Suchergebnisse
7361 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Eruption
Multidisziplinäres Kunst- bzw. Musikprojekt, initiiert 1970 in West-Berlin vom Joseph Beuys-Schüler Conrad Schnitzler, der zur selben Zeit bei den Aufnahmen zum ersten Tangerine Dream-Album "Electronic Meditation" (Ohr, 1970) mitgewirkt hatte. Er bezeichnete sich als Intermedia-Künstler und wollte damit die Grenzen zwischen Musik, Bildender Kunst und Performance aufheben. Er wählte Eruption, englisch für Ausbruch, als Name. Zum musikalischen Kern von Eruption gehörten neben Schnitzler Klaus Freudigmann und Wolfgang Seidel. Dazu kamen je nach Gelegenheit Klaus Schulze von Tangerine Dream, Manuel Göttsching von Ash Ra Tempel, Dieter Servas von Amon Düül und Lutz Ulbrich von Agitation Free. Die erste Eruption-Veranstaltung fand 1970 im Westberliner "Prisma" statt. Kurz darauf, an Weihnachten 1970, wirkte bei der Performance im gerade eröffneten "Quartier Latin" die Peter Brötzmann Group mit. Eruption war der Versuch, mehrere künstlerische Strömungen der 1960er Jahre zusammenzuführen, den Free Jazz, Fluxus und das Happening. Aufnahmen von Eruption erschienen erst viel später. Die erste war die LP "Eruption" (Qbico, 2005) mit Studioaufnahmen von 1970 und die nur dreiseitig bespielte Doppel-LP "Live Action, 1972 Wuppertal" (Qbico, 2008) mit Aufnahmen von 1972 oder eventuell 1971. Welche Musiker neben dem Stammtrio mitmachten, wurde nicht überliefert. Die beiden Alben wurden auch unter den Titeln "Admira" und "Vulcano" (beide Important, 2008) veröffentlicht. "Eruption" (1971) hatte eine von Schnitzler unter seinem Namen veröffentlichte, labellose LP mit Aufnahmen eines Auftritts im Mai 1971 in Göttingen geheissen. Am Werk waren Schnitzler mit seinen Kluster-Mitmusikern Roedelius und Moebius bzw. mit Freudigmann und eventuell auch noch Seidel, beide von der Euruption-Stammformation. Die Aufnahmen wurden schon bald (Edition Block, 1974) noch einmal auf den Markt gebracht. Spätere Reissues mit offenbar längeren Fassungen der beiden Titel erschienen unter dem Originaltitel oder als "Schwarz", entsprechend einer Serie von Aufnahmen, die Schnitzler mit Farben betitelt hatte. Teilweise enthielten sie als Bonus einen viereinhalbminütigen Rehearsal-Track. Auf den Wiederveröffentlichungen der Kluster-Alben "Klopfzeichen" und "Zwei-Osterei" (beide Captain Trip, 2006) fand sich je ein bis zu diesem Zeitpunkt unveröffentlichter Eruption-Track, betitelt mit "Cold Winter 1971" bzw. "Black Spring 1971". Conrad Schnitzler veröffentlichte bis zu seinem Tod am 4. August 2011 Dutzende von Aufnahmen unter seinem Namen. Dazu bildete er mit Hans-Joachim Roedelius und Dieter Moebius die Gruppe Kluster. 08/23
- The New Monuments
