Suchergebnisse
7334 Suchergebnisse für „sheila e“
- Electric Eels
Amerikanische Proto Punk-Band, gegründet 1972 in Cleveland, Ohio, von John Morton (g) mit Dave E. Der Einfluss der Eels auf diese Gruppen war gross. Als erstes erschien in Europa später die 7"-Single "Cyclotron/Agitated" (Rough Trade, 1978). "God Says Fuck You" (Homestead, 1991), "The Eyeball Of Hell" (Scat, 2001), "Die Electric Eels" (Superior personell eng verknüpften Bands Electric Eels, Mirrors und The Styrenes . 07/
- Order Of Ennead
Metal-Band, gegründet 2007 in Tampa, Florida, von Kevin Quirion (vcl, g), John Li (g), Scott Patrick (e-b Ein Teil der Exemplare des Debutalbum "Order Of Ennead" (Earache, 2008) wurden von der "Making of..." -DVD "An Empire Dismantled" begleitet. Das zweite Album nannte sich "An Examination Of Being" (Earache, 2010) und war gleich auch die letzte Steve Asheim setzte seine Arbeit bei Deicide fort, die er parallel zu Order Of Ennead ausgeführt hatte
- The West Coast Pop Art Experimental Band
Er war ein Adoptivsohn eines Erdöl-Tycoons. Markley wollte entweder Hollywood-Star oder Pop-Star werden. Weitere Musiker, die im Laufe der Zeit bei der WCPAEB mitmachten, waren Dan (g, vcl) und Shaun Harris (e-b Das erste Album hiess "Volume 1" (Fifo, 1966) und wurde später mit weiteren Tracks ergänzt als CD bzw "Companion" (Sunbeam, 2011) enthielt Stücke von Bob Markley, der West Coast Pop Art Experimental Band
- Evergreen (Punk/Hardcore)
Anfang der 1990er Jahre in Louisville, Kentucky, von Dave Pollard (vcl), Tim Ruth (g), Troy Lee Cox (e-b Dieses Quartett nannte sich zuerst Cinderblock, veröffentlichte aber unter diesem Namen vorerst keine eigenen Nach einer Umbenennung in Evergreen legten die vier Musiker als erstes die 7"-EP "Evergreen" (Self-Destruct Zwei Jahre später war "Evergreen" (Hi-Ball, 1996) das erste und einzige Album der Band. " (Ghetto Defendant, 1998) und "Warnings From Never Never Land" (E Harp 99, 1999).
- Eryn Non Dae.
gegründet 2001 in Toulouse von Mathieu Nogues (vcl), Yann Servanin und Franck Quintin (g), Julien La Porte (e-b ) und Julien Rufie (dm) unter dem Gruppennamen END. Noch unter diesem Bandnamen erschien die in Eigenregie heraus gebrachte 4-Track-EP "The Never Ending La Porte wurde dann durch Mickaël André (e-b) von Eradykate ersetzt. Dann vergingen erneut vier Jahre, ehe mit "Meliora" (M & O Music, 2012) ein zweites Album erschien.
- Eddie Henderson
Bennie Maupin (sax, bcl, picc, fl), "Pepo Mtoto" Julian Priester (div tb), "Mchezaji" Buster Williams (e-b Gleeson (synth), Buster Williams e-b, b), Billy Hart (dm, perc) sowie Lennie White als zweiten Schlagzeuger bcl), Julian Priester (tb), George Duke (e-p, clavinet, synth), Alphonso Johnson (e-b), und Harvey Mason Henderson in Begleitung von Hadley Caliman (bcl, ss, fl), Julian Priester (div tb), Patrice Rushen (e-p , clavinet, synth), Paul Jackson (e-b), Mtume (perc, p) sowie Billy Hart, Mike Clark und/oder Sonship
- Ellis Marsalis
"Solo Piano Reflections" (Elm, 1978) war seine erste Soloaufnahme, gefolgt später von "Piano in E/Solo Mit Eddie Harris (ts) entstand "Homecoming" (Spindletop, 1985). Unter dem Gruppennamen The Ellis Marsalis Quintet versammelte Ellis (p, e-p) für "Plays The Music Of ), Jason Stewart (b) oder Reginald Johnson (e-b) sowie James Black oder Stephen Gordon (dm). In einem Track war Ellis' Enkelin Marley Marsalis (p, perc) zu hören. Ellis Marsalis starb am 1.
- Musica Elettronica Viva
MEV entwickelte eine Ästhetik, in der die Egos der einzelnen Komponisten im kollektiven Akt der Improvisation hier zweigeteilten Track, aufgenommen in Köln in der Besetzung Alvin Curran (e-perc, tp, vcl), Frederic Für die Doppel-LP "United Patchwork" (Horo, 1978) holten die Ex-MEV-Mitglieder Frederic Rzewski (p, e-p Richard Teitelbaum (synth, shells) und Alvin Curran (synth, p, vcl, flh) zusammen mit Karl Berger (p, e-p (p, elect), Richard Teitelbaum (elect), Frederic Rzewski (p) und George Lewis (tb, elect).
- Phil Woods And His European Rhythm Machine
Amerikanisch-französisch-schweizerische Hard und Post Bop-Formation, entstanden, als sich der amerikanische Von dieser bis 1972 existierenden, langlebigen Gruppe erschienen mehrere Aufnahmen. "At The Montreux Jazz Festival" (MGM, 1970) enthielt eine Mitschnitt vom 19. Juni 1969. Juli 1970 und "At The Frankfurt Jazz Festival" (Embryo, 1971) vom 21. März 1970. Beck setzte teilweise auch ein E-Piano ein.
- Evan Lurie
Dazu veröffentlichte er einige Aufnahmen unter eigenem Namen. Die erste war "Happy? Here? Now?" "Il Piccolo Diavolo" (Three Eggs und Cinevox, 1987) und "Pieces For Bandoneon" (Japan, 1987) waren zwei "The Tokyo Tour" ( Gateways, 1990) enthielt Piano-Soloaufnahmen von Evan Lurie und E. J. vielen Musikern und Musikerinnen aus dem Lounge Lizard-Umkreis in unterschiedlichen Zusammensetzungen eingespielt
- Golden Earring
gegründet 1961 in Den Haag unter dem Namen The Tornadoes von George Kooymans (g, vcl) und Rinus Gerritsen (e-b , key, g, hca). 1962 erfolgte eine Umbenennung, zuerst in The Golden Earring, später in Golden Earring Die ersten, noch erfolglosen Alben hiessen "Just Ear-rings" (Polydor, 1965), "Winter-Harvest" (Polydor Nach "Eight Miles High" (Polydor, 1969) waren "Golden Earring" (Polydor, 1970) und "Seven Tears" (Polydor LP "Cuts", die Rang 24 der Billboard 200 erreichte. 1969 war Golden Earring die erste wichtige europäische
- The Dillinger Escape Plan
Morris Plains, New Jersey, von Dimitri Minakakis (vcl), Ben Weinman und Derek Brantley (g), Adam Doll (e-b Nur im Quartett nahm die Band die CD-EP "The Dillinger Escape Plan" (Now Or Never, 1997) auf, ehe mit ) enstanden. Bungle kam Jeff Wood (e-b) zum Einsatz. Es folgten EPs und Singles. Die neue Besetzung bestand aus Ben Weinman sowie Brian Benoit (g), Greg Puciato (vcl), Liam Wilson (e-b










