top of page

Suchergebnisse

7334 Suchergebnisse für „sheila e“

  • The Supremes bzw. Diana Ross & The Supremes

    Weil sich der Erfolg nicht einstellen wollte, konzentrierten sich Barbara Martin und Florence Ballard Erst mit "Your Heart Belongs To Me/(He's) Seventeen" (Motown, 1962) waren die Supremes erstmals in den endlich ein. Pläne von Gordy, als definitiven Ersatz für Ballard die bereits erwähnte Barbara Randolph einzubringen Ihr Ersatz war Lynda Laurence.

  • Diana Ross

    März 1944 in Detroit, Michigan, als Diane Ernestine Earle Ross. erfolgreiche Singles. Letztere LP enthielt den Soundtrack zu ihrer ersten eigenen TV-Show, die bei "ABC" ausgestrahlt wurde sehr erfolgreich. Im entsprechenden Film spielte sie erneut die Hauptrolle.

  • Mary Wells

    In ihrer Kindheit erkrankte sie an Meningitis. Als Folge davon war sie zeitweise blind und taub. "Bye Bye Baby/Please Forgive Me" (Motown, 1961) wurde Wells' erste Hit-Single. Von Mary Wells erschienen auch knapp 20 Alben und über 50 offizielle oder inoffizielle Compilations. Ebenfalls ihre "Motown"-Jahre deckte die CD-R "The Early Years: Complete Motown Releases 1960-62" (Acrobat Ihre Erkrankung führte sie auf jahrelanges Rauchen zurück.

  • The Marvelettes

    Sie wurde durch Wanda Young ersetzt. Mit Platz 34 bei den Billboard Hot 100 und Platz 13 bei den R&B-Singles konnte der Erfolg der ersten Single bei weitem nicht mehr erreicht werden. Weil das Label nicht an einen Erfolg glaubte, erschien die LP als Marvelettes-Album, obwohl die übrig Die LP erreichte Platz 50 der R&B-Albumcharts.

  • Holland–Dozier–Holland

    Der erfolgreichste Sänger der Drei war Eddie Holland, der ab Ende der 1950er Jahre beim "Motown"-Label Hot 100 und die erste Nummer-1 bei den R&B-Singles. Eddie Holland, der vor allem mit Norman Whitfield zusammenarbeitete. Sie stellten mit "Invictus Records" und "Hot Wax Records" zwei erfolglose, eigene Labels auf die Beine Ihre Songs erschienen unter Wayne-Dunbar.

  • Lamont Dozier

    Ware und Don Davenport die Formation The Romeos, von der 1957/1958 bei "Fox" und "Atco" drei Singles erschienen , aber erfolglose Label. (HDHP) 1973, um sich erneut als Sänger zu versuchen. Unter dem Titel "The ABC Years & Lost Sessions" (Expansion, 2000) erschien später auch bisher unveröffentliches Erfolg.

  • Smokey Robinson & The Miracles

    Als Gordy 1959 mit "Tamla" ein eigenes Label gründete, waren die Miracles die erste Gruppe, die er unter Vertrag nahm und die erste Gruppe der Gordy-Labels, die einen Millionenseller hatte. Pete Moore wurde zudem in die Armee einberufen. "The Tracks of My Tears/A Fork In The Road" (Tamla, 1965) war die erste Hitsingle in England. und war das erste Doppel-Album gewesen, das "Motown" veröffentlichte.

  • The Contours

    Die beiden ersten Singles waren ein Flop. Im Jahr darauf hatte die englische Band Brian Poole & The Tremeloes mit diesen Titel (Decca, 1963) in Grossbritannien ebenfalls einen Nummer-1-Hit. Mit weiteren Singles konnten The Contours nie mehr an diesen Erfolg anknüpfen. Die Gruppe existierte bis 1968 und dann wieder ab 1971.

  • The Satintones

    Amerikanische R&B-Vocalgruppe aus Detroit, Michigan, aktiv zwischen Ende der 1950er und Anfang der 1960er Gründungsmitglieder waren Charles "Chico" Leverett, Sonny Sanders, James Ellis und Robert Bateman. Die Satintones waren eine der ersten Gruppen, die für die damals jungen Labels "Tamla" und "Motown" von Keine erreichte die Charts. Die Gruppe löste sich Ende 1961 auf. Auf der CD "Sing!

  • Mapstation

    Mapstation trat zum ersten Mal in Erscheinung, nachdem Schneider Ende 1998 Kreidler verlassen hatte. "Mapstation" (Soul Static Sound, 1999) hiess die erste Aufnahme in Form einer 12"- oder einer CD-EP mit Etwa gleich lang präsentierte sich "Sleep, Engine Sleep" (Staubgold, 2000). Diese 12"-EP (Staubgold, 2002) enthielt die Album- sowie eine A Capella- bzw. eine Instrumental-Version , 2019), die gleichzeitig auch als labellose DL-EP erhältlich war.

  • raison d'être

    Dieser veröffentlicht auch Aufnahmen unter seinem eigenen Namen sowie unter Projektnamen wie Anonyma Erste Aufnahmen von raison d'être erschienen ab 1991 auf Compilations oder Kassetten. Die erste Neufassung erschien auf einer gleichnamigen Kassette (Spirit Of Sound Source. 1995). Davon erschien auch eine DL-Version (Yantra Atmospheres, 2019). Unter dem Titel "Tales From The Tabula Rasa (Early Works 1988-1991)" (Old Europa Cafe, 2014) wurden auf

  • General Magic

    Östereichisches Experimental-Duo zwischen Abstract, Dub, Electro und Techno, bestehend aus den beiden Die 12"-EP "Fridge Trax" (Mego, 1995) war nicht nur die erste General Magic/Pita-Veröffentlichung, sondern Die 12"-EP enthielt vier Tracks, deren Titel, wie auch die Stücke auf dem General Magic/Pita-Album "Live Im selben Jahr erschien auch die erste richtige General Magic-Duo-Produktion. Neues Material erschien in Form der DL-EP "Softbop" (generate and test, 2022).

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page