top of page

Suchergebnisse

7361 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Hrossharsgrani

    Experimental/Dark Music-Projekt des österreichischen Musikers und Sängers Hugin alias Alexander Wieser. Weitere Mitglieder waren teilweise Fylgja und Munin. Wieser veröffentlichte auch Aufnahmen unter seinem eigenen Namen oder unter anderen Projektnamen wie Ceremony Of Innocence, Eismond, Herr Insomnia, Hrefnesholt, Hugin, Ill, Manwe, Uruk-Hai und Wach. Dazu war er Mitglied/Leader der Formationen B - Machina, Bonemachine, Drachenfeuer, Elisabetha, Folkearth, Guts For Dinner und Ravenclaw. Hrossharsgrani begann als Dark Ambient-Noise-Projekt, ging dann anfangs der 2000er Jahre in Richtung Folk/Pagan Metal und kehrte dann wieder mehr zu Noise-Klängen zurück. Die erste Hrossharsgrani-Veröffentlichung stellte die Kassette "Uruk-Hai" (W.A.R., 1999), die Wiesners wichtigstem Projekt Uruk-Hai den Namen gab. Noch im selben Jahr sowie danach erschienen bisher über 50 Aufnahmen, mehr als die Hälfte davon mit Albumlänge. Unter diesen Veröffentlichungen fanden sich auch mehrere Compilations. Schon in der Anfangszeit kam die Kassetten-Compilation "From The Dark Ages" (Ered Gorgoroth und Nox Infandus, 1999) heraus, die zum grössten Teil aus Demotracks bestand. Gleiches galt für die auf zehn Stück limitierte Kassette "Demo Compilation Vol. 1" (W.A.R. und Chanteloup Creations, 2001). Nur zehn Stück kamen von dem aus zehn CD-R bestehenden Boxsets "The Ancient Path" (Kadaath, 2012) heraus. Darauf wurden mehrere Alben zusammengefasst. Von der Doppel-CD-R "Das Ende des Pfades..." (Fallen-Angels, 2012) wurden in zwei Auflagen 50 Stück bereitgestellt. Je 26 Stück wurden von den beiden 6-Kassetten-Boxsets "Winter Battles" und "Runen : Klang" (beide Fallen-Angels, 2013) bereitgestellt. "Early Battles & Raw Fights" (Atolinga, 2022) war eine Doppel-Kassette. 10/23

  • Urna (Metal)

    Italienische Funeral Doom/Atmospheric Black Metal-Band, gegründet 2003 in Cagliari auf Sardinien von MZ alias Marco Z. (e-b, effects, g, program) und RM alias Roberto Mura (vcl). Mit "Justa Funebria" (Vomitum Niger, 2004) legte das Duo gleich ein Album vor, von dem aber nur 50 Stück fabriziert wurden. "Rehearsal XXIIIMMV" und "Promo MMV" (beide 2005) waren danach zwei Demoaufnahmen. Im selben Jahr erschien mit "Mors Imperatrix Mundi" (2005) eine selber heraus gebrachte EP. Das zweite Album hiess "Sepulcrum" (Aeternitas Tenebrarum Musicae Fundamentum, 2006), gefolgt von zwei weiteren Alben in Form von "Iter ad Lucem" (Aeternitas Tenebrarum Musicae Fundamentum, 2009) und "Mors Principium Est" (Aeternitas Tenebrarum Musicae Fundamentum, 2013). Auf letzterem Album war Urna ein Trio mit Davide Colladon (e-b). Seither erschienen keine weiteren Aufnahmen mehr. 10/23

  • Urna (Experimental)

    Dark Ambient/Industrial-Projekt des Italieners Gianluca Martucci. Dieser tritt auch als Magus in Erscheinung und hat mit Il Prato Dei Desideri und Sagenhaft zwei weitere Projekte, von denen nur wenige Aufnahmen erschienen. Als Urna dagegen veröffentlichte Martucci bisher über 20 Full Length-Aufnahmen, die meisten davon auf Kassetten oder CD-R. Die ersten Klänge von Urna kamen auf der Kassette "Templum Sub Terra" (Ordo Obscuri Domini, 1998) heraus. Mit Lesch Nyhan Sindrome teilte sich Urna die Split-Kassette "Hanebüchen" (Ordo Obscuri Domini, 2000). Die Urna-Tracks dieser beiden ersten Veröffentlichungen wurden später unter als "Missadquumdahle" (Abgurd, 2005) zu einer CD-R zusammengefasst. Zu den Aufnahmen mit Albumlänge erschienen zwei EPs. 10/23

