Suchergebnisse
7341 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- The Amboy Dukes
Amerikanische Rock-Gruppe, entstanden Mitte der 1960er Jahre in Chicago, Illinois, um Ted Nugent (g, vcl), der später den Übernamen "Motor City Madman" bekam und ein erfolgreicher Solokünstler wurde. Nugent war am 13. Dezember 1948 in Detroit, Michigan, auf die Welt gekommen und hatte dort zu Beginn der 1960er Jahre erste Bands wie The Royal High Boys oder The Lourds auf die Beine gestellt. Mit den Lourds gewann Nugent einen Battle Of The Bands-Wettbewerb, indem er sein Gitarrensolo auf dem Jurytisch spielte. Danach waren The Lourds als Opener für die Supremes und The Beau Brummels tätig. Als Nugents Eltern 1965 nach Chicago zogen, stellte er dort mit The Amboy Dukes eine neue Band zusammen. 1967 zog Nugent wieder in die Umgebung von Detroit, wo er mit dem früheren Lourds-Mitmusiker John Drake (vcl) sowie mit Hilfe von Steve Farmer (g), Rick Lober (key), Bill White (e-b) und Dave Palmer (dm) seine Amboy Dukes neu formierte. Nach der Debut-LP "The Amboy Dukes" (Mainstream, 1967) und trotz lokalen Erfolgen kam es zu den ersten Besetzungswechseln. Bill White und Rick Lober mussten durch Greg Arama (e-b) und Andy Solomon (key) ersetzt werden. Das zweite Album hiess "Journey To The Center Of The Mind" (Mainstream, 1968). Der Titeltrack wurde als Single ausgekoppelt und erreichte in den Billboard Hot 100 Platz 16. Mit Rusty Day (vcl) anstelle von Drake nahm die Gruppe die Aufnahmen der dritten LP "Migrations" (Mainstream, 1969) in Angriff. Mit dieser LP konnten die Amboy Dukes nicht mehr an den Erfolg der Debut-LP anknüpfen. Trotzdem erschien mit "The Best Of The Amboy Dukes" (Mainstream, 1969) eine erste Compilation. Auch die nachfolgenden LPs "Marriage On The Rocks" (Polydor, 1970) und "Survival Of The Fittest" (Polydor, 1971) verkauften sich schlecht. Nugent entliess Day und Solomon, während Palmer die Band freiwillig verliess und Toningenieur wurde. Mit neuen Musikern sowie als Ted Nugent And The Amboy Dukes nahm der Gitarrist für das Label von Frank Zappa mit "Call Of The Wild" (Discreet, 1974) und "Tooth, Fang And Claw" (Discreet, 1974) zweite weitere LPs auf. Danach löste sich die Band auf. Mit "Journeys & Mirgration" (Mainstream, 1973) und "Dr Slingshot" (Mainstream, 1974) waren inzwischen auf dem ehemaligen Label der Band weitere Compilations erschienen. Eine andere Sammlung war "Ted Nugent And The Amboy Dukes" (Mainstream, 1976). Danach folgten "The Ultimate Collection" (Dunhill, 1987), "Loaded For Bear: The Best Of Ted Nugent & The Amboy Dukes" (Epic/Legacy, 1999) und "American Anthology" (Carter Lane, 2013). Ted Nugent suchte nach dem Ende der Amboy Dukes zum Teil neue neue Musiker und trat fortan erfolgreich unter seinem eigenem Namen auf. 11/25
- Kix
