top of page

Suchergebnisse

7361 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Trepaneringsritualen

    Industrial/Ritual-Projekt des Schweden Thomas Ekelund aus Göteborg und des Niederländers Peter Johan Nijland, aktiv seit 2008. Trepaneringsritualen tritt auch als T x R x P oder als Teeraal Räum Pheynix in Erscheinung. Erste Aufnahmen veröffentlichte das Duo auf der Kassette "Ritualer, Blot Och Botgöring" (Harsh Head Rituals, 2008). Die Aufnahmen wurden im Laufe der Jahre mehrfach wieder veröffentlicht. "Veil The World" (Kości Tapes, New Nihilism und Triangle, 2011) war eine C40-Kassette und "Deathward, To The Womb" erschien zunächst in Form einer 10"-EP (Release The Bats, 2012) oder einer C26-Kassette (Black Horizons und Merzbild, 2012). Später kamen die Aufnahmen auch in anderen Formaten auf den Markt. Von Trepaneringsritualen erschienen zudem rund 10 weitere EPs oder Singles. Keinen Titel (Malignant, 2013) trug eine Split-LP mit Deathstench. "Perfection & Permanence" (Cold Spring, 2014) war ein weiteres eigenes Album. Die Kassette "One Hundred Year Storm" (Cloister und Pesanta, 2014) dokumentierte einen Auftritt von Trepaneringsritualen mit der Black Metal-Band Sutekh Hexen am 20. September 2013 am Stella Natura Festival im Tahoe National Forest im US-Bundesstaat California. Eine Doppel-LP-Version (Pesanta, 2015) erschien im Jahr danach. Mit dem litauischen Death Industrial-Projekt Body Cargo teilte sich Trepaneringsritualen eine Split-LP ( Autarkeia, 2016). Danach folgten das DL-Album "Rituals" (AnnapurnA, 2017) sowie die Kassette/das DL-Album "Oberhausen Ritual - Live At Maschinenfest 2016 E.V." (Raubbau und Pflichtkauf, 2017). Mz.412 und Trepaneringsritualen bespielten je eine LP der Doppel-LP "X Post Industriale/Rituals 2015 e.v." (Old Europa Café und AnnapurnA, 2017). "Kainskult" (Tesco Organisation, 2017) und "ᛉᛦ – Algir; Eller Algir I Merkstave" (Cold Spring, 2019) hiessen zwei weitere eigene Veröffentlichungen in Albumlänge. Unter dem Titel "The Totality Of Death" erschienen mehrere, sich teilweise überschneidende Compilations. Die erste war eine selber herausgebrachte, labellose Kassette (2011). Danach folgten zwei einzelne CD (Silken Tofu bzw. Malignant, 2013), die zusammen eine Doppel-CD-Compilation bildeten. Die beiden CD bestanden aus Stücken, die auf EPs, Singles oder Compilations veröffentlicht worden waren. Später kam davon eine Triple-LP-Version (:retortae:, 2015) auf den Markt. Eine weitere Kassette mit dem Titel "The Totality Of Death" (Beläten, 2013) bestand aus zwei Collagen mit bereits veröffentlichtem Material. Sie erschien zum erwähnten Auftritt am Stella Natura Festival im Tahoe National Forest. Die erste Compilation mit einem anderen Titel war "Yours Is A Kingdom Of Death" (Old Europa Café, 2017). Darauf fanden sich Stücke, die schon auf zwei der erwähnten Split-LPs zugänglich gemacht worden waren. Thomas Ekelund gab auch Aufnahmen unter seinem Namen heraus. Er tritt/trat auch als Dead Letters Spell Out Dead Words, Nullvoid, Teeth und Th. Tot in Erscheinung und ist/war Mitglied in den Gruppen Dead Violets, Dead+Hurt, Mushroom And The Cross, Normal Music, Ogham, Prostitute Finger, Rock Penis, Swollen, The Musique Concrete Ensemble, Winquist Virtanen und Wnqst//Lndgrn. Mit Henrik Nordvargr Björkk alias Nordvargr bildete Ekelund das Duo Det Kätterska Förbund, von dem das Album "Lidaverken Del I: Att I Vådeld Förgås" (Cold Spring, 2021) erschien. Peter Johan Nijland trat auch als Æter, Mr. Pure und nOh v°v in Erscheinung. Dazu spielte er in Gruppen wie Distel, Hadewych, Huttenkloas, Norn, O Saala Sakraal, Skymme und Syntax Pony. 10/23

