top of page

The West Coast Pop Art Experimental Band

  • musicmakermark
  • 4. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 5 Tagen

Amerikanische Psychedelic Rock-Gruppe, gegründet 1966 in Los Angeles, California, von Bob Markley (vcl), geboren am 25. August 1935 in Tulsa, Oklahoma. Er war ein Adoptivsohn eines Erdöl-Tycoons. Markley wollte entweder Hollywood-Star oder Pop-Star werden. Als er sah, wie Popstars umschwärmt wurden, entschied er sich für letzteres, obwohl er wenig Talent hatte.



Weitere Musiker, die im Laufe der Zeit bei der WCPAEB mitmachten, waren Dan (g, vcl) und Shaun Harris (e-b), die Söhne des Klassik-Komponisten Roy Harris, sowie Michael Lloyd (g, vcl), Dennis Lambert (g), Ron Morgan (g), Jim Gordon (dm) und Danny Belsky (dm, sax).

 

Das erste Album hiess "Volume 1" (Fifo, 1966) und wurde später mit weiteren Tracks ergänzt als CD bzw. als Doppel-LP (Sundazed, 1997) noch einmal veröffentlicht. Als nächstes folgten "Part One" (Reprise, 1966), "Volume Two – Breaking Through" (Reprise, 1967) und "Vol. 3 A Child's Guide To Good And Evil (Reprise, 1968).

 

Nach "Where's My Daddy?" (Amos, 1968) löste Markley die Band auf. Mit "Markley - A Group" (Forward, 1970/Aurora, 2010) erschien ein weiteres Album, allerdings unter dem Gruppennamen Markley und eingespielt mit Hilfe von Michael Llyod und Shaun Harris.

 

"Legendary Unreleased Albums" (Raspberry Sawfly, 1980) hiess eine LP, die zu zwei Dritteln aus dem ersten Album bestand, sowie aus einer Single, welche unter dem Gruppennamen California Spectrum herausgekommen war. Die LP entstand auf Initiative von Michael Llyod und der Harris-Brüder, die so zu ihrem Anteil an den Tantièmen kommen wollte.

 

Markley hatte von Anfang an alle Rechte an der Band für sich beansprucht. "Transparent Day" (Edsel, 1986) hiess später eine Compilation. Markley starb am 9. September 2003 in Gardena, California. "Companion" (Sunbeam, 2011) enthielt Stücke von Bob Markley, der West Coast Pop Art Experimental Band und vieler Projekte, die rund um die Band existierten.

 

Unter dem Titel "A Door Inside Your Mind (The Complete Reprise Recordings 1966-1968)" (Grapefruit, 2023) wurden auf vier CDs die ersten drei Alben in Mono- und Stereoversionen sowie eine Sammlung von Outtakes, Alternative Versions und Singlestracks vereint.     06/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page