Amerikanische Hard Rock-Band, gegründet 1977 in Hagerstown, Maryland. Die Gruppe nannte sich zuerst The Shooze, dann The Generators und The Baltimore Cocks, ehe man sich in Kix umtaufte. Auf dem ersten Album "Kix" (Atlantic, 1981) bestand die Band aus Steve Whiteman (vcl), Brian "Damage" Forsythe und Ronnie "10/10" Younkins (g), Donnie Purnell (e-b) sowie Jimmy "Chocolate" Chalfant (dm). Mit dem Zweitling "Cool Kids" (Atlantic, 1983) kam die Gruppe erstmals in die Billboard 200, wenn auch nur auf Platz 177. Mit Brad Divens (g) an Stelle von Younkins hatte es einen ersten Besetzungswechsel gegeben. Younkins kehrte wieder zurück. Das dritte Album "Midnite Dynamite" (Atlantic, 1985) tauchte nicht in den Charts auf. "Blow My Fuse" (Atlantic, 1988) war auf Platz 46 in den Billboard 200 und mit einer Million verkaufter Exemplare das erfolgreichste Album der Band. Mit der Singleauskoppelung "Don't Close Your Eyes" tauchte die Band auch erstmals in den Billboard Hot 100 auf, auf Platz 11. Das nächste Album "Hot Wire" (EastWest, 1991) kam immerhin noch auf Platz 64 der offiziellen US-Albumcharts. Das frühere Label schob mit "Live" (Atlantic, 1993) einen Konzertmischnitt nach. Das nächste Studioalbum hiess "$how Bu$ine$$" (CMC, 1995). Es tauchte nicht in den Charts auf. Danach löste sich die Band für rund sieben Jahre auf. 2003 kam es zu einer Reunion mit Mark Schenker (e-b) für Purnell. Vorerst erschienen aber keine neuen Aufnahmen. Die ersten fünf Alben der Band wurden im Rahmen der Serie "Original Album Series" (Atlantic und Rhino, 2009) als 5-CD-Box wiederveröffentlicht. Von der Band kamen auch mehrere Compilations heraus. "Live In Baltimore" (Frontiers, 2012) hiess dazu ein CD/DVD-Set. Die Aufnahmen stammten allerdings von 1991. Erst mit "Rock Your Face Off" (Loud & Proud, 2014) meldete sich die Gruppe mit neuem Studiomaterial zurück. Dabei resultierte Platz 49 in den Billboard 200. "Can't Stop The Show: The Return Of Kix" (Loud & Proud, 2016) hiess ein Set mit einer Live-CD und einer Dokumentar-DVD. 2023 löste sich die Band endgültig auf. 11/25
- Mayday
Amerikanische AOR/Hard Rock-Band aus New York City, gegründet Anfang/Mitte der 1970er Jahre in Chicago, Illinois, als Sun. 1976 liess sich die Gruppe in New York City nieder und geriet in den Kreis der Bands um den Punk-Club "CBGB's". Die Gruppe war in der Besetzung Niki Buzz alias Darrell Young, (vcl), Randy Fredrix (g), Clyde Isom (e-b) und Timmy Hollans (dm) mit einem Song auf dem Doppel-LP-Sampler "Live At CBGB's - The Home Of Underground Rock" (Atlantic, 1976) vertreten. 1977/1978 erfolgte eine Umbenennung in Son. 1980 wurde daraus Mayday. Unter diesem Bandnamen spielte die Gruppe in der fast rundum neuen Besetzung Steve Johnstad (vcl), Randy Fredrix (g, vcl), David Beck (key), Charles Mas (e-b, vcl) und Danny Shmitt (dm) die beiden Alben "Mayday" (A&M, 1981) und "Revenge" (A&M, 1982) ein. Danach kamen keine weiteren Aufnahmen mehr heraus. Randy Fredrix, der beiden Bands angehört hatte, trat danach mit Philippe Saisse als Doppelganger mit einem gleichnamigen Album (CBS, 1987) in Erscheinung. Darrell Young von Sun wurde Mitglied von M-80 und hatte mit Vendetta und der Niki Buzz Band eigene Gruppen. 11/25
- Doctor Cyclops
Italienisches Stoner/Hard Rock-Trio, bestehend aus Christian Draghi (g, vcl), Francesco Filippini (e-b) und Alessandro Dallera (dm). Die Band spielt Musik im Stile der 1970er Jahre. Erste Kostenproben erschienen auf der Promo-CD "The Doctor Cyclops" (2010). "Borgofondo" (World In Sound, 2012) hiess ein erstes Album. Für den Zweitling "Oscuropasso" (World In Sound, 2014) holte die Band Enzo Draghi (org) sowie für einen Song Davide Zampa (g) dazu. Billy Steer (g) von Napalm Death und Carcass war Gast auf zwei Stücken des dritten Abums "Local Dogs" (Heavy Psych Sounds, 2017). Dazu kamen vereinzelt auch Rob Last und/oder Enzo Draghi (org). 11/25
