top of page

John Stevens in Duoaufnahmen

  • musicmakermark
  • 9. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Der englische Free Jazz-Schlagzeuger John Stevens tat sich im Verlauf seiner langen Karriere oftmals mit anderen Musikern zu Duoaufnahmen zusammen. Die beiden LPs "The Longest Night Vol. 1 und 2" (Ogun, 1977 bzw. 1978) zeigen John Stevens im Duo mit Evan Parker (ss).


ree

 

Spätere Duoaufnahmen von Parker und Stevens, datiert von 1993, erschienen unter dem Titel "Corner To Corner" (Ogun, 1995). Alle drei Duo-Alben wurden später auf der Doppel-CD "Corner To Corner + The Longest Night" (Ogun, 2007) zusammengefasst.

 

Stevens und Parker bildeten damals auch den Kern von John Stevens langjähriger Gruppe Spontaneous Music Ensemble. Auch mit Trevor Watts (ts, ss) machte Stevens Duoaufnahmen, als Watts Anfang der 1970er Jahre zum inneren Kreis des SME gehörte.

 

Diese erschienen aber als Veröffentlicbhungen des Spontaneous Music Ensembles. Dazu trafen sich John Stevens und Trevor Watts auch in vielen anderen Formationen (siehe Trevor Watts/John Stevens).

 

Mit dem norwegischen Saxophonisten und Klarinettisten Frode Gjerstadt, mit dem Stevens ab 1981 vor allem in der Gruppe Detail zusammenarbeitete, entstanden mehrere Duoaufnahmen. Zu ersten kam es am 6. März 1984 bei einem Auftritt in Stavanger.

 

Diese  erschienen unter dem Titel "Suite Elma" (Circulasione Totale, 1984), eventuell unter dem Gruppennamen Detail, auf einer Kassette sowie später unter den Namen der Musiker als "Sunshine" (Impetus, 1996) auf einer CD.

 

Erst im Nachhinein erschien "Let's Just Keep Going" (FMR, 2005), ebenfalls mit Duoaufnahmen der beiden Musiker, aufgenommen im April 1994. Am 30. April 1994 gingen Gjerstad und Stevens erneut zu zweit ins Studio, um die erst später auf den Markt gebrachte CD "Keep On Playing" (FMR, 2005) aufzunehmen.

 

Im Duo mit Dudu Pukwana (as, ts, p, vcl) nahm Stevens "Radebe - They Shoot To Kill" (Affinity, 1987) auf. Es handelte sich um eine Hommage an den Bassisten Johnny Dyani. Ab Ende der 1980er Jahre kam es zu mehreren Duoaufnahmen von Stevens mit Derek Bailey (g).

 

Die erste trug den Titel "Playing" (Incus, 1993). Weitere Zeugnisse der Zusammensarbeit von Bailey und Stevens wurden später als "1993+1992" (Scatter, 2020) in DL-Form veröffentlicht.  Die CD "The Duke Of Wellington" (Confront, 2025) zeigt Bailey und Stevens in Aufnahmen von 1989.

 

"Seven Improvisations" (Ecstatic Peace! und Soul Static Sound, 1995) hiess eine Duoaufnahme mit Gary Smith (g). Nach der Trioeinspielung "This That" (Atonal, 1994) mit Jack Bruce (e-b, vcl) taten sich John Stevens und Dick Heckstall-Smith (ss, ts) zur Duoaufnahme "Bird In Widnes" (Konnex, 1995) zusammen. John Stevens starb am 13. September 1994 im Alter von 54 Jahren in Ealing bei London.                                  09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page