top of page

Suchergebnisse

7361 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Robin Storey

    Englischer Experimentalmusiker, geboren 1955 in der Grafschaft Cumbria. Während seines Kunststudiums an der Sunderland University begann er sich für experimentelle Musik zu interessieren und führte dabei zusammen mit anderen Studenten Werke von Karlheinz Stockhausen auf. 1979 gründete er mit Ben Ponton, Lisa Hale und Peter Jensen die Industrial/ Drone/Ambient-Formation Zoviet France. 1993 schlug er eine Solokarriere ein und veröffentlichte viele seiner Aufnahmen unter dem Projektnamen Rapoon, einem Ethno-Ambient-Tribal-Dub-Projekt. Dazu tat er mit sich seinen Ex-Zoviet France-Mitmusikern Andy Eardley und Mark Spybey zum Projekt Reformed Faction zusammen. Mit Kevin Ayers nannte sich Storey Hank & Slim. "The World Turned Gingham" (Caciocavallo, 2000) hiess ein Album dieses Duos. New Cult Of The Sun Moon hiess ein Duo mit Andrew Diey alias Black Faction. Von diesem Duo gab es eine gleichnamige Doppel-CD (Soleilmoon, 2002) mit "Sun Phase" (CD 1) und "Moon Phase" (CD 2). Mit Jared Hendrickson alias Jared Louche nannten sich Storey und Mark Spybey Altered Statesmen. "Death Of Radio Mars" und "Radio Mars Edits" (beide Lens, 2013) waren zwei Alben. Old Castle hiess ein 2011 entstandenes Trio von Robin Storey mit Robert L. Pepper von Pas Musique und Shaun Sandor von Promute. Erste Alben in Form von "Old Castle" (Alrealon, 2019), "Welcome To Graceland" (Zoharum, 2021) und "Artwork 51" (Zoharum, 2022) erschienen erst später. Einige wenige Aufnahmen erschienen unter seinem eigenen Namen. Auf der Triple-CD "Oedipus Brain Foil" (Soleilmoon, 1999) fanden sich Duoaufnahmen von Storey mit Randy Greif ("Nail Of A Pious Bride") und mit Nigel Ayers ("Perfidious Albion") sowie solche von Greif und Ayers ("Build A Poison Fire"). Die drei CDs waren gleichzeitig beim selben Label auch einzeln erhältlich. Die Musiker verwendeten jeweils Soundmaterial ihres Gegenübers. "About Breathing" (Caciocavallo, 2002) hiess eine Duoaufnahme mit Victor Nubla. Auf "Evermore" (Klanggalerie, 2011) ist seine Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Roedelius von Cluster, mit Hiroshi Nagashima, Kumiko Nagashima und Fabio Capanni dokumentiert. Mit seinem Zoviet France-Mitmusiker Mark Spybey gab er die 7"-Single "With An Ear And A Why" (Tourette, 2011) heraus. Mit dem Drone-Projekt Mystified tat er sich für den 26:54-minütigen DL-Track "Grasslands Dream Of Electric Sheep" (Treetrunk, 2017) zusammen. 07/23

  • Beehatch

    Experimental-Duo zwischen Ambient, Abstract, IDM und Industrial des Briten Mark Spybey und des Kanadiers Phil Western, die beide davor in den kanadischen Industrial-Gruppen Download und Subconscious Electronic Orchestra von cEvin Key zusammengearbeitet hatten. "Brood" (Lens, 2008), "Beehatch" (Lens, 2008) und "Bratislava" (Lens, 2009) waren drei Alben, ehe das Projekt mehrere Jahre auf Eis gelegt wurde. In einer zweiten Phase erschienen "Oh Noh Me" (Tourette, 2017) das DL-Album "Live In Lodz" mit Aufnahmen von 2008 und die DL-Compilation "Colony" (2019). "Seven Inches" (2019) war eine DL-Single. Der am 12. August 1971 geborene Phil Western starb am 4. Februar 2019. Weitere Aufnahmen von 2008 kamen in Form des DL-Albums "AMS Live 08" (2021) heraus. Dieses bestand zudem noch aus einem längeren Track des Spybey-Soloprojekts Dead Voices On Air. Die DL-Compilation "Oh Noh Me Stripped Bare By Her Bachelors Even R​.​Mutt" (2021) enthielt Tracks für das dritte Album "On Noh Me" in ganz anderen Versionen. Mark Spybey veröffentlichte auch Aufnahmen unter eigenem Namen sowie solche unter Band- oder Projektnamen wie Altered Statesmen, Dead Voices On Air, Download, Gnome & Spybey, Grizzly Steppe, Martin Atkins And The Chicago Industrial League, Pata-Particles, Reformed Faction, Sofortkontakt!, Solaris, Spasm oder Subconscious Electronic Orchestra. Zudem war er Mitglied von Zoviet France. Phil Western nannte sich Cap'm Stargazer, Kone, Philth, Stellar Sofa und XMT. Dazu war er Mitglied der Gruppen Floatpoint, Frozen Rabbit, Jakalope, Landhip, Off And Gone und Plateau. 07/23

