top of page

Suchergebnisse

7334 Suchergebnisse für „sheila e“

  • Judy Henske

    Erste Aufnahmen von Henske erschienen auf der LP "Coffee House" (Dorian, 1959). und "High Flying Bird" (Elektra, 1964) ihre ersten beiden Alben aufnehmen. weitere Alben unter eigenem Namen. Es erschien auf dem Label von Frank Zappa und bestand aus einer experimentellen Mischung aus Folk, psychedelischen Anteilen und Elementen klassischer Musik.

  • The Back Porch Majority

    Als Ersatz für Dolan Ellis holte Sparks den Sänger und Gitarristen Gene Clark von The Surf Riders zu Dies führte zu einem Vertrag mit dem "Columbia"-Unterlabel "Epic". Die LP "Randy Sparks Presents: The Back Porch Majority Live From Ledbetter's" (Epic, 1965) entstand im " (Epic, 1967) noch einmal zwei Alben, ehe das Projekt einschlief. 1971 nahm Randy Sparks noch einmal endgültig auf.

  • Randy Sparks

    Er trat gegen Ende der 1950er Jahre mit einer Mischung aus Folk und Pop in Clubs in New York City und Die New Christy Minstrels war die erste Folk-Grossformation. Diese Formation existierte bis 1967 sowie von 1971 bis 1977 und veröffentlichte mehrere Aufnahmen. Auf der LP "Hang Your Hat On The Wind" (Disneyland, 1969) wurde die Geschichte dieses Films erzählt, " (American Gramophone, 1988) stellten eigene Folk- und Country-Alben dar. 05/23

  • Tonbruket

    Dieser hatte davor mit Esbjörn Svensson (p) und Magnus Öström (dm) während Jahren das Esbjörn Svensson E.S.T. gebildet, das dem Pianotrio-Jazz neue Impulse gab. Seine Mitmusiker auf dem ersten Album "Dan Berglund's Tonbruket" (Act, 2010) waren Martin Hederos (p, "Forevergreens" (Act, 2016) entstand mit Ana Brun als Erzählerin in zwei Stücken. als Kjellvandertonbruket in Erscheinung.

  • Ian & Sylvia

    Kanadisches Singer/Songwriter-Duo und Ehepaar, bestehend aus dem am 25. 70 in den Billboard 200 die chartsmässig erfolgreichste LP des Duos. der Gruppe We Five und des Engländers Crispian St. Um den Vertrag mit dem alten Label zu erfüllen, entstand "Nashville" (Vanguard, 1968) sowie danach für Ian Tyson und Sylvia Tyson traten fortan unter ihren eigenen Namen auf.

  • Sylvia Tyson

    Sylvia bildete. 1962 wurde das Duo in New York von Albert Grossman, dem späteren Manager von Bob Dylan, entdeckt und an "Vanguard Reoords" weitervermittelt, wo mehrere Alben erschienen. Im Gegensatz zu Ian Tyson, der sich zuerst vom Musikbusiness zurückzog und erst später wieder Aufnahmen Woman's World" (Capitol, 1975) und "Cool Wind From The North" (Capitol, 1976) gleich zwei Alben unter eigenem Doch ihre Solokarriere kam nie so richtig auf Touren, so dass bis Ende der 1970er Jahren mit "Satin On

  • Quartette

    Alle vier Frauen waren auch unter ihren Namen erfolgreiche Singer/Songwriterinnen. Wie die Gruppe so hiess auch das erste Album "Quartette" (Denon, 1994). Danach erkrankte Peterson Anfang 1996 an Krebs und musste ihren Posten Gwen Swick abgeben.

  • Ian Tyson

    Er begann als Rodeo-Reiter und kam erst spät zur Musik. Ende der 1950er Jahre lernte er in Toronto die Folk-Sängerin Sylvia Fricker kennen. und an "Vanguard Reoords" weitervermittelt, wo mehrere Alben erschienen. Mit "Ol' Eon" (A&M, 1974) hatte Tyson kurz vor der Trennung von Sylvia ein erstes Album unter eigenem Namen eingespielt.

  • Iannis Xenakis

    Erste Xenakis-Werke erschienen auf der LP "Metastasis/Pithoprakta/Eonta" (Le Chant Du Monde, 1965). Die Einzelteilte nannten sich "Edition 1: Ensemble Music 1", "Edition 2: Ensemble Music 2", "Edition 3: Xenakis & Varese", "Edition 4: Complete Works for Piano Solo", "Edition 5: Electronic Works 1 - La ", "Edition 9: Electronic Works 2", "Edition 10: Complete String Quartets" und "Edition 11: Works With Weiter ging's mit "Edition 13: Ensemble Music 3", "Edition 14: Linaia-Agon: Le dépassement de soi" und

  • The Herbie Nichols Project

    Cyclop's Dream (Soul Note, 1999) wurde Ballard durch Tim Horner (dm) ersetzt. "Strange City" (Palmetto, 2001) war die dritte und bisher letzte Aufnahme dieses Ensembles. Die Musiker des Herbie Nichols Project waren auch Teil des Jazz Composers Collective, gegründet ebenfalls Ben Allison und Frank Kimbrough gaben auch mehrere Aufnahmen unter ihren eigenen Namen heraus und sind

  • Alloy Orchestra

    Amerikanisches New Music-Ensemble, gegründet 1991 in Cambridge, Massachusetts, mit dem Ziel, Stummfilme Erste Aufnahmen kamen auf der Kassette "Metropolis" (Alloy, 1992) heraus. Letztere wurde teilweise von einer DVD mit dem entsprechenden Stummfilm von Dziga Vertov von 1929 begleitet Das Alloy Orchestra erarbeitete auch Musik für zeitgenössische Filme. Seither erschienen keine weiteren Aufnahmen mehr.

  • Serge Chaloff

    Serge Chaloff studierte selber Klavier und Saxophon und entschied sich schliesslich für das Baritonsaxophon Mit ihnen trat Chaloff auch als The Four Brothers in Erscheinung. Am 5. März 1947 spielte er seine ersten Aufnahmen als Bandleader ein. (b) und Denzil Best (dm) trat er als Serge Chaloff And The Herd Men in Erscheinung. (Capitol, 1955) und kam mit Boots Mussulli (as), Herb Pomeroy (tp), Ray Santisi (p), Everett Evans (b

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page