  • Winquist Virtanen

    Schwedisches Ambient-Noise-Duo bestehend aus M. Winquist alias Thomas Ekelund und V. Virtanen alias Roland Abrehamsson, aktiv ab 1998. Die ersten Aufnahmen hiessen "Recordings 130499-251299" (Fukk God Lets Create, 2000), "Yesterday Is Dead" (MP3.com, 2001) und "All Hope Is Gone" (Soulworm Editions, 2001) und erschienen in Form von CD-R. "Prelude To Nothing" (Fukk God Lets Create, 2001) war eine DL-EP. "Dead Last" (Soulworm Editions, 2002) hiess eine weitere CD-R. Seither ist das Duo nicht mehr aktiv. Etwa zur selben Zeit exisitierte Wnqst//Lndgrn, ein Duo von Thomas Ekelund mit Jonas Lindgren. Von diesem erschienen die CD-R "070700 / / 15:43:32" (2000), die Minidisc "Sometimes In The Same Night That's Everywhere The Same Right Now & Forevermore" (2002) und der 19:43-minütige DL-Track "Musik För Tomrum" (2002), alle beim Label "Fukk God Lets Create". Ekelund und Lindgren nannten sich auch Dead+Hurt. Zwischen 2001 und 2005 kamen von diesem Duo vier EPs heraus. Thomas Ekelund gab auch Aufnahmen unter seinem Namen heraus. Er tritt/trat auch als Dead Letters Spell Out Dead Words, Nullvoid, Teeth und Th. Tot in Erscheinung. Zudem ist/war er Mitglied in den Gruppen Dead Violets, Det Kätterska Förbund, Mushroom And The Cross, Normal Music, Ogham, Prostitute Finger, Rock Penis, Swollen, The Musique Concrete Ensemble und Trepaneringsritualen. 10/23

  • Distel

    Niederländisches Darkwave/Noise/Minimal-Projekt, bestehend aus Æter alias Peter Johan Nijland (vcl, synth) und der Visualkünstlerin Terra alias Tereza Bartůňková. Das erste Tondokument war die 7"-Single "Mrok/Regn" (Enfant Terrible, 2010). Drei Jahre später erschien mit "Puur" (Enfant Terrible, 2013) ein erstes Album. "Ultra2012" (Beläten, 2014) stellte eine C24-Kassette bzw. eine DL-EP dar. Das Album "Zand" (Ant-Zen, 2015) enthielt fünf Tracks von Distel, dazu Remixes von Distel für Keluar, Acclimate, Ghost Actor, Black Egg, Veil Of Light und Michael Idehall. "Nord" (Beläten, 2015) war eine 7"-EP und "Nadagen" (Beläten, 2018) eine C10-Kassettensingle, beide auch in digitaler Form greifbar. "Wapens" (Ant-Zen, 2018) hiess das zweite richtige Album. Mit Trepaneringsritualen teilte sich Distel die 12"-/DL-EP "A Knife In Sound" (Ant-Zen und Raubbau, 2018). "Rare (2008​-​2020)" (2021) war eine DL-EP-Compilation. Peter Johan Nijland war selber Mitglied von Trepaneringsritualen. Er trat auch als Æter, Mr. Pure, The Antler Man und nOh v°v in Erscheinung. Dazu spielte er in Gruppen wie Hadewych, Blitzkrieg Baby, Dynasti, Eerie Wanda, Volksweerbaarheid, Huttenkloas, Norn, O Saala Sakraal, Skymme und Syntax Pony. 10/23