Amerikanisches Allstar-Noise/Free Improv-Trio, bestehend aus Don Dietrich (sax, elect) von Borbetomagus, Ben Hall (dm, elect) von den Graveyards, Mêlée und Traum/Trauma sowie C Spencer Yeh (vio, elect, vcl) von Burning Star Core. Das Trio liess acht Konzerte einer Tournee mitschneiden und veröffentlichte diese in Form von acht titellosen CD-R (alle American Tapes, 2008). "Live" (American Tapes, 2008) war eine Art Compilations dieser Live-Mitschnitte in Form eines 4-CD-R-Sets. Drei der CD-R enthielten bereits veröffentlichtes Material, während die vierte CD-R aus einem weiteren Konzertmitschnitt, aufgenommen in einem Raum in Halls Haus in Detroit, bestand. "The New Monuments" (Important, 2009) hiess eine erste Studioaufnahme in Form einer LP. Hall und Dietrich nahmen im Duo die LP "Spitfire" (What The..., 2011) auf. Jahre später erschien auf der LP "Long Pig" (Bocian, 2015) weiteres Material dieses Trios, aufgenommen 2012. Das nächste Album war "New Earth" (Pleasure Of The Text, 2018), gefolgt von "Language Is The Skin" (Torn Light, 2022). Ben Hall, C. Spencer Yeh und Don Dietrich gaben auch Material unter ihren eigenen Namen heraus und waren Leader bzw.Mitglieder vieler weiterer anderer Projekte und Gruppen. 08/23
- Jim Sauter
Amerikanischer Free Jazz/Impro Noise-Saxophonist, geboren am 23. Juli 1953 in Nyack, New Jersey. Er wuchs in den Vororten von New York City auf. Ersten Saxophonunterricht hatte er in der Public School, wo er Don Dietrich kennenlernte. Sauter und Dietrich gründeten 1979 mit Donald Miller (g) die Noise/Free Improv-Gruppe Borbetomagus. Als Co-Leader veröffentlichte Sauter einige weitere Aufnahmen. Bei zweien war auch Don Dietrich mit dabei. Es waren dies die Duo-LP "Bells Together" (Agaric, 1985) und die Trioaufnahme "Barefoot In The Head" (Forced Exposure, 1990). Auf letzterer taten sich Dietrich und Sauter mit Thurston Moore (g) von Sonic Youth zusammen. Auf "Murray Street" (Geffen, 2002) von Sonic Youth und auf "Hit" (These, 1989) der kanadischen Electric Jazz-Formation Fat waren Sauter und Dietrich als Gastmusiker in einzelnen Tracks mit dabei. Mit Kid Millions (dm) tat sich Sauter für mehrere Aufnahmen zusammen. Es waren dies die CD "Boanerges" (Doubtmusic, 2013), die LP "Fountain" (Family Vineyard, 2014), die Kasette "Bloom" (Monofonus Presse und Astral Spirits, 2015), die 7"-Single "Million Dollar Band" (Feeding Tube, 2016) und die LP "Safe & Sane" (Astral Spirits und Family Vineyard, 2019). Sauter ist zudem auf Aufnahmen von God Is My Co-Pilot, William Hooker, The Blue Humans bzw. Rudolph Grey, Weasel Walter Large Ensemble und Scarity Of Tanks zu hören. Im Hauptberuf war Sauter als Museums- und Ausstellungsgestalter in der Franklin D. Roosevelt Presidential Library and Museum in New York tätig. 08/23
- Donald Miller
Amerikanischer Gitarrist und Bandleader, geboren am 7. Mai 1958 in Washington, D.C., aufgewachsen in einem Vorort von Washington im angrenzenden Bundesstaat Maryland. 18-Jährig zog er nach New York, wo er das College der Columbia University und die School of Visual Arts besuchte und abschloss. Er blieb gleich in New York und war ab 1978 in der Avantgarde-Szene tätig. Seine erste Band war Sick Dick & The Volkswagens, wo auch der spätere Musikkritiker Lester Bangs mitmachte. Im Februar 1979 tat er sich mit den beiden Saxofonisten Jim Sauter und Don Dietrich zur Free Noise-Band Borbetomagus zusammen. Von 1984 bis 1999 arbeitete er eng mit William Hooker (dm) zusammen und trat mit Hooker im Duo oder in grösseren Besetzungen auf. In jener Zeit traf Miller