top of page

Elton Dean

  • musicmakermark
  • 9. Sept.
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Sept.

Englischer Altsaxophonist, Saxellospieler, Pianist, Komponist und Bandleader, geboren am 28. Oktober 1945 in Nottingham. Elton Dean begann seine Karriere als professioneller Musiker 1966 als Mitglied der Band Bluesology von Long John Baldry.


ree

 

Reginald Kenneth Dwight, der damalige Pianist der Band, entlieh sich den Vornamen von Elton Dean und einen Teil des Namens von Long John Baldry und wurde später als Elton John ein Popstar. Dean spielte auch bei den Blue Flames von Georgie Fame und in der Begleitband der Sängerin Marsha Hunt.

 

Mit Mark Charig (tp), der ebenfalls bei Baldry gespielt hatte, und mit Nick Evans (tb), bildete er 1969/70 die Bläsersection auf den ersten beiden Alben "You Are Here...I Am There" (Vertigo, 1970) und "Dedicated To You, But You Weren't Listening" (Vertigo, 1971) von Keith Tippett (p).

 

Später wurden diese drei Musiker ins Keith Tippett Septet (1984), in eine Begleitband für Julie Tippett (1974) sowie in die Tippett-Grossorchester Centipede (1970/71) und Ark (1978) integriert. Zudem verstärkten Dean, Charig und Evans ab 1969 Soft Machine.

 

Dean wirkte dort als Saxophonist oder als zweiter Keyboarder neben Mike Ratledge auf den LPs "Third" (Columbia, 1970), "Fourth" (Columbia, 1971) und "Fifth" (Columbia, 1972) sowie auf einigen später auf CD veröffentlichten Erstveröffentlichungen früherer Aufnahmen mit.

 

Ab 1978 leiteten Dean und der Ex-Soft Machine-Bassist Hugh Hopper mehrere Hommage/Seitenprojekte wie Soft Head, Soft Heap, Software, Soft Works, PolySoft, The Soft Machine Legacy und Soft Mountain (siehe alle Soft Machine-Seitenprojekte). Dean machte Anfang der 1970er Jahre auf Aufnahmen der beiden Soft Machine-Mitglieder Kevin Ayers und Robert Wyatt mit sowie später auch auf solchen mit Hugh Hopper.

 

Nach seinem Abgang bei Soft Machine formierte Dean 1971 eine eigene Gruppe, die aus Marc Charig (co), Neville Whitehead (e-b) und Phil Howard (dm) bestand. Es war die erste von mehreren Aufnahmen, die Dean in Quartettbesetzungen oder manchmal als Elton Dean Quartet realisierte (siehe Elton Dean in Quartettaufnahmen).

 

Auf zwei Tracks der LP Elton Dean" (Columbia, 1971) spielten allerdings auch noch Mike Ratledge (org) und Roy Babbington (e-b) mit.  Die LP wurde 1998 auf "Cuneiform" mit zwei zusätzlichen Live-Tracks vom Juni 1972 (Bremen) und Dezember 1972 (London) unter dem Titel "Just Us" erstmals auf einer CD wieder veröffentlicht.

 

Bei diesen zusätzlichen Liveaufnahmen spielte die Gruppe in der Besetzung Dean, Howard, Jeff Green (b) und Nick Evans (tb) bzw. Dean, Charig, Whitehead, Evans, Green und Louis Moholo (dm).  Just Us hiess später eine grössere Formation von Dean, von der allerdings keine eigenen Aufnahmen herauskamen.

 

Aus Just Us entstand 1975 die Formation Ninesense bzw. deren spätere Nachfolgegruppe Newsense (siehe beide Ninesense). Eine Trioaufnahme von 1976 mit Steve Miller (p) und Pip Pyle (dm, perc) wurde erst später als "Home Brewed" (British Progressive Jazz, 2023) veröffentlicht.      

 

Andere Trioaufnahmen aus jener Zeit hiessen "The Cheque Is In The Mail" (Ogun, 1977) und zeigen Dean mit Kenny Wheeler (tp, flh) und Joe Gallivan (dm, perc, synth). Trioaufnahmen von Dean und Gallivan mit Brian Cuomo (p, key) hiessen "The Origin Of Man" (No-Budet, 1996).

 

Trio-Aufnahmen von 1979 mit Marcio Mattos (b) und Ivan Zagni (g) sowie Duo-Tracks mit Pip Pyle (dm) kamen erst später als "Three's Compagny Two's A Crowd" (Culture Press, 1997) heraus.

 

Ab Anfang 1980er Jahre folgte eine Reihe von Quintett-Aufnahmen in diversen Besetzungen. Mit Keith Tippett (p), Mark Charig (co), Marcio Mattos (b) und Louis Moholo (dm) wurde als Elton Dean Quintet "Boundairies" (Japo, 1980) eingespielt.

 

Mit Nick Evans (tb) an Stelle von Rutherford nahm das Elton Dean Quintet im April 1985 live in Italien "The Bologna Tapes" (Ogun, 1988) auf. Mit Harry Beckett (tp), Paul Rutherford (tb) Marcio Mattos (b) und Liam Genockey (dm) entstand live 1986 in Brasilien "Welcomet" (Impetus, 1987).

 

Die gesamten in Sao Paolo mitgeschnittenen Konzertaufnahmen wurden Jahre später unter dem erweiterten Titel "Welcomet – Live In Brazil 1986" (Ogun, 2017) zugänglich gemacht. Auf "Silent Knowledge" (Cuneiform, 1996) bestand das Elton Dean Quintet 1995 aus Paul Dunmall (ts), Sophia Domancich (p), Paul Rogers (b) und Tony Levin (dm). 

