top of page

Suchergebnisse

1612 Suchergebnisse für „steve wynn“

  • Steve Forbet

    Amerikanischer Folk Rock-Singer/Songwriter und Gitarrist, geboren am 13. Dezember 1954 in Meridian, Mississippi. Er spielte ab dem elften Altersjahr Gitarre und und war Mitglied mehrerer Band. Nach seinem Schulabschluss arbeitete er als Lastwagenfahrer.   Mit 21 Jahren zog er nach New York City. Nach ersten Auftritten in den Strassen und Engagements in Clubs bekam er einen Plattenvertrag. Sein Debütalbum hiess "Alive On Arrival" (Nemperor, 1978). Bis dato erschienen an die 40 weitere Studio-, Live- und Soundtrackalben.   Keines dieser Alben fanden den Weg in die Charts. Mit "Romeo’s Tune" vom zweiten Album "Jackrabbit Slim" (Nemperor, 1979) hatte er einen kleinen Singlehit, der ihm Platz 11 bei den Billboard Hot 100 bescherte und ihn bekannt machte.   Nach seinen ersten Alben geriet er in eine Schaffenskrise und zog gegen Ende der 1980er Jahre von New York nach Nashville. Dort etablierte er sich als Folk Rock-Singer/Songwriter und konnte bis dato regelmässig weitere Aufnahmen veröffentlichen oder auf Tournee gehen.   Für sein Album "Any Old Time" (Koch, 2002) mit Lieder von Jimmie Rodgers erhielt er eine Grammy-Nominierung. Forbets Schaffen wurden auf mehreren Compilations dargestellt. Seine Lieder wurden unter anderem von Rosanne Cash, Keith Urban und Marty Stuart gecovert. 2018 veröffentlichte er seine Autobiografie unter dem Titel "Big City Cat: My Life in Folk-Rock".                                            10/25

  • Steve Poltz

    Kanadischer Indie und Folk Rock-Singer/Songwriter und Musiker, geboren am 19. Februar 1960 in  Halifax, Nova Scotia. Er wuchs in Pasadena und Palm Springs, California, in den USA auf und besuchte die University of San Diego, wo er einen Abschluss in Politikwissenschaft machte.   Er traf auf den Gitarristen Robert Driscoll gründete mit ihm 1992 die Gruppe The Rugburns. Von dieser Formation kamen mehrere Singles und EPs sowie die beiden Alben "Morning Wood" (Bizarre/Planet, 1994) und "Taking The World By Donkey" (Priority, 1995) heraus.   Danach schrieb er zusammen mit der  Folk Rock/Alternative Rock-Singer/Songwriterin Jewel mehrere Lieder, von denen der auf einer Single ausgekoppelte Song "You Were Meant for Me" (Atlantic, 1995) Platz zwei bei den Billboard Hot 100 belegte.   "One Left Shoe" (Mercury, 1998), "Chinese Vacation" (98 Pounder, 2003) und "The Barn" (98 Pounder, 2007) hiessen seine ersten drei Alben unter seinem eigenen Namen. "Tales From The Tavern" (98 Pounder, 2008) war eine CD/DVD-Paket.   Bisher veröffentlichte Poltz über 15 eigene Alben, die meisten auf seinem eigenen Label "98 Pounder Records".                           10/25

  • Steve Jolliffe

    Besetzung Kieran White (vcl, g, hrc, jew's harp), Martin Pugh (g), Jolliffe (as, ts, fl, hapischord, vcl), Steve Auf "Cyclone" (Virgin, 1978) setzte das damalige Stammduo Edgar Frose und Christopher Franke Steve Jolliffe

  • Steve Khan

    April 1947 in Los Angeles, California, als Steven Harris Cahn. Of Los Angeles absolvierte er ein Studium in Komposition und Musiktheorgie, und nannte sich fortan Steve

  • Steve Hackett

    Zweitling "Please Don't Touch" (Charisma, 1978) machten neben anderen Richie Havens, Randy Crawford und Steve Unter dem Titel "2005 Steve Hackett Remasters" (Camino, 2005) kamen diese vier Soloalben später in neuer wurden 15 spätere Alben zu einem 15-CD-Set (  WHD, 2007) zusammengefasst.   1985 hatte sich Hackett mit Steve