auch den Saxophonisten Blaise Siwula, mit dem er ein Duo gründete, das oft mit Schlagzeugern wie Mike Evans, Jeff Arnal oder Matt Hannafin zu einem Trio aufgestockt wurde. Auch Doug Walker (synth) wurde manchmal beigezogen. Liveaufnahmen des Duos Miller/Siwula, mitgeschnitten 1998 im "Alterknit" in NYC, wurden unter dem Titel "Glass Factory" (The Last Visible Dog, 1998) auf einer CD-R herausgebracht. "11-23-03" (Sachimay, 2004) hiess eine knapp 17-minütige EP, welche Siwula und Miller mit Matt Hannafinn (dm, perc) eingespielt hatten. Im August 2001, vier Wochen vor den Anschlägen auf das World Trade Center, war Miller nach New Orleans gezogen, wo er 2005 den Hurrikan Katrina erlebte. Sein Haus blieb aber weitgehend von Schäden verschont. Auf "A Little Treatise On Morals" (Audiofile Tapes, 1987) hatte Miller erste Soloaufnahmen in Form einer Kassette veröffentlicht. Sie wurden später in Form einer Doppel-LP (Audible Hiss, 1995) noch einmal neu aufgelegt. "Flood" (Warpodisc, 1996) war eine Duo-CD mit Michael J. Schumacher (g, elect). Miller und Schumacher bildeten mit Charles Curtis (g, sine wave generator) auch das Donald Miller Trio, von dem die LP "Here Below" (Klang Industries, 1998) erschien. Zudem hatte Miller in Rhodes Island zusammen mit Brian Doherty (elect), Philip Smith (e-b) und Michael Donelly (dm) das Quartett Lhasa Cement Plant gebildet, das die Alben "Back To Bolivia" (Warpodisc, 1993), "Chakra Full Of Blood" (Warm-O'-Brisk, 1996), "Sgt. Pepper's Flea And Tick Collar" (Apraxia, 1996) und "I Am Providence" (Flydaddy, 1998) herausgab. 20 Jahre nach seiner ersten Soloeinspielung "A Little Treatise On Morals" veröffentlichte Miller auf der Doppel-CD "The Passing Of The Patriot Act & Other Qlipothic Horrors" (Feed & Seed, 2007) weiteres Solomaterial, das 2004 und 2005 entstanden war. Im Zusammenspiel mit Witchbeam alias Steven Intermill und De Brys, Esq. kam die Kassette "The Static Suites" (Alien Passengers, 2017) zu Stande. "Transgressions!!!" (Vin du Select Qualité, 2021) war ein akustisches Soloalbum. Mit Tatsuya Nakatani (dm, perc), Rob Cambre (g) und Emmalee Sutton (div instr) war 2018 live "Moisant Stock Yards" (Nakatani-Kobo, 2022) entstanden. 08/23
- Mêlée
Frei improvisierendes Trio, bestehend aus Nate Wooley (tp), Hans Buetow (cello) und Ben Hall (dm). Die drei Musiker sind/waren in den verschiedensten Formationen zwischen Free Improv und Noise untereinander verbunden. Hall und Buetow bilden zusammen C. Spencer Yeh von Burning Star Core und den Wolf Eyes-Mitgliedern John Olson und Mike Connelly das Quintett Burning Graveyard Lights. Ohne Yeh und Connelly nannten sich Hall, Buetow und Olsen Graveyards. Hall und Spencer Yeh bilden mit Don Dietrich von Borbetomagus The New Monuments. Hall tat sich mit Zac Davis, Hans Buetow und /oder Christopher Riggs zum Projekt Traum bzw. Trauma zusammen. Ben Hall ist in vielen weiteren Gruppen sowie unter seinem Namen aktiv, darunter oftmals mit Buetow. Nate Wooley ist mehr in der freien Improvisation zu Hause. Die 25 Stück limitierte CD-R "Pax Spray" (American Tapes, 2006) und die auf 100 Stück limitierte CD-R "Newest Ruins" (Editions