Suchergebnisse
7334 Suchergebnisse für „sheila e“
- Sonny Boy Williamson I
Erste Aufnahmen machte er am 4. und 5. Mai 1937 in Aurora, Illinois, für das Label "Bluebird". Deshalb erschienen einige der Titel unter dem Namen von Joe Williams oder McCoy. November 1937, ebenfalls in Aurora, Illinois, entstanden unter Sonny Boy Williamsons Namen wiederum fast Danach folgte in den Kriegsjahren eine Pause bis 1944, ehe die nächsten Aufnahmen folgten. Juni 1948 wurde Williamson bei einem Überfall in der South Side von Chicago erschossen.
- Robert Shallenberg
Zwischen 1963 und 1968 war er der erste Leiter der University of Iowa Electronic Music Studios. Einzig auf einer LP (Ars Nova Ars Antiqua, 1969) mit neuen Choralwerken dirigiert von Kenneth Gaburo,
- Sean Watkins
"This Is Who We Are" (2020) hiess ein gemeinsames DL–Album mit The Bee Eaters. Noch im selben Jahr erschien eine 4-Track-Live-EP. Zwei Jahre später erschien mit "4x4" (2011) eine 4-Track-EP, eingespielt vom Quartett Watkins, Phillips II" (2022) einzuspielen. Alle drei Alben erschienen bei "Family Hour Records", die ersten zwei auch bei "Thirty Tigers".
- Chris Thile
Er ist der Enkel des Komponisten Robert Shallenberg (1930–2005). Das erste Album von Nickel Creek hiess "Little Cowpoke" (Choo Choo, 1993). Album unter eigenem Namen veröffentlicht. Mit Edgar Meyer (b) nahm er die CD "Edgar Meyer & Chris Thile" (Nonesuch, 2008) sowie sechs Jahre später Eine Deluxe-Edition (Sony Classical, 2012) enthielt fünf weitere Tracks sowie eine DVD mit Doku- und
- Punch Brothers
Die meisten dieser Musiker geben auch Aufnahmen unter eigenem Namen heraus. Das erste Album der Punch Brothers "How To Grow A Woman From The Ground" (Sugar Hill, 2006) entstand Das Album erreichte Platz 1 bei den Bluegrass-Charts. Danach wurde Greg Garrison durch Paul Kowert (b, vcl) ersetzt. Dazu gab die Band weitere Singles und EPs heraus.
- Francisco López
Als Basis für seine elektroakustischen Werke verwendet er oftmals Feldaufnahmen aus aller Welt und baut Seine ersten Aufnahmen erschienen ab Mitte der 1980er Jahre in Form von kürzeren oder längeren Kassetten Eine der CD enthielt bisher unveröffentlichtes Material. Die ersten 20 "Untitled"-Tracks entstanden zwischen 1980 und 1982 und wurden bisher noch nie publiziert Ab Mitte der 1990er Jahre erschienen Dutzende von "Untitled"-Aufnahmen.
- Charles Tolliver
Amerikanischer Jazz-Trompeter, Komponist und Mitgründer des Labels "Strata East", geboren am 6. Ende der 1960er Jahre stellte er die erste Ausgabe seiner langlebigen Band Music Inc vor. , 1990 bzw. 1992) entstanden. Später folgte mit "Emperor March. Auf dem mit Stanley Cowell mitgegründeten "Strata-East"-Label von Tolliver erschienen auch Aufnahmen
- Groupe de Recherches Musicales (GRM)
Komponisten-Gruppe zur Erforschung der elektroakustischen Musik, gegründet 1958 in Paris vom Komponisten Es handelte sich um die Nachfolgeorganisation des 1944 ebenfalls von Schaefer gegründeten Studio d'Essai Die GRM war eine von vielen theoretische, und zugleich experimentell arbeitenden Gruppen, die unter dem Auf "INA-GRM" erschienen einige umfangreiche Boxsets. Diese zeigten unter dem Obertitel "L'Œuvre Musicale" einerseits das Schaffen einzelner GRM-Mitglieder
- Fenn O'Berg
Experimental-Trio, bestehend aus den Österreichern Christian Fennesz (g, elect) und Peter Rehberg (elect ) sowie aus dem US-Amerikaner Jim O'Rourke (g, elect). Diese beiden ersten Alben erschienen unter den Namen der drei Musiker. Nach fast achtjährigem Unterbruch erschien mit "In Stereo" (Editions Mego, 2010) wieder neues Material "In Hell" (Editions Mego, 2012) bestand aus weiteren Liveaufnahmen von 2010, als das Trio erneut in Japan
- Pita
Electronic/Noise-Projekt des Österreichers Peter Rehberg, der auch unter eigenem Namen Aufnahmen herausbrachte Erste Pita-Aufnahmen erschienen unter der Gruppenbezeichnung General Magic & Pita. "Editions Mego"-Label führten. Ein Track entstand gemeinsam mit Christian Fennesz (g). "Colchester" (Editions Mego, 2008) enthielt eine kürzere Liveaufnahme von Pita mit Z'ev (perc) von 2006
- KTL
Als erstes nahmen die beiden Musiker die CD "KTL" (Editions Mego, 2006) auf. Mit "KTL 2" (Editions Mego und Thrill Jockey, 2007) erschien ein zweites Album. "KTL 3" (Rather, 2007) war eine einseitig bespielte 12"-EP mit zwei neuen Tracks. "IV Paris Demos" (Editions Mego, 2008) erschien in Form einer Mini-CD-R, gefolgt von offiellen Album Drei Jahre nach "IV" erschien auf "V" (Editions Mego, 2012) wieder einmal neues Material.
- Major Holley
dem Militärdienst trat er mit Musikern wie Dexter Gordon, Wardell Gray, Charlie Parker, Art Tatum und Ella Erste Aufnahmen machte er um 1950/1951 im Duo mit Oscar Peterson (p), die auf Schellack-Schallplatten Sie wurden auch, wahrscheinlich mit weiterem Material ergänzt, auf den 10"-Alben "Oscar Peterson Collates Unter seinem Namen bzw. als Leader oder Co-Leader kamen nur wenige Aufnahmen heraus. 1958 entstand in Bei der Datenbank discogs.com ist Holley mit über 300 Einträgen als Musiker vertreten.











