Suchergebnisse
7341 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Karma To Burn
Amerikanische Desert/Psychedelic/Stoner Rock-Band, gegründet 1993 in Hicksville, Virginia, von William Mecum (g), Rich Mullins (e-b) und Nathan Limbaugh (dm). Für das erste Album "Karma To Burn" (Roadrunner, 1997) musste die Band mit J. Jarosz einen Sänger engagieren. In einem weiteren Track sang auch Octavia Lambertis. In einem weiteren Track sass Nicholas am Schlagzeug. Das zweite Album "Wild Wonderful Purgatory" (Spitfire und Roadrunner, 1999) bestand aus Instrumentals mit Rob Oswald (dm) als Ersatz für Nathan Limbaugh. In der neuen Besetzung entstand auch das dritte und letzte Album "Almost Heathen" (Spitfire, 2001). 2002 löste sich Karma To Burn auf. Rich Mullins ging zu Speedealer und später zu Year Long Disaster, Oswald heuerte bei Nebula an und Mecum stellte mit Treasure Cat eine neue Band auf die Beine. Unter dem Titel "Mountain Mama's: A Collection Of The Works Of Karma To Burn" (Metal Mind, 2007) wurden die drei Alben je mit Bonus-Tracks als 3-CD-Set wieder veröffentlicht. Ende Februar 2009 kam es zu einer Reunion in der letzten Besetzung Will Mecum (g), Rich "Dickie" Mullins (e-b) und Rob Oswald (dm). Das Trio begann auch an einem neuen Album zu arbeiten. "Live In London & Chasing The Dragon" (DRP, 2009) hiess vorerst eine Live-Doppel-CD mit einem Mitschnitt eines Konzertes vom 5. Dezember 2001 in London. Mit "Appalachian Incantation" (Napalm, 2010) kam ein neues Album heraus. Eingespielt wurde es unter anderem mit Hilfe der Sänger Daniel Davies von Year Long Disaster oder John Garcia von Kyuss, Hermano und Unida. Daniel Davies war auch auf "V" (Napalm, 2011) mit von der Partie. Weiter ging's mit "Slight Reprise" (Napalm, 2012). Dabei handelte es sich um eine Instrumental-Version des Debut-Albums von 1997, das die Band in dieser Art eigentlich schon damals hätte herausbringen wollen. Die CD "Live In Brussel" (Faba, 2012) und die LP "Live At Sidro Club" (Go Down, 2013) enthielten beide Material von 2012. Die 12"-EP "Karma To Burn" (Heavy Psych Sounds, 2013) bestand aus drei neuen Songs sowie drei neuen Versionen von alten Stücken. Mit Sons Of Alpha Centauri teilte sich Karma To Burn 2014/105 drei 7"-Split-EPs, die später zusammen mit Material von Alpha Cat (Alpha Centauri und Treasure Cat) unter dem Titel "The Definitive 7" Trilogy" (H42, 2017) als CD oder Mehrfach-7"-Set zusammengefasst wurden. Das nächste Album hiess ""Arch Stanton" (Deepdive, 2014), eingespielt nur im Duo von William Mecum (g, e-b) und Evan Devine (dm). "Mountain Czar" (Rodeostar, 2016) war eine CD-EP. Bis zur nächsten Full-Length-Veröffentlichung "Thee Rabbit Hole" (H42, 2021) dauerte es sieben Jahre. Allerdings handelt es sich um 2020 überarbeitete Demotracks. Gründungsmitglied Will Mecum starb am 29. April 2021 an den Folgen von Verletzungen, die er sich bei einem Unfall zugezogen hatte. 05/23
- Red Nichols
Amerikanischer Old Time Jazz-Kornettist und Trompeter, geboren am 8. Mai 1905 in Ogden, Utah, als Ernest Loring Nichols. Er bekam von seinen Vater, einem Musiklehrer, eine umfassende musikalische Ausbildung. Nach Anfängen als Mitglied der The Syncopating Five im Mittelwesten, zog er 1923 nach New York. In den 1920er Jahre wirkte er an über 4000 Aufnahmen mit. Von den vielen kleinen Formationen, die er für Aufnahmen und Tourneen zusammenstellte war Red Nichols & His Five Pennies die bekannteste. Sie hatte mit "Washboard Blues/That's No Bargain" (Brunswick, 1926) einen Hit in den damaligen Billboard Top-30. Mit "Ida! Sweet As Apple Cider/Feelin' No Pain" (Brunswick, 1927) hatte die Gruppen einen Nummer-1-Hit. Mit seinen Five Pennies wirkte Nichols am 14. Januar 1930 an der Uraufführung der Neufassung von George Gershwins Musical "Strike Up The Band" am New Yorker Broadway mit. Die entsprechende Schellack-Schallplatte erreichte Platz 7 der Billboard Top 30. Von dieser Gruppe kamen ab 1927 fast 100 Schellack-Schallplatten sowie später 7"-EPs oder Singles heraus. Dazu kamen ab Mitte der 1950er Jahre etwa 25 Alben sowie 35 Compilations. Unter eigenem Namen kamen knapp 20 kürzere und ein Dutzend Full-Length-Aufnahmen heraus. Dazu kamen über 50 Compilations. Darunter befanden sich mehrere Serien oder umfangreiche Boxsets, die einen Überblick über das Schaffen von Nichols geben. Auf dem Label "Classics" erschienen die Einzel-CDs "1925-1927" (2001), "1928-1929" (2002), "1927-1928" (2002), "1929" (2003) und "1929-1930" (2004). Bei "Jazz Oracle" erschienen 2011 drei Boxsets à je 3 CD. Sie hiessen "The Complete Brunswick Recordings Of Red Nichols: Volumes 1, 2 & 3", The Complete Brunswick Recordings Of Red Nichols: Volumes 4, 5 & 6" und "The Complete Brunswick Recordings Of Red Nichols: Volumes 7, 8 & 9". "The Red Nichols Collection 1926-32" (Acrobat, 2021) war ein 4 CD-Set. Seine anderen Bands, die personell oft mit den Five Pennies identisch waren, nannten sich The Charleston Seven, The Arkansas Travelers, Miff Mole's Molers, The Hottentots, The Tennessee Tooters, The Red Heads, Red And His Big Ten, Red And Miff's Stompers, Red Nichols And His Band, Red Nichols And His Orchestra, Red Nichols And The Dixie All Stars, Red Nichols' Louisiana Rhythm Kings, The Red Heads oder Red Nichols' Stompers. Deren Output war unterschiedlich gross, reichte aber nie an jenen seiner Five Pennies heran. Andere Gruppen, in denen er mitwirkte, waren Bailey's Lucky Seven, California Ramblers, Gene Krupa Combo, John Scott Trotter And His Orchestra, Miff Mole's Molers, Ross Gorman And His Earl Carroll Orchestra, The Wabash Dance Orchestra und The Wolverines. Er arbeitete auch für Bandleader wie Jimmy Dorsey, Jack Teagarden, Glenn Miller, Pee Wee Russell, Joe Venuti oder Eddie Lang. Ab den 1940er Jahren leitete er Studio- und Broadway-Orchester und trat in zahlreichen Radio- und Fernsehshows auf. Zwischen 1942 und 1944 gehörte er zum Casa Loma Orchestra, bevor er seine Five Pennies wiederbelebte, mit denen er am Dixieland-Revival teilnahm. Sein Leben wurde 1959 in stark idealisierender Weise mit Danny Kaye verfilmt. Der Film "The Five Pennies" verhalf ihm zu einem fulminanten Comeback. Red Nichols starb am 28. Juni 1965 in Las Vegas, Nevada, im Alter von 60 Jahren. 04/23
- Moan
Dark Ambient/Industrial-Projekt des Polen Rafal Sadej, aufgewachsen in der Gegend von Siemianowice Slaskie. Die Industrie in diesem Gebiet prägte die Musik von Sadej. Er war 1992/1993 zuerst Sänger der Grindcore-Band Psychoneurosis und leitete als Drummer und Sänger 1993 die Noisecore-Gruppe Ipekakuana, die bis 1996 mehrere Kassetten-Aufnahmen herausbrachte. Zwischen 1993 und 1995 setzte er seine ersten eigenen Ideen im Rahmen des Projekts Disagreement um, von dem die Kassette "Experimental Evolution" (Odd, 1994) erschien. Dies mündete in das Projekt Moan. "Thoughts Grower" (1996) hiess eine erste, selber herausgebrachte Kassette von Moan, die in einer Auflage von 69 Stück veröffentlicht wurde. Die zweite Kassette "Drift" (1999) war auf 50 Kopien limitiert. Labellose CD-R stellten "Work Report#356" (1999), "Isolate" (2000) und "Live in Prague" (2000) dar. Letztere wies einen 44:12-minütigen Track auf, der offenbar auf Material von Illusion of Safety bestand. Neben mehreren EPs in unterschiedlichen Formaten waren die CD-R "Clear Your Consciousness" (Afe, 2001), "Live in Wroclaw" (Friends For Friends, 2002) und "Between/Associated" (Afe, 2003) weitere Full-Length-Aufnahmen. Mit Genetic Transmission alias Tomasz Twardawa entstand die CD-R "Collaboration 1" (Die schöne Blumen Musik