  • Hadewych

    Niederländische Avantgarde/Black Metal/Industrial-Formation. Zum Kreis der beteiligten Musikerinnen und Musiker um Peter Johan Nijland gehörten Down In Norway, Hodiamont, Lucia M, mD.Wojnicz, Nacht, Scramasax, Strala und andere. Ein erstes Lebenszeichen war die CD-R-EP "Ende" (DMA, 2004). Drei Jahre später war "Hadewych" (Tuchtunie, 2007) ein erstes Album in Form einer CD. Die drei Tracks der EP "Ēoh" (Tuchtunie, 2014) wurden auf einem USB-Stick veröffentlicht. "Nu" (Black Horizons, 2014) war eine C20-Kassette und "Welving" (Malignant, 2018) das zweite Album. Das dritte Album "Mes" (Tartarus, 2022) wurde in Form einer Kassette angeboten. Dazu erschienen vereinzelte Stücke als DL bei Bandcamp, wo auch die erwähnten Veröffentlichungen in digitaler Form erhältlich waren. Peter Johan Nijland war Mitglied von Trepaneringsritualen. Er trat auch als Æter, Mr. Pure, The Antler Man und nOh v°v in Erscheinung. Dazu spielte er in Gruppen wie Distel, Blitzkrieg Baby, Dynasti, Eerie Wanda, Volksweerbaarheid, Huttenkloas, Norn, O Saala Sakraal, Skymme und Syntax Pony. 10/23

  • C17H19NO3

    Experimental-Projekt des Amerikaners John Bergin zwischen Industrial und Tribal. Der Projektname stammt von der chemischen Formel von Morphin. Bergin tritt auch unter seinem eigenen Namen oder unter Projekt- bzw. Gruppennamen wie Orifice, Camouflaged Abominations, Crime Lords Of 1982, Lolo, Paved In Skin, Pigface und www.grindertool.com in Erscheinung. Mit Brett Smith von Caul bildete er die Duos Tertium Non Data, Trust Obey, Western Devils sowie mit Jarboe das Trio Blackmouth (siehe alle Trust Obey). Erste Aufnahmen von C17H19NO3 auf der labellosen C90-Kassette "Trinity" (1992) entstanden mit Hilfe von Brett Smith, Brian Zickmund, Christus 777, Gina Dikeman, Matt, Paul Tisdale und Patrick Hopewell. "Terra Damnata" und "He Swallows The Ground" (beide Grinder Books And Recordings, 1994) waren zwei weitere Kassetten. Die Tracks der ersten Kassette wurden danach auch auf einer CD (Fifth Colvmn, 1996) auf den Markt gebracht. Bei der CD "1692/2092" (Malignant, 1998) handelte es ich um einen imaginären Soundtrack, eingespielt mit Jarboe (vcl) und anderen SängerInnen/ VokalistInnen. CD 1 der Doppel-CD "Terra Null" (Invisible und Deezal, 2001) wurde ebenfalls mit Hilfe mehrerer Gastvokalisten und -vokalistinnen eingespielt. CD 2 enthielt eine neue Abmischung der erwähnten Aufnahme "Terra Damnata". Das DL-Album/die CD "Traitor General : The Soundtrack" (Grinder Tool & Die, 2004) war die vorerst letzte Aufnahme dieses Projekts. Wiederum griff John Bergin auf mehrere Gastmusiker zurück. 10/23

  • Trust Obey

    Amerikanische Experimental Rock-Gruppe, gegründet 1989 in Kansas City, Missouri, von John Bergin (vcl, program) und Brett Smith (g). Erste Aufnahmen erschienen in Form der vier labellosen Kassetten "Rip Saw" (1989), "The Veil" (1990), "Locust" (1990) und "Exit Wound" (1991). "Fear And Bullets" (Graphitti Designs, 1994) war eine CD, die auf einem Label erschien und im Laufe der Jahre mehrfach wiederveröffentlicht wurde. Es handelte sich um den Soundtrack zum Comicbuch "The Crow" von James O'Barr. Die Demoaufnahmen von 1991 wurden später in Form der DL-Veröffentlichung "Fear And Bullets (1991 Demo)" (Stompbox13, 2018) zugänglich gemacht. Die beiden DL-EPs "Fear And Bullets: Seven Blackbirds" und "Fear And Bullets: The Tides Of Sin" (beide Stompbox13, 2018) bestanden aus neu abgemischten Albumtracks, Demotracks von 1992 sowie in einem Fall einem Livetrack von 1994. Das letzte Album hiess "Hands Of Ash" (Fifth Colvm, 1996). Es hätte zuerst auf Trent Reznors Label "Nothing" erscheinen sollen. Die Kassette "Audio Asphyxiation: The John Bergin Special" (Grinder Books And Recordings, 1996) bestand aus Tracks diverser Projekte von bzw. aus dem Umfeld von John Bergin. Es handelte sich um die Musik, die zu einem Radiointerview mit Bergin gespielt worden war. Auf "Sanctity Now (1991 Demo)" (Stompbox13, 2018) fand sich weiteres Demomaterial von 1991. John Bergin veröffentlichte auch Aufnahmen unter seinem eigenen Namen und war Mitglied mehrerer Gruppen/Projekte wie C17H19NO3, Camouflaged Abominations, Crime Lords Of 1982, Lolo, Orifice, Paved In Skin, Pigface und www.grindertool.com. Brett Smith hatte mit Caul ein eigenes Dark Ambient-Projekt. Daneben taten sich Bergin und Smith auch zu anderen Projekten zusammen. Tertium Non Data war ein Industrial-Duo. Mit Hilfe von weiteren Musikerinnen und Musiker entstanden die beiden CDs "The Third Is Not Given" (Crowd Control Activities, 1999) und "Hers Is Blood" (Crowd Control Activities, 2001). Das zweite Album wurde später (Stompbox, 2016) unter dem Projektnamen Western Devils wieder veröffentlicht. Mit Jarboe (vcl) aus dem Umfeld der Swans man sich Blackmouth. Von diesem Ambient-Trio erschien mit "Blackmouth" (Crowd Control Activities, 2000) nur gerade ein Album. Die Original-Aufnahmen und Remixes davon von Bergin, die auf einer CD-R mit dem Titel "Blackness Bleeding" verewigt wurden, erschienen in Form der auf 35 Stück limitierten Holzbox "Blackmouth (Limited)" (Grinder Books And Recordings, 2000). 10/23