Brokenresearch, 2006) hiessen die ersten Aufnahmen der Gruppe. "With Aaron Siegel" (Editions Brokenresearch, 2007) hiess eine weitere CD-R, die mit Aaron Siegel (dm, perc) als vierten Musiker aufgenommen worden war. "Violent Forms Of Laughter Pt. 1" (Meudiademorte, 2007) und "Violent Forms Of Laughter Pt. 2" (Arbor, 2007) waren zwei zusammenhängende Kassettenproduktionen, die allerdings bei zwei verschiedenen Labels erschienen. "Bare Those Excellent Teeth Pt. 2" (Editions Brokenresearch, 2007) kam in Form einer LP heraus. Part 1 dieser Serie war von der erwähnten Formation Graveyards eingespielt worden. "Cloud Atlas Quartet" (Editions Brokenresearch 2009) hiess eine Quartettaufnahme mit Joe Morris (g) als Gastmusiker. "Endings Vol. 8" (American Tapes) nannte sich zudem eine nicht datierte, Aufnahme dieser nicht mehr aktiven Formation. Die übrigen acht Teile der neuteiligen "Endings"-Serie waren zwischen 2005 und 2007 als Aufnahmen des erwähnten Hall/Buetow-Projekts Gravyards erschienen. 08/23
- Graveyards
Amerikanische Gruppe zwischen freier Improvisation und Noise, bestehend aus Ben Hall (dm) von The New Monuments, Hans Buetow (cello) und John Olson (sax, elect) von Wolf Eyes. Ben Hall gab auch Aufnahmen unter eigenem Namen heraus, darunter auch Duoaufnahmen mit Buetow oder Olsen. Hall und Buetow bilden mit Zac Davis (g) und Christopher Riggs die Formation Traum sowie mit Nate Wooley (tp) das Trio Mêlée. Wooley und Davis machten auch auf einigen Graveyards-Aufnahmen mit. Die meisten wurden aber im Duo oder im Trio eingespielt. Auf der ersten Veröffentlichung, der Kassette "Duo" spielten Hall und Olson, vermutlich dann auch auf der Doppel-Kassette "Doom X Five" und auf der Split-CD-R "Graveyards & Faruk" (alle American Tapes, 2000) mit Farkuk alias Faruq Z. Bey alias Jesse Davis. Der Reigen der Aufnahmen ging dann 2005 so richtig los. "Endings" hiess eine Serie von CD-R (alle American Tapes), die sich von 2005 bis 2007 über neun CD-R hinweg fortsetzte. Dazu gehörte wohl auch das auf 50 Stück limitierte 4-CD-R-Set "A Grave Ending" (American Tapes, 2006). Bis 2010 veröffentlichten Graveyards über 60 Aufnahmen, die mehr oder weniger Albumlänge aufwiesen. Dazu kamen fünf Singles/EPs. Unter den Veröffentlichungen befanden sich Split-Aufnahmen mit The Lake Bottoms, Failing Lights, Demons, Dead Comet Alive, Bottom Feeder, Hair Police und The Pink Chunk Jazz Band sowie gemeinsame Aufnahmen mit Dead Machines. Bei den meisten dieser Formationen war John Olson ebenfalls mit dabei. Nach 2010 erschien nur noch eine Aufnahme in Form der C34-Kassette "Graveyards" (Pasalymany Tapes, 2013) mit Liveaufnahmen von 2007. 08/23
- Ben Hall
Amerikanischer Experimental-Musiker (dm, p) und Bandleader aus Detroit, Michigan zwischen Noise, freier Improvisation und anderen Stilen. Er war/ist Co-Leader oder Mitglied in vielen Bands zwischen Noise, Ambient und freier Improvisation. Es sind/waren dies Graveyards, Mêlée, The New Monuments, Psalm Alarm, Traum bzw. Trauma sowie Jack Wright Nonet. Dazu kamen weitere Bands. Cass Chamber zeigt Hall auf einer titellosen Kassette (American Tapes, 2000) mit Gretchen Gonzales