top of page

Suchergebnisse

5757 Suchergebnisse für „sheila e“

  • Sheila E.

    Erste Auftritte absolvierte Sheila E. im Kindes- und Jugendalter zusammen mit ihrem Vater in der Band Während dieser Zeit lancierte Prince Sheila E. auch als Solostar. "The Glamorous Life" (Warner, 1984), "In Romance 1600" (Warner, 1985) und "Sheila E." Mit ihrer Band Sheila E. Von der E Family mit Juan, Pete, Peter Michael und Sheila Escovedo kam das Album "Now & Forever" (Stilettoflatts

  • The Revolution

    Neu beschäftigte Prince Sheila E (dm), Jonathan Melvoin und Brad Marash (perc), Eddie Minnefield (sax Album sowie Sheila E (dm,perc), Miko Weaver (g), Jonathan Melvoin (dm), Eric Leeds und Atlanta Bliss Bobby Z. wurde durch Sheila E., der Tochter des einstigen Santana-Perkussionisten Pete Escevudo, ersetzt Sheila E. wurde auch die Freundin von Prince. Auf Veranlassung von Sheila E. 2006 spielte Prince bei der Verleihung der Brit Awards erstmals wieder

  • Madhouse

    Erste Versuche in dieser Richtung hatte er 1985 zusammen mit seinem engsten Mitarbeiter, dem Saxophonisten Eric Leeds, im Rahmen eines anderen Nebenprojekts mit dem Namen The Family gemacht. Ende 1985/Anfang 1986 spielte Prince mit Leeds, Sheila E. (e-b) sowie John Lewis oder Sheila E. (e-b) und Michael B. (dm) ein weiteres, bis heute unveröffentlichtes Album ein.

  • Alejandro Escovedo

    Er ist der Bruder von Santana-Mitglied Pete Escovedo, Coke Escovedo, Mario Escovedo und Javier Escovedo sowie der Onkel von Sheila E., die Mitglied von Prince & The Revolution gewesen war. Mit Joe Eddy Hines (g, vcl), David Fairchild (e-b) und Glenn Benavides (dm) tat er sich zum On/Off-Projekt Graham, Lucinda Williams, John Cale, Jennifer Warnes, Ian Hunter, The Jayhawks, Bob Neuwirth, Son Volt, Sheila E. und seine Brüder die Benefiz-Doppel-CD "Por Vida" (More Miles Than Money, 2004) ein.

  • Azteca

    Amerikanische Latin Rock-Band, gegründet 1972 vom Brüderpaar Coke Escovedo und Pete Escovedo, beides Aus dem Kreis von Santana kam auch Neal Schon (g), der später mit Journey eine eigene Band gründete. e-b) von den Headhunters und Lenny White (dm), später bei Return To Forever, mit. Bei Auftritten umfasste Azteca bisweilen bis zu 25 Musikerinnen und Musiker, darunter auch Sheila E. (dm, perc, vcl), die Tochter von Pete Escovedo, die später mit Prince zusammenarbeitete.

  • The True Believers

    Die beiden Escoveos waren Brüder des Santana-Musikers Pete Escovedo und damit Onkel von Sheila E., die Als weitere Musiker holten die Escovedo-Brüder Denny DeGorio (e-b) und Kevin Foley (dm) dazu. Letzterer war ebenfalls Mitglied von The Nuns gewesen. Ende 1987 löste sich die Band auf. Alejandro Escovedo gab auch eine Reihe von Aufnahmen unter seinem eigenen Namen heraus. 2012 traten

  • Eazy-E

    Nach dem zweiten Album kehrte Eazy-E der Gruppe im Streit den Rücken. Eazy-E hatte schon während seiner Zeit bei N.W.A. seine Solokarriere mit weiteren Maxisingles und 12" Eazy-E starb am 26. Mit "Eternal E" (Priority, 1995) und "The Best" (Priority, Ruthless und World, 1995) kamen noch im Todesjahr Produziert wurde das Album damals von Eazy-E selber sowie von DJ Yella, Naughty by Nature, Bobcat, Tony

  • Mark E. Smith

    Dort gründet er 1976 mit Martin Bramah (g), Una Baines (key) und Tony Friel (e-b) die Post Punk-Band Erster Drummer war Karl Burns. Mark E. Smith blieb die einzige Konstante im Lineup. Von dieser erschien 2010 nur gerade die CD-Single "England's Heartbeat" (Yip-Yop, 2010). Mark E. Smith starb am 24.

  • Avishai E. Cohen

    Ende der 1990er Jahre liess sich Cohen in New York City nieder, wo er eigene Bands gründete und als Sideman Seine erste Aufnahme unter seinem eigenem Namen war "The Trumpet Player" (Fresh Sound, 2003), eingespielt Für "Into The Silence" (ECM, 2016) arbeitete er mit Bill McHenry (ts), Yonathan Avishai (p), Eric Revis Auf "Cross My Palm With Silver" (ECM, 2017) spielte Cohen erneut mit Avishai und Waits zusammen, dazu Jinga Quintet, The New Talent Jazz Orchestra und The Omer Avital Marlon Browden Project,   Avishai E.

  • Brian Lynch

    "Peer Pressure" (Criss Cross, 1987) hiess sein erstes Album unter eigenem Namen. Sein ehemaliger Lehrer Mel Rhyne (org) war Gast auf "At The Main Event" (Criss Cross, 1993). Für das Album "Simpático" (ArtistShare, 2006) des Brian Lynch/Eddie Palmieri Projects gab's den ersten Dazu spielte er mit Prince und Sheila E. Er war Mitglied der Gruppen The New York Comes To Groningen Ensemble, Bye-Ya!

  • Ben E. King

    E. King von "Atlantic Records" als Solosänger lanciert. Kings erste Singles waren nicht erfolgreich. Den ganz grossen Hit hatte Ben E. King mit "Stand By Me" (Atco, 1961). Bis Mitte der 1970er Jahre hatte Ben E. Bis Ende 2014 war er auf Tournee. Ben E. King starb am 30.

  • Rose Rovine E Amanti

    Erste Aufnahmen erschienen auf den beiden labellosen CD-R "Rose Rovine E Amanti" (2002) und "Woyzeck E Amanti und des deutschen Neofolk-Duos Belborn. E Amanti.   "Demian" (Cold Spring, 2009) und "Giorni Di Splendore E Sole" (RREA, 2012) waren weitere eigene Alben Ganze neun Jahre nach "Giorni Di Splendore E Sole" war "Sogni Visioni E Premonizioni" (Corvus, 2021)

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page