  • Caul

    Amerikanisches Dark Ambient-Projekt, gestartet 1993 in Baldwin City, Kansas, von Brett Smith, vormals Gitarrist in der Experimental Rock-Band Trust Obey, die zwischen Ende der 1980er und Ende der 1990er Jahre mehrere Aufnahmen veröffentlichte. Mit John Bergin von Trust Obey tat sich Smith zu den Gruppen Blackmouth, Tertium Non Data und Western Devils zusammen. Die erste Caul-Veröffentlichung war die Kassette "Epiphany/Fortunate" (Epiphany, 1994). Es folgten weitere Kassetten wie "The Golden Section" (Epiphany, 1994) und "Whole" (Epiphany, 1994). Diese drei Aufnahmen wurden später überarbeitet und in Form der Triple-CD "A Golden Epiphany" (Eibon, 2002) wieder veröffentlicht. "Crucible" (Malignant, 1996), "The Sound Of Faith" (Katyn, 1996), "Light From Many Lamps" (Malignant, 1998), "Reliquary" (Eibon, 1998), "Hidden" (Eibon, 2001) und "Muein" (Underground, Inc., 2002) hiessen die nächsten Aufnahmen, alle erschienen in Form von CDs. Die Tracks von "Crucible" wurden später neu abgemischt und als CD-R (Epiphany, 2003) wieder veröffentlicht. "Swan" (Epiphany, 2003), ebenfalls eine CD-R, enthielt bekanntes und bislang unveröffentlichtes Material aus den Jahren 1996 bis 2001. Mit Numina alias Jesse Sola entstand die CD "Inside The Hollow Realm" (Gestalt, 2004). Nur 50 Stück wurden von der CD-R "The Sound Of Faith" (Epiphany, 2005) gepresst. Es handelte sich um eine überarbeitete Version der CD gleichen Namens von 1996. Die neu abgemischten Tracks waren auch in Form eines DL-Albums erhältlich. Nur im DL-Format erschien das Album "Apophasis" (Dark Winter, 2006). Mit Kirchenkampf alias John Gore spielte Caul "Sleep - Night – Death" (Malignant, 2008) ein. Die CD-R-EP "Kairos" und "Poustinia" (beide Aglaia, 2009), "Under A Thousand Miles of Stars" (Aglaia, 2010), "Heaven's In The Ground" (Aglaia, 2011) und "Green Is The Night And Out Of Madness Woven" (Aglaia, 2012) enthielten nur Musik von Caul, ebenso die DL-EP "Noir" (2010), die frei heruntergeladen werden konnte. "In This White Darkness, We Will Take The Place Of Everything" und "Lacuna" (beide Aglaia, 2011) waren Alben in digitalen Formaten, "Let The Stars Assume The Whole Of Night" (Hypnos, 2012) eine CD. Die CD-R "Liminality" (Aglaia, 2012) bestand aus zwei, je fast 30-minütigen Tracks. Fünf bzw. neun kürzere Stücke fanden sich auf den DL-Aufnahmen "Night Prayers" und "Clouded" (beide Aglaia, 2013). Auch die CD-R "Liminal" (Aglaia, 2013) und die CD "The Long Dust" (Malignant, 2013) enthielten kürzere Tracks. Die meisten der sieben Stücke des DL-Albums "Black Vesper's Pageants" (Kalpamantra, 2014) waren etwas länger. Weiteres Material erschien danach keines mehr. Unter Brett Smith' Namen erschien die CD "From Inside" (Lakeshore, 2012), die einen Film-Soundtrack enthielt. 10/23

  • John Bergin

    Amerikanischer Gitarrist, Bassist, Keyboarder, Sänger und Bandleader aus Kansas City, Missouri. Er trat auch als C17H19NO3 in Erscheinung und war Mitglied der Bands Camouflaged Abominations, Crime Lords Of 1982, Lolo, Orifice, Paved In Skin, Pigface und www.grindertool.com. Er bewegt sich zwischen Experimental Rock, Abstract, Industrial, Ambient und Darkwave. Mit Brett Smith (g) bildete er die Experimental Rock-Projekte Trust Obey, Tertium Non Data, Trust Obey und Western Devils, dazu mit Smith und Jarboe (vcl) Blackmouth (siehe alle Trust Obey). Remixes oder anderes Material von Blackmouth kamen unter Bergins Namen oder unter den Namen der drei Beteiligten heraus. Unter Bergins Namen erschienen weitere Aufnahmen wie die beiden Soundtracks "Music For Hammering: Soundtrack For A Grim Future" (Grinder Tool & Die, 2001) und "Traitor General : The Soundtrack" (Black Library Publishing und Grinder Tool & Die, 2004). Dazwischen nahm er mit Lance Grabmiller "Anthropology" (Stompbox13, 2002) auf. Bis dato erschienen unter Bergins Namen fast 20 Veröffentlichungen in allen Längen und Formaten. 10/23