und John Olson. Burning Graveyard Lights war eine Gruppe mit C. Spencer Yeh, Hans Buetow, John Olson und Mike Connelly, von der eine gleichnahmige CD (Gods Of Tundra, 2006) erschien. Bei Machine Yardz tat sich Ben Hall mit Hans Buetow, John Olson und Tovah Olson zusammen, um eine titellose CD-R (American Tapes, 2007) einzuspielen. Vom Ben Hall's She Shells String Trio mit C. Spencer Yeh und Mike Khoury erschien "Negatively Complicating A Procedure That Is Already Flawed" (8mm, 2014). Als Ben Hall's Racehorse Names entstand "The New Favorite Thing Called Breathing" (Relative Pitch, 2018). Death Knell und Hell And Bunny hiessen zwei Duos mit Hans Buetow, von denen jeweils mehrere Aufnahmen herauskamen. Buetow ist/war mit Hall auch Mitglied in mehreren anderen Bands. Auch unter eigenem Namen veröffentlichte Hall rund zwei Dutzend weitere Aufnahmen. Etwa die Hälfte davon hatte Albumlänge. "Insignia" (Public Eyesore, 2001) und "Braille" (Public Eyesore, 2004) hiessen zwei Trio-CD-R von Hall mit Jason Shearer (cl, fl) und Mike Khoury (vio). Auf der CD-R "Horizon" (Brokenresearch, 2006) war John Voigt (b) Trio-Partner von Khoury und Hall. Später nahmen Khoury und Hall mit "Battlefield Medicine" (Bug Incision Micro-Editions, 2008) auch eine Duo-CD-R sowie mit "It's Not A Fear Of Falling, It's A Fear Of Landing" (8mm, 2012) eine Duo-LP auf. Mit Heath Moerland alias Sick Llama spielte er die Mini-CD-R "KillDevilHills" (Editions Brokenresearch, 2006) ein. Das Duo nannte sich später KillDevilHills und veröffentlichte unter diesem Projektnamen die CD-R "The Loneliest Corner Of Michigan" (Editions Brokenresearch, 2007) und das aus einer CD-R und einer einseitig bespielten 7"-Single bestehende Set "Ex Kill Devil Hill" (American Tapes, 2007). "There Were Two Of Us But I Had To Kill The Other One" (Maim & Disfigure, 2006) sowie "Mystery One = Red Blue Blk/Soon Come" und "Mystery Two = Pain Shards" (beide American Tapes, 2007) waren drei Solo-CD-R, die unter dem Projektnamen Hell Hall erschienen. Im Trio mit dem Free Jazz-Veteranen Bill Dixon (tp) und mit Aaron Siegel (dm, perc) wurde die Doppel-LP "Weight/Counterweight" (Editions Brokenresearch, 2009) eingespielt. "Bellephant" und "Whitewash" (Holy Cheever Church, 2009 bzw. 2010) waren zwei weitere Soloaufnahmen in Form von Kassetten. Mit Joe Morris (g) und Christopher Riggs (g) als Triopartner entstand die LP "Glass Key" (You Are Your Only Machine, 2009). Im Duo mit seinem New Monuments-Kollegen Don Dietrich (sax) nahm Hall die LPs "Spitfire" (What The...?, 2011) und "Tiger Swallow Tall" (Radical Documents, 2019) auf. "Dimensional Stack Up" (Catalytic Artist Album, 2019) hiess eine Trio-DL-Aufnahme mit Ken Vandermark (reeds) und Joe Morris (g). Die Kassette "Windbag" (Medium Sound, 2023) enthielt auf beiden Seiten den 31:50-minütigen Titeltrack, der mit mehreren Vokalisten und Vokalistinnen aufgenommen wurde und vollständig aus menschlichen Atemgeräuschen entstand, die droneartig übereinander gelegt wurden. 08/23
- Trauma/Traum
