veröffentlicht.

  • Bunny Berigan

    Nach Engagements in lokalen Orchestern bewarb er sich Ende der 1920er Jahre beim Orchester von Hal Kemp Mitte 1930 war eine zweite Bewerbung erfolgreich. Mit Kemp machte Berigan seine ersten Plattenaufnahmen und nahm an einer England-Tournee teil. Die einzelnen Teile dieses Sets wurden erst 1938 auf den Markt gebracht. 1975 wurde Berigan für diesen Es folgte ein weiteres kurzes Engagement bei Tommy Dorsey von Anfang März bis Ende Juni 1940.

  • The Relatives

    Danach wurde die Gruppe von einem Label unter Vertrag genommen und konnte dort das erste Album "The Electric Word" (Yep Roc, 2013) einspielen. Reverend Gean West war Ende der 1950er Jahre Mitglied der Gospel-Gruppen The Sensational Golden Knights

  • Layng Martine III

    Zudem ist Layng Martine III der Bruder des Experimentalmusikers, Komponisten und Produzenten Tucker Martine gleichnamiges Album (Micropop, 1999) zwischen Trip Hop, Breakbeat, Illbient, Cut-up/DJ, Glitch und Leftfield einspielen der die beiden Alben "2000: A Bass Odyssey" (WordSound, 1996) und "Bass Invaders" (WordSound, 1998) erschienen Consortium-Certified Dope Vol. 1" (WordSound, 1995) und "Crooklyn Dub Outernational-Certified Dope Vol. 3: Escape

  • Suicide

    die beiden Musiker erstmals öffentlich im Duo auf. In Europa, wo Suicide 1978 erstmals auftrat, spielte die Gruppe im Vorprogramm von The Clash oder Elvis Das erste hiess "Suicide: Alan Vega and Martin Rev" (Ze, 1980). später in Kassettenform erstmals herausgegeben. Ab Ende der 1980er Jahre erschienen mit "A Way Of Life" (Chapter 22, 1988) sowie "Why Be Blue?"

  • Charles Bradley

    In Bar Harbor, Maine, erlernte er den Beruf des Kochs. Dort erschien Bradleys erste Single "Take It As It Come" (Daptone, 2002). , einem anderen spät entdeckten Sänger. Posthum erschien sein viertes Album "Black Velvet" (Dunham, 2018), ebenfalls mit der Menahan Street Band eingespielte.

  • Bob & Gene

    Amerikanisches Soul-Duo, bestehend aus Bobby Nunn und Eugene Coplin aus Buffalo, New York. Sie sangen bereits als Teenager zusammen und konnten erste Singles veröffentlichen, nachdem Nunns Vater William Nunn mit "Mo Do Records" ein eigenes Label gegründet hatte. Später erschien eine weitere Single mit zwei Songs, die offenbar Ende der 1960er Jahre aufgenommen, aber Der Titel auf der B-Seite war damals auch zusammen mit The Inversions eingespielt wurden.

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page