  • Dead Voices On Air

    Experimental-Projekt des Engländers und früheren Zoviet France-Mitglieds Mark Spybey, gegründet 1992, als Spybey nach Kanada ausgewandert war. Bei DVOA wurden Klänge von Billiginstrumenten und Spielzeugen gesampelt, elektronisch verfremdet und danach zu Noise- oder Dark Ambient-Klanglandschaften zusammengestellt. Erste Aufnahmen von DVOA erschienen auf der in Japan produzierten Kassette "Abrader" (G.R.O.S.S., 1994) auf dem Label von Akifumi Nakajima alias Aube. Unter dem Titel "Abrader Redux" (Cold Spring, 2022) wurden die Aufnahmen zusammen mit weiteren, teilweise noch nie veröffentlichten Tracks von 1994 später wieder veröffentlicht. Danach folgten eine Reihe von CDs wie "Hafted Maul" (Invisible, 1995), "New Words Machine" (Hypnotic, 1995), "Shap" (Invisible, 1996) und "How Hollow Heart..." (Invisible, 1997). Die CD "...A Fire In The Bronx Zoo" (Invisible, 1997) entstand in Zusammenarbeit mit Not Breathing alias David Wright. Bis 2014 veröffentliche DVOA mehr als ein Dutzend weitere Alben, meist CDs. Ab 2015 folgten viele DL-Aufnahmen. Bis dato erschienen total fast 90 Full-Length-Aufnahmen und zehn EPs/Singles. Dazu kamen mehrere Compilations und Reissue-Pakete, wie das 8-CD-Set "DVOA Box Set" (Invisible), das acht frühe Alben enthielt. Einige der Exemplare erschienen mit einer neunten, auch einzeln erhältlichen CD, die den Titel "Spasm" (Invisible, 1995) trug und von einem gleichnamigen Projekt stammte. Dieses bestand neben Mark Spybey aus Eric Pounder von Pounder & Lab Report, Martin Atkins von Pigface und Curse Mackey, ebenfalls von Pigface sowie von Evil Mothers. Mit "Smear" (Invisible, 1997) gab Spasm ein zweites Album heraus. Mark Spybey veröffentlichte unter seinem eigenen Namen viele Aufnahmen. Dazu trat er als Propeller solo in Erscheinung. Neben seiner Tätigkeit bei Zoviet France war er Mitglied von mehreren Gruppen. Diese waren Altered Statesmen (mit Jared Louche und Robin Storey), Beehatch (mit Phil Western), Download, Martin Atkins And The Chicago Industrial League, Reformed Faction (mit Andy Eardley und Robin Storey), Sofortkontakt! (mit unter anderem Michael Karoli von Can), Gnome & Spybey, Grizzly Steppe, Pata-Particles, Solaris und Subconscious Electronic Orchestra. 07/23