Experimental/Noise-Projekt von Ben Hall (dm, perc) und Christopher Riggs (g). Ben Hall gab auch eine Reihe von Aufnahmen unter eigenem Namen heraus und war Mitglied von Gruppen wie Burning Graveyard Lights, Death Knell, Graveyards, Hell And Bunny, KillDevilHills, Machine Yardz, Mêlée, The New Monuments und Psalm Alarm. Auch Christopher Riggs realisierte Soloaufnahmen. "Calming Effects Of The Ocean" hiess eine mehrteilige Kassettenreihe von Trauma, deren Einzelteile bei verschiedenen Labels und nicht in der richtigen Reihefolge herauskamen. Im einzelnen waren dies "Vol. 1" (American Tapes, 2008), "Vol. 2" (Excite Bike, 2009), "Vol. 3" (Arbor, 2009), "Vol. 5" (Tapeworm, 2008), "Vol.6" (Holy Cheever Church, 2008) und "Vol. 7" (Fag Tapes, 2008). "Tilted Arc Destroyed, 1989" (2008) war zudem eine selber herausgebrachte CD-R. "It Ain't Happenin'" und "99 1/2" (beide Holy Cheever Church, 2009) hiessen zwei weitere Kassetten, und "99 Minutes Of Forever" (Nyali, 2010) war eine CD-R. Zusammen mit Hans Buetow (cello) und/oder Zac Davis (g) traten Hall und/oder Riggs unter dem Projektnamen Traum auf. "Raw Sense Of Humor" (Editions Brokenresearch, 2007) war eine Trio-CD-R ohne Riggs. Die einseitig bespielte LP "Built For Nothing" (Arbor, 2008) und die einseitig bespielte 12"-EP "Slab" (Editions Brokenresearch, 2008) gar nur Duoaufnahmen von Hall und Davis. Auf der CD-R "Tanto Impresos Como Sistemas" (Bug Incision Micro-Editions, 2008) waren Riggs, Hall und Buetow am Werk. Mit Bark Haze teilte sich Traum "Monolith: Jupiter" (Music Fellowship, 2008), ein Set, bestehend aus einer einseitig bespielten Split-LP und einer Split-CD. Weitere Aufnahmen von Traum ohne Besetzungsangaben waren die CD-R "Cinder Blocks" (Editions Brokenresearch, 2008), "Seperatist Integration" (Maim & Disfigure, 2008) und "Soiled Pants" (Maim & Disfigure) sowie die Kassette "Cloudburst" (Tapeworm, 2008). Sowohl von Trauma wie von Traum erschienen danach keine Aufnahmen mehr. 08/23
- Burning Star Core
Experimental/Noise-Projekt, gegründet 1993 in Cincinnati, Ohio, vom amerikanischen Musiker C. Spencer Yeh (vio, elect, tp), der mit vollem Namen Chih-Fu Spencer Yeh heisst. C. Spencer Yeh veröffentlichte auch unter eigenem Namen mehrere Aufnahmen. Er liess sich später in Brooklyn, New York City, nieder. Meist wurde Yeh bei seinen Aufnahmen als Burning Star Core von Musikern wie John Rich (prep-g), Jeremy Lesniak (perc, objects), Trevor Tremaine (g, dm, perc) und Robert Beatty (elect, jew's harp), beide on Hair Police, Mike Shiflet (computer, elect, vcl) und anderen begleitet. Erste bekannte bzw. offizielle Aufnahmen von BSC erschienen allerdings erst fünf Jahre nach der Gründung. Es handelte sich um die Kassetten "Hello?", "Green Legs II", "Tabletop Bass Guitar" und "Drone Disco .98" (alle DroneDisco, 1998). Die Kassette "Hello?" enthielt je einen Track von Burning-Star Core Chamber Ensemble, Textile Corp. und Burning Star Core Rock Trio. Bis Anfang der 2010er Jahre gab C. Spencer Yeh als BSC mehr als zwei Dutzend Full-Length-Veröffentlichungen und etwa drei Dutzend kürzere Aufnahmen herasu. Unter den längeren Veröffentlichungen befanden sich das 4-Kassetten-Set "USA Live Reports Spring 2005" (DroneDisco, 2005) sowie das zehn C-10-Kassetten umfassende