  • UnicaZürn

    Englisches Experimental-Duo zwischen Drone, Dark Ambient, Industrial und Abstract, bestehend aus David Knight von Five Or Six, Shock Headed Peters und The Fast Set sowie Stephen Thrower von Coil, Cyclobe, Identical, Possession, Put Put und Satin Chickens. Beide spielten zusammen auch im The Amal Gamal Ensemble. Der Name stammt von der deutschen Schriftstellerin und Zeichnerin Unica Zürn (1916-1950), die offen über Themen wie häusliche Gewalt, Abtreibung und sexuellen Missbrauch schrieb. Erste Aufnahmen der Gruppe UnicaZürn erschienen auf der CD "Temporal Bends" (uZu, 2009). Outtakes dieses Albums wurden auf der selber veröffentlichten CD-R-EP "Temporal Lapse" (2009) herausgebracht. Der Grossteil der 80 Stück, die von der CD-R-EP "Propeller Guru" (uZu, 2010) gebrannt wurden, verkauften sich an einem Auftritt am 17. September 2010 in London. Der Rest ging über die Webseite der Band weg. Nach drei Jahren Unterbruch tauchte UnicaZürn mit der LP "Dark Earth Distillery" (uZu, 2013) wieder auf. Danach vergingen erneut drei Jahre bis zur Kassette "Omegapavilion" (The Tapeworm, 2016). Die nächsten Alben "Transpandorem" (Touch, 2017) und "Sensudestricto" (Touch, 2019) kamen in LP- und DL-Form auf den Markt. "Zurnica-U" (2022) hiess eine Mini-CD-R mit drei Tracks und "Modulisme Session 091" (Modulisme, 2023) war ein DL-Album mit einem fast stündigen Haupttrack und einer zweiminütigen Ouverture. 10/23

  • The Amal Gamal Ensemble

    Englische Experimental-Formation zwischen Electronic, Post Punk, Abstract und Jazz, bestehend anfänglich aus Karl Blake (g), Gavin Mitchell (key), Andrew Smith (synth), David Knight (synth) und Stephen Thrower (synth, tapes). Die Musiker waren/sind in diverse Projekte wie Alternative TV, Lemon Kittens, Shock Headed Peters, Sol Invictus, Coil, UnicaZürn, Guapo, Alabama 3 und andere involviert. Erste Aufnahmen erschienen auf der undatierten CD-R "Gone 1" (Transitional). Die labellose CD-R "Aether 2" (2000) enthielt Liveaufnahmen eines Auftritts vom 28. November in London, die allerdings nur in einer Auflage von 33 Stück erschien. Die selbe Auflage exisiterte von der CD-R "Aether 3" (2001) mit einem langen Livetrack. Darauf bestand das Ensemble aus Paddy Collins und Pia Gambardella (elect, tapes), David Knight und Karl Blake (g), Gavin Mitchell und Stephen Thrower (synth) sowie Orlando (synth, vcl). Nachträglich erschien die CD-R "3 Improvisations" (uZu, 2011) mit drei undatierten Livestücken und einer Spieldauer von etwas über 24 Minuten. Seither war das Ensemble nicht mehr aktiv. 10/23