- The Entrance Band
Amerikanisches Psychedelic/Stoner Rock-Trio aus Los Angeles, California, das aus dem Stoner Rock/Acoustic/Lo-Fi/Neofolk-Soloprojekt Entrance von Guy Blakeslee (g, vcl) hervorging. Von Entrance erschienen zuerst die Mini-CD "Live In Baltimore, 1/26/02" (Once Twice Sounds, 2003). Es folgten die CD-EP "Honey Moan" (Tiger Style, 2003) und die 7"-Split-Single "Orange World/See For Yourself" (Tiger Style, 2003), die sich Entrance mit Papa M alias David Pajo teilte. Noch im selben Jahr erschien mit "The Kingdom Of Heaven Must Be Taken By Storm!" (Tiger Style, 2003) auch ein erstes Album. "Careless Love" und "Wandering Stranger" (beide Sketchbook, 2004) sowie "Prayer Of Death" (Tee Pee, 2006) hiessen drei weitere Alben von Entrance. Die erste Aufnahme von The Entrance Band waren die beiden CD-R "Live In Big Sur" (2008) und "Bootleg Series Vol.2 (Live At McCabe's Guitar Shop)"(Entrance, 2008). Auf beiden wurde Blakslee von Paz Lenchantin (e-b) von A Perfect Circle und Derek W. James (dm) begleitet. Das erste Album dieses Trios hiess wie die Band "The Entrance Band" (Ecstatic Peace!, 2009). Es folgten die DL-EP "Daytrotter Session" (Daytrotter, 2009) und die 7"-Single "I Want You" (Black Tent Press, 2011). Weitere Aufnahmen waren eine titellose LP (Latitudes, 2012) und die beiden 12"-EPs "Fine Flow" (Spiritual Pajamas, 2012) und "Dans La Tempete" (Spiritual Pajamas, 2013). Für die Aufnahmen der zweiten dieser beiden EPs wurden Ana Lenchantin (cello), Dana Kline (fl), Leonard Nash (hca), Farmer Dave (pedal steel-g) und D.V. Devincentis (sax) beigezogen. Das zweite Album hiess "Face The Sun" (Beyond Beyond Is Beyond, 2013), eingespielt vom Stammtrio mit wiederum den selben Musikerinnen und Musikern wie die vorangegangene EP. Eine 10"-Split-EP mit Wall Of Death trug den Titel "Grim Reaper Blues/Blow The Clouds" (Fuzz Club, 2014). Die 10"-EP "See For Yourself" (April77, 2015) wurde den Lieblings-Duftnoten der drei Musiker entsprechend auf jeweils verschiedenfarbigem Vinyl verkauft. "Fuzz Club Sessions" (Fuzz Club, 2016) hiess eine 12"-EP. Weitere Aufnahmen von The Entrance Band kamen danach nicht mehr heraus. Dafür veröffentlichte Blakeslee mit "Book Of Changes" (Thrill Jockey, 2017) ein weiteres Album seines Soloprojekts Entrance. Dieses Projekt wurde auch auf der Free-DL-EP "Folkadelphia Session 9/25/2016" (Folkadelphia, 2017) dokumentiert. 11/25
- Big Scenic Nowhere
Amerikanische Stoner/Desert Rock-Supergruppe, gegründet von den beiden Fu Manchu-Gitarristen Bob Balch und Gary Arce. Als weitere Musiker zogen sie Alain Johannes (vcl, g), Ian Graham und Lisa Alley oder Thomas Jäger (vcl), Per Wiberg oder Tony Reed (key), Nick Oliveri, Kylen Reed oder Mario Lalli (e-b), Jim Monroe oder Dan Joeright (perc) und Bill Stinson (dm) bei. Diese stammten von Bands wie Kyuss, Queens Of The Stone Age, Vista Chino, Mondo Generator, Yawning Man, Opeth, Spiritual Beggars, The Well und anderen. Die erste Veröffentlichung war die 12"-/CD-EP "Dying On The Mountain" (Blues Funeral, 2019). Die EP war auch Teil des Vinyl-Boxsets "PostWax Year 1" (Blues Funeral, 2019), das zudem noch EPs oder LPs von Elder, Besvärjelsen, Spotlights, Lowrider, Domkraft