Suchergebnisse
1612 Suchergebnisse für „steve wynn“
- Steve Lacy in Trioaufnahmen
Der amerikanische Sopransaxophonist und Bandleader Steve Lacy nahm im Laufe seiner langen Karriere eine Als Steve Lacy Three trat er mit Barry Wedgle (g) und Jean-Jacques Avenel (b) in Erscheinung. Für "The Window" (Soul Note, 1988) wurde erstmals die Bezeichnung Steve Lacy Trio verwendet. Lacy – Teil 1 Steve Lacy – Teil 2 Steve Lacy in Soloaufnahmen Steve Lacy in Duoaufnahmen Steve Lacy Quintet/Steve Lacy Sextet Steve Lacy & Roswell Rudd Steve Lacy & Mal Waldron
- Steve Kuhn
Juni 1960 spielte er mit Steve Davis (b) und Pete LaRoca (dm) an der Seite von John Coltrane, als dieser Es war das erste von rund zwei Dutzend Alben, die unter dem Gruppennamen Steve Kuhn Trio erschienen und die Steve Kuhn im Laufe der Jahre mit diversen Bassisten und Schlagzeugern einspielte. Jenny-Clark, Palle Danielsson, Ron Carter oder Steve Swallow. Kuhn/Sheila Jordan Band, Steve Kuhn And Ecstasy, Steve Kuhn Quartet, Steve Kuhn Trio oder Steve Kuhn
- Adegoke Steve Colson
Steve Colson war auch als Arrangeur und musikalischer Leiter für diverse Musikprojekte rund um den Jazz Haynes, Mark Helias, Fred Hopkins, Leroy Jenkins, Oliver Lake, George Lewis, Branford Marsalis und Steve Hannibal Peterson, Rufus Reid, Max Roach, Marlena Shaw, Tyshawn Sorey, Dakota Staton, Henry Threadgill, Steve
- Trevor Watts/John Stevens
Der englische Altsaxophonist Trevor Watts und der Schlagzeuger John Stevens verband zeitlebens eine Als John Stevens am 3. Stevens stieg dort Mitte der 1970er Jahre aus. Unter Stevens eigenem Namen kam "Chemistry" (1977) heraus. Watts spielte auch in den von John Stevens geleiteten Gruppen John Stevens Works, The John Stevens Dance
- Steve Brand
Amerikanischer Experimental-Musiker aus Roeland Park, Kansas, zwischen Ambient und Drone. Zuerst war er als Augur tätig und gab unter diesem Projektnamen Ende der 1990er Jahre einige gesamthaft 20 Aufnahmen heraus. Die ersten waren die Kassetten-EPs "Ephemera" und "All The Smallest Granules Of Time" (beide Augur, 1998), die schon im Jahr darauf auch als CD-R-EPs angeboten wurden. Dazu erschienen 1998 auch sechs Aufnahmen mit Albumlänge, darunter zwei mit gemeinsamen oder eigenen Tracks von Augur und Bird Of Tin. Letzte vereinzelte Veröffentlichungen als Augur erschienen 2003 bzw. 2007. Erste Aufnahmen unter seinem eigenen Namen erschienen in Form der CD-R-Alben "The Quiver Of Dreams" (XZF, 2004) und "Awakensong" (Afe, 2006). Dazwischen war "One Hour As The One Who Watches" (Blade, 2005) eine CD-R, die ein gemeinsam mit Jonathan Benham erarbeitetes, einstündiges Stück enthielt. Bis dato wuchs die Zahl der Aufnahmen unter eigenem Namen gegen 100 an. Zuerst erschienen die meisten als CD-R, danach vor allem als DL. Darunter befanden sich auch gemeinsam mit ISHQ, Disturbed Earth und Roy Mattson erarbeitete Veröffentlichungen. 06/24
- Steven Brown
Auf "Steven Brown Reads John Keats-The Day Is Gone & Other Sonnets" (Sub Rosa, 1989) wechselten sich Zusammen mit der Sängerin Delphine Seyrig und anderen Musikern und Musikerinnen nahm Steven Brown als Von Steven Browns Arbeit erschienen mehrere Compilations: Es waren dies "Besides All That" (Sub Rosa,
- Steven R. Smith
