top of page

Suchergebnisse

7334 Suchergebnisse für „sheila e“

  • Duane Eddy

    Ab Ende der 1950er Jahre machte sich Duane Eddy einen Namen mit seiner Gitarren-Instrumentalmusik, deren Von Duane Eddy erschienen beginnend mit "Have 'Twangy' Guitar Will Travel" (Jamie, 1958) und "Songs Of Our Heritage" (Jamie, 1960) unter seinen Namen sowie unter Gruppennamen wie Duane Eddy & His Orchestra , Duane Eddy & The Rebelettes, Duane Eddy And His Rockabillies, Duane Eddy And The Rebels, Jimmy & Duane Nach sechs Jahren ehe kam es 1968 zur Scheidung.  

  • Eric Burdon

    Newcastle-upon-Tyne. 1962 tat er sich mit Alan Price (org, key), Hilton Valentine (g), Bryan "Chas" Chandler (e-b Inzwischen hatte Eric Burdon längst ein Karriere unter eigenem Namen aufgebaut. Sie bestand aus Aaron Butler (g), Randy Rice (e-b) und Alvin Taylor (dm). Die nachfolgenden Alben erschienen wieder nur unter dem Namen von Eric Burdon. , Eric Burdon Band, Eric Burdon Brian Auger Band, Eric Burdon's Fire Dept. und Eric Burdon's I Band um

  • Manfred Mann's Earth Band

    Erste Alben hiessen "Manfred Mann's Earth Band" (Philips, 1972), "Glorified Magnified" (Philips, 1972 Weitere Alben waren bis Ende der 1970er Jahre nicht mehr ganz so erfolgreich. Von der Manfred Mann's Earth Band erschienen bis 2006 17 Studio- und drei Livealben. Die Band existiert bis in die jetzige Zeit weiter. bei der Manfred Mann's Earth Band.           11/25

  • Eagles Of Death Metal

    1998 in Palm Desert, California, von Jesse "The Devil" Hughes (vcl, g) und Josh Homme (dm, vcl, g, p, e-b (vcl), Carlo Von Sexron alias Josh Homme (dm), Craig Armstrong (e-b) und T. , Brody Dalle (g, vcl) von The Distillers, Nick Oliveri (e-b) von Queens Of The Stone Age, Kyuss, The Mitte 2005 bestand das Lineup aus Hughes und Catching sowie aus Brian "Big Hand" O'Connor (e-b) und Samantha Einige davon waren auf dem Album "Eagles Of Death Metal Presents Boots Electric - Eagles Of Death Metal

  • Ernie Barton

    Seine erste Session hielt er am 6. April 1957 ab. Von den eingespielten Stücken wurde aber kein einziges veröffentlicht. Erst im März 1958 folgte eine zweite Session. davon existiert offenbar nicht (mehr), auch wenn sie im Phillips-Katalog auftaucht. Long" (Honesty) und "Ain't I'm A Mess/Walk With Me" (E & M, 1965), letztere als Bart Barton.

  • Willie Egan

    Mit "It’s A Shame/Willie’s Boogie" (Elko, 1949) konnte er als Little Willie Egan eine erste Schallplatte Als Lloyd & Willie (mit Lloyd Rowe), Willie Eggans & Orchestra oder Willie Egans entstanden für Labels Mit "Going Back To Louisiana" (Ace, 1984) konnte er ein erstes eigenes Album einspielen. Die CD enthielt 14 Songs von Willie Egan sowie elf weitere von Bog Boy Groves, Harmonica Slim, Effie Willie Egan starb am 5.

  • Archie Edwards

    Danach fand er Arbeit als Coiffeur und eröffnete 1959 in Washington D.C. einen eigenen Barbershop. Mit ihm und mit Skip James arbeitete Edwards fortan eng zusammen, bis Hurt 1966 starb.   Bei dieser Gelegenheit erschien Edwards erste LP "Living Country Blues USA Vol. 6 - Archie Edwards: The Es handelte sich um Aufnahmen von Herbst 1980. 1987 ging Edwards mit  Eleanor Ellis und Flora Molton auf eine Tournee durch die USA, Kanada und erneut Europa.

  • George Van Eps

    George Van Eps spielte zunächst ebenfalls Banjo, bevor er mit 13 Jahren unter dem Einfluss von Eddie Er spielte als erster Jazzmusiker auf der E-Gitarre.   enthielt. Ab Mitte der 1950er Jahre nahm er eine Reihe von Jazz/Easy Listing-Alben unter eigenem Namen auf. George Van Eps starb am 29.

  • Daniel Emmanuel

    Die ersten Aufnahmen erschienen Anfang der 1980er Jahre in Form der beiden LP "Rain Forest Music" (North Nach der Kassette von 1986 vergingen 23 Jahre, ehe mit der CD "Solid Dawn (Electronic Works 1979-1982 )" (Kvist, 2009) wieder ein Lebenszeichen von Emmanuel erschien. Evan Caminiti teilte.   Diese Triple-LP enthielt Frühwerke von Emmanuel. Viele weitere Aufnahmen bot Daniel Emmanuel bzw.

  • Ethnic Heritage Ensemble

    El'Zabar (div perc, vcl). Er wurde durch Ernst "Khabeer" Dawkins (ss, as, ts, perc) ersetzt.   Unter dem Gruppennamen Kahil El'Zabar's Ethnics entstand mit der Sängerin Nona Hendryx "It's Time" (Katalyst Darauf bestand das EHE nach wie vor aus El'Zabar, Wilkes und Dawkins. Ritual Trio, Kahil El'Zabar's Tri-Factor und The Kahil El'Zabar Quartet.  

  • Ektroverde

    Finnische Experimental Rock-Band aus dem Umkreis von Circle , gegründet 1996 in Pori. "Pingvin" (Ektro, 1998) hiess ein erstes Album. Im selben Jahr kam mit "Futuro - A New Stance For Tomorrow" (Ektro, 1998) ein Soundtrack heraus. Weitere Alben waren "Arpeggio" (Bad Vugum, 1999), "Harakkakuisti" (Ektro, 2000), "Integral" (Snowdonia und Mizmaze, 2000) und "Ukkossalama" (Ektro, 2003).  

  • War bzw. Eric Burdon & War

    Wurzeln von War lagen bei der 1962 in Crompton, California, gegründeten R&B-Band The Creators von Howard E. Er brachte sie mit dem britischen Sänger Eric Burdon zusammen, der soeben seine zweite Band Eric Burdon Eric Burdon & War. Diese Paarung erwies sich sofort als Erfolg. "Eric Burdon Declares War" (MGM, 1970) hiess ein erstes Studio-Album. Die Gründer Howard E. Scott und Harold Brown, Ur-Mitglied B.B.

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page