Suchergebnisse
7334 Suchergebnisse für „sheila e“
- Split Enz
Die Gruppe hiess zuerst Split Ends. Als Mitmusiker engagierten sie Miles Golding (vio), Mike Howard (fl) und Mike Chunn (e-b). 1973 stiessen zwei Singles, die unter dem Bandnamen Split End erschienen. Von Split Enz erschienen mehrere Compilations. Später war "Enz To Enz - The Ultimate Split Enz Box Set" (Mushroom, 2007) eine ultimative Compilation
- Fima Ephron
Amerikanischer E- und Kontrabassist und Bandleader zwischen Contemporary Jazz und Fusion, geboren in Ephron kam im Alter von drei Jahren mit seinen Eltern nach New York. , von der ein gleichnamiges Album (Verve Forecast, 1989) erschien. "Soul Machine" (Tzadik, 2001) hiess sein erstes Album unter seinem Namen. Tree" (2018) zeigt ihn wieder mit Rogers und Smith, dazu mit Chris Potter (ts, bcl) und Kevin Hays (p, e-p
- Darkness Enshroud
Ford) mit und trat unter seinem eigenen Namen auf. Bei Darkness Enshroud epxerimentierte Ford zuerst mit improvisierten E-Bass-Sounds, unterstützt vom Vokalisten Erste Aufnahmen von DE kamen in Form der Kassette "Winter of Sorrow" (Abyss, 1993) heraus. Das Projekt schien beerdigt worden zu sein, ehe DE 16 Jahre später mit "Antitrinity" (Dark Adversary,
- Gestalt Et Jive
Internationale Experimental-Formation zwischen Rock In Opposition und freier Improvisation, gegründet Auf der ersten Aufnahme "Nouvelle Cuisine" (Moers, 1985) waren dazu noch Steve Beresford (org, p-tp, g, p, tb), Ferdinand Richard (e-b, b) und Anton Fier und/oder Uwe Schmitt (dm) zu hören. "Gestalt Et Jive" (Creative Works, 1986) war eine Doppel-LP mit Peter Hollinger (dm) für Fier und Schmitt
- Dropp Ensemble
Experimentelle Grossformation, die in wechselnder Besetzung in Erscheinung trat und von Sam Dellaria (elect, dm, effects) und Adam Sonderberg (g, cello, dm) geleitet wurde. Auf dem ersten Album "The Empire Builders" (Longbox, 2003) bestand das Ensemble zudem noch aus Brendan and/OAR, 2009) waren die beiden Co-Leader sowie Steven Hess (dm), Christian, Weber (b), Ilja Komarov (e-b (computer), Joseph Mills (elect), Jon Mueller (tapes), Eric Lanzillotta (synth), Jason Soliday (elect
- Mind's Eye
Die Musiker waren Frank Grünberger (g), Johan Niemann (e-b) und Daniel Flores (dm, key). 1995 veröffentlichte Afterglow ein Demotape, und 1997 taufte man sich in Mind's Eye um. Mit Johan Persson (vcl) als viertes Bandmitglied entstand das erste Album "Into The Unknown" (Sensory Für einige Tracks wurden Erzählerinnen und der Sänger Rolf Pilotti dazugeholt. Ohne Erzählerinnen, aber mit Pilotti als Gast kam "A Gentleman's Hurricane" (Lion, 2007) zu Stande.
- The X-Ecutioners
Das Quartett setzte sich erstmals 1997 in Szene. Als Vokalisten machen darauf E Bros, Creature, Gudtyme, Kakoo, Pliz, World, Anikke, Taboo, Halex The Nach weiteren Maxis erschien erst fünf Jahre später mit "Built From Scratch" (Loud, 2002) ein zweites und Total Eclipse. Als einziges Urmitglied ist Total Eclipse noch dabei.
- The Easybeats
Vanda (g), Dick Diamonde (e-b) sowie Gordon Fleet (dm). Sie waren alle in Europa geborene Söhne von nach Australien eingewanderten Familien. Via "Albert Production" erhielt die Band einen Vertrag bei "EMI"-Unterlabel "Parlophone". Dort erschienen die ersten Single, von denen es einige in die Top-10 der australischen Charts schafften Das erste Album hiess "Easy" (1965) und landete auf Platz 4 der heimischen Charts.
- Edge of Sanity
Auf dem ersten Album "Nothing But Death Remains" (Black Mark, 1991) spielten Sami Nerberg und Andreas Axelsson (g), Anders Lindberg (e-b) und Benny Larsson (dm) an der Seite von Swanö. "Until Eternity Ends" (Black Mark, 1994) war eine 4-Track-EP wieder mit Lindberg. enthielt. 1999 löste sich Edge Of Sanity auf. Danach löste sich die Band erneut auf.
- Echolyn
Paul Ramsey (dm, perc), Raymond Weston (e-b, vcl) und Brett Kull (g, vcl) spielten in der Coverband Narcissus Fünftes Bandmitglied war zuerst Jesse Reyes (e-b), doch mitten der Session für die Debut-CD "Echolyn" Die CD enthielt vier für das vierte Echolyn-Album bereits eingespielte Tracks, den für ein Genesis-Tributalbum Aufnahmen von Echolyn. , die das erste Album "Echolyn" aufgenommen hatte.
- Elkie Brooks
(g, vcl), Elkie Brooks (key, vcl), Pete Gage (g, key, vcl) und Steve York (hca, e-b) formierte sich ein Ihr erstes eigenes Album "Rich Man’s Woman" (A&M, 1975) war kein Erfolg. Das erste dieser drei Alben enthielt mit "Pearl's a Singer" und "Sunshine After the Rain" zwei ihrer Ihre erfolgreichste Zeit erlebte sie mit ihren beiden Alben "Pearls" (A&M, 1981) und "Pearls II" (A&M Von Elkie Brooks erschienen nach "Pearls II" bzw. bis 2010 mehr als ein Dutzend weitere Studio- und drei
- Donald Edwards
entstand das Album "The Way Home" (Butman, 2010). Für sein eigenes Album "Evolution Of An Influenced Mind" (Criss Cross, 2014) holte er Walter Smith III (sax), David Gilmore (g), Orrin Evans (p) und Eric Revis (b) ins Studio. Teilweise stiessen für einzelne Stücke noch Nicholas Payton (p, e-p, org), Antoine Drye (tp) und Vivian Zusammen mit Alex Sipiagin (tp), Seamus Blake (ts), David Kikoski (p, e-p) und Boris Kozlov (b) bildet











