top of page

Earthless

  • musicmakermark
  • 8. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanisches Psychedelic/Stoner-Rock-Trio aus San Diego, California, bestehend aus Isaiah Mitchell (g), Mike Eginton (e-b) und Mario Rubalcaba (dm). Das erste Album "Sonic Prayer" (Gravity, 2005) bestand aus zwei über 20-minütigen Tracks. Bei der selben Session entstand die 10"-Single "Sonic Prayer Jam" (Gravity, 2005).


ree

 

"Rhythms From A Cosmic Sky" (Tee Pee, 2007) war das zweite Album. Es erschienen nur als LP. Mit Witch teilte sich Earthless eine Split-7"-Single (Volcom Ent. Vinyl Club, 2008). "Live At Roadburn" (Tee Pee, 2008) enthielt auf einer Doppel-LP vier lange Tracks, die am 19. April 2008 beim 13. Roadburn Festival in Tilburg, Holland, mitgeschnitten worden waren.

 

Danach vergingen drei Jahre, ehe Earthless zusammen mit Danava und Lecherous Gaze mit je einem Track auf einer Split-12"-EP  (Kemado, 2011) wieder auftauchte. Bei der Australien-Tour 2012 wurde die labellose CD-R "Oz Tour" (2012) verkauft, die 2009 in Japan gemachte Liveaufnahmen enthielt.

 

Mit Premonition 13 und Radio Moscow teilte sich Earthless eine titellose Split-LP (Volcom Ent. Vinyl Club, 2012). Der Earthless-Track war 23:39 Minuten lang und nahm die gesamte A-Seite ein. Es handelte sich um eine Improvisation. Schlicht "Earthless" (Tym, 2012) hiess eine 7"-Single mit dem zweigeteilten Track "Earthless 10th Anniversary Jam".

 

Mit White Hills teilte sich Earthless die 10"-Split-EP "Scion AV Presents: Label Showcase" (Scion Audio/Visual, 2013). Sechs Jahre nach "Rhythms From A Cosmic Sky" erschien mit "From The Ages" (Tee Pee, 2013) erstmals wieder ein neues Album der Band in Form einer Doppel-LP mit grösstenteils seitenlangen Tracks.

 

"Live In Guadalest" (Silver Current, 2013) mit zwei Stücken und einer Spieldauer von über 50 Minuten erschien als CD-R, DL und Kassette. "Oz Tour CD Number 2" (2013) war eine weitere Tour-CD mit Aufnahmen, die 2013 bei einem Konzert in San Francisco gemacht worden waren. Sie wurde bei Auftritten 2013/2014 in Australien und USA verkauft.

 

Die Doppel-LP "Earthless Meets Heavy Blanket - In A Dutch Haze" (Roadburn und Outer Battery, 2014) dokumentiert den gemeinsamen Auftritt der Earthless Rhythmus-Section Mike Eginton (e-b) und Mario Rubalcaba (dm) mit den beiden Heavy Blanket-Gitarristen Graham Clise und J Mascis am Roadburn Festival 2012.

 

"Live At Tym Guitars Brisbane, Australia" (Tym, 2015) zeigt die Band ebenfalls bei einem Konzert im Jahre 2012. Eine Split-CD/LP mit Harsh Toke hiess "Acid Crusher/Mount Swan" (Tee Pee, 2016).  Beide Bands steuerten je ein langes Stü¨ck bei. Mit Pell, Zig Zags, Denmark Vessey und The Goat & The Occasional Others teilte sich Earthless die 12"-/CD-Promo-EP "Scion A/V Presents: The Baker Skateboards" (Scion Audio/Visual, 2016).

 

In Form einer Doppel-LP wurde der Livemitschnitt "Live At Freak Valley 2015" (Rock Freaks, 2017) zugänglich gemacht. "From The West" erschien in einer CD-Version (Nuclear Blast, 2018) oder in einer Vinyl-Ausgabe (Silver Current, 2018). Das Cover des als "Official Bootleg" bezeichneten Album war denjenigen der Alben des Bootleg-Labels "Trade Mark Of Quality" nachgemacht.


Im selben Jahr war "Black Heaven" (Nuclear Blast, 2018) ein reguläres Album.  "Live In The Mojave Desert (Volume 1)" (Heavy Psych Sounds, 2021) wurde bei einem Livestream-Auftritt im Oktober 2020 mitgeschnitten. Andere Bands, die bei diesem virtuellen Festival auftraten, waren Nebula, Spirit Mother, Mountain Tamer und Stoner. "Night Parade Of One Hundred Demons" (Nuclear Blast, 2022) hiess das nächste Studiowerk. 06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page