Werk, 2003). Moan verwende für seine Tracks Soundmaterial von Genetic Transmission und umgekehrt. Später folgte mit "Dedicated To Luigi Russolo" (Die schöne Blumen Musik Werk, 2004) eine zweite Split-CD-R dieser beiden Projekte. "Works 1999-2002" (Enough, 2003) war eine Sammlung von bereits früher veröffentlichten Tracks, Remixes und noch nicht öffentlich gemachtem Material. Zwei der Tracks waren Moan-Remixes von Stücken von C.H. District Multipoint Injector. Die Fortsetzung davon war später "Works 2002-2006" (Enough, 2007) mit zusätzlich je einem Track von Blare For A und Joanna. Dazwischen war die Split-CD-R "Lost Signals From Unknown Horizons" (Beast Of Prey, 2004) erschienen, die neben Tracks von Moan auch solche von Desiderii Marginis und Artefactum enthielt. "Endemia" (Soulworm Editions, 2004) war eine eigene CD-R. Nach 2007 kamen mehr als zehn Jahre keine weiteren Aufnahmen von Moan mehr heraus. Mit dem DL-Minialbum "Hibernia" (2018) meldete sich Sadej zurück. Unter dem Titel "Isolate | Desolate | Mutate" (Zoharum, 2020) wurden zwei frühe EPs und eine Sammlung von Remixes auf einer Doppel-CD oder als DL zusammengefasst. Eine gemeinsame DL-EP mit Dead Factory hiess "Onset Of Oblivion" (2022), ein Split-Minialbum, ebenfalls mit Dead Factory, trug den Titel "Abandoned Heritage" (2023). "The Buried Ones" (2023) hiess eine DL-Compilation, deren Tracks offenbar mehr in Richtung Electro und Drum'n'Bass gingen. Rafal Sadej veröffentlichte weitere Aufnahmen unter den Projektnamen Human Input, Nasty und Vise. Er war zudem Mitglied des Prjekts Hated Bruit Kollektiv, bei dem Moan, Genetic Transmission und Antybiotix einander Soundmaterial zum Bearbeiten zusandten. Das Resultat wurde auf der CD-R "All Beauty Is Our Enemy" (Die schöne Blumen Musik Werk, 2005) veröffentlicht. Später erschienen von diesem Trio die DL-EP "Pomalu Dablkm Se Stavam" (77industry, 2008) und die CD-R "Aktion One" (New Nihilism, 2008). 06/23
- Pholde
Industrial Ambient-Projekt des Kanadiers Alan Bloor, der seit 1994 unter dem Namen Knurl und seit 2000 mit Pyrox zwei weitere Experimental-Projekte betreibt. Ähnlich wie bei Knurl erzeugt er Klänge mit Hilfe von selber gebauten Metallskulpturen und/oder Stahlplatten und -teilen. Die ersten Veröffentlichungen von Pholde waren die beiden CD-R "Intone" und "Self To Self" (beide Panta Rhei, 2001) sowie die CD "In Accordance With Conscience" (Panta Rhei, 2002). Bis dato kamen von Pholde 14 weitere Full-Length-Veröffentlichungen heraus. Darunter fanden sich gemeinsame Aufnahme mit Sylken alias Eric Hopper bzw. mit ARC, einem Trio von Aidan Baker. Zu den Full-Length-Aufnahmen kamen einige EPs in DL- oder Mini-CD-R-Form heraus. Zudem erschienen zwei Aufnahmen unter eigenem Namen. Es handelte sich um die mit Aidan (g) und Thomas Baker (p) live realisierte CD-R "Terza Rima" (Public Eyesore, 2003) und die mit den selben Musikern ebenfalls 2003 eingespielte DL-Aufnahme "Terza Rima II (Drone Compendium Four)" (Broken Spine, 2017). Andere Projekte von oder mit Bloor hiessen Level Of Existence, Corpusse und Phÿcus. 06/23
- Knurl
Industrial/Noise-Projekt des Kanadiers Alan Bloor, initiiert 1994 in Toronto, Ontario. Mit Pholde und Pyrox ist Bloor mit zwei weiteren Projekte aktiv. Bei Knurl erzeugt er seine Klänge wie bei Pholde mit Hilfe von Metallskulpturen oder Stahlplatten. Bis 1999 erschienen die meisten Aufnahmen von Knurl nur auf meist labellosen Kassetten. Danach wurde der Reigen der Veröffentlichungen mit Dutzenden von CD-R-Aufnahmen fortgesetzt. Mit Aube teilte sich Knurl eine Split-CD (Alien8, 1997). "Periodic Nephromucilaginocity" (Total Zero, 1999) hiess das erste richtige Album in Form einer CD. Es folgten weitere CD, dazu auch LP und weitere CD-R. Total kamen von Knurl bis dato über 90 