top of page

Golden Earring

  • musicmakermark
  • 27. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Holländische Rockband, gegründet 1961 in Den Haag unter dem Namen The Tornadoes von George Kooymans (g, vcl) und Rinus Gerritsen (e-b, key, g, hca). 1962 erfolgte eine Umbenennung, zuerst in The Golden Earring, später in Golden Earring.


ree

 

1962 holten die beiden Gründer Kooymans und Gerritsten als weitere Musiker Hans van Herwerden (g) und Fred van der Hilst (dm, perc) dazu. 1963 kam Peter de Ronde an Stelle von van Herwerden in die Band. 1964 gesellte sich mit Frans Krassenburg ein Sänger dazu.

 

Die Band machte bis 2021 viele Besetzungswechseln durch und war ab 2025 erneut aktiv. 14 Musiker war je einmal Mitglied der Gruppe. Mitgründer Rinus Gerritsten war immer dabei, der andere Mitgründer Kooymans, der 2025 starb, war bis zum ersten Split 2021 dauernd Mitglied bzw. Co-Leader.

 

Die Band veröffentlichte im Laufe der Jahre 25 Studio- und elf Livealben, von denen die meisten in den niederländischen Charts anzutreffen waren, viele davon in den Top-10 oder gar auf Platz 1.

 

Die ersten, noch erfolglosen Alben hiessen "Just Ear-rings" (Polydor, 1965), "Winter-Harvest" (Polydor, 1967) und "Miracle Mirror" (Polydor, 1968). "On The Double" (Polydor, 1969) war das ersten Album in den holländischen Charts.

 

Nach "Eight Miles High" (Polydor, 1969) waren "Golden Earring" (Polydor, 1970) und "Seven Tears" (Polydor, 1971) die ersten Nummer-1-Alben in den heimischen Charts. International bekannt wurde die Band mit "Moontan" (Polydor, 1973).

 

Das dritte Nummer-1-Album in den holländischen Charts schaffte es in den Billboard 200 in den USA auf Platz 12 und in England auf Platz 24. Die Singleauskoppelung "Radar Love" kam bei den Billboad Hot 100 auf Platz 13 und in den UK-Singlecharts auf Platz 7.

 

Später hatte die Band mit "Twilight Zone" vom Album "Cut" (Mercury und 21 Records, 1982) in den USA sogar einen Top-10-Hit. Zudem gelangten weitere Singles in die Billbard Hot 100. Die Band konnte nach "Moontan" auch weitere Alben in den US-Charts platzieren, darunter die erwähnte LP "Cuts", die Rang 24 der Billboard 200 erreichte.

 

1969 war Golden Earring die erste wichtige europäische Band, die eine grosse Tournee durch die USA absolvierte. Bis 1984 ging die Gruppe 13 Mal für mindestens drei Monate auf Tournee und spielte in über 40 Staaten.

 

In ihrem Vorprogramm traten Bands wie Kiss und Aerosmith auf. Golden Earring trat an Festivals, Konzerten oder bei Tourneen mit Santana, Led Zeppelin, den Doobie Brothers, Eric Clapton, Pink Floyd und The Who auf.

 

Neben den Alben und unzähligen Singles kamen von Golden Earring über 60 Compilations oder Pakete mit  Wiederveröffentlichungen auf den Markt. "The Red Bullet Years" (Red Bullet, 2002) enthielt auf 22 CDs sämtliche Alben, die zwischen 1968 und 1989 bei "Red Bullet" erschienen waren.

 

Auf diesem Label kamen die Golden Earring-Aufnahmen in der Heimat heraus. Das Boxset "Complete Studio Recordings" (Universal und Red Bullet, 2017) enthielt alle 25 Studioalben dazu auf einer weiteren CD ein Minialbum sowie eine Compilation, die sich über drei CDs erstreckte.

 

Die elf offiziellen Livealben wurden im Boxset "Alive... Through The Years 1977-2015" (Universal und Red Bullet, 2018) zusammengefasst.             07/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page