  • Mark Spybey

    Englischer Experimental-Musiker, geboren1961 in North Yorkshire. Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre spielte er kurze Zeit bei der 1980 gegründeten Experimentalgruppe Zoviet France. Spybey machte nur bei den Aufnahmen des Album "Look Into Me" (Charrm, 1990) mit. Die Gruppe bestand damals auch noch aus Robin Storey und Ben Ponton. 1992 wanderte Spybey für einige Zeit nach Kanada aus, wo er das langlebige Dark Ambient/Noise-Projekt Dead Voices On Air gründete. Von DVOA erschienen ab 1994 an die 100 Aufnahmen. Zudem war er einige Zeit Mitglied des Industrial-Projekts Download von Kevin Crompton alias cEvin Key von Skinny Puppy. Mark Spybey war auf mehreren Aufnahmen von Download zu hören. Download-Leader cEvin Key holte ihn auch in seine Grossformation Subconscious Electronic Orchestra, von der im Abstand von 23 Jahren die Aufnahmen "Music For Cats" (Metropolis und Sub-Conscious Communications, 1998) sowie "X̱wáýx̱way" (Artoffact und Sub-Conscious Communications, 2021) auf den Markt kamen. Bei einem Kanada-Aufenthalt war er zudem noch Mitglied von Martin Atkins And The Chicago Industrial League sowie von Spasm. Letztere Gruppe bestand zudem noch aus Atkins, Curse Mackey und Eric Pounder. Von diesem Projekt erschienen "Spasm" (Invisible, 1995) und "Smear" (Invisible, 1997). Ab 1995 kamen sechs Alben seines Experimental Soloprojekts Propeller heraus. Die ersten drei waren CD und hiessen "Rame" (Scratch, 1995), "Oro" (Scratch, 1998) und "Argento" (Scratch, 1999). Später kamen dann noch die DL-Alben "Propeller:Beehatched" (2011), "Mouths Like Bailing Twine" (2012) und "Fe" (2021) dazu. Ein Trio mit den Zoviet France-Musikern Andy Eardley und Robin Storey nannte sich Reformed Faction. Mit Jared Louche nannten sich Spybey und Storey auf "Death Of Radio Mars" und "Radio Mars Edits" (beide Lens, 2013) Altered Statesmen. Mit Phil Western trat er als Beehatch in Erscheinung. Unter dem Projektnamen Sofortkontakt! arbeitete Spybey unter anderem mit Michael Karoli von Can zusammen, ohne dass davon Aufnahmen erschienen. Solaris war ein Trio mit Mark und Richard Sanderson, das die CD "Summer Edits" (2016) und die Kassette "Findings And Soundings" (2020), beide bei "Linear Obsessional", veröffentlichte. Von Pata-Particles, einem Trio mit Richard Sanderson und Steve Dinsdale kam ein gleichnamiges DL-Album (2017) heraus. Von Grizzly Steppe, einem Duo mit David Thrussell, erschien die Alben "Adversary Space" (Ultra-Mail Prod., 2017) und "Svalbard" (Re:Mission Entertainment, 2020). Letztere Aufnahmen entstanden für eine Installation in einer Gallerie in Norwegen. Dazu gab Mark Spybey auch eine Reihe von Aufnahmen unter eigenem Namen heraus. Die meisten entstanden in Zusammenarbeit mit anderen Musikern. Mit Jean-Yves Thériault von Voido realisierte er ":spybey:theriault:" (Ichor, 1997). Eine gemeinsame Aufnahme mit dem Dead Voices On Air-Mitmusiker James Plotkin trug den Titel "A Peripheral Blur" (Kranky, 1998). Im Rahmen der "Threesome"-Serie spielte Spybey mit Ambre die gemeinsame CD "Sfumato" und mit Mick Harris von Napalm Death "Bad Roads, Young Drivers" (beide Hushush, 2000) ein. Die gemeinsame CD von Ambre und Harris in dieser Serie hiess "Dys" (Hushhush, 2001). Mit Niels van Hoorn von Strange Attractor und The Legendary Pink Dots tat sich Spybey für die Aufnahmen von "Present...De Klaverland Klompen Voetbal Club" (Soleilmoon, 2002) zusammen. Seine erste Soloaufnahme war die Mini-CD-R "I Have No Money But I Am Antonin Artaud" (Piehead, 2003). Eine Trioaufnahme von Spybey mit den beiden Orphx-Mitgliedern Christina Sealey und Richard Oddie trug den Titel "SOS" (Hushush, 2003). Mit Richard Sanderson von Ticklish entstand "The Setland L.P." (Lens, 2009). Zwischen 2010 und 2021 erschienen acht Alben, für die sich Mark Spybey mit Gnome alias Tony D'Oporto unter dem Projektnamen Gnome & Spybey zusammen getan hatte. "Collective" (Ant-Zen, 2019) war eine Compilation dieses Duos. Dazwischen waren 2011 zwei 7"-Singles herausgekommen, auf denen Spybey mit Robin Storey bzw. Edward Ka-Spel zusammen spielte. Die Kassette/DL-Aufnahme "Heat On Earth" (Humanhood, 2018) zeigt Spybey im Zusammenspiel mit PBK (elect), John Butcher (sax, feedback) und Travis Johnson (cello, field recordings). Gemeinsame Aufnahmen mit dem Russen Anatoly Tokee Grinberg hiessen "123 m" (Ant-Zen, 2019), "The Failure Of Language" (Ant-Zen, 2020) und "Dust Forbids The Bird To Sing" (Ant-Zen, 2020). Das Solo-DL-Album "Isolation Songs" (2020) enthielt Tracks, die er zwischen 1996 und 2020 für die Formationen Beehatch, Dead Voices On Air und Download geschrieben hatte. Im Trio mit Phil Western und Jesse Creed realisierte Spybey "W ands" (Cold Spring, 2020). Mit Mark Sanderson, mit dem er bei Solaris zusammenarbeitete, entstand "24th Century" (2021), mit Jochen Arbeit "The Camel Corps And Other Stories" (Re:Mission, 2021). Spybey war zudem auf Aufnahmen von Roughage, The Tear Garden von Edward Ka-Spel und cEvin Key, I Am Spoonbender, Not Breathing, Simon Fisher Turner, Displacer alias Michael Morton, Robert Hampson, Orbit Service alias Randall Frazier und anderen mitbeteiligt. 07/23