Full-Length-Aufnahmen und über 30 kürzere Aufnahmen heraus. Split-Veröffentlichungen teilte sich Knurl mit Government Alpha, Koryphaia, Burried Machine, RCDC, Zyzaxom, Macronympha, Armenia, Hybrid Frequency, Oilslick Leviathan, The Hearing Trumpet, Mabus, Creation Through Destruction, Âmes Sanglantes, Ayatollah, Soma, Lackthrow, Kadaver und vielen anderen. Zudem erschienen zwei Aufnahmen unter eigenem Namen. Es handelte sich um die mit Aidan (g) und Thomas Baker (p) live realisierte CD-R "Terza Rima" (Public Eyesore, 2003) und die mit den selben Musikern ebenfalls 2003 eingespielte DL-Aufnahme "Terza Rima II (Drone Compendium Four)" (Broken Spine, 2017). Andere Projekte von oder mit Bloor hiessen Level Of Existence, Corpusse und Phÿcus. 06/23
- Horchata
Dark Ambient/Drone-Projekt des amerikanischen Wissenschaftlers und Musikers Michael Palace, der an der University Of New Hampshire arbeitet(e). Er ist seit Ende der 1990er Jahre aktiv und veröffentlichte unter diesem Projektnamen viele Aufnahmen. Die ersten waren die CDs "Integral" (Zero 1 Media, 1998) und "Biomass Necromass Remixes" (Zero 1 Media, 2000). Dazwischen erschien mit "Resource" (Zero 1 Media, 1999) eine Split-CD mit Twine, einem Duo bestehend aus Greg Malcolm und Chad Mossholder. Dieses Album enthielt auch je zwei Remixes, bei denen Horchata Twine-Tracks und umgekehrt neu bearbeitet hatte. Eine weitere Split-Aufnahme, in Form einer Kassette, hiess "Real Country Dark/Germination" (Truculent, 2000). Die zweite Gruppe darauf war Pine Tree State Mind Control alias Mike Conlon und Eric Ewing. Bis Mitte der 2010er Jahre veröffentlichte Palace als Horchata insgesamt fast zwei Dutzend Full-Length-Aufnahmen sowie fünf kürzere Tonträger. Darunter befanden sich auch gemeinsame Aufnahmen mit Zenopoede, Wilt und Sil Muir. Unter dem Gruppennamen Cellula veröffentlichten Palace, Rob Braswell und Miles Tilmann eine gleichnamige, auf 300 Stück limitierte Ambient-LP (Zero 1 Media, 2002) mit fünf Tracks. Palace trat zusammen mit Mothboy alias Simon Smerdon im Bereich IDM, Acid und Abstract auch als Morc in Erscheinung. Von diesem Duo erschien eine gleichnamige DL-EP (Acroplane, 2009). Zusammen mit Rob Braswell bildete er das Remixer-Team 10010101. Palace komponierte den Soundtrack zum Film "Out of Control", der die Macht und den Einfluss der Erdölgesellschaft Exxon aufzeigt. "Tapajos National Forest" (Wandering Ear, 2006) hiessen Field Recordings im Umfang von 74 Minuten, die Palace/Horchata 2000 im Amazonasgebiet aufgezeichnet hatte. 06/23
- Maurizio Bianchi
Italienischer Noise- und Industrial-Musiker, geboren am 4. Dezember 1955 in Pomponesco bei Mantua, aufgewachsen in Mailand. Nachdem er Berichte und Rezensionen in Fanzines und Zeitschriften, vor allem über die englische Industrialszene, verfasst hatte, begann er 1979 selbst Musik zu produzieren. Seine ersten Aufnahmen erschienen ab 1979 unter dem Projektnamen Sacher-Pelz. Um 2005/2006 reaktivierte Bianchi dieses Projekt und veröffentlichte weitere Aufnahmen. 1980 veröffentlichte Bianci als M.B. rund zehn weitere Kassetten, die meisten in Eigenregie. Zu dieser Zeit versuchte Bianchi Anschluss an die englische Industrial- und Noiseszene zu finden. Ab 1979 hatte er mit Nigel Ayers korrespondiert, dem Kopf des Labels "Nocturnal Emissions" und sandte Tapes an das britische "Come Organisation"-Label. Trotzdem wurde er in London nicht ernst genommen und das Interesse an seinen Tapes war nahe null. Mit der LP "Symphony For A Genocide" (Sterile, 1981) gab eines der Labels dennoch eine Aufnahme von Bianchi heraus. William Bennett von "Come Organisation" bot ihm sogar einen richtigen Plattenvertrag an, den Bianchi, der sehr schlecht Englisch sprach, in gutem Glauben unterzeichnete. Der Vertrag basierte jedoch auf