  • Steve Dinsdale

    Englischer Multiinstrumentalist zwischen Berlin School und Ambient aus Skipton. Zwischen 1980 und 1984 bildete er mit Duncan Goddard das Duo DAS, von dem lediglich die Kassette "Das I" (YHR, 1980) erschien. Mit Gary Houghton wurde daraus die langlebige Formation Radio Massacre International .   Diese veröffentlichte bisher über 70 Aufnahmen in Albumlänge. Im Umfeld des Improvisators Martin Archers war er Mitglied der Gruppen DAS RAD, Engine Room Favourites und Orchestra Of The Upper Atmosphere.   Auf dem Radio Massacre International-eigenen Label "Northern Echo Recordings" erschienen die eigenen Alben "New Church" (2009), "On The Other Side" (2010), "The Vast Key" (2012), "Within Oirschot" (2012), "Tomorrow" (2014) und "Light & Dark" (2018).   Weitere Gruppen, in denen er mitmachte hiessen Honey Smugglers, Pata-Particles und TV Eye. Von diesen erschienen jeweils nur wenige Aufnahmen. Bei Pata-Particles war Mark Spybey von Zoviet France einer der Mitmusiker.                                                   08/25

  • Steve Hogarth

    In den USA erschienen die Aufnahmen unter dem Titel "Steve Hogarth" (Resurgence, 1998).

  • Steve Hillage

    Steve Hillage (vcl, g) trat als Simeon Sasparella auf, Dave Stewart (key) war Sam Lee-Uff, Dirk/Mont Spark" (Madfish und Snapper, 2016) wurden auf 22 CDs Alben oder bisher unveröffentlichtes Material von Steve

  • John Stevens in Duoaufnahmen

    Der englische Free Jazz-Schlagzeuger John Stevens tat sich im Verlauf seiner langen Karriere oftmals Die beiden LPs "The Longest Night Vol. 1 und 2" (Ogun, 1977 bzw. 1978) zeigen John Stevens im Duo mit Stevens und Parker bildeten damals auch den Kern von John Stevens langjähriger Gruppe Spontaneous Music /John Stevens).   John Stevens starb am 13.

  • John Stevens' Away

    Englische Jazz Rock/Free Improv-Formation, gegründet 1975 in London vom Schlagzeuger John Stevens , der Mit Away hatte Stevens auch einen Fuss in der damals aufkommenden Jazz Rock-Szene. 1975 in Berlin, bestand die Besetzung neben Stevens aus Steve Hayton (g), Trevor Watts (as) und Peter Für das im Juni 1976 eingespielte erste Studioalbum "Somewhere In Between" (Vertigo, 1976) holte Stevens John Stevens starb am 13.

  • John Stevens in Trioaufnahmen

    Neben vielen Ensemble- und Duoaufnahmen veröffentlichte der englische Free Jazz-Schlagzeuger John Stevens Auch ausserhalb von Detail realisierten John Stevens und Frode Gjerstad Trioaufnahmen. Mit Kent Carter (b) und Derek Bailey (g) nahm Stevens "One Time" (Incus, 1995) auf. Auch im Rahmen seiner langjährigen Gruppe Spontaneous Music Ensemble kam es dann und wann zu Trioaufnahmen John Stevens starb am 13.

  • Steve Davis

    Steve Davis sammelte Erfahrungen in Bands von Jackie McLean, Art Blakey, Horace Silver, Freddie Hubbard , Dizzy Gillespie, Cecil Payne, Slide Hampton, Phil Woods, Steve Turre, Geri Allen und Andy Bey. Wilson Quartets, des Steve Davis Quintets, der Tim Garland Group sowie des Jeff Ballard Trios.   Jeff Ballard (dm) sowie Steve Wilson (as, fl) zur Seite.   Unter seinem Namen oder unter den Gruppenbezeichnungen Steve Davis Quartet, Steve Davis Quintet, Steve

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page