  • Reformed Faction

    Britische Experimental-Formation zwischen Musique Concrète, Abstract, Drone und Dark Ambient, gegründet 2005 von Mark Spybey, Robin Storey und Andy Eardley, alle drei davor Mitglieder von Zoviet France. Die Band nannte sich anfangs The Reformed Faction Of Soviet France. Gleich hiess auch das erste Album (Klanggalerie, 2006). Nur einen Monat später wurden die Aufnahmen unter dem Gruppennamen Reformed Faction sowie unter dem Albumtitel "Vota" (Klanggalerie, 2006) wieder veröffentlicht, um rechtlichen Problemen mit dem Gruppennamen vorzubeugen. Nur noch im Duo ohne Eardley, entstand "The War Against…" (Soleilmoon, 2007). "I Am The Source Of Light, I Am Not A Mirror" (Soleilmoon, 2009) war eine Triple-CD, deren Einzelteilte "I Am The Source Of Light", "I Am Not A Mirror" und "We Are Reformed Fraktion" hiessen. Als Mitmusiker verpflichteten Spybey und Storey für einzelne Tracks Jared Louche (vcl), David Wright (circuit bending, beats) und Thommy Grenas (g, vcl). Den 100 Exemplaren lag noch die Mini-CD-R "Rune Mix" bei. Das folgende Album war "Until..." (Greytone, 2010), gefolgt von der Doppel-CD "Mikrocomposer Series 1" (Ultra-Mail Prod., 2012) und der CD "Years Of Lightning, Day Of Drums" (Ewers Tonkunst, 2012). Letztere gab's in 50 Exemplaren auch in einer Doppel-CD-Ausführung mit "The Partisan And His Dog" als CD 2. Diese Liveaufnahmen wurden später einzeln in DL-Form angeboten. Zusammen mit Christian Alderson, Oscar Ruiz Fernandez und Tony D'Oporto entstand CD 2 der Doppel-CD "The World Awake/11 Stueck" (Soleilmoon, 2012). In Form von LPs wurden "Save Our Ghohsts Volume I und Volume II" (beide :retortae:, 2013) angeboten. Dazu kamen die Aufnahmen beim selben Label und im selben Jahr auch als Set in Form einer LP (Volume I) und einer CD (Volume II) gemeinsam auf den Markt. Andy Eardley, Mark Spybey und Robin Storey gaben auch Aufnahmen unter ihren eigenen Namen heraus oder waren Mitglieder anderer Gruppen.07/23