Set "Ghosts Of Niagara" (Hospital, 2008), das BSC mit Prurient realisiert hatte. Auf der Doppel-CD "Mes Soldats Stupides '96 - '04" (Cenotaph Audio, 2005) wurden Stücke aus den ersten Jahren von BSC zusammengefasst. Die Kassetten-Compilation "Statue Of Trust 2004-2007" (DroneDisco, 2016) war chronologisch gesehen, die Fortsetzung davon. C. Spencer Yeh ist/war auch Mitglied der Gruppen/Projekte Ben Hall's She Shells String Trio, Burning Graveyard Lights, Burning Star Core, CKY Trio, Clams, Come Cry, Corsano/Shiflet/Yeh Trio, Death Beam, Dirty Dynamite Gang, Jazz Hands, KY Duo, Mackenzie/Yeh Duo, Organs, Saxophone Limb, Storm Of Corpses, Sych, The Jones Gang und The New Monuments. 08/23
- C. Spencer Yeh
Amerikanischer Noise/Free Improv-Musiker und Multiinstrumentalist (vio, elect, tp), geboren 1975 in Taipeh, aufgewachsen in Cincinnati, Ohio. Er lebt in Brookyln, NYC, heisst mit vollem Namen Chih-Fu Spencer Yeh und hat mit Burning Star Core auch ein Soloprojekt. Unter eigenem Namen erschien dazu eine ganze Reihe von Aufnahmen, die meisten mit anderen Musikern eingespielt worden waren. Die CD-R "Live @ Flywheel, Easthampton MA 11/20/03" (DroneDisco, 2004) entstand mit Chris Corsano (dm) und Mike Shiflet (computer, elect, vcl) und erschien als Aufnahme des Corsano/Shiflet/Yeh Trios. Die CD-R "The Lower Ones" (American Tapes, 2004) und später die einseitig bespielte LP "Live At Kathy's B-Day" (Rococo, 2006) waren Duoaufnahmen mit John Olson von Wolf Eyes. Mit Workbench alias Mike Bernstein nahm Yeh eine titellose Kassette (Heavy Tapes, 2004) auf. Mit Pete Nolan (sax, vio) von Magik Markers entstand die Doppel-Kassette "Nolan/Yeh Duo" (DroneDisco, 2005) und mit den Yellow Swans die Mini-CD-R "Yeh Yellow Swans" (Collective Jyrk, 2005). Im Trio mit Paul Flaherty (as, ts) und Chris Corsano (dm) spielte Yeh die CD "A Rock In The Snow" und die LP "Snow Blind Avalanche" (beide Important, 2006) ein. Die CD-R "Au Revoir Et Bonne Nuit" (DroneDisco, 2006) und die Mini-CD-R "Solo Violin & Voice Live 10.13.05" (P-Tapes, 2006) waren Soloaufnahmen. "Rylan/Yeh" (DroneDisco, 2006) nannte sich eine Gemeinschaftsarbeit mit Jessica Rylan in Form einer Doppel-Kassette. Unter dem Obertitel "Solo Violin" erschienen mehrere Soloaufnahmen in diversen Formaten. "Solo Violin 1-4" und "Solo Violin 5-8" (beide DroneDisco, 2006) waren zwei Doppel-Kassetten, während "Solo Violin 9-10" (DroneDisco, 2006) in Form einer einfachen Kassette erschien. Sämtliche zehn Solo-Violinen-Tracks wurden auf der LP "Solo Violin 1-10" (Tone Filth, 2007) zusammengefasst. Der Track "Solo Violin 11" erschien auf einer Split-7"-Single (Arbor, 2007), die sich Yeh mit Sick Llama teilte. Von C. Spencer Yeh erschienen bisher 30 Full-Length-Aufnahmen sowie 35 kürzere Veröffentlichungen. Darunter fanden sich Split- oder gemeinsame Aufnahmen mit Aaron Dilloway, Wasteland Jazz Unit, Ryan Jewell, John Wiese, Trevor Tremaine, Rafael Toral, Nate Wooly, Tony Conrad, Paul Flaherty, Greg Kelley, Jon Wesseltoft, Anla Courtis, Okkyung Lee, Lasse Marhaug, Steve Swell, Weasel Walter, Tashi Dorji, Michael Zerang und anderen. Weitere Gruppen, in denen Yeh mitmachte, hiessen Ben Hall's She Shells String Trio, Burning Graveyard Lights, CKY Trio, Clams, Come Cry, Death Beam, Dirty Dynamite Gang, Jazz Hands, KY Duo, Mackenzie/Yeh Duo, Organs, Saxophone Limb, Storm Of Corpses, Sych, The Jones Gang und The New Monuments. 08/23