und Daxma enthielt. "Vision Beyond Horizon" (Heavy Psych Sounds, 2020) war das erste Album. Eine weitere EP hiess "Lavender Blues" (Heavy Psych Sounds, 2020). Das Titelstück fand sich auch auf dem zweiten Album "The Long Morrow" (Heavy Psych Sounds, 2022). Balch und Arce wurden dabei von Tony Reed (g, synth, vcl) und Bill Stinson (dm) begleitet. Auf "The Waydown" (Heavy Psych Sounds, 2024) umgaben sich Balch, Arce, Reed und Stinson mit Reeves Gabrels (g), Gar Robertson (lap steel-g) sowie Eliot Lewis und Per Wiberg (synth). 11/25
- Humo Del Cairo
Argentinische Stoner Rock-Band, gegründet 2006. Das erste Album hiess wie die Gruppe "Humo Del Cairo" (Estamos Felices, 2007). Die Gruppe war darauf ein Trio mit Juan Manuel Díaz (vcl, g), Gustavo Bianchi (e-b) und Javier Murillo (dm, perc). Bis zum zweiten Album "Vol. II" (Estamos Felices, 2011) dauerte es vier Jahre. Inzwischen war mit Cristián Starnari ein zweiter Gitarrist dazugestossen. Gonzálo Greco hatte auf dem Drumstuhl Javier Murillo abgelöst. Die beiden Alben entstanden mit Hilfe von diversen Gästen. "EP1 Preludio" und "EP2 Imaginario" (Errantes, 2014) nannte sich zwei EPs, eingespielt im Trio von Diaz und Bianchi mit Federico Castrogiovanni (dm). 2016 löste sich Humo Del Cairo auf. 11/25
- Alabama Shakes
Amerikanische Blues/Southern Rock-Formation, gegründet 2009 in Athens, Alabama, von Brittany Howard (vcl, g) und Zac Cockrell (e-b). Später stiessen Heath Fogg (g) und Steve Johnson (dm) dazu. Erste Aufnahmen erschien auf der CD-EP "Alabama Shakes" (Rough Trade, 2011). Bei "Rough Trade" kommt sonst eher experimentellere Musik heraus. Drei der vier EP-Songs fanden sich in sehrwahrscheinlich neu aufgenommenen Versionen auf dem ersten Album "Boys & Girls" (ATO und Rough Trade, 2012). Für die Aufnahmen zog das Stammquartett je nach Track weitere Musiker bei. "Daytrotter Session April 5, 2012" (Daytrotter, 2012) und "iTunes Session" (ATO, 2013) waren zwei DL-EPs. Bis zum zweiten und bislang letzten Album "Sound & Color" (ATO und Rough Trade, 2015) vergingen drei Jahre. Wiederum lud das Stammquartett viele weitere Gäste ins Studio ein. Von der Band kamen auch viele weitere Singles und EPs heraus. Brittany Howard veröffentlichte im selben Jahr als Thunderbitch ein gleichnamiges Album (Blackfootwhitefoot 2015), das sie mit anderen Musikern eingespielt hatte. Unter ihrem richtigen Namen folgten vier weitere Alben. 11/25
- Alabama Thunderpussy
Amerikanische Southern/StonerHard Rock-Gruppe, gegründet 1996 in Richmond, Virginia, von Bryan Cox (dm), Erik Larson (g) und Asechiah Bogdan (g). Im Verlaufe der Zeit stiessen mit Bill Storms (e-b) und Johhny Throckmorton (vcl) zwei weitere Musiker dazu. In dieser Besetzung entstand ein erstes 6-Track-Demotape. Mit "Rise Again" (Man's Ruin, 1998) erschien ein erstes Album. Für Storms, der rausgeworfen wurde, kam neu Sam Krivanec e-b) in die Band. Mit ihm entstand das zweite Album "River City Revival" (Man's Ruin, 1999), gefolgt von "Constellation" (Man's Ruin, 2000) und "Staring At The Divine" (Man's Ruin, 2002). Zwischen den beiden letzten Alben war Ryan Lake (g) neu für Bogdan in die Band gekommen. Gleichzeitig war Krivanec durch Bingo Tuggel und 2001 durch John Peters (e-b) ersetzt worden. 