  • Zoviet France

    Englische Post Industrial/Drone/Ambient-Formation, gegründet 1980 in Newcastle upon Tyne von Lisa Hale, Peter Jensen, Ben Ponton und Robin Storey. Hale stieg 1981 wieder aus. Die Gruppe schrieb ihren Bandnamen oftmals :zoviet*france. Die Mitglieder verwendeten zuerst selber gemachte Instrumente, billiges Analog-Studiomaterial oder primitive Tape-Loops. Ihre Schallplatten wurden in Aluminium oder anderen ungewöhnlichen Materialien eingepackt. Die ersten Aufnahmen waren die labellose Kassette ":Garista:" (1982) und eine titelllose 12"-EP (Red Rhino, 1982). ":Garista:" wurde später in diversen Formaten mehrfach neu aufgelegt. Auch die EP, die auch als "The Hessian Record" bekannt wurde, kam später auf Vinyl oder als CD (Charrm, 1990) nochmals heraus. "Mohnomishe" (Red Rhino, 1983) war eine Doppel-LP. Bei "Norsch" (Red Rhino, 1983) handelte es sich um ein weiteres Minialbum, in Form einer in Aluminium eingepacketen 12"-EP. Von Zoviet France kamen bis dato knapp 30 Alben und etwa 20 kürzere Aufnahmen heraus. Dazu kam ein halbes Dutzend Compilations. "Collusion" (The Grey Area, 1992) nannte sich eine Sammlung von Compilation-Tracks, die zwischen Mitte der 1980er und Anfang der 1990er Jahre stammten. Die Serie mit Compilation-Beiträgen wurde mit den Doppel-LPs "Further Collusion" (Vinyl-on-demand, 2020) und "A Third Collusion" (beide Vinyl-on-demand, 2022) später fortgesetzt. Eine andere Serie begann mit "Châsse" (Vinyl-on-demand, 2019) und wurde mit "Châsse 2ᵉ" (Vinyl-on-demand, 2020) und "Châsse 3" (Vinyl-on-demand, 2022) fortgesetzt. Es handelte sich um drei üppige Vinyl-Boxsets, im Rahmen derer fast sämtliche Aufnahmen von Zoviet France zusammengefasst bzw. wiederveröffentlicht wurden. Die Mitglieder von Zoviet France hielten sich bewusst im Hintergrund. Auf Namensnennungen auf Tonträgern wurde verzichtet, Fotos gab es keine Ebenso selten waren Live-Auftritte oder Interviews. Bis Mitte der 1980er Jahre steuerte die Gruppe keine Beiträge für Compilations bei. Diese Abgrenzung brachte ihr in den 1980er Jahren einen gewissen Kultstatus ein. Zoviet France machte mehrere Besetzungswechsel durch. Mitgründer Peter Jensen stieg 1984 aus. Er wurde durch Paolo di Paolo ersetzt, der aber nur bis 1986 blieb. 1985 stiess Mark Warren dazu, der bis heute mit Ben Ponton das Stammduo bildet. Robin Storey, der ebenfalls bei der Gründung mit dabei war, verliess die Gruppe 1992. Mark Spybey war von 1987 bis 1989 Mitglied und Andy Eardley von 1990 bis 1995. Spybey, Storey und Eardley gründeten 2005 eine neue Gruppe mit dem Namen Reformed Faction. Mark Spybey veröffentlichte auch Aufnahmen unter seinem eigenen Namen und hatte mit Dead Voices On Air und Propeller Soloprojekte. Spybey war zudem Mitglied der Gruppen Altered Statesmen, Beehatch, Download, Grizzly Steppe, Martin Atkins And The Chicago Industrial League, Pata-Particles, Sofortkontakt!, Solaris, Spasm und Subconscious Electronic Orchestra. Robin Storey veröffentlichte ebenfalls Aufnahmen unter seinem eigenen Namen und machte sich vor allem mit seinem Soloprojekt Rapoon einen Namen. Er war Mitglied von Altered Statesmen, Hank & Slim, New Cult Of The Sun Moon und Old Castle. Andy Eardley trat ebenfalls solo auf und beteiligte sich an Gruppen wie Horizon 222, Ingleton Falls und The Mediators. Ben Ponton trat bisher nur einmal unter seinem eigenen Namen in Erscheinung und zwar zusammen mit Michael Begg auf dem DL-Album "Witness 4: The Visitor" (Omnempathy, 2020). Dazu war er Mitglied der Gruppen Asburd, Black Glass Ensemble und Horizon 222. Mark Warren gab Aufnahmen unter Projektnamen wie atom earth mother und Penumbra heraus. 07/23

  • Ramblin' Jack Elliott

    Amerikanischer Folk-Singer/Songwriter und Musiker, geboren am 1. August 1931 in Brooklyn, New York City, als Elliot Charles Adnopoz. Er wollte Cowboy bei einer Rodeoshow werden und riss, als sich seine Eltern dagegen wehrten, mit 15 Jahren von zu Hause aus, um sich der Show von Col. Jim Eskew, der einzigen östlich des Mississippi, anzuschliessen. Nach drei Monaten holten ihn seine Eltern zurück. Während seiner Zeit bei der Show hatte Elliott Brahmer Rogers kennengelernt, der Gitarre und Banjo spielte, sang und Gedichte rezitierte. Wieder zu Hause begann er ebenfalls Gitarre zu spielen und zu singen. Elliott verdiente sich seinen Lebensunterhalt zuerst als Strassensänger. Dabei lernte er Woody Guthrie kennen, den er eine Zeitlang als Bewunderer und Student begleitete. Danach ging er zusammen mit Derroll Adams (banjo) nach England und Europa. Erste Stücke erschienen auf der 10"-Split-EP "Badmen and Heroes" (Elektra, 1955). Die anderen Songs stammten von Ed McCurdy und Oscar Brand. In England konnte er die 10"-Alben "Woody Guthrie's Blues" (Topic, 1956), "Jack Elliot Sings" ( 77 Records, 1957) und "Jake Takes The Floor" (Topic, 1958) einspielen. Mit Derroll Adams entstand mit "The Rambling Boys" (Topic, 1958) ein weiteres 10"-Album. Seine erste LP hiess "Ramblin' Jack Elliott In London" (Columbia, 1959). Sie erschien vorerst ebenfalls in England. Als er Anfang der 1960er Jahre in die USA zurückkehrte, stellte er fest, dass er in der damals aufblühenden Folk-Bewegung einen guten Ruf hatte. So übte er auch massgeblich Einfluss auf Bob Dylan, Phil Ochs und viele andere in jener Zeit aus. Dylan nahm ihn später auf seine "Rolling Thunder Revue"-Tournee mit und gab ihm die Rolle des Longheno de Castro im Film "Renaldo and Clara". Ramblin' Jack Elliott konnte in den 1960er Jahre eine ganze Reihe von Alben veröffentlichen. Mit dem Abflauen der Folk-Welle war er nicht mehr gefragt. In den 1970er und 1980er Jahren erschien kaum mehr neues Material von ihm. Erst ab den 1990er Jahren wurden seine Veröffentlichungen wieder zahlreicher. Für sein Album "South Coast" (Red House, 1995) bekam er einen Grammy. Alles in allem veröffentlichte Ramblin' Jack Elliott über 30 Alben und rund zwei Dutzend Singles oder EPs. Dazu kamen rund ein Dutzend Compilations. Die beiden 4-CD-Sets "Six Classic Albums" (Real Gone, 2014) und "100 Classic Recordings 1954-62" (Acrobat, 2023) waren die umfangreichsten. ‎ 08/23