einem "Witzvertrag", den Steven Stapleton von Nurse With Wound entworfen hatte und nahm Bianchi alle Rechte an seinem Werk. Nach Ablieferung der Bänder wurden in diese nachträglich Reden von Nazi-Grössen eingespielt, Marschmusik eingeblendet, Synthesizer hinzugefügt. Das Album "Triumph Of The Will" (Come Organisation, 1981) wurde unter dem Projektnamen Leibstandarte SS MB veröffentlicht. Auch die zweite, als Wiedergutmachung gedachte LP "Weltanschauung" (Come Organisation, 1982) erschien nicht ohne - wenn auch geringere - Manipulationen. Bianchi versuchte zeitweise, diese Manipulationen nach aussen zu vertreten, distanzierte sich aber später davon. Dennoch wurden beide LPs später auf einer CD (menstrualrecordings, 2013) wieder veröffentlicht. Mit der Kassette "Menses" (Come Organisation, 1982) brachte das englische Labels damals noch eine dritte Aufnahme von Bianchi unter dem Projektnamen Leibstandarte SS MB heraus. Als Resultat aus dieser Enttäuschungen entschied sich Bianchi 1982, seine weiteren Arbeiten selbst herauszubringen. Die Enttäuschung war kombiniert mit seiner geographischen Isoliertheit und verbunden einer gewissen Eigenbrötlerei. Bis 1984 erschien auf eigenen oder fremden Labels in Kleinstauflagen eine Reihe von weiteren Kassetten und LPs, die im Laufe der Jahre zu Sammlerstücken wurden. Am 1. Januar 1983 kam es, gemeinsam mit Edgardo Cellerino, zum bisher einzigen Liveauftritt von Bianchi in der Lokalradio-Station Radio Popolare, später veröffentlicht als LP unter dem Titel "Das Testament" (Mectpyo Sounds, 1983). Bianchi komponierte auch Filmmusiken für "Mörder unter uns" und "Armagheddon". Bianchi wollte jedoch seinem Leben eine neue Richtung geben. Er zog sich 1984 aus dem Musikgeschäft zurück, wurde religiös und bekannte sich zu den Zeugen Jehovas, denen er bis heute angehört. Emanuele Carcano, Betreiber Labels "Alga Marghen", suchte lange nach Bianchi und spürte ihn 1997 auf. Er überzeugte ihn, musikalisch neu zu beginnen und richtete für ihn das Label "EEs'T Records" ein, auf dem mit "Colori" (1998), "First Day-Last Day" (1999) und "Dates" (2001) wieder neue Aufnahmen erschienen. Fortan entwickelte Maurizio Bianchi einen ungebrochenen Output an CD, CD-R, Kassetten, DL- oder Vinyl-Veröffentlichungen. Pro Jahr erschienen bis zu 20 Aufnahmen, einige davon eingespielt mit anderen Musikern wie Merzbow oder Francisco López. Gleichzeitig erschien ab 1998 auch eine Vielzahl an Compilations, die sein Werk thematisch oder chronologisch zusammenfassten. Die beiden je fünf CD starken Sets "Archeo #1 Boxset" (EEs'T, 1998) und "Archeo #2 Boxset" (EEs'T, 2000) enthielten Aufnahmen aus der ersten Phase in den 1980er Jahren. Darunter befand sich unter anderem seine erste LP "Symphony For A Genocide" von 1981. Die beiden Sets wurden später unter dem Titel "Mectpyo Box" (EEs'T, 2008) auch in Form einer 10-CD-Box heraus gebracht. Auch drei Comebackalben "Colori", "First Day-Last Day" und "Dates" wurden in Form einer Triple-CD-Sets (EEs'T, 2001) gemeinsam wieder veröffentlicht. "Archives" (Vinyl-on-demand, 2006) und "Evidences Volume 1 - Final Industrial Music 1980" (Vinyl-on-demand, 2007) hiessen zwei 5-LP-Sets mit weiterem, bereits bekanntem Material aus den 1980er Jahren. Auf der CD-R "Reconstruct IV, Maurizio Bianchi Remixed Vol. 1" (TIBprod., 2009) fanden sich Tracks von Liquid Sphere, Rioteer, Bas Van Huizen, Staplerfahrer, Jani Hellén, N.Strahl.N & Strahlenzentrum, Jan-M. Iversen, Plastic Boner Band und Vernaggelkramp, die alle auf Soundmaterial von Maurizio Bianchi basierten. Das 4-CD-Set "The A.C.V.I. Tapes" (menstrualrecordings, 2010) bestand aus vier Kassetten aus den 1980er Jahren. Bianchi hatte die vier Kassetten 2010 schon in Eigenregie als Set wieder veröffentlicht. Die Triple-CD "Teban Slide Art (The Come Organisation Files)" (menstrualrecordings, 2013) enthielt alle drei umstrittenen "Come Organisation"-Alben zusammen mit weiterem Material aus jener Zeit. Auf der CD-R "Technometrio" (Musik Atlach, 2014) fanden sich drei lange, rare Tracks von 1981, die damals nur in Kleinstauflagen auf Kassetten an Freunde vergeben wurden. "Anthology 1981-1984" (Steinklang Industries, 2014) erschien in Form einer Doppel-LP. Die vier Alben "Endometrio", "Menses", "The Plain Truth" und "Armaghedon" wurden unter dem Titel "EMTA" (Naked Lunch, 2015) in Form eines 4-Kassetten-Sets wieder veröffentlicht. "Absurdum" (13, 2016) war ein auf 17 Stück limitiertes Set mit drei LPs. Dazu kamen drei CD-R mit den selben Aufnahmen. "REMS/MECAT" (Urashima, 2017) enthielt auf sieben Kassetten sieben Alben, die in LP-Form erschienen waren. Eine Doppel-CD mit zwei Alben von 1982 stellte "MUU/NH 31.4.1982/Menses 30.2.1982" (menstrualrecordings, 2017) dar. Eine Mini-CD und eine Kassette, die Bianchi zusammen mit Pharmakustik veröffentlicht hatte, wurden auf der CD-R "Anoikis/Echoruption" (BeTon, 2018) zusammengefasst. Die CD "Industriale/Amoeba" (menstrualrecordings, 2020) bestand aus vier Stücken, von denen drei vorher noch nie veröffentlicht worden waren. Zwei gemeinsame Aufnahmen mit Lieutenant Murnau alias Vittore Baroni wurden auf der Doppel-CD "Tapes 1980/1981" (St.An.Da., 2022) wieder veröffentlicht. Allein unter Maurizio Bianchis Namen bzw. unter dem Kürzel M.B. erschienen bis dato fast 250 Full-Length-Veröffentlichungen, über 30 kürzere Aufnahmen und fast zwei Dutzend Compilations. Er trat ab den 2020er Jahre auch als Nisi Quieris in Erscheinung. Maribor war eine Gruppe mit Stefano Gentile mit und Maurizantes ein Duo mit Zan Hoffman. Von Vertice einem Trio von Maurizio Bianchi mit Saverio Evangelista und Juan Manuel Cidrón erschien das Album "Besoch Trauma" (Die Schachtel, 2019). 06/23
- Sacher-Pelz
Experimental-Projekt, des am am 4. Dezember 1955 in Pomponesco bei Mantua geborenen italienischen Industrial- und Noise-Pioniers Maurizio Bianchi, der vor allem unter seinem eigenen Namen oder als MB bzw. M.B. eine Unmenge an Aufnahmen (siehe Maurizio Bianchi) veröffentlicht. Unter dem Projektnamen Sacher-Pelz erschienen seine allerersten Aufnahmen überhaupt. Es handelte sich um die vier Kassetten "Cainus", "Cease To Exist", "Venus" (alle Marquis Tapes, 1979) sowie "Velours" (Marquis Tapes, 1980). Die vier Aufnahmen kamen in den 1990er Jahren bei "Murder Release" als Bootleg-Kassetten noch einmal auf den Markt. Offiziell wurden sie im Rahmen des 4-CD-Sets "Mutation For A Continuity" (Marquis, 2001) sowie als Einzel-LPs (alle Urashima, 2013) wieder veröffentlicht. Als Instrumentarium für diese der Musique Concrète nahen Aufnahmen benutzte Bianchi einen Plattenspieler und ein Tonbandgerät. Rund 25 Jahre danach reaktivierte Bianchi dieses Projekt und begann weitere Aufnahmen zu veröffentlichen. Die CD-R "Clerzphase" (Stridulum, 2006) wurde als gemeinsames Projekt von Sacher-Pelz und M.B. veröffentlicht. Die CD "In Hoc Urbia Miazi" (Old Europa Cafe, 2007) war eine reine Sacher-Pelz-Aufnahme. Zusammen mit Amun Cell alias Sandro Kaiser entstand die CD-R "Hibakusha" (CPS Private Releases, 2009), die später auch als CD (Silentes Minimal Editions, 2011) veröffentlicht wurde. Die CD-R "L. E. Cherz Pas" (TIBProd., 2010) und die Kassette "Erschepzal" (My Dance The Skull und Hill Devil Drum, 2012) waren weitere Sacher-Pelz-Veröffentlichungen. Seither erschienen von Sacher-Pelz mehr als ein Dutzend weitere Full-Length-Aufnahmen. Darunter befanden sich gemeinsame Aufnahmen mit Pharmakustik, Suction Melena und mit seinem eigenen Projekt M.B.. 06/23
- Giuseppe Verticchio
