Suchergebnisse
5757 Suchergebnisse für „sheila e“
- The Jazz Composer's Orchestra
Die erste hiess "Communication" (Fontana, 1966) und entstand 1964/65 mit Paul Bley (p), Eddie Gomez ( Beaver Harris (dm), Howard Johnson (tuba), Roswell Rudd (tb), Dewey Redman (ts), Sheila Jordan (vcl), Charles Davis (ss, bars) und Enrico Rava (tp) waren die Solisten in den einzelnen Tracks. Jeffers (b-tb), John Buckingham (tuba), Jimmy Lyons (as), Chris Woods (bs), Bill Morimando (perc), Sheila Weitere Beteiligte waren Nancy Newton (viola), John McLaughlin (g), Jack Bruce (e-b), Michael Snow (tp
- Beaver Harris
Ab Mitte der 1970er Jahre erschienen seine ersten Aufnahmen als Leader. Seine wichtigste eigene Gruppe hiess 360 Degree Music Experience , die in wechselnden Besetzungen bis Fast zeitgleich mit der ersten 360 Degree Music Experience-Aufnahme erschien eine erste Aufnahme, auf erst Jahre später unter dem Titel "Thank You For Your Ears" (Dizim, 1998). Beaver Harris wurde auch für Aufnahmen von Larry Coryell, Blue Humans, The Jazz Composer's Orchestra, Sheila
- Kurtis Blow
Er begann seine Karriere Mitte der 1970er Jahre in New York City als Breakdancer und DJ, ehe er Ende "Christmas Rappin'" verkaufte sich über 400'000 Mal und war die erste kommerziell erfolgreiche Hip Hop-Single "The Breaks" (Mercury, 1980) war mit einer halben Million verkauften Exemplaren noch erfolgreicher. Moore (g, key), Onaje Allan Gumbs (key), Craig Short oder Tom Wolk (e-b), Jimmy Bralower (dm) sowie Sudana Bobatoon, Wayne Garfield, Sheila Spencer, William Waring und Adam White (vcl) bei.
- Billy Drummond
Dort ersetzte er Ralph Peterson bei den Aufnahmen zum vierten und letzten Out Of The Blue-Album "Spiral Weitere Aufnahmen machte er Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre mit Renee Rosnes, Bobby Hutcherson Zugleich legte er seine ersten Alben als Leader vor. Mit den beiden bereits erwähnten Renee Rosnes (p) und Ray Drummond (b) trat er als The Drummonds in Erscheinung Adderley, Buster Williams, Lee Konitz, James Moody, Andrew Hill, Freddie Hubbard, Charles Tolliver, Sheila
- Sons Of Champlin
Als Mitmusiker engagierte er Terry Haggerty (g), Tim Cain (sax), John Prosser (e-b) und Jim Meyers (dm Ende 1967 war Champlin von Geoff Palmer (key, sax), Jim Beem (tp), Al Strong (e-b) und Bill Bowen (dm Champlin mit Hilfe von Terry Haggerty (g, vcl), Geoffrey Palmer (key, sax, tabla, vibes, e-b, vcl), David Schallock (e-b, vcl) und James Preston (dm). Dazu war Champlin auf Aufnahmen von Elton John, Sheila, George Benson, Al Jarreau, Richard Marx, Neil
- Layng Martine Jr.
Er entdeckte, dass er fähig war, Lieder zu schreiben, ohne dass er eine entsprechende musikalische Ausbildung Trotzdem sammelte er wertvolle Erfahrungen und schrieb weiter Songs, während er daneben arbeitete. 7"-Singles einspielen. ) erschien etwas später. sowie für Reba McEntire, Pam Tillis, Jerry Lee Lewis und Carl Perkins, Kathy Mattea, Barry Manilow, Sheila
- Steve Lacy & Roswell Rudd
Eine erste Gruppe leiteten Lacy und Rudd zwischen 1961 und 1964. Time" (Emanem, 1975) erstmals heraus, ehe sie im Laufe der Jahre mehrfach wiederveröffentlicht wurden ), einer japanischen LP-Produktion, die unter Rudds Namen erschien. spielte zwei Sextett-Tracks mit zusätzlich Sheila Jordan (vcl) ein. Die Wiederveröffentlichung von "Blown Bone" (Emanem, 2006) auf CD enthielt zudem einen Track vom September
- Steve Kuhn
Seine erste Aufnahme als Leader entstand am 29. Es war das erste von rund zwei Dutzend Alben, die unter dem Gruppennamen Steve Kuhn Trio erschienen und Mitte Ende der 1960er Jahre hielt sich Kuhn in Europa auf, wo weitere Aufnahmen entstanden. Neben den Trioaufnahmen kamen etwa 40 weitere Alben unter seinem eigenen Namen heraus, dazu einige unter den Gruppennamen Steve Kuhn/Sheila Jordan Band, Steve Kuhn And Ecstasy, Steve Kuhn Quartet, Steve Kuhn
- Miles Davis: Elektrische Phase ab 1969 bis 1991
Darauf ist Herbie Hancock teilweise am E-Piano und Ron Carter teilweise am E-Bass zu hören. In einigen Stücken setzte er Chick Corea (p, e-p) an Stelle von Hancock (e-p) ein, in anderen Dave Holland (b) an Stelle von Ron Carter (e-b). Dazu stellte er mit John McLaughlin (g), Chick Corea (e–p), Joe Zawinul (e-p, org) und Dave Holland ( (sitar), Dave Holland (e-b, b), Ron Carter (b) und/oder Michael Henderson (e-b), Jack DeJohnette oder
- Essential Logic
Neben Logic gehörten vor allem Ashley Buff alias Philip Legg/Phil Lip (g), Mark Turner (e-b), Rich Tee , Tee, Tim Wright (e-b) und Stuart Action (g) aufgenommen. Dabei wurde sie von Phil Legg (g, e-b), Ben Eannesley (e-b) sowie Charles Hayward oder Rich Tea (dm) Mit Gary Valentine (g) von Blondie, Dave Jones (e-b) von Bad Manners und Nick Pretzell (dm) trat sie ab 1998 wieder als Essential Logic auf und machte Aufnahmen mit Martin Muscatt (dm, e-b, g, key).
- Eddie Hardin
"Home Is Where You Find It" (Decca, 1972) hiess Eddie Hardins erstes Album unter seinem eigenen Namen Für die Aufnahmen holte er Ray Fenwick (g, e-b), Dee Murray (e-b) sowie Ian Paice, Pete York oder Tony (g, slide-g), Charlie McCracken (e-b) sowie Les Binks und/oder Rob Townsend (dm). "Circumstantial Evidence" (RCA, 1982) war ein weiteres Album unter seinem eigenen Namen. Die Fortsetzung hiess Eddie Hardin's Wizards Convention 2 und veröffentlichte "Wizemlane, WC2" (Edelton
- Roswell Rudd
Rudd war auf "New York Eye And Ear Control" (ESP, 1966) an der Seite von Albert Ayler (ts), John Tchicai So kam er erst wieder im März 1974 zu Aufnahmen unter eigenem Namen. Auf "Flexible Flyer" (Arista/Freedom, 1975) wurde er von Sheila Jordan (vcl), Hod O'Brien (p), Arild im März 1978 die LP "Enrico Rava Quartet" (ECM, 1978). Dazu war er Mitglied der Gruppen Archie Shepp Quintet, Eli's Chosen Six, Elton Dean's Newsense, Enrico