2002 warf dann auch Throckmorton das Handtuch. Sein Ersatz war vorerst Johnny Weils (vcl). 2002 wechselte ATP zu einem neuen Label und veröffentlichte mit "Fulton Hill" (Relapse, 2004) ein weiteres Album. 2006 kam es zu weiteren Besetzungswechseln. Sänger Johnny Weils musste im Frühling 2006 Kyle Thomas von Exhorder Platz machen, und und Bassist John Peters wurde durch Mike Bryant ersetzt. In der neuen Besetzung Bryan Cox (dm), Erik Larson (g), Kyle Thomas (vcl), Ryan Lake (g), und Mike Briant (e-b) entstand das nächste Album "Open Fire" (Relapse, 2007). Das DL-Album "Live from the Contamination Festival" (2008) enthielt das Soundmaterial einer bereits früher schon veröffentlichten DVD (Realpse, 2003). Im September 2008 löste sich die Gruppe auf. 11/25
- Mico de Noche
Amerikanische Stoner Rock/Stoner Metal-Band, gegründet 2001 in Seattle, Washington, von Michael Crum (vcl, g), Reno Dave (g), Chad Baker (e-b) und Donovan Stewart (dm). "Stripper Wars" (Perverted Son, 2002) hiess als erstes eine 6-Track-EP mit einer Spieldauer von 15:15 Minuten. "Pick-Up" (Perverted Son, 2003) war als nächstes eine 8-Track-EP. Die beiden EPs konnten später frei bei Bandcamp heruntergeladen werden. Danach vergingen zwei Jahre, ehe die Band mit "Balls Deep" (Violent Hippy, 2005) ein erstes Album realisieren konnte. Weitere zwei Jahre danach folgte die im Trio ohne Dave dafür mit vielen Gastmusikern eingespielte dritte EP "Cherries" (Australian Cattle God, 2007). Sie umfasste 7 Songs und war 27:20 Minuten lang. Mit Brothers of the Sonic Cloth teilte sich Mico de Noche eine titellose 10"-EP (Violent Hippy, 2009). Reno Dave war inzwischen wieder dabei. Vier Jahre danach folgte mit "Mico de Noche" (2013) eine selber herausgebrachte 4-Track-EP. 11/25
- Pet The Preacher
Dänische Stoner Metal-Band, gegründet in Kopenhagen von Christian Hede Madsen (vcl, g), Torben Wæver Pedersen (e-b) und Christian Von Larsen (dm). Als erstes veröffentlichte die Band in Eigenregie die 18:30 Minuten lange 3-Track-EP "Meet The Creature" (2011). "The Banjo" (Bilocation, 2012) hiess das erste Album. Mit "Papa Zen & Meet The Creature" (Kozmik Artifactz, 2013) folgte eine zweite EP, die mit ihren sechs Tracks nicht viel kürzer war als das erste Album. "The Cave & The Sunlight" (Napalm, 2014) hiess das zweite Album. 2015 löste sich die Band auf. 11/25
- The New Keepers Of The Water Tower
Schwedische Doom/Stoner Metal-Band, gegründet 2006 in Stockholm als New Keepers von Victor Berg und Rasmus Booberg (g, vcl), Edvard Hansson (e-b) und Tor Sjödén (dm). Bassist Hansson wurde in einer späteren Phase durch Albin Rönnblad Ericsson abgelöst. Die Gruppe spielte mit "Chronicles Of The Massive Boar" (Toraz, 2007) und "The Chronicles Of Iceman" (Toraz, 2008) zwei EPs ein. Sie wurden – bereits unter dem neuen und jetzigen Bandnamen – als "Chonicles" (MeteorCity, 2009) auf einer CD zusammen wiederveröffentlicht. Zwei Jahre danach legte die Band mit "The Calydonian Hunt" (MeteorCity, 2011) ihr erstes Album vor. Darauf waren The New Keepers nur noch ein Trio, bestehend aus Victor Berg (g), Rasmus Booberg (vcl, g, e-b) und Tor Sjödén (dm). Das selbe Trio nahm auch das zweite Album "Cosmic Child" (Listenable 2013) auf. "Infernal Machine" (Listenable, 2016) war das letzte Lebenszeichen der Band. 11/25