Italienischer Experimentalmusiker, geboren 1965 in Rom. Er war auch Mitglied der Projekte bzw. Gruppen Biasthon, Hall Of Mirrors, Lham, Maribor, Timelines, Twist Of Fate und We Promise To Betray. Auf seinen eigenen Aufnahmen bewegte er sich zwischen Ambient und Electronic. Seine ersten Aufnahmen kamen auf den Kassetten "Labyrinth" und "Mechanical Movements" (beide 1994) heraus. Es folgten 13 weitere Kassetten oder CD-R, allesamt in Eigenregie veröffentlicht. Nach der CD-R "Distant Skylines" (2001), der letzten Aufnahme unter eigenem Namen, setzte er den Reigen der Soloveröffentlichungen unter dem Projektnamen Nimh fort. Von diesem Projekt kamen bis dato zwei Dutzend Full-Length-Aufnahmen heraus. 06/23
- Nimh
Italienisches Experimental-Projekt zwischen Ambient, Drone und Field Recordings des 1965 in Rom geborenen Giuseppe Verticchio. Dieser veröffentlichte zwischen 1994 und 2001 mehr als ein Dutzend Full-Length-Aufnahmen unter seinem eigenen Namen und war Mitglied der Projekte bzw. Gruppen Biasthon, Hall Of Mirrors, Lham, Maribor, Timelines, Twist Of Fate und We Promise To Betray. Erste Aufnahmen von Nimh stellten die CD-R "Line Of Fire" (2001), "Frozen" (Afe, 2002) und "The Impossible Days" (Weird Amplexus, 2003) dar. Dazu kam die Mini-CD-R "Lanna Memories" (taâlem, 2002). Bis dato folgten über 20 weitere Full-Length-Aufnahmen, darunter befanden sich gemeinsame mit Nefelheim, Maurizio Bianchi, Amir Baghiri, Amon, Mauthausen Orchestra, Day Before Us, Antikatechon, Rapoon und Fomalhaut. Das 4-CD-Set "Together's Symphony" (Silentes Minimal Editions, 2005) enthielt je ein bereits vorher veröffentlichtes Album von Nimh bzw. von Maurizio Bianchi und eine ebenfalls schon vorher heraus gebrachte CD mit gemeinsamen Tracks. Dazu kam eine bisher nur in wenigen Exemplaren erhältliche Split-CD der beiden Musiker. 06/23
- Stormtroopers Of Death
Amerikanische Hardcore/Crossover/Thrash Metal-Band, gegründet im April 1985 in New York als Nebenprojekt von Mitgliedern von Anthrax. Ziel von S.O.D. war es, Stile wie Heavy Metal und Punk miteinander zu verbinden. S.O.D. war eine der ersten Crossover-Bands überhaupt. S.O.D. bestand aus den Anthrax-Mitglieder Scott Ian (g) und Charlie Benante (dm), dem früheren Anthrax-Mitglied Dan Lilker (e-b) von Nuclear Aussault und Brutal Truth sowie Billy Milano (vcl), einem ehemaligen Roadie von Anthrax. Erste Aufnahmen erschienen auf einem Demotape (1985). Das Debutalbum "Speak English Or Die" (Megaforce, 1985) wurde in nur gerade drei Tagen eingespielt. Einer der Tracks war "The Ballad Of Jimi Hendrix". Er begann mit dem bekannten Riff von "Purple Haze" und endete nach acht Sekunden mit "You're Dead". Dann musste die Gruppe auf Druck der übrigen Anthrax-Mitglieder ihre Tätigkeit vorerst wieder einstellen. Milano gründete darauf mit M.O.D. bzw. Method Of Destruction eine eigene Band. 1992 kam es auf Initiative von Milano zu einer Reunion, bei der am 21. März das Live-Album "Live At Budokan" (Megaforce, 1992) bzw. eine gleichnamige VHS-Kassette (MegaVision, 1992) aufgenommen wurden. Die Aufnahmen wurden allerdings nicht in Tokio, sondern im "The Ritz" in New York gemacht und bestanden aus Material der "Speak English Or Die"-LP oder aus Coverversionen. 1997 und 1999 kam es zu weiteren Reunions, der immer wieder auseinander brechenden Band. 1999 entstand mit "Bigger Than The Devil" (Nuclear Blast, 1999) ein Album mit neuem Material. Es erschien in unzähligen Varianten mit 23 oder 25 Songs. Darum herum wurden Singles oder Split-Singles veröffentlicht. Bei Konzerten wurde zudem die VHS-Videokassette "Kill Yourself: The Movie" (Nuclear Blast, 2000) aufgezeichnet. Unter dem Titel "Speak English Or Live" (2002) wurden die "Live At Budokan"-Aufnahmen sowie weiteres Livematerial der Band von 1997 und Dokumaterial in Form einer DVD (wieder) veröffentlicht. Danach kam es zu einem Streit zwischen Milano auf der einen sowie Ian und Benante auf der anderen Seite. 