Suchergebnisse
7334 Suchergebnisse für „sheila e“
- Emperor
Symphonic Black Metal-Band, gegründet 1991 in Notodden von den beiden Jugendfreunden Samoth (dm, g, e-b , key) alias Tomas Thormodsæter Haugen und Ihsahn (g, vcl, e-b, key) alias Vegard Sverre Tveitan. in der Quartettbesetzung Ihsahn (g, vcl, synth), Samoth (g), Mortiis (e–b) und Faust (dm). The Nightside Eclipse" (Candlelight, 1994), eingespielt von Samoth, Ihsahn und Faust mit Tchort (e-b Mit Alver (e-b) und Trym (dm, perc) hatten Samoth und Ihsahn zwei neue Musiker engagiert.
- Trevor Watts in eigenen Gruppen
Die erste hiess Amalgam und gab mehrere Aufnahmen heraus. g), Steve Hayton (g), Steve Danachie (vio), Sandy Spencer (cello), Colin McKenzie (e-b), Lindsay Cooper Es war die einzige Aufnahme dieser Formation. Die erste dieser Moiré-Gruppen hiess Moiré Music. " (ECM, 1994) auf.
- Rare Earth
), Kenny James alias Ken Folcik (org, p) Gil Bridges (sax, fl, vcl), John Parrish alias John Persh (e-b Das erste Rare Earth-Album hatte eine rockorientierte Version des Temptations-Hits "Get Ready" enthalten Dazu erschienen auf dem "Rare Earth"-Label weitere Alben der Band. Beide Ex-Rare Earth-Musiker kehrten später wieder zur Band zurück. Diese erschienen auf dem Nachfolgelabel von "Rare Earth".
- Ephel Duath
Padua als Studioprojekt von Davide Tiso (vcl, g, synth) und Giuliano Mogicato (vcl, g, e-b, synth). Mit "Phormula" (Code666, 2000) entstand ein erstes Album. Das Ganze erschien unter dem Titel "Rephormula" (Earache, 2002). Danach stiess mit Fabio Fecchio (e-b), Davide Tolomei (vcl), Luciano Lorusso George (vcl) und Davide Die Band bestand neben Tiso und Minnemann neu aus Steve DiGiorgio (e-b) und Karyn Crisis (vcl).
- Endless Boogie
(g), Marc Razo alias Mark Pezzati (e–b) und Chris Gray (dm). Erst 2001 trat die Gruppe erstmals auf, als Opener für Stephen Malkmus von Pavement. Erste Aufnahmen erschienen auf den beiden Schwester-LPs "Volume 1 (Black)" und "Volume 2 (White)" (beide Es war die erste Aufnahme bzw. der erste Auftritt mit dem neuen Bassisten Mike Bones. auch in DL-Form erhältlich.
- Elton Dean
Reginald Kenneth Dwight, der damalige Pianist der Band, entlieh sich den Vornamen von Elton Dean und Mit Mark Charig (tp), der ebenfalls bei Baldry gespielt hatte, und mit Nick Evans (tb), bildete er 1969 Neville Whitehead (e-b) und Phil Howard (dm) bestand. und Roy Babbington (e-b) mit. Ende der 1980er Jahre waren Aufnahmen entstanden, die auf dem eigenen Kassetten-Label "Elton Dean Tapes
- Blazing Eternity
Mesnickow (vcl), Morten Sauron Lybecker (g), B.S. alias Bilal-Sarac (e-b) und Lars Korsholm (dm). Dieses Quartett hinterliess keine Aufnahmen und taufte sich 1992 in Blazing Eternity um. 1996, 1997 und Auf dem ersten Album "Times And Unknown Waters" (Prophecy, 2000) war Magnus Ringling der Bassist. Mit "A Certain End of Everything" (Mighty, 2024) meldete sich Blazing Eternity nach einer weiteren Reformation zurück, realisiert in der Ur-Besetzung Peter Mesnickow (vcl), Morten Kroll Lybecker (g, e-b, synth)
- Last Exit
1986 vom Deutschen Peter Brötzmann (sax, cl) mit den Amerikanern Sonny Sharrock (g), Bill Laswell (e-b " (Jazzwerkstatt, 2007) erneut herausgebracht. Enemy, 1986) auf dem Markt kamen, das erste veröffentlichte Tondokument der Gruppe. Das dritte Album "Cassette Recordings '87" (Enemy, 1987) entstand ebenfalls 1987 und zwar bei Konzerten "Iron Path" (Virgin Venture, 1988) war das erste und einzige Album für ein grösseres Label.
- Eric Mingus
Sein erstes eigenes Album hiess "Um...Er...Uh..." Not Enough Soul" (Some, 2002) war sein nächstes eigenes Album. Mit Elliott Sharp (g), Henry Kaiser (g), Queen Esther (vcl), Glenn Phillips (g), Melvin Gibbs (e-b) und Mit Elliott Sharp (div g, div e-b, synth, dm-progr) als Co-Leader sowie mit Don McKenzie (dm, sampl, loops) als Begleiter realisierte Mingus (vcl, div e-b) "Song From A Rogue State" (Zoar, 2022).
- Evocation
Borås von Thomas "Tjompe" Josefsson (vcl), Vesa Kenttäkumpu und Marko Palmen (g), Christian Saarinen (e-b Diese mündete ins erste richtige Album "Tales From The Tomb" (Cyclone Empire, 2007). "Dead Calm Chaos" (Cyclone Empire, 2008) und "Apocalyptic" (Cyclone Empire, 2010) waren zwei weitere "Evoked From Demonic Depths - The Early Years" (Century Media, 2012) bestand aus den Tracks der beiden , Gustaf Jorde (e-b) und Janne Kenttäkumpu Bodén (dm). 2019 löste sich Evocation auf.
- Evergreen (Punk/Emo)
Amerikanische Punk/Emo-Band aus dem südlichen Teil des Bundesstaates California, aktiv Anfang/Mitte der Es handelte sich um ein Trio, bestehend aus Aaron Calvert (vcl, g), Andy Ward (e-b) und Jason Boesel Die ersten zwei Songs von Evergreen erschienen auf einer Split-7"-EP (Anomaly, 1993), die man sich mit Weitere drei Songs befanden sich auf der eigenen 7"-EP "Evergreen" (Wrenched, 1994). "Seven Songs" (Anomaly und Whaleboy, 1994) war das einzige Album der Band.
- Max Eastley
Im Verlaufe der Jahre entwickelte er aus einer Windradskulptur ein elektro-akustisches Monochord. Mit Paul Burwell (perc), Hugh Davies (elect), Paul Lovens (perc, saw), Paul Lytton (perc, elect), Annabel Nicolson (objects, div instr) und Evan Parker (ss, ts) nahmen Eastley und Toop "Circadian Rhythm" (Incus Später verband er die dabei eingefangenen Field Recordings mit eigenen Klängen. Mit Rhodri Davies (e-harp) spielte er die CD-R "Dark Architecture" (Another Timbre, 2009) ein.