 

Ende der 1980er Jahre waren Aufnahmen entstanden, die auf dem eigenen Kassetten-Label "Elton Dean Tapes" herausgebracht wurden. "Duos" (1988) enthielt Duoaufnahmen mit Mark Hewins (g), Keith Tippett (p), Paul Rogers (b), Howard Riley (p) oder Marcio Mattos (b).

 

"Trios" (1989) sah Dean in Begleitung von Mattos, Howard Riley (p), Tippett, Fred T. Baker (b) und/oder John Etheridge (g). "EDQ Live" (1989) wurde im Quartett mit Paul Dunmall (ts), Paul Rogers (b) und Tony Levin (dm) eingespielt. Einzelne Tracks dieser drei Kassetten wurden später als "Two's And Three's" (Voiceprint, 1995) wieder veröffentlicht.


Unlimited Saxophone Company hiess eine Gruppe mit Dean, Paul Dunmall (ts, bars), Simon Picard (ts), Trevor Watts (as), Paul Rogers (b) und Tony Levin (dm). Am Covent Garden Jazz Saxophone Festival 1989 in London nahm dieses Sextett eine gleichnamige LP (Ogun, 1990) auf.


Daraus entwickelte sich dann 1992 das British Saxophone Quartet mit Dean, Dunmall, Picard und mit George Haslam (bars). Bei einem Auftritt dieser Gruppe im Oktober 1995 wurde "Early October" (Slam, 1995) mitgeschnitten.

 

Dazu nahm Dean mit Dunmall (reeds) die Duo-CD "If Dubois Only Knew" (Voiceprint, 1996) auf. "One Two One" (Slam, 2000) hiess eine Duo-CD von Dean und Howard Riley (p) mit Aufnahmen von 1993/1999.

 

Sextettaufnahmen von Dean mit Paul Dunmall (ts), Roswell Rudd (tb), Keith Tippett (p), Paul Rogers (b) und Tony Levin (dm) hiessen "Bladik" (Cuneiform, 1997).  Zur selben Zeit war Roswell Rudd auch Gast auf einer Aufnahme des Elton Dean Quartets, die "Rumours Of An Incident" (Slam, 1997) hiess.

 

Weitere Mitmusiker von Dean und Rudd waren Alex Maguire (p), Marcio Mattos (b) und Mark Sanders (dm). Dean und Sanders spielten mit Robert Bellatalla (b) "Into The Nierika" (Blueprint, 1998) ein. Mit anderen Musikern bildeten Dean und Bellatalla auch das Headless Quartet.

 

"One To One" (Slam, 1999) waren Duoaufnahmen mit Howard Riley (p). Aufnahmen mit Lisa S. Klossner (vcl) erschienen unter den Titeln "Different" (Blueprint, 1999) und "Cryptids" (Blueprint, 2000). Teilweise wurden weitere Musiker beigezogen. "QED" (Blueprint, 2000) enthält Duo- bis Quintett-Aufnahmen von 2000.

 

Eingespielt wuren sie mit Paul Dunmall (ts), Simon Picard (ts), Jason Yarde (as), Jim Dvorak (tp), Alex Maguire (org), Nick Evans (tb), Roberto Bellatalla oder Paul Rogers (b), Mark Sanders oder Tony Bianco (dm).

 

Vom Dean-Trovesi Double Quartet mit Gianluigi Trovesi (as, cl) als Co-Leader sowie mit englischen und italienischen Musikern erschien "Freedom In Jazz" (Musica Jazz, 2001). Mit Mark Hewins (g) entstand im Duo "Bar Torque" (Moonjune, 2001).

 

Mit Jim Dvorak (tp), Tim Crowther (g, g-synth), John Edwards (b) und Jim Lebaigue (dm) bildete Dean Organon. Von diesem Quintett erschien "Klusterbuckstuckle" (Slam, 2004). "Avant" (Hux, 2005) enthielten Duoaufnahmen mit Sophia Domancich (p).

 

Elton Dean starb am 8. Februar 2006 im Alter von 60 Jahren in London. Kurz danach veröffentlichte Paul Dunmall auf seinen "Duns"-Label die CD-R "Elton". Darauf wurde ein Auftritt von Dean und Dunmall (ts) mit Paul Rogers (b) und Tony Levin (dm) vom 28. September 1997 im Londoner Club "The Vortex" dokumentiert.

 

Trioaufnahmen mit Jon Wilkinson (g) und Tony Bianco (dm) kamen unter dem Titel "Northern Lights" (FMR, 2006) heraus. Das Trio nannte sich Freebeat. Die letzten Liveaufnahmen von Dean vom Oktober 2005 mit der belgischen Jazz-Rock-Gruppe The Wrong Object, erschienen als "The Unbelievable Truth: Live In Paris October 2005" (Moonjune, 2007).

 

"Steve Miller Trio Meets Elton Dean" (Reel, 2008) bestand aus Aufnahmen, die hauptsächlich 1985 mit Dean, Steve Miller (p), Tony Moore (b) und Eddie Prévost (dm) realisiert worden waren.

 

Elton Dean war Mitglied mehrerer Gruppen gewesen oder machte Aufnahmen mit Supersister, Heads Hands & Feet, Alexis Korner, Dudu Pukwana, Carla Bley Band, Ken Hyder's Big Team, National Health, Harry Beckett,  Pip Pyle's Equipe Out, Phil Miller, Dennis González Dallas-London Sextet und Anglo Italian Quartet.

 

Das galt auch für The Dedication Orchestra, John Stevens, John Graeves, Centipede, Chris McGregor's Brotherhood Of Breath, Command All Stars, In Cahoots, Keith Tippett Tapestry Orchestra, Ken Hyder's Big Team und Music Doctors.                                                                                09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page