  • Bobby Rush

    Amerikanischer Blues-Singer/Songwriter und Musiker, geboren am 10. November 1933 in Homer, Louisiana, als Emmett Ellis Jr.. In seiner Musik finden sich auch Elemente von Rap und Funk. Inspiriert von seinem Vater, der Gitarre und Mundharmonika spielte, kam Rush schon in jungen Jahren mit Musik in Berührung. Als er 14 Jahre alt war, liessen sich seine Eltern in Pine Bluff, Arkansas, nieder, wo er Bekanntschaft mit Elmore James, dessen Cousin Boyd Gilmore (slide-g) und Johnny "Big Moose" Walker (p) machte. Mit Gilmore, Walker, Pinetop Perkins und Robert Plunkett tat er sich zu einer Band zusammen, die sich Bobby Rush & The Four Jivers nannte. Er lernte Ike Turner kennen und liess sich einen Schnauz wachsen, damit er mit seiner Band in lokalen Juke Joints spielen konnte. Mit seiner Familie zügelte er 1953 nach Chicago. Dort lernte er Little Walter und Muddy Waters kennen, die in seiner Nähe wohnten. Er begann für Jimmy Reed zu arbeiten und begleitete Etta James, Howlin' Wolf, Muddy Waters bei Auftritten durch das Chitlin' Circuit. Ab Mitte der 1960er Jahre konnte er in grösseren Abständen vereinzelte 7"-Singles einspielen. Mit "Chicken Heads" (Galaxy, 1971) fand er erstmals Beachtung. Die Single schaffte es auf Platz 34 der R&B-Charts und war erneut in den Charts, als der Song für den Soundtrack zum Film "Black Snake Moan" (New West, 2007) verwendet wurde. "Rush Hour" (Philadelphia International, 1978) hiess sein erstes Album. Die Singleauskoppelung "I Wanna Do the Do" kletterte auf Platz 75 der R&B-Charts. Bis dato veröffentlichte Rush fast 30 weitere Alben und über 40 Singles. Nach fast 50 Jahren in Chicago liess er sich in Jackson, Mississippi, nieder. 2003 war er im Dokumentarfilm "The Road to Memphis" zu sehen, der einen Teil der Serie "The Blues" von Martin Scorsese bildete. Bei der Amtseinführung von US-Präsident Bill Clinton trat er mit James Brown im Weissen Haus auf. 2007 war er der erste amerikanische Blues-Musiker, der in China auftrat und dies erst noch vor der Grossen Mauer". Sechs seiner Alben wurden für einen Grammy nominiert. Für zwei Alben bekam Rush einen Grammy und zwar für "Porcupine Meat" (Rounder, 2016) und "Rawer than Raw" (Deep Rush, 2020). Beim ersten Grammy war Rush bereits 83 Jahre alt. Dazu gewann er bisher zwölf Blues Music Awards. Rush hinterliess auch musikalische Spuren auf Alben von Bernard Allison, Artie White, Bobby Bland, Corey Harris, Vick Allen, Bells Of Joy, Al Green, Zack Harmon, Scott Bomar, Edgar Winter und Buddy Guy. 07/23