2002 löste sich die Gruppe auf. Nachträglich erschien das CD/DVD-Set "20 Years of Dysfunction" (Megaforce, 2005) mit diversen Livetracks auf der DVD sowie der Live-CD "Pussywhipped" mit Aufnahmen eines Konzerts vom Oktober 1985. Dieser Livemitschnitt war 1987 bereits als Bootleg veröffentlicht worden. Die CD "Rise of the Infidels" (Megaforce, 2007) bestand hauptsächlich aus Aufnahmen eines Konzerts vom November 1999 in Seattle, Washington, sowie aus anderen, raren Songs. Unter dem Titel "Live At The Fenix" (Megaforce, 2007) erschien dieser Mitschnitt gleichzeitig auch in DVD-Form. Die CD "Official Live Bootleg" (Nuclear Blast, 2009) erschien als Bonus bei der Wiederveröffentlichung des Videos "Kill Yourself: The Movie". "Crab Society North" (F.O.A.D., 2013) hiess eine Compilation in Form einer LP. Diese bestand aus 63 Songs auf der A- und 64 Tracks auf der B-Seite. Eine 7"-Split-Single mit Deftones hiess "Milk" (Megaforce, 2015). Beide Bands spielten die S.O.D.-Nummer "Milk". Die 7"-EP "Fuck The Middle East" (Megaforce, 2019) und die 12"-EP "United Forces" (Church Of Vinyl, 2020) enthielten ebenfalls bereits bekanntes Material. 06/23
- Method Of Destruction
Amerikanische Thrash Metal/Hardcore/Crossover-Band, gegründet 1986 in New York City von Billy Milano (vcl, e-b, g). Milano, der zuvor als Roadie bei Anthrax tätig gewesen war, hatte 1985 mit den Anthrax-Mitglieder Scott Ian (g) und Charlie Benante (dm) sowie dem früheren Anthrax-Mitglied Dan Lilker (e-b) von Nuclear Aussault und Brutal Truth die Band Stormtroopers Of Death gegründet. Nach dem Album "Speak English Or Die" (Megaforce, 1985) mussten S.O.D. auf Druck der restlichen Anthrax-Musiker ihre Tätigkeit vorerst wieder einstellen. Später kam es auf Initiative von Milano zu einer Reunion und zu weiteren Aufnahmen. Die ersten von vielen Mitmusikern von Milano bei M.O.D. waren Tim McMurtrie (g), Ken Ballone (e-b) und Keith Davis (dm). Mit ihnen entstand die erste LP "U.S.A. For M.O.D." (Megaforce, 1987). Die beiden nächsten Alben "Surfin'M.O.D." (Megaforce, 1988) und "Gross Misconduct" (Megaforce, 1989) entstanden mit Hilfe von Louis Svitek (g), Joe Monte (e-b) und Tim Mallare (dm). Milano konnte sich vorerst auf die Rolle des Leadsängers konzentrieren. Auf dem nächsten Album "Rhythm Of Fear" (Megaforce, 1992) bestand M.O.D. nur noch aus dem Trio Billy Milano (vcl, e-b), dem zurückgekehrten Tim McMurtrie (g) und Dave Chavarri (dm). McMurtrie machte für die Aufnahmen von "Devolution" (Music For Nations, 1994) Rob "The Mad Doctor" Moschetti (g) Platz. Danach erschien mit "Loved By Thousands, Hated By Millions" (Megaforce, 1995) eine erste Compilation mit 29 Songs. Mit Anthrax, Stormtoppers of Death, Skatenigs, Nudeswirl und Sweaty Nipples teilte sich M.O.D. den Sampler "Megaforce Worldwide-Volume One" (Megaforce, 1995). Mit Joe Young (g) als neues Mitglied nahmen Milano und Chavarri das nächste Album "Dictated Aggression" (Music For Nations, 1996) auf. "The Rebel You Love to Hate" (Nuclear Blast, 2003) entstand in der Besetzung Milano, Joe Affe (g) und Danny Burkhardt (dm). Vier Jahre danach erschien mit "Red, White & Screwed" (2007) das vorerst letzte Album von M.O.D., eingespielt in der Besetzung Billy Milano (vcl, e-b), Scott Lee Sargeant (g, vcl) und Derek Lopez (dm). Bei "Rock Hotel, The Ritz, 1987" (2017) handelte es sich um ältere Liveaufnahmen, die als DL angeboten wurden. Mit "Busted, Broke & American" (Megaforce, 2017) legte M.O.D. in der Besetzung Billy Milano (vcl), Ben Ballard und Jason Kottwitz (g) sowie Tim Casterline (e-b) ein neues Album vor. Michael Arellano (dm) wurde als Gastmusiker beigezogen. 06/23










