top of page

Suchergebnisse

7334 Suchergebnisse für „sheila e“

  • Samsara Blues Experiment

    (g), Richard Behrens (e-b, synth) und Thomas Vedder (dm). "Samsara Blues Experiment" (Electric Magic, 2012) war eine CD-EP mit vier Tracks und einer Spieldauer Im selben Jahr erschienen das nächste Album "Waiting For The Flood" (Electric Magic, 2013) und die Liveaufnahme "Live At Rockpalast" (Electric Magic, 2013). Dann folgte als letztes Album "End of Forever" (Electric Magic, 2020).

  • Clarence Edwards

    Aufnahmen davon kamen unter dem Titel "Blues Live In Baton Rouge At The Speak-Easy" (Excello, 1972) auf Mit "Swamp's The Word" (Sidetrack, 1988) konnte Edwards Ende der 1980er Jahre sein erstes Album unter eigenem Namen einspielen.       Jahren 1990 bis 1993 mit Harmonica Red, John Gradnigo und/oder Oscar Davis (hca), Steve Coleridge (e-b Clarence Edwards war am  20.

  • Electric Frankenstein

    , von den Brüdern Sal Canzonieri (g) und Dan Canzonieri (e-b). F-Word und Negative Trend; Scott Wilkins (vcl) von Verbal Abuse und Hollywood Hate; Johnny Yeagher (e-b 7"-Single "E.F. Radiosession von 1996 in der Besetzung Scott Wilkins (vcl), Sal Canzonieri und Jim Foster (g), Chris Lynn (e-b "The Dawn Of Electric Frankenstein" (Triple X, 2000) enthielt neben ersten Demoaufnahmen der Band von

  • The Exploited

    (e-b) und Andy McNiven (dm). So wurde Sänger Terri Buchan durch seinen eigenen Bruder, den Ex-Soldaten Water "Wattie" Buchan, ersetzt Mit "Exploited Record Company" gründete die Band ihr eigenes Label und gab dort ihre ersten Aufnahmen In der Besetzung Wattie Buchan (vcl), John Duncan (g), Gary McCormack (e-b) und Dru Stix alias Glen Campbell Wattie Buchan hatte bei dieser Aufnahme Billy Dunn (g), Wayne Tyas (e-b) und Willie Buchan (dm) an seiner

  • The L.A. Express

    Die Gruppe bestand anfänglich aus Larry Carlton (g), Joe Sample (key), Max Bennett (e-b) und John Guerin Express" (Ode, 1974) hiess ein erstes gemeinsames Album. In der Besetzung David Luell (ss, as, ts, bars), Peter Maunu (g), Victor Feldman (p, e-p, org, synth) Die Begleiter von Scott auf der ersten dieser beiden Aufnahmen waren Robben Ford (g), Joe Sample (e-p , p), Larry Kimpel (e-b), Steve Gadd (dm) und Ralph MacDonald (perc).

  • Shane Embury

    Embury ist inzwischen das dienstälteste Mitglied der Gruppe. Von dieser erschienen im Abstand von 13 Jahren die Alben "To Spite The Gland That Breeds" (Earache, 1993 Von dieser Formation kamen mit "Embedded" (Earache, 1993) und "B.I.B.L.E. Dazu war er bei der Extreme Metal-Gruppe Brujeria und Anaal Nathrakh tätig.   Mit Dan Lilker (e-b) von Brutal Truth und Scott Lewis (dm) von Anthrax, Brutal Truth und Exit-13 spielte

  • The Entrance Band

    Von Entrance erschienen zuerst die Mini-CD "Live In Baltimore, 1/26/02" (Once Twice Sounds, 2003).   Die erste Aufnahme von The Entrance Band waren die beiden CD-R "Live In Big Sur" (2008) und "Bootleg Auf beiden wurde Blakslee von Paz Lenchantin (e-b) von A Perfect Circle und Derek W. Das erste Album dieses Trios hiess wie die Band "The Entrance Band" (Ecstatic Peace!, 2009). Die 10"-EP "See For Yourself" (April77, 2015) wurde den Lieblings-Duftnoten der drei Musiker entsprechend

  • The Eternal

    Darkness -Musikern Mark Kelson (g, vcl) und Chris Burton (g) sowie aus Chris Stevenson (key) Paul Tipping (e-b , Lincoln Bowen (g), James Hunt (e-b) und Marty O'Shea (dm). Dazu kamen in einzelnen Tracks Anslie Wills (vcl) und Endel Rivers (p). Wiederum war neben dem Stammduo Kelson und Stevenson mit Terry Vainoras (g), Dave Langlands (e-b) und Sie bildete zusammen mit Mark Kelson (vcl, g), Dave Langlands (e-b) und Marty O'Shea (dm) jenes Quartett

  • Special EFX

    So spielten bei Special EFX Leute wie Fernando Saunders (e-b), Gerald Veasley (e-b), Mino Cinelu (perc , vcl), Christoph Spendel (key, p), Dave Weckl (dm), Leny Pickett (ts), Mark Egan (e-b), Victor Bailey Minucci und Jinda wurden von Steve Robbins (key, synth), Robbie Kondor (key, synth), Fernando Saunders (e-b Auch die nächsten Special EFX-Alben erschienen bei "GRP". eigenem Namen auf.

  • Book Of Black Earth

    Als weitere Musiker holten sie Rebekah Dunbar (g), Larry Perrigo (e-b) und Joe Axler (dm) von Skarp, "Book Of Black Earth" (2004) hiess auch eine erste Demo-Aufnahme. Zwei der Songs fanden sich dann auch auf einer Split-EP (Evil Morgue, 2005), die man sich mit Fall Of Mit ihm entstand das erste Album "The Feast" (20 Buck Spin, 2006). Album "The Cold Testament" (2011) in der Besetzung TJ Cowgill (vcl, g), Rob Beebe (g, vcl), Ricky Way (e-b

  • Eddie Burns

    ), Bob Brunning (e-b) und John Hunt (dm). Darauf wurde er von Roger Hill (g), Bob Hall (p), Bob Wilson (e-b) und Pete York (dm) begleitet. (e-b) und Bobby Smith (dm) die Aufnahmen des nächsten Studioalbums "Detroit" (Evidence, 1993). Hilfe von Melvin Taylor (g), Billy Branch (hca), Nick Charles (e-b) und Julian Vaughan (dm) entstanden Erneut mit Jimmy Burns sowie mit Ivory Joe Hunter (p) und Frank Bryant (e-b) und Bobby Welch (dm) nahm

  • Earthless

    (e-b) und Mario Rubalcaba (dm). Es erschienen nur als LP. Mit Witch teilte sich Earthless eine Split-7"-Single (Volcom Ent. Danach vergingen drei Jahre, ehe Earthless zusammen mit Danava und Lecherous Gaze mit je einem Track Mit Premonition 13 und Radio Moscow teilte sich Earthless eine titellose Split-LP (Volcom Ent. den gemeinsamen Auftritt der Earthless Rhythmus-Section Mike Eginton (e-b) und Mario Rubalcaba (dm)

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page