- Hair Police
Amerikanische Hardcore/Noise-Formation, gegründet im Januar 2001 in Lexington, Kentucky, von Mike Connelly (g, vcl, tapes, noise), Robert Beatty (elect), Trevor Tremaine (dm, vcl, tapes), Matt Minter (vcl) und Ross Compton. Bei Hair Police prallten Einflüsse von Throbbing Gristle, Black Dice und Wolf Eyes aufeinander, erzeugt sowohl von herkömmlichen, als auch elektronischen Instrumenten. Schon kurz nach der Gründung spielte die Band mit "History Of Ghost Dad" (Gods of Tundra, 2001) die erste Aufnahme in Form einer Kassette ein. Danach schied Compton aus. In der verbliebenen Quartettbesetzung entstand die CD "Blow Out Your Blood" (Freedom From, 2002). Nach dem Abgang von Matt Minter verlieb ein Trio, das fortan zusammenblieb. Eine ungewöhnliche Aufnahme war die CD-R "Cafe Tattoo (After) 3/16/03" (Breathmint, 2003). Sie dokumentiert die Schlafgeräusche von Musikern der Bands Hair Police, Burning Star Core und Monotract nach ihren Auftritten im Club "Cafe Tattoo" in Baltimore. "Hair Police" (Hospital, 2003) war eine richtige Aufnahme. Die Kassette bestand allerdings nur aus zwei je fünf Minuten langen Tracks. Sie wurden später mit weiterem Material unter dem selben Titel als CD (Hospital, 2005) wieder veröffentlicht. Von Hair Police erschienen bis 2013 gesamthaft fast 50 Aufnahmen. Davon waren mehr als ein Dutzend solche mit Albumlänge. Unter den Aufnahmen fanden sich Split-Veröffentlichungen mit Dead Machines, Wolf Eyes, Crystal Fantasy, Cadaver In Drag, Redtrots und Graveyards sowie gemeinsame Aufnahmen mit Pengo. Mike Connelly gab auch Aufnahmen unter seinem eigenen Namen heraus oder unter Projektnamen wie Empty DNA, Entry, Failing Lights, Human Liberation Technology, Juniper Fuse, Lasting Hunt, New Device, Overload, Stoning, The Cove, Under Cloven Spell oder Zombi. Er war Mitglied Dutzender von Gruppen, darunter von 2005 bis 2013 auch von Wolf Eyes. Robert Beatty waren ebenfalls unter mehreren Projektnamen oder in einigen Gruppen aktiv. Darunter befand sich auch Burning Star Core, wo auch Trevor Tremaine mitmachte. Tremaine bildete zudem mit Brian Sullivan, Carlos Giffoni und Chris Corsano die Noise-Supergruppe Death Unit. 08/23
- Death Unit
Amerikanische Noise-Supergroup bestehend aus Chris Corsano und Trevor Tremain (dm) von Hair Police, Brian Sullivan (g) von Mouthus und Carlos Giffoni (synth, elect). Die erste Aufnahme dieses Quartetts war die LP "Only Death Is Certain" (Hospital, 2006), gefolgt von der CD "Infinite Death" (Important, 2007). "Terminal Cases" (aRCHIVE, 2007) hiess eine Split-Doppel-Mini-CD mit Aufnahmen von Death Unit und Purient alias Dominick Fernow. Weitere Aufnahmen erschienen nicht. Brian Sullivan, Carlos Giffoni, Chris Corsano und Trevor Tremaine gaben auch Aufnahmen unter ihren eigenen Namen heraus und waren zum Teil Mitglieder mehrerer anderer Gruppen und Projekt. 08/23