  • Veil Of Darkness

    Dark Ambient-Projekt des Australiers Russell Menzies aus Hobart, Tasmanien. Dieser tritt auch unter Projektnamen wie Cromlech, Kathaaria, Mondas, Sin-Nanna, Striborg und Vvelkaarn in Erscheinung. Zwischen den einzelnen Aufnahmen vergingen jeweils viel Zeit. Erste Kostproben erschienen auf einer titellosen Promo-Split-Kassette (Finsternis, 1997), die auch Stücke der Menzies-Projekte Striborg und Kathaaria enthielt. Sieben Jahre später erschien die CD-R-EP "Somnambulistic Nightmares" (Finsternis, 2004) mit zwei je rund zehnminütigen Tracks. Wiederum sechs Jahre später war "Cold Winter Moon/In The Valley Of The Shadow Of Death" (Finsternis, 2010) eine Split-CD mit Tracks von Veil Of Darkness und Striborg. "Nightmares In A Damaged Soul" ( Razed Soul, 2015) war eine eigene CD, "The Dead Hour" (2019) ein 13:33-minütiger DL-Track und "The Thin Veil" (2020) eine DL-EP. 10/23

  • Striborg

    Black Metal/Dark Ambient-Projekt des Australiers Russell Menzies aus Hobart, Tasmanien. Das Ganze begann 1994 unter dem Projektnamen Kathaaria mit einige Kassettenveröffentlichungen. Ab 1997 war Manzies unter dem Projektnamen Veil Of Darkness aktiv. Unter diesem Projektnamen kamen im Abstand von jeweils mehreren Jahren diverse Aufnahmen heraus. Menzies trat auch als Cromlech, Mondas, Sin-Nanna und Vvelkaarn in Erscheinung. Er war Mitglied der Brutal Death Metal-Band M.S.I. und machte bei Pentemple, einem Projekt im Umfeld von Sunn O))) mit. Auf einer titellosen Kassette (Finsternis, 1997) fanden sich Werke von Kathaaria, Veil Of Darkness und seines damals ebenfalls erst gegründeten Projekts Striborg. Beginnend mit "Cold Winter Moon" (Finsternis, 1997) und "Misanthropic Isolation" (Finsternis, 2000) erschienen von Striborg bisher über 40 Aufnahmen mit Albumlänge. Unter diesen sowie unter mehr als 30 kürzeren Veröffentlichungen fanden sich Split-Aufnahmen mit Claustrophobia, Vardan, Abigorum, Bosc Fosc, Drakonhail, Scurshahor, Xasthur und Defuntos. Dazu kam eine gemeinsame Aufnahme mit Marco Fusinato. Von Striborg erschien zudem die CD-R-Compilation "10 Years Of Roaming The Forests (94-04)" (Finsternis, 2004). Die Aufnahmen, von denen die Tracks stammten, wurden gemeinsam auch in Form der Triple-LP "Roaming The Misanthropic Forests" (Asgard, 2009) wieder veröffentlicht. 10/23

  • Shinkiro

    Dark Ambient-Projekt des 1977 geborenen Japaners Manabu Hiramoto, aktiv seit 2003. Die Musik von Shinkiro wurden als "soundtrack to imaginary film with dark ambience" beschrieben. Das erste Album nannte sich "Deep Blue" (Athanor, 2005) und kam in der ersten Auflage zusammen mit einer CD-EP daher, die Remixes enthielt. Beim gleichen Label erschien "Way Of The Gods" (Athanor, 2008). Aufnahmen mit Empusae wurden als "Organic.Aural.Ornaments" (Ant-Zen, 2011) und "Organic.Aural.Ornaments II" (Power & Steel, 2022) auf den Markt gebracht. Als Bashin realisierte Shinkiro mit Bardoseneticcube das Album "Four Noble Truths" (Athanor, 2011). Weitere gemeinsame Aufnahmen hiessen "Inner And Outer Space"(Zhelezobeton, 2015) und "Beyond The Edge Of The Universe" (Zhelezobeton, 2019) und kamen unter den Namen der beiden Projekte heraus. "Reflections Of Her Deepest Fears" (EsotericAudioDigital, 2013), "One" (EsotericAudioDigital, 2013) und "Cycle Of Rebirth" (SSSM, 2015) waren dazwischen eigene Aufnahmen gewesen. Mit Eraldo Bernocchi kam "In Praise Of Shadows" (SSSM, 2016) zu Stande. "No Man's Land" (Rumour Rest, 2019) hiess eine Kassetten-EP. "Archive" war der Obertitel einer Compilation-Serie. "Archive Volumes I – III" (Old Captain, 2018) von "Archive" erschien als Doppel-CD, während "Archive Volume IV" (EsotericAudio, 2018) eine CD-R war. Parallel dazu erschien die Mini-CD-R-EP "Archive Volume IV Bonus Disc" (EsotericAudio, 2018). "The Birth Of The Gods" (Cyclic Law, 2023) und "Stalaktos" (Subcontinental, 2023) waren weitere Alben mit neuen Aufnahmen. Manabu Hiramoto trat auch als Lydian 6 in Erscheinung und bildete unter diesem Namen mit Chaos 9 alias Takuya Tsutsui die Black Metal-Band Endless Dismal Moan. Von Kotodama, einem anderen Soloprojekt von Manabu Hiramoto kamen die beiden Alben "Captured Voices" (Vital, 2007) und "Blackout" (SSSM, 2008) heraus. Letzteres war gemeinsam mit Contagious Orgasm entstanden. Später erschien von Kotodama noch die DL-EP "Remember Me..." (EsotericAudioDigital, 2013). 10/23

