top of page

Suchergebnisse

5757 Suchergebnisse für „sheila e“

  • Groupe de Recherches Musicales (GRM)

    Komponisten-Gruppe zur Erforschung der elektroakustischen Musik, gegründet 1958 in Paris vom Komponisten Es handelte sich um die Nachfolgeorganisation des 1944 ebenfalls von Schaefer gegründeten Studio d'Essai Die GRM war eine von vielen theoretische, und zugleich experimentell arbeitenden Gruppen, die unter dem Auf "INA-GRM" erschienen einige umfangreiche Boxsets. Diese zeigten unter dem Obertitel "L'Œuvre Musicale" einerseits das Schaffen einzelner GRM-Mitglieder

  • Fenn O'Berg

    Experimental-Trio, bestehend aus den Österreichern Christian Fennesz (g, elect) und Peter Rehberg (elect ) sowie aus dem US-Amerikaner Jim O'Rourke (g, elect). Diese beiden ersten Alben erschienen unter den Namen der drei Musiker. Nach fast achtjährigem Unterbruch erschien mit "In Stereo" (Editions Mego, 2010) wieder neues Material "In Hell" (Editions Mego, 2012) bestand aus weiteren Liveaufnahmen von 2010, als das Trio erneut in Japan

  • Pita

    Electronic/Noise-Projekt des Österreichers Peter Rehberg, der auch unter eigenem Namen Aufnahmen herausbrachte Erste Pita-Aufnahmen erschienen unter der Gruppenbezeichnung General Magic & Pita. "Editions Mego"-Label führten. Ein Track entstand gemeinsam mit Christian Fennesz (g). "Colchester" (Editions Mego, 2008) enthielt eine kürzere Liveaufnahme von Pita mit Z'ev (perc) von 2006

  • KTL

    Als erstes nahmen die beiden Musiker die CD "KTL" (Editions Mego, 2006) auf. Mit "KTL 2" (Editions Mego und Thrill Jockey, 2007) erschien ein zweites Album. "KTL 3" (Rather, 2007) war eine einseitig bespielte 12"-EP mit zwei neuen Tracks. "IV Paris Demos" (Editions Mego, 2008) erschien in Form einer Mini-CD-R, gefolgt von offiellen Album Drei Jahre nach "IV" erschien auf "V" (Editions Mego, 2012) wieder einmal neues Material.

  • Major Holley

    dem Militärdienst trat er mit Musikern wie Dexter Gordon, Wardell Gray, Charlie Parker, Art Tatum und Ella Erste Aufnahmen machte er um 1950/1951 im Duo mit Oscar Peterson (p), die auf Schellack-Schallplatten Sie wurden auch, wahrscheinlich mit weiterem Material ergänzt, auf den 10"-Alben "Oscar Peterson Collates Unter seinem Namen bzw. als Leader oder Co-Leader kamen nur wenige Aufnahmen heraus. 1958 entstand in Bei der Datenbank discogs.com ist Holley mit über 300 Einträgen als Musiker vertreten.

  • Jimmy Blanton

    Mitglied im Orchester von Duke Ellington. verliess das Ellington-Orchester 1940. Nach ihm und dem damals ebenfalls brillierenden Ben Webster wurden diese Jahre der Ellington Band auch In dieser Zeit nahm Balton auch einige Duette mit Ellington auf, die auf Schellack-Schallplatten erschienen zwei Compilations mit Musik von Duke Ellington, auf denen Jimmy Blanton ausdrücklich erwähnt wurde.

  • The Washingtonians

    ., entstanden Ende der 1910er Jahre als Washington Black Sox Orchestra. Dann erhielte das Orchester ein Engagement in einem populären Harlemer Nachtclub "Barron Wilkins’ Exclusive Im Juli 1923 entstanden die ersten Aufnahmen der inzwischen in Washingtonians umgetauften Band für das Als die Gruppe Ende 1927 im "Cotton Club" in Harlem ein Engagement hatte, begann endgültig der Aufstieg ) und "Duke Ellington And The Washingtonians" (BYG, 1970) sowie die CD "Rare And Early Duke Ellington

  • Kid Congo Powers

    Brian Tristan. 1976 war er Vorsitzender des The Ramones-Fanclubs und gab danach ein Fanzine für die Electro Bevor es zu Aufnahmen kam, verliess Powers die Band und wechselte Ende 1980 nach New York City zu The Garage/Psychedelic Rock-Band, von der bis 2016 sechs Alben erschienen. "Solo Cholo" (Trans Solar, 2006) war dazwischen eine CD-R-Compilation mit Tracks von diversen eigenen Von Kid Congo Powers, & The Near Death Experience erschien "Live in St. Kilda" (In The Red, 2023).

  • John Sebastian

    Dozen Jug Band, von der nur gerade ein gleichnamiges Album (Elektra, 1963) erschien. Auch von dieser Gruppe erschien nur ein gleichnamiges Album (Warner, 1967). King, Quincy Jones, den Eels und anderen. Danach vergingen zwei Jahre bis er weitere Singles sowie das erste Album "John B. Ein anderes Album enthielt die Musik zu einer Kindersendung.

  • Georgie Fame

    Englischer R&B-Sänger/Songwriter, Musiker und Bandleader, geboren am 26. Von dieser Gruppe erschienen 1964 mehrere EP sowie das Livealbum "Rhythm and Blues at the Flamingo" und Mit der Non-Album-Single ""Yeh, Yeh/Peach and Teach" (Columbia, 1964) hatten Fame und die Blue Flames Ende "Get Away/El Bandido" (Columbia, 1966) war eineinhalb Jahre später ein zweiter Nummer-1-Hit für Fame Trotz Dutzenden von weiteren Singles konnte er nie mehr an diesen Erfolg anknüpfen.

  • Sandoz

    IDM/Dub/Downtempo-Soloprojekt mit Einflüssen von Reggae und anderen ethnischen Stilen, initiiert 1992 Die ersten Veröffentlichungen waren die 12"-EPs "Limbo" (Intone, 1992), "Chocolate Machine" (Intone, "Digital Lifeforms" (Touch, 1993) hiess auch ein erstes Album, das aus Tracks der gleichnamigen EP sowie "In Dub: Chapter Two/Extra Time (Under The Stones)" (Intone, 2006), "Acid Editions (303 Excursions)" Die 12"-EP "Sandoz" (Second Circle, 2020) bestand aus je zwei Tracks der beiden ersten 12"-EPs.

  • Richard H. Kirk

    Englischer Experimental-Musiker und Produzent zwischen Industrial und IDM, geboren am 21. Die erste Aufnahme unter eigenen Namen war die C60-Kassette "Disposable Half-Truths" (Industrial, 1980 (Native, 1988) auch zwei 12"-EPs. Vier der acht Tracks davon erschienen auch auf einer 12"-EP. " entstanden waren.

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page