Amerikanischer Jazz-Trompeter und Bandleader, geboren am 12. September 1956 in Urbana, Illinois. Er wuchs in Milwaukee, Wisconsin, auf und wurde am Wisconsin Conservatory of Music von Buddy Montgomery und Melvin Rhyne unterrichtet. 1980/1981 hielt er sich in San Diego, California, auf, wo er Mitglied der Gruppe von Charles McPherson war.
Ende 1981 liess er sich in New York City nieder und wurde Mitglied des Nonetts von Bill Kirchner. Danach spielte er im Horace Silver Quintet (1982–1985) und im Toshiko Akiyoshi Jazz Orchestra (1982–1988). Parallel dazu war er in der Latin Music-Szene aktiv und arbeitete für die Bandleader Angel Canales (1982–1983) und Hector LaVoe (1983–1987).
1987 begann seine Zusammenarbeit mit Eddie Palmieri und 1988 war er Mitglied der letzten Ausgabe der Jazz Messengers von Art Blakey. Danach spielte er an der Seite von Phil Woods und Benny Golson.
"Peer Pressure" (Criss Cross, 1987) hiess sein erstes Album unter eigenem Namen. Im Brian Lynch Sextet versammelte er Jim Snidero (as), Ralph Moore (ts), Kirk Lightsey (p), Jay Anderson (b) und Victor Lewis (dm). "Back Room Blues" (Criss Cross, 1990) war eine Aufnahme des Brian Lynch Quintets mit Javon Jackson (ts), David Hazeltine (p), Peter Washington (b) und Lewis Nash (dm).
"In Process" (Ken, 1991) kam mit Hilfe von Jim Snidero (as), Javon Jackson (ts), Benny Green (p), Dennis Irwin (b) und Tony Reedus (dm) zu Stande. Sein ehemaliger Lehrer Mel Rhyne (org) war Gast auf "At The Main Event" (Criss Cross, 1993). Weitere Musiker waren Ralph Moore (ts), Peter Bernstein (g), Kenny Washington (dm) sowie in einigen Stücken Jose Alexis Diaz (perc).
Für das Album "Simpático" (ArtistShare, 2006) des Brian Lynch/Eddie Palmieri Projects gab's den ersten Grammy, für das Album "The Omni-American Book Club" (Hollistic, 2019) seiner Brian Lynch Big Band bekam er eine zweite solche Auszeichnung.
Unter seinem Namen oder als Leader seiner Gruppen Brian Lynch Latin Jazz Sextet, Brian Lynch Quartet, Brian Lynch Quintet, Brian Lynch Sextet, Brian Lynch/Tomonao Hara Quintet, Brian Lynch/Eddie Palmieri Project Brian Lynch Afro Cuban Jazz Orchestra, Brian Lynch & Spheres Of Influence und Brian Lynch Big Band erschienen an die 30 Alben. Bei der Datenbank discogs.com besitzt er über 200 Credits als Musiker.
Er arbeitete mit Barbarito Torres vom Buena Vista Social Club, mit den Dancefloor-Remixern Joe Claussell und Little Louie Vega und mit der Alternative Latin-Gruppe Yerba Buena zusammen. Er arrangierte für den japanischen Popstar Mika Nakashima und den Produzenten Shinichi Osawa. Für Phil Woods schrieb er Streicherparts. Dazu spielte er mit Prince und Sheila E.
Er war Mitglied der Gruppen The New York Comes To Groningen Ensemble, Bye-Ya!, James White & The Blacks, Jim Snidero Quintet, Message, Michele Franzini Quartet, Nicolas Hafner Swisstet, Ralph Peterson & The Messenger Legacy, Rick Germanson Quintet, Roberto Magris Sextet, South Florida Jazz Orchestra, Steve Gilmore Jazz Sextet, Ted Rosenthal Quintet und The Herb Robertson Brass Ensemble. 12/23