  • Endless Dismal Moan

    Japanisches Black Metal-Projekt gegründet 2001 in Osaka von Chaos 9 alias Takuya Tsutsui (vcl, g, e-b, dm) und Lydian 6 (g) alias Manabu Hiramoto. Nach der ersten Demo-CD-R "Endless Dismal Moan" (2002) stieg Lydian 6 aus. Chaos 9 spielte ein zweites Demo (2004) allein ein. Beide Demos wurden unter dem Titel "Endless Dismal Moan" (BlackMetal.com, 2004) zu einem Album zusammengefasst. Ebenfalls im Alleingang entstanden die drei regulären Alben "Lord of Nightmare" (BlackMetal.com, 2006), "Ruin" (BlackMetal.com, 2007) und "Curse of Underground" (Sabbathid, 2010). Chaos 9 hatte am 25. Juni 2008 seinem Leben selber ein Ende gesetzt. Manabu Hiramoto trat später vor allem mit seinem Dark Ambient-Projekt Shinkiro in Erscheinung. 10/23

  • Darrin Verhagen

    Australischer Komponist und Musiker zwischen Ambient, Industrial und Noise. Er schrieb Musik für Tanz, Theater, Ausstellungen und für Video-Games. Er war auch Gründer und Leiter des "Dorobo"-Labels und trat unter mehreren Projektnamen auf. Die ersten Aufnahmen unter seinem eigenen Namen erschienen auf der labellosen Kassette "The Trial - A Musical Reinvention" (1990). Eingespielt wurde sie mit Hilfe von David Matthews, David Yammouni, Mark Shields, und Robert Cameron. Bis zur ersten richtigen Aufnahme, der CD "Soft Ash" (Dorobo, 1997) vergingen sieben Jahre. "P3" (Dorobo, 1998) hiess eine Mini-CD und "Zero/Stung" (Iridium, 1999) war eine Split-CD, auf der sich Klänge von Verhagen und dessen Projekt Shinjuku Filth befanden. "Hydra" (Dorobo, 2000) war eine weitere Solo-CD von Verhagen. "Beautiful Cyborg" (Sound Punch, 2002) zeigt Verhagen zusammen mit den Soundmusikern Philip Brophy und François Tétaz. Es folgte die Split-CD "Grain" (Dorobo, 2003), auf der sich Musik von Verhagen, Philip Samartzis, Pimmon und David Brown befand und die im Hinblick auf Auftritte in San Francisco veröffentlicht wurde. "Black | Mass" (Dorobo, 2004) war eine Triple-CD, die aus den Einzelteilen "Black Frost" von Verhagen, "Black Ice" seines Projetes E.P.A. und "Matte Black" seines anderen Nebenprojektes Shinjuku Thief bestand. Die drei CDs erschienen gleichzeitig (Dorobo, 2004) auch einzeln. "D/Classified" (Dorobo, 2005) bestand aus 20 kürzeren Tracks für Computer-Spiele und wurde nur Vorbestellern der "Black | Mass"-Box abgegeben. Von seinem Nebenprojekt E.P.A. erschien neben der erwähnten CD "Black Ice" die CD-EP "AZ50HD" (Fin De Siècle, 2005), die sich E.P.A mit Des Eisseintes teilte. Unter dem Projektnamen Professor Richmann war der Soundtrack "Succulent Blue Sway" (Dorobo, 1994) erschienen. Von Shinjuku Filth erschienen zudem noch die CD "Junk" (Peril 305/Full Contact, 1996) sowie "Raised By Wolves" (Iridium, 1997). Er trat auch unter dem Projektnamen So Fuckin' Jazz auf. Ab Mitte der 2000er Jahre schien er ausser mit Shinjuku Thief nicht aktiv zu sein. 10/23

