top of page

Steve Khan

  • musicmakermark
  • 3. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Jazz-Gitarrist zwischen Fusion, Funk und Soul, geboren am 28. April 1947 in Los Angeles, California, als Steven Harris Cahn. Er ist der Sohn des Lyrikers Sammy Cahn. Als Kind lernte er Piano zu spielen. Später war er Pianist in der Surf Rock-Band The Chantays, ohne dass er dort zu Aufnahmen kam oder im offiziellen Lineup auftauchte.



Der Gitarrist dieser Band spielte ihm Alben von The Crusaders und Wes Montgomery vor. Khan begann Gitarre zu spielen, wurde Mitglied der R&B-Band Friends of Distinction und machte Aufnahmen an der Seite von  Phil Moore und Crusaders-Mitglied Wilton Felder.

 

An der University Of Los Angeles absolvierte er ein Studium in Komposition und Musiktheorgie, und nannte sich fortan Steve Khan. Ab Anfang der 1970er Jahre wurde er zu Aufnahmen von Joe Beck, Esther Phillips, Atmospheres, Larry Coryells The Eleventh House, David Sanborn sowie George Benson & Joe Farrell beigezogen.

 

Es folgten Sidemantätigkeiten für Patti Austin, Luther Allison, Freddie Hubbard, Grover Washington Jr., Grant Green, The Brecker Brothers, Hubert Laws, Ashford & Simpson, Maynard Ferguson, Kenny Loggins, Phoebe Snow, Blood, Sweat & Tears und andere.

 

"Tightrope" (Tappan Zee, 1977) hatte dazwischen sein erstes Album unter seinem Namen geheissen. Bei dieser Produktion zwischen Jazz, Funk und Fusion wurde er von vielen prominenten Musikern wie Michael (ts) und Randy Brecker (tp), David Sanborn (as), Bob James (e-p, synth), Don Grolnick (key) und anderen unterstützt.


"Two For The Road" (Arista, 1977) war danach eine Duoeinspielung mit Larry Coryell (g). Auf "Alivemutherforya" (Columbia, 1978) war er Co-Leader einer All Star-Gruppe mit Tom Scott (ts, ss, lyricon), Alphonso Johnson (e-b) und Billy Cobham (dm). Nicht als Co-Leader aufgeführt war Mark Soskin (div key).

 

"The Blue Man" (Columbia, 1978) und "Arrows" (Columbia, 1979) waren zwei weitere Produktionen, die mit Hilfe von vielen prominenten Musikern zu Stande kamen. Bis Ende der 2010er Jahre veröffentlichte Khan unter seinem Namen oder als Co-Leader knapp 30 Alben.

 

Vielen davon wurden später paarweise wiederveröffentlicht. Khan war dazu Mitglied in den Gruppen Elements, Eyewitness, Farberius, Flying Monkey Orchestra, Man Doki Soulmates, People, Steps Ahead, The Mendoza/Mardin Project, The New York All Stars, The Players Association und Weather Update.                                             04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page