top of page

Max Eastley

  • musicmakermark
  • 11. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Britischer Perkussionist, Instrumentebauer, Komponist und Visual-Künstler, geboren am 1. Dezember 1944, Torquay, Devon. Er studierte Malerei und Grafik an der Newton Abbot Art School. Danach studierte er zwischen 1969 und 1972 an der Middlesex University. Im Verlaufe der Jahre entwickelte er aus einer Windradskulptur ein elektro-akustisches Monochord.


ree

 

Diese drei Meter lange Saite kann mit einem Bogen, mit den Fingern oder mit Bottlenecks gespielt werden. Über ein am Ende der Seite montiertes Mikrofon kann der Sound verstärkt, verfremdet oder aufgenommen werden. Mehrmals arbeitete Eastley mit David Toop (div instr, vcl) zusammen.

 

"New And Rediscovered Musical Instruments" (Obscure, 1975) hiess eine Split-LP. Eastley steuerte dazu vier Solowerke bei. "Buried Dreams" (Beyond, 1994) hiess eine gemeinsame Aufnahme, die in Richtung Ambient-Techno ging. "Doll Creature" (BiP_Hop, 2004) hiess eine zweite Duo-CD, auf der sich Eastley und Toop zwischen Noise, Abstract, Glitch, Experimental, Ambient und Minimal bewegten.

 

Mit Paul Burwell (perc), Hugh Davies (elect), Paul Lovens (perc, saw), Paul Lytton (perc, elect), Annabel Nicolson (objects, div instr) und Evan Parker (ss, ts) nahmen Eastley und Toop "Circadian Rhythm" (Incus, 1980) auf. Die drei Stücke stammten von einem 13-stündigen Auftritt vom 29. und 30. Juli 1978 an David Toops Music/Context Festival in London.


Im Quartett spielten Eastley, Toop, Burwell und Steve Beresford (p, div instr) 1979 live, open-air und im Studio die LP "Whirled Music" (Quartz, 1980) ein. Eastley machte auch mit anderen Musikern gemeinsame Aufnahmen.


Im Trio mit Raymond Boni (g) und Terry Day (perc, dm, harm, vcl, sax, fl) entstand "Les Mistrals" (Nato, 1986). "Day For Night" (Paradigm, 2000) hiess eine Duo-Aufnahme mit Peter Cusack (g, div instr). Die Aufnahmen stammten aus den Jahren 1975 bis 2000. 

 

Mit Spaceheads, einem Duo zwischen Indie Rock und Improvisation, bestehend aus Andy Diagram (tp) und Richard Harrison (dm), nahm Eastley "The Time Of The Ancient Astronaut" (BiP_HOp, 2001) und "A Very Long Way From Anywhere Else" (BiP_HOp, 2007) auf.

 

Eine gemeinsame Aufnahme mit Michael Prime (objects, tapes, motors, div instr) hiess "Hydrophony For Dagon" (Absurd, 2006). Die Solo-CD "Arctic" (Cape Farewell, 2007) entstand bei mehreren Reisen in die Arktis. Später verband er die dabei eingefangenen Field Recordings mit eigenen Klängen.

 

Eine weitere solche Solo-CD  hiess "Arc" (Audio Research Editions, 2007). Mit Martyn Bates von Eyeless in Gaza entstand "Songs Of Transformation" (Musica Maxima Magnetica, 2007). Die CD "A Life Saved By A Spider And Two Doves" (Another Timbre, 2008) enthielt drei längere, in einer Kirche aufgenommene Tracks.

 

Mitmusiker waren dabei Graham Halliwell (computer, elect), Evan Parker (ss) und Mark Wastell (tam-am, metal, harm). Mit Simon Balestrazzi (computer, amplified objects), Alessandro Olla (computer, amplified objects) und Z'ev (perc) entstand "Floating Signal" (TiConZero, 2009). In zwei der neun Tracks war noch Marco Cappelli (g) dabei.

 

Mit Rhodri Davies (e-harp) spielte er die CD-R "Dark Architecture" (Another Timbre, 2009) ein. "Installation Recordings (1973-2008)" (Paradigm, 2010) enthielt auf einer Doppel-CD eine Art Retrospektive über Eastleys Schaffen im Bereich von Klanginstallationen.

 

Mit der Solo-LP "The Mirror And The Lamp" ( Des Astres d'Or, 2019) tauchte Eastley nach mehreren Jahren Funkstille wieder auf. Mark Wastell (tam-tam, metal-perc, p-frame) und Fergus Kelly (found metal, invented instr, elect) waren Partner von Eastley auf "The Map Is Not The Territory" (Confront, 2019).

 

Mit John Butcher (sax) und Terry Day (dm, perc) entstand "Angles Of Enquiry" (Confront Core, 2023). Er war Mitglied der Free Improv/Post Punk/Pop Art-Supergruppe The 49 Americans und der personell damit verknüpften Gruppe The Promenaders.

                  

Eastley und das Logos Ensemble mit Godfried-Willem Raes, Moniek Darge und Rob Keymeulen waren mit einem 24:53-minütigen Stück von 1979 auf der Doppel-LP "Another Evening At Logos" (Sub Rosa, 2015) vertreten. Die anderen, ebenfalls in der Logos Foundation im belgischen Gent gemachten Aufnahmen stammten von der Feminist Improvising Group (1974), von Coum mit dem Logos Ensemble (1974) und von Derek Bailey solo (1981).

                   09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page