  • Shinjuku Thief

    Nebenprojekt des Australiers Darrin Verhagen, der unter eigenem Namen sowie unter Projektnamen wie E.P.A., Professor Richmann, Shinjuku Filth und So Fuckin' Jazz im Bereich zwischen Ambient, Industrial und Noise in Erscheinung getreten war. Mit Shinjuku Thief bewegte sich Verhagen zwischen Industrial und Modern Classic. Für die Aufnahmen zog Verhagen meist eine ganze Reihe von Gästen bei. Erste Aufnahmen von Shinjuku Thief erschienen in Form der CDs "Scribbler" (Dorobo, 1992) und "Bloody Tourist" (Extreme, 1992). "The Witch Hammer" (Dorobo und Projekt, 1993), "The Witch Hunter" (Dorobo, 1995) und "The Witch Haven" (Dorobo, 2002) bildeten die so genannte "The Witch Trilogy", die auch als Triple-CD (Dorobo, 2002) auf den Markt kam. "Medea" (Dorobo, 2003) war eine weitere Shinjuku Thief-Aufnahnme. "Black | Mass" (Dorobo, 2004) war eine Triple-CD, diee aus den Einzelteilen "Black Frost" von Verhagen, "Black Ice" seines Projekts E.P.A. und "Matte Black" von Shinjuku Thief bestand. Die drei CDs erschienen gleichzeitig (Dorobo, 2004) auch einzeln. "Sacred Fury" (Fin De siècle, 2005) und "Devolution" (Dorobo, 2006) waren zwei weitere Aufnahmen von Shinjuku Thief. Bis die nächsten Aufnahmen erschienen, dauerte es 14 Jahre. Es handelte sich um die beiden Soundtracks "Winter Orbit" (Projekt, 2020) und "Black Garden" (Bakers Road, 2020). 10/23

  • Green Army Fraction

    Schwedisches Industrial/Noise-Projekt, aktiv in den 2000er Jahren. Dahinter steckt ein Musiker mit dem Namen Marre Maräng. Erste Arbeiten präsentierte er auf der labellosen CD-R "Chlorophyll Flood" (2001) und auf der 7"-Single "Wolves Of Wotan" ( Robben Island, 2002). "Restoration Through Revolt" (Krimljud, 2003), "Conservative And Full Of Hate" (L. White, 2004), "Spear Of Tradition" (Sick Art, 2004), "Meister" (Rusty Barbed Wire Industry, 2005) und "Norrlandsvisor" (Misanthrope, 2005) waren hintereinander mehrere CD-R. Bei letzterer handelt es sich um eine Mini-CD-R. "Caste War - Back In Their Place" (Steinklang Industries, 2006) hiess eine LP bzw. eine CD. Mit Third Mind teilte sich GAF die Split-CD-R "Basement Conspiracy" (Zero Tolerance, 2007). "Against The Secular State" (Corrosive Art, 2007) war eine CD-R-EP im Business-Card-Format und "Airyanem Vaejah" (Cult Cassettes, 2008) eine C32-Kassette. Gemeinsam mit Niellerade Fallibilisthorstar entstand die CD "Westerbotten" (Cathartic Process, 2009). Die Kassette "Black Power" (Ortodox Musikförlag, 2009) war eine Split-Veröffentlichung mit Danger Hilton. Eigene Aufnahmen enthielt die C35-Kassette "The Greater & The Lesser Holy War" (Erratic Sporadicism Tapes, 2009). Seither ist das Projekt nicht mehr aktiv. 10/23

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page