top of page

Suchergebnisse

326 Suchergebnisse für „merl saunders“

  • John Coltrane – Die "Impulse!"-Jahre

    Vor allem Pharoah Sanders wurde bis zu Coltranes Tod dessen alter ego.   Er erweiterte sein Quartett mit Archie Shepp und Pharoah Sanders (ts), John Tchicai und Marion Brown 1966) mit Aufnahmen vom November 1965 zeigen das Coltrane-Quartett mit Tyner, Garrison und Jones mit Sanders Neben seinen Quartett-Begleitern kamen dazu Pharoah Sanders (ts), Donald Rafael Garrett (cl, b), Frank Dazu stellte er Pharoah Sanders (ts), seine Frau Alice Coltrane (p) und Rashied Ali (dm).

  • Alice Coltrane

    Dabei wurde die Pianistin von Pharaoh Sanders (ts), Jimmy Garrison (b) und Ben Riley (dm) bzw. von Garrison , 1970) wurde im Quintett mit Sanders, Joe Henderson (ts, fl), Ron Carter (b) und Ben Riley (dm). Es entstand im November 1970 mit Pharoah Sanders (ts), Cecil McBee (b), Rashied Ali (dm), Majid Shabazz Auf der LP finden sich auch Liveaufnahmen vom Juli 1970 mit Sanders, Ali, Charlie Haden (b) und Vishnu Februar 1971 in NYC mit Pharoah Sanders und Archie Shepp (ts), Kumar Kramer (harmonium), Jimmy Garrison

  • Inner City

    Amerikanisches House/Techno-Projekt, gegründet 1988 in Detroit, Michigan, von Kevin Saunderson mit der seinen High School-Kollegen Juan Atkins und Derrick May, den sogenannten Belleville Three, war Kevin Saunderson Remix-Sammlung mit Neubearbeitungen von Inner City-Tracks von CJ Mackintosh, Brothers In Rhythm, Kevin Saunderson Ohne Paris Grey, aber mit anderen Sängerinnen nahm Saunderson mit "We All Move Together" (Armada Digital

  • Tennessee Ernie Ford

    In dem sozialkritischen Stück, das erstmals 1946 von Merle Travis eingespielt worden war, geht es um

  • Larry Stabbins

    Mit dem ebenfalls nach langer Pause zurückgekehrten Tony Wren (b) sowie mit Howard Riley (p) und Mark Sanders Sarost nannte Stabbins ein Trio mit Paul Rogers (b) und Mark Sanders (dm), von dem "Aurora" (JazzNow, Duoaufnahmen nur mit Mark Sanders (dm, perc) hiessen "Cup & Ring" (Discus, 2025).  

  • Lonnie Liston Smith

    Er wurde von Max Roach und Anfang 1968 von Pharoah Sanders engagiert. In jener Zeit spielte Sanders mit "Karma" (Impulse!, 1969), "Jewels Of Thought" (Impulse! Während seiner Zeit bei Sanders begleitete er auch dessen Sänger Leon Thomas bei den Aufnahmen, dazu Corner" (Columbia, 1973) und "Big Fun" (Columbia, 1974). 1973 gründete er mit den ehemaligen Pharoah Sanders-Mitmusikern Astral Traveling" (Flying Dutchman, 1973) verwendete er als Titelstück ein Werk, das er für Pharaoh Sanders

  • Richard Carrick

    Lachenmann, Jonny Greenwood, Chaya Czernowin, Elliott Sharp, George Lewis, Alvin Lucier und Rebecca Saunders

  • Faruq Z. Bey

    er durch den Sänger Eddie Floyd zum R&B und danach durch ein Konzert von John Coltrane mit Pharoah Sanders enthielt nachträglich Liveaufnahmen von 1982 mit Anthony Holland (as, ss), Robert Allison (vibes), Marlene

  • Leon Payne

    erwähnten Musikerinnen und Musiker nahmen auch Willie Nelson, Johnny Cash, Johnny Horton, Jim Reeves, Merle

  • Dwight Yoakam

    Der sich an Buck Owens und Merle Haggard und ihrem Bakersfield Sound orientierende Dwight Yoakam fand

  • Juan Atkins

    Er gilt zusammen mit seinen Schulkollegen Derrick May und Kevin Saunderson, den Belleville Three, als Er hatte zwar nie den kommerziellen Erfolg wie Kevin Saunderson, aber dafür hielt er sich immer kompromisslos Kreem war Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre ein Duo mit Kevin Saunderson, dem anderen der drei

  • Marty Stuart

    Grass, bis Flatt sie aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste. 1978 schloss sich Stuart Doc und Merle

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page