  • Burial Hex

    Power Noise/Dark Ambient/Industrial-Projekt von Clay Ruby aus dem Bundesstaat Wisconsin. Erste Aufnahmen veröffentlichte er 2007. Es handelte sich um sieben Kassetten-EPs sowie um die LP "Burial Hex" (Scratch And Sniff Entertainment), die Doppel-CD-R "MaHaBone" (Skulls Of Heaven) und die Full-Length-Kassette "Wall Of Zombies". Bis dato kamen von Burial Hex über 30 Full-Length-Aufnahmen und über 30 kürzere Veröffentlichungen zusammen. Dazu kamen einige Compilations. Im Rahmen der Reihe "Cult Cassettes" (Skulls of Heaven) wurden 2007 bzw. 2009 aus 15 Tracks von frühen Kassetten drei CD-R zusammengestellt. "In Psychic Defense" (Cold Spring, 2014) und "Throne" (Cold Spring, 2016) bestanden aus Stücken, die auf Vinyl-Singles oder -EPs veröffentlicht worden waren. Weiteres Material von Kassetten fand sich auf "Assumption/ Ascension" (Klanggalerie, 2017). Unter dem Titel "Nightfall" (2020) wurden vier Kassetten zu seinem Set zusammengefasst, die unter dem Obertitel "Eschatology" heraus gebracht worden waren. "In Hiding" (Cold Spring, 2023) war eine CD-Compilation. Clay Ruby veröffentlichte zudem unter eigenem Namen sowie unter Projektnamen wie Clay's Festering Lungs, Death Coast, Feral Love, Metrocide, Wyrdskull, Zodiac und Zodiac Speedcreep. Dazu ist/war er Mitglied in Gruppen wie Candiru, Davenport, Drunjus, Hintergedanken, Horrid Red, Jesus Balls, Jex Thoth, Journey To Ixtlan, Second Family Band, Teargas Tournament, The Grass Magic, The Lamb Called Light, Totem, Urfyr, Wedding, Wormsblood, Zodiac Mountain und Zodiacs. 10/23

  • Brighter Death Now

    Schwedisches Experimental-Projekt zwischen Industrial, Power Electronic und Dark Ambient von Roger Karmanik. Dieser leitet(e) von 1987 bis 2014 und ab 2018 mit "Cold Meat Industry" ein eigenes Label. Dazu trat Karmanik unter Projektnamen wie Bodies Drowned Natural, Bomb The Daynursery, Lille Roger, Roger Karlsson, The Karmanik Family, The Swedish Nature und X.Terminator in Erscheinung. Erste Aufnahmen von Brighter Death Now kamen auf den Kassetten "Pain In Progress" (Cold Meat Industry, 1988), "Slaughterhouse Invitation" (Mechanik, 1989) und "Temp Tations" (Börft, 1989) heraus. Sie wurden später in anderen Formaten wiederveröffentlicht wurden. Mit seinem ersten Album "Great Death" (Cold Meat Industry, 1990) begann Karmanik eine Trilogie. Teil zwei erschien mit Teil eins in Form der Doppel-CD "Great Death" (Cold Meat Industry, 1994). Teil drei "Great Death III" (Cold Meat Industry, 1996) erschien allein. Tracks der drei "Great Death"-Alben wurden später unter dem Titel "Greatest Death" (Cold Meat Industry, 1998) zu einer Compilation zusammengefasst. Zusammen mit Advokat Ihrer Hoheit, Con-Dom, Deutsch Nepal, The Grey Wolves und Genocide Organ war Brighter Death Now auf der Split-Triple-Kassette "Heavy Electronics: Two Days Of Agony" (Tesco Organisation ‎und Art Konkret, 1994) zu hören. Die Aufnahmen stammten von einem Festival am 16. und 17. April 1993 im deutschen Überstadt. Dazwischen und danach kamen von BDN viele weitere Aufnahmen heraus. Bisher kamen 20 Full-Length- und zehn kürzere Tonträger zusammen. "Very Little Fun" (Cold Meat Industry, 2011) war eine Sammlung von Tracks aus den Jahren 1998 bis 2005, die sich über 4 LP oder 3 CD erstreckte. 10/23

