top of page

Suchergebnisse

7334 Suchergebnisse für „sheila e“

  • Empire (Prog Rock)

    In der Besetzung Banks (g, key, vcl), Foxx (vcl), Jakob Magnusson (key, vcl), John Giblin (e-b, vcl) 1974 ein erstes Album.   Orellana (key), Chad Peery (e-b) und Jeffrey Fayman (dm, perc).   (One Way, 1996) mit Aufnahmen von 1978 wurden Banks und Foxx von Paul Delph (key), Brad Stephenson (e-b "The Best Of Empire" (The Peter Banks Musical Estate, 2021) kam später auch einzeln heraus.  

  • Electric Light Orchestra Part II

    Bev Bevan hatte dem ELO von der Gründung 1970 an bis zum ersten Split 1986 angehört. In sein Electric Light Orchestra Part II holte er neben anderen Musikern auch solche aus dem ELO-Umfeld wie den Dirigenten und Arrangeur Louis Clark sowie Kelly Groucutt (e-b, vcl), Mik Kaminski (vio) und "Electric Light Orchestra Part Two" (Scotti Bros., 1990) war das erste von zwei Studioalben. Kurz darauf erschien mit "Zoom" (Epic, 2001) ein neues Album des Electric Light Orchestras von Jeff Lynne

  • Gregory Kramer (Experimental)

    Amerikanischer Experimental-Musiker zwischen Field Recordings und Ambient. Er komponiert seine Veröffentlichungen mit Feldaufnahmen, found objects, Elektronik, konventionellen Musikinstrumenten und erweitert seine Arbeiten oftmals um physische Installationen.   "Uhren" (AmbientFabrik, 2018) enthielt zwölf je genau fünf Minuten lange Tracks. Mit Gene Fowler (vcl), Garett Bussanick (g), Ryan Jones (e-b) und Curran Reynolds (dm) bildete Kramer

  • Eddie Taylor

    Sie brachte den jungen Eddie erstmals mit der Gitarre in Berührung.   Zu dieser Zeit spielten alle Gitarristen auf akustischen Instrumenten, weil ein Verstärker und eine E-Gitarre Es entstanden ab 1953 erste Aufnahmen für Labels wie "Chance" und "Veejay". (g), David Majal Li (ts, bars), George Smith (hca), Jimmy Jones (p), Charles Jones (e-b) Little H. Sie alle enthielten Taylors frühe Aufnahmen.   Eddie Taylor starb am 25.

  • Joost Egelie

    Alle seine bisher unter seinem eigenen Namen veröffentlichten Alben erschienen als Free-DL oder als CD-R Das erste und das vierte Album gab Egelie später selber noch einmal heraus. Weitere Aufnahmen gab Egelie als Sensory++ heraus. Die ersten waren die in Eigenregie vertriebene CD-R "Planets" (2014) sowie die CDs "Art Of Sadness" ( Wool-E Discs und B-Wave, 2017) und "Exoversum" (Art For Ears, 2020).  

  • Empire (Hard Rock)

    Die ersten Mitmusiker waren Neil Murray (e-b) von Whitesnake und Black Sabbath, Lance King (vcl) und "The Raven Ride" (Metal Heaven, 2006) war das erste Empire-Album von Munkes nach seinem Abgang bei Majesty Er wurde dabei unterstützt von Tony Martin (vcl), Neil Murray (e-b) und André Hilgers (dm). Viele weitere Bands und Projekte nannten sich ebenfalls Empire, darunter die englische Prog Rock-Band Empire von Ex-Yes-Mitglied Peter Banks.           

  • The Eleventh House

    Darauf bestand die Band neben dem Leader aus Randy Brecker (tp), Mike Mandel (p, synth), Danny Trifan (e-b Level One" (Arista, 1975) spielte Michael Lawrence (tp, flh) an Stelle von Brecker, während John Lee (e-b von Eleventh House mit John Lee (e-b) sowie mit Philip Catherine (g).   Darauf fanden sich offenbar damals aktuelle Aufnahmen mit Terumasa Hino (tp, flh), Mike Mandel (e-p) und John Lee (e-b).  

  • Ved Buens Ende

    Black Metal-Band, gegründet 1993 in Oslo unter dem Bandnamen Manes von Vicotnik (vcl, g), Morgaine (e-b Inzwischen bestand Ved Buens Ende aus Vicotnik (harsh vcl, g), Skoll (e-b, key, vcl) und Carl-Michael und Eide. Als weitere Musiker holten sie Petter "Plenum" Berntsen (e-b) und Einar Sjursø (dm) dazu, die damals erneut zusammenfand.

  • Brian Auger's Oblivion Express

    Zu den ersten Bandmitgliedern von Oblivion Express gehörten Jim Mullen (g), Barry Dean (e-b) und Robbie eine erste Compilation.   anfänglich neben Sohn Karma Auger (dm), Tochter Savannah Grace (vcl) sowie Chris Clermont (g), Dan Lutz (e-b Danach erschienen nur noch Livemitschnitte. Unter dem Titel "Complete Oblivion" (Soul Bank, 2023) wurden die ersten sechs Studioalben auf ebenso

  • Nokie Edwards

    Mai 1935 in Lahoma, Oklahoma, als Nole Floyd Edwards und aufgewachsen teilweise in Puyallup, Washington Mit Gene Miