Suchergebnisse
7334 Suchergebnisse für „sheila e“
- Isla Eckinger
Ende der 1970er gehörte er zum Wolfgang Engstfeld-Quartett. Später arbeiteten Eckinger und Manning erneut zusammen. Ensemble zusammen, um "Isla's Island (The Music Of Isla Eckinger)" (Enja, 2019) aufzunehmen. Erste Aufnahmen als Leader oder Co-Leader waren ab Mitte der 1970er Jahre erschienen. Of Isar" (EGO, 1978).
- Spontaneous Music Ensemble
Englische Free Jazz/Free Improv-Pionierformation von John Stevens (dm, perc, co), entstanden Ende 1965 Seite erneut. Er eröffnete am 3. Diese Duo- und Trioaufnahmen erschienen erst viel später als "Summer 1967" (Emanen, 1995). wo Evan Parker ebenfalls mit von der Partie war.
- Entre Vifs
Französische Experimental-Formation zwischen Noise und Dark Ambient, entstanden im Umfeld des Labels Mitglieder von Entre Vifs waren Jean-Marie Onni, Mïrka Lugosi und Zorïn. Die ersten Aufnahmen erschienen auf der Kassette "Heavy Duty" (Cthulhu, 1989), die später in CD-Form Die Aufnahmen erschienen später auch in DL-Form (Le Syndicage, 2012). Das DL-Album "Erebos" (Nostalgie De La Boue, 2014) bestand aus vier längeren Stücken, die 2011/2012 eingespielt
- Erkki-Sven Tüür
mit traditionellen Elementen. Von Erkki-Sven Tüür erschienen im Laufe der Jahre mehrere Alben mit eigenen Werken. Die ersten solchen Alben waren "Crystallisatio" (ECM New Series, 1996) und "Architectonics" (Finlandia "Flux" (1999), "Exodus" (2003) und "Oxymoron" (2007) hiessen drei Alben beim Label "ECM New Series". Danach folgte mit "Seventh Symphony/Piano Concerto" (ECM New Series, 2014) wieder eine CD mit eigenen
- Exit In Grey
Letzterer tritt auch unter Projektnamen wie Black Deal With Snow, Candyman And Evil Flowers, Five Elements Vor allem die ersten Aufnahmen erschienen auf CD-R. "Nowadays Warm" (Daphnia, 2004) sowie "Permonency Penetrating/Sarga" (Daphnia, 2005) waren die ersten Bis 2020 veröffentlichte Exit In Grey total 22 Full-Lenght-Aufnahmen. 08/25
- Five Elements Music
Als Basis für die Aufnahmen dienen natürliche Geräusche, etwa solche von Erdbeben oder von Menschen. Anfänglich erschienen alle Aufnahmen in Form von CD-R auf dem eigenen "Still*Sleep"-Label. " (2006) und "Isolation & Echoscopy" (2007). Auf einem anderen Label erschien die CD-R "VarunaGhat" (Mystery Sea, 2007). Es folgten erneut beim "Still*Sleep"-Label sechs weitere CD-R.
- Erik Satie
und ehrgeizige Musikpädagogin. Sein erstes eigenes Stück ist "Allegro", das als Fragment überliefert ist. Satie verliess sein Elternhaus Ende 1887, nachdem er zuvor freiwillig Militärdienst geleistet hatte. Erik Satie starb 1. - Erik Satie Complete Edition" (Erato und Warner Classics, 2015) enthielt auf 10 CDs auch Orchestermusik
- Hamza El Din
Das zweite Album "Al Oud" (Vanguard, 1965) spielte Hamza allein ein, ebenso "Escalay/The Water Wheel" In Japan entstand auch die von einer CD begleitete, einzig auf japanisch erhältliche Biographie "A Journey "Lily of the Nile" (Water Lily Acoustics, 1990) zeigte Hamza El Din erneut solo. Hamza El Din. Hamza El Din starb am 22.
- Bill Evans in Trioaufnahmen
"New Jazz Conceptions" (Riverside, 1957) hiess eine erste Trioaufnahme, eingespielt am 18. und 27. , 1964) einzuspielen. entstanden. Im August 1977 war Evans mit Eddie Gomez (b) und Eliot Zigmund (dm) im Studio, um "You Must Believe In Vom Bill Evans Trio erschienen zudem auch viele Compilations.
- Bill Evans (Piano)
Im Alter von zwölf Jahren hatte Bill Evans sein erstes Engagement, als er für seinen älteren Bruder in Nach seiner Entlassung aus der Armee beschloss Evans, nach New York City überzusiedeln. Danach endete die Zusammenarbeit von Evans und Davis. Von Bill Evans erschienen, Trioaufnahmen miteingerechnet, an die 200 Alben und etwa ebenso viele Compilations "Everybody Still Digs Bill Evans - A Career Retrospective (1956-1980)" (Craft, 2021) erstreckte sich
- Duke Ellington
April 1899 in Washington, D.C. als Edward Kennedy Ellington. Ersten Klavierunterricht erhielt er als Siebenjähriger von Marietta Clinkscales. in Erscheinung. Die Ellington-Band erreichte in den 1940er Jahren ihren kreativen Höhepunkt, als Ellington gezielt für Ellington und Strayhorn verband lebenslang eine enge Freundschaft.
- Earl Scruggs
Er begann bereits im Alter von vier Jahren Banjo zu spielen und entwickelte unter dem Einfluss von "Smith In dieser Band kamen auch E-Bass und Schlagzeug zum Einsatz. In der Zeit nach Flatt & Scruggs erschienen unter Scruggs Namen oder unter den Bandnamen Earl Scruggs Zudem erscheinen mehrere Compilations, darunter solche, die auch Tracks von Flatt & Scruggs enthielten "The Essential Earl Scruggs" (Legacy, 2004) hiess eine Doppel-CD. Earl Scruggs starb am 28.