  • Lille Roger

    Industrial Noise/Dark Ambient-Projekt des Schweden Roger Karmanik. Dieser leitete von 1987 bis 2014 mit "Cold Meat Industry" ein eigenes Label. Dazu trat Karmanik auch unter Projektnamen wie Bodies Drowned Natural, Bomb The Daynursery, Brighter Death Now, Roger Karlsson, The Karmanik Family und The Swedish Nature in Erscheinung. Erste Aufnahmen von Lille Roger waren Mitte der 1980er Jahre auf der Kassette "For Life" (Konduktör, 1985) herausgekommen. Zu jener Zeit erschienen auch zwei Split-Veröffentlichungen. Mit Verboten teilte sich Lille Roger die LP "Despise/A Celebration" (Psychopathia Psychopathia, 1985). Auf der Kassette "Rock N Roll 85-86/Sillmjölke" (Stånd Tapes, 1986) fanden sich Tracks von Lille Roger und Engürdetz. Aufnahmen von Auftritten mit Hans Malande 1984 im "Kulturhuset" in Stockholm, im "Tybble" in Örebro und im "Karolinska Skolan" in Örebro wurden auf der Kassette "Metrom Evil 84'" (Mortem, 1985) zugänglich gemacht. Die Mitschnitte der beiden ersten Konzerten wurden mit Konzertaufnahmen von 1985 im "Länsmuséet" in Linköping auch unter dem Titel "Evil" (labellos, 1985) auf einer Kassette veröffentlicht. Weitere Aufnahmen von Lille Roger waren die beiden Kassetten "Älskar Dig" (Mechanik, 1986) und "Second (& Last)" (Celebration, 1986) sowie die 7"-Single "Undead" (Cold Meat Industry, 1987). Jahre später stellte Karmanik aus dem Material, das er als Lille Roger veröffentlicht hatte sowie aus bisher noch nie herausgebrachten Tracks die Compilation "Golden Shower" (Cold Meat Industry, 1993) zusammmen. "Undead 1984-1987" (Cold Meat Industry, 2018) war Jahre später ein sechs LPs umfassendes Set mit Tracks, die Lille Roger für Split-Aufnahmen und Compilations beigesteuert hatte oder solche, welche bisher noch nie veröffentlicht worden waren. Bonustracks der CD- bzw. DL-Versionen dieses Sets wurden unter dem Titel "LP7" (Cold Meat Industry, 2021) separat veröffentlicht. Es handelt sich um Liveaufnahmen von 1984. 10/23