  • Le Roux

    Amerikanische Southern Rock-Band, gegründet 1978 in Baton Rouge, Louisiana. Einige der Musiker hatten davor bei The Levee Band gespielt und dabei auch Clarence "Gatemouth" Brown und Clifton Chenier begleitet. Sie wurden von "Capitol" als The Jeff Pollard Band unter Vertrag genommen. 1978 wurde daraus Louisiana's Le Roux. Die Gruppe bestand vorerst auf Jeff Pollard und Tony Haselden (vcl, g), Rod Roddy (vcl, key, synth), Bobby Campo (horns, vio, perc, vcl), Leon Medica (e-b, vcl) sowie David Peters (dm, perc, vcl). Mit "Louisiana's Le Roux" (Capitol, 1978) legte die Band ein erstes Album vor. Das Album kam auf Platz 139 der Billboard 200, die ausgekoppelte Single "New Orleans Ladies" stand auf Platz 59 der Billboard Hot 100. "Keep The Fire Burnin'" (Capitol, 1979) auf Platz 162 der Billboard 200 und "Up" (Capitol, 1980) auf Platz 145 hiessen zwei weitere Alben. Ab "Up" nannte sich die Gruppe nur noch Le Roux. Dann wurde die Gruppe von "Capitol" aus dem Vertrag entlassen. "Last Safe Place" (RCA, 1982) und "So Fired Up" (RCA, 1983) waren zwei weitere Alben, die bei einem anderen Major-Label erschienen. "Last Safe Place" war mit Platz 64 in den Billboard 200 das chartsmässig bestplatzierte Album der Band überhaupt. Spätere Alben tauchten nicht mehr in den US-Hauptcharts auf. Zwischen den Alben waren Fergie Frederiksen (vcl) und Jim Odom (g) neu für Pollard in die Band gekommen. Auch Campo hatte die Band zum selben Zeitpunkt verlassen. 1984 löste sich Le Roux auf, aber schon 1985 kam es zu einer Reunion. Danach existierte die Band während Jahren weiter, ohne das weitere Aufnahmen gemacht wurden. Das Lineup erfuhr bis dato immer wieder Veränderungen. "Bayou Degradable: The Best Of" (Razor & Tie, 1996) hiess eine Compilation. "AOR Live" (LM, 2000) war wieder einmal ein Album. Die Aufnahmen stammten allerdings teilweise noch aus der Zeit mit Pollard. Aktuelles Material kam im selben Jahr und beim selben Label unter dem Titel "Ain't Nothing But A Gris Gris" (LM, 2000) heraus. Aufnahmen eines 1980 mitgeschnittenen Auftritts wurden als "Higher Up" (Zoom Club, 2002) veröffentlicht. Auf "Power Of The Pontchartrain" (Telarc, 2006), "Brother To The Blues" (Telarc, 2006) und "Night Train To Nashville" (Telarc, 2008) war Le Roux zusammen mit dem Gitarristen Tab Benoit zu hören. Bei den Aufnahmen zur mittleren dieser drei Aufnahmen wurden als Gäste auch noch Jim Lauderdale, Billy Joe Shaver und Waylon Thibodeaux beigezogen. "The Session Years" (AMG, 2010) war eine Compilation. Nach "Live at 2010 New Orleans Jazz & Heritage Festival" (New Orleans Jazz & Heritage Festival, 2010) vergingen zehn Jahre bis mit "One Of Those Days" (Gulf Coast, 2020) wieder einmal ein neues Studioalbum erschien. 07/23

  • Mike Zito

    Amerikanischer Blues Rock-Singer/Songwriter, Bandleader und Produzent, geboren am 19. November 1970 in St. Louis, Missouri. Sein erstes Album hiess "Blue Room" (Zarkie, 1998) und entstand mit Doug Byrkit (e-b) und Brian Zielie (dm) als Begleiter. Es wurde 2018 von "Ruf Records" wieder veröffentlicht. "America's Most Wanted" (2000), "Slow It Down" (2004) und "Superman" (2006) waren danach drei labellose CD, ehe er mit einer grösseren Besetzung "Today" (Eclecto Groove, 2008) aufnehmen konnte. Bis dato kamen unter Zitos Namen bzw. als Co-Leader an die 18 Aufnahmen heraus. Von 2011 bis 2014 war Zito Mitglied der Royal Southern Brotherhood. Von dieser Supergruppe mit Cyril Neville (vcl, perc), Devon Allman und Mike Zito (g, vcl), Charlie Wooton (e-b) und Yonrico Scott (dm) erschienen während und nach seiner Zeit als Mitglied einige Alben. Parallel dazu gründet er 2012 seine eigene Band Mike Zito & The Wheel. Von dieser erschienen "Gone To Texas" (Ruf, 2013), das CD-DVD-Set "Songs From The Road" (Ruf, 2014) und "Keep Coming Back" (Ruf, 2015). Als Mike Zito And Friends entstand mit einem Grossaufgebot an Musikern und Musikerinnen das Album "Rock 'N' Roll: A Tribute To Chuck Berry" (Ruf, 2019). Mit Guy Hale hatte er 2018 das Label "Gulf Coast Records" gegründet. 07/23