Amerikanischer Gitarrist und Komponist, geboren am 10. Oktober 1971 in Fullerton, Kin Fullerton, California. Er ist sei Mitte der 1990er Jahre als Musiker in San Francisco und Los Angeles aktiv und bewegt sich im Bereich Psychedelic/Alternative Rock. Er spielt neben Gitarre auch Hurdy-Gurdy, Bouzouki und diverse Ethno-Instrumente. Erste Aufnahmen veröffentlichte er auf der Kassette "Log The Man Dead" (Autopia, 1995) sowie auf den Alben "Gehenna Belvedere" (Autopia, 1996) und "Autumn Is The End" (Darla, 1997). Gesamthaft veröffentlichte Smith bis dato unter seinem eigenen Namen bisher zwei Dutzend Alben sowie einige EPs. 20 weitere Alben kamen unter den Projektnamen Ulaan Khol, Ulaan Markhor, Ulaan Janthina und Ulaan Passerine auf den Markt. Hala Strana hatte in den 2000er Jahren ein anderes Soloprojekt geheissen, von dem vier Alben und zwei EPs heraus kamen. In den 2010er Jahren erschien von diesem Projekt das DL-Album "Compendium" (Worstward, 2011) mit Stücken, die auf Compilationen oder Singles erschienen waren. Unter dem Titel "Hala Strana" (Cabin Floor Esoterica, 2014) wurde diese Compilation zusammen mit den vier Alben in Form einer 5-Kassetten-Box wiederveröffentlicht. 43 Odes hiess ein Trio mit dem Multiinstrumentalisten Glenn Donaldson und Brian Lucas. Davon erschienen eine gleichnamige Kassette (Elderdown, 2019) und die LP "HWN UN AMN" (Eiderdown, 2023). Alle drei Musiker hatten davor auch bei der Neo Psychedelic-Band Mirza mitgemacht. Eine andere Gruppe, bei der Smith und Donaldson in den 2000er Jahren tätig gewesen waren, hiess Thuja . 06/25
- Steven Fromholz
Steve Fromholz starb am 19.
- Steve Lacy in Duoaufnahmen
Vom amerikanischen Sopransaxophonisten Steve Lacy kamen im Laufe der Jahre viele Duoaufnahmen heraus. Bei einem Soloauftritt von Steve Lacy im Juni 1977 in Basel, der auf der LP "Clinkers" (Hat Hut, 1978 "Image" (Ah Um, 1989) zeigt Lacy im Oktober 1987 in Duoaufnahmen mit Steve Argüelles (dm). Lacy – Teil 1 Steve Lacy – Teil 2 Steve Lacy in Soloaufnahmen Steve Lacy in Trioaufnahmen Steve Lacy Quintet/Steve Lacy Sextet Steve Lacy & Roswell Rudd
- Steve Lacy in Soloaufnahmen
Schon früh in seiner Karriere trat der amerikanische Sopransaxophonist Steve Lacy ohne Begleitung auf Januar 1973 in der Besetzung Lacy, Steve Potts (as), Irene Aebi (cello, vcl), Kent Carter (b) und Oliver Diese Solo-LP wurde später mit zwei längeren Livetracks des Steve Lacy Quintets von einem Auftritt am Lacy – Teil 1 Steve Lacy – Teil 2 Steve Lacy in Duoaufnahmen Steve Lacy in Trioaufnahmen Steve Lacy Quintet/Steve Lacy Sextet Steve Lacy & Roswell Rudd Steve Lacy & Mal Waldron
- Steve Winwood
Nach ersten Erfahrungen in der Muff Woody Jazz Band traten der noch nicht 16-jährige Steve Winwood und Mit "Gimme Some Loving" und "I'm A Man" schrieb Steve Winwood für die Band zwei grosse Hits. Nach mehreren Single-Hits und ersten Alben verliess Steve Winwood die Band im April 1967, um mit Traffic Anglo/Stevie d'Angelo alias Steve Windwood - erschienen auf dem Sampler "What's Shakin'" (Elektra, 1976 "Steve Winwood" (Island, 1977) hiess die Debut-LP, bei der Willie Weeks und Alan Spenner (e-b), Andy
- Steve Young
Darauf fand sich der Song "Seven Bridges Road", der in einer Liveversion der Eagles (Asylum, 1980) ein Mit seinem Debutalbum und seinen weiteren Veröffentlichungen wurde Steve Young ein Pionier des Outlaw-Country Sein zweites Album hiess wie seine bekannteste Nummer vom ersten Album "Seven Bridges Road" (Reprise, Jahrzehnte später kam mit "Seven Bridges Road - The Complete Recordings" (Ace, 2017) eine erweiterte