  • Der Blutharsch

    Martial/Neofolk/Dark Ambient-Projekt des Österreichers Albin Julius, gegründet 1997 in Wien. Blutharsch bedeutete "geronnenes Blut" oder "Schorf" und war zudem eine Bezeichnung für die eidgenössischen Landsknechte um 1500. Der Blutharsch war ursprünglich ein Nebenprojekt von Julius, als dieser zusammen mit Alzbeth das Duo The Moon Lay Hidden Beneath A Cloud bildete. Das Duo überwarf sich Ende der 1990er Jahre, so dass sich Julius auf Der Blutharsch konzentrierte. In seinen frühen Veröffentlichungen nahm Julius auf die Ästhetik des Nationalsozialismus auf. Zudem arbeitete er mit Death in June, Boyd Rice und Wumpscut zusammen, distanzierte sich später davon. Die meisten Aufnahmen von Der Blutharsch kamen auf dem eigenen Label "Wir Kapitulieren Niemals" (WKN) heraus. Dazu betrieb Albin Julius mit "Hau Ruck!" ein weiteres Label für andere Bands aus den Bereichen Neofolks, Industrial und Martial. Gelegentliche Mitmusiker bei Der Blutharsch waren unter anderem Bain Wolfkind, Jörg Buchmüller und Marthynna. Das erste Album "Der Blutharsch" (Arthur's Round Table, 1996) erschien zwar noch auf einem fremden Label. Die nächsten beiden "Der Sieg des Lichtes ist des Lebens Heil!" (WKN, 1998) und "The Pleasures Received In Pain" (WKN, 1999) kamen beim eigenen Label heraus. Von Der Blutharsch erschienen zwischen den vielen Alben eine Reihe von EP und Singles. Gemeinsam mit Deutsch Nepal entstand die 10"-EP "Apöcalyptic Climäx" (WKN, 1999). Dazu kamen Split-Veröffentlichungen mit Ain Soph, Nový Svět, Zetazeroalfa, Sottofasciasemplice, Our Survival Depends On Us und White Hills sowie eine gemeinsame Aufnahme mit Dernière Volonté. Die nächsten Alben trugen die Titel "The Long Way Home" (WKN, 2000), "The Track Of The Hunted" (WKN, 2000) und "When All Else Fails!" (WKN, 2001). "Fire Danger Season" (WKN, 2002) nannte sich ein in eine Ledertasche verpacktes 4-CD-Set. CD 1 war eine CD-EP in Form eines so genannten Eisernen Kreuzes mit bisher noch nie veröffentlichtem Material aus den Jahren 1997 bis 2002. Die restlichen drei CD wiesen Albumlänge auf. CD 2 enthielt Compilation-Beiträge, während CD 3 und 4 aus Remixes oder Coverversionen von Der Blutharsch-Songs bestanden. Eine weitere Werkschau stellte "The Moment Of Truth" (WKN, 2004) dar. Die CD war aus den Tracks der beiden EP "Der Gott der Eisen wachsen liess" und "The Moment Of Truth" sowie einem weiteren Track von einer Single zusammengesetzt. Dazu kam eine Mini-CD mit vier bisher noch nie veröffentlichten Versionen von bekannten Songs. Im Hinblick auf einen geplanten, aber abgesagten Auftritt von Der Blutharsch in Israel vom Oktober 2004 entstand die Compilation "Speech Of Truth Will Be Eternal" (The Eastern Front und Topheth Prophet, 2004). Nach weiteren Alben begann Julius mit "When Did Wonderland End?" (WKN, 2005) mit einer deutlichen Kurskorrektur in Sachen Image und Musik. Die umstrittenen Uniformen, Runen und Symbole verschwanden und die Musik entwickelte sich fortan in Richtung Psychedelic Rock. Im April 2006 spielte Der Blutharsch eine als Abschiedstournee angekündigte Europatour zusammen mit Bain Wolfkind und Deutsch Nepal. Drei Jahre später wurde das Projekt wieder reaktiviert. 2010 löste sich Der Blutharsch offiziell auf, setzte seine Arbeit jedoch als Der Blutharsch And The Infinite Church Of The Leading Hand fort. Bis dato kamen gesamthaft an die 20 Full-Length-Aufnahmen und rund zwei Dutzend EPs oder Singles heraus. Dazu erschienen ein halbes Dutzend Compilations. Die Stücke auf "Everything Is Alright!" (WKN, 2008) waren davor grösstenteils auf 7"-Singles oder -EPs erschienen. Dazu kamen drei Songs von :wumpscut: alias Rudy Ratzinger und einer von Pacific 231 alias Pierre Jolivet. Die Doppel-LP "Werkschau 1997:2010" (Handmade Birds, 2011) enthielt 24 Tracks aus der gesamten bisherigen Karriere von Der Blutharsch. Unter dem Titel "Discography" (New Era und WKN, 2014) wurden auf verschiedenfarbigen 12 Kassetten mehrere EPs von Der Blutharsch und dessen Nachfolgeprojekt Der Blutharsch And The Infinite Church Of The Leading Hand wieder veröffentlicht. 10/23

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page