  • Royal Southern Brotherhood

    Amerikansiche Blues Rock-Supergruppe, gegründet 2011 in New Orleans, Louisiana. Mitglieder waren vorerst Cyril Neville (vcl, perc) von den Neville Brothers und The Meters, Devon Allman (vcl, g), der Sohn von Gregg Allman, Mike Zito (g, vcl), Charlie Wooton (e-b) und Yonrico Scott (dm) von der Derek Trucks Band. Das Debutalbum "Royal Southern Brotherhood" (Ruf, 2012) kam auf Platz 5 der US-Blues-Charts und auf Platz 30 der US-Heatseekers-Charts. Live wurde 2012 in Deutschland "Songs From The Road" (Ruf, 2013) aufgezeichnet. Nach "Heartsoulblood" (Ruf, 2014) stiegen Allman und Zito aus. Auf "Don't Look Back" (Ruf, 2015) bestand die Band aus Cyril Neville (vcl, pec), Tyrone Vaughan (g, vcl), Bart Walker (g, banjo, mand, vcl), Ivan Neville (p, clavinet, org), Jimmy Hall (sax, vcl), Max Abrams (sax), Paul Armstrong (tp), Charlie Wooton (e-b) und Yonrico Scott (dm, perc). "Jazzfest 2015" (MunckMix, 2015) und "Live At The 2016 New Orleans Jazz & Heritage Festival" (JazzFestLive und MunckMix Live Recordings, 2016) hiessen zwei Liveaufnahmen. Auf dem bisher letzten Album "The Royal Gospel" (Ruf, 2016) bestand die Band aus Cyril Neville (vcl, perc), Bart Walker und Tyrone Vaughan (g, vcl), Norman Caesar (org), Darrell Phillips (e-b, vcl) sowie Yonrico Scott (dm, perc). Tyrone Vaughn ist der Sohn von Jimmie Vaughan bzw. der Neffe von Stevie Ray Vaughan. Fast alle Musiker der Gruppe spielten auch in einer oder mehreren anderen Bands und gaben vereinzelte oder mehrere Aufnahmen unter ihren Namen heraus. Vor allem Mike Zito war als Musiker sehr aktiv. Yonrico Scott starb am 19. September 2019 im Alter von 63 Jahren. 07/23

  • Dani Wilde

    Britische Singer/Songwriterin und Gitarristin zwischen Blues, Country, Soul und Americana, geboren am 25. August 1985, in Hullavington, Wiltshire. Sie schloss ihre Ausbildung in Gesang 2005 am Brighton Institute of Modern Music (BIMM) mit einem First Class Degree ab. 2007 wurde sie vom Blueslabel "Ruf Records" unter Vertrag genommen. Ihr erstes Album hiess "Heal My Blues" (Ruf, 2008) und kam mit Hilfe von Will Wilde (hca), Morg Morgan (org, p), Mike Griot (e-b) und Denis Palatin (dm) als Begleitmusiker zu Stande. Teilweise wurde Ian Parker (g) beigezogen. Mit Deborah Coleman (g, vcl) und Candye Kane (vcl) trat Wllde im Rahmen eines "Blues Caravan"-Tourneepackets gemeinsam auf. Unterstützt von weiteren Musikerinnen und Musikern wurde bei einem Auftritt in Bonn "Blues Caravan: Guitars & Feathers" (Ruf, 2008) mitgeschnitten. "Shine" (Ruf, 2010) war ihr nächstes eigenes Album. "Girls With Guitars" (Ruf, 2011) war ein Album bzw. der Titel einer weiteren Female Blues-Koalition von Wilde mit Cassie Taylor (e-b, vcl) und Samantha Fish (g, vcl). Bei Auftritten anlässlich einer "Blues Caravan"-Tournee 2012 traten Wilde und Fish mit Victoria Smith (e-b, vcl) von der britischen Punk-Band Cockwomble an Stelle von Taylor auf. Ein in Deutschland realisierter Livemitschnitt hiess "Girls With Guitars Live" (Ruf, 2012) und bestand aus einer CD und einer DVD. Weitere eigene Alben waren "Juice Me Up" (Ruf, 2012), "Songs About You" (Bri-Tone, 2015) und "Live at Brighton Road" (Vizztone, 2017). Seither erschienen keine weiteren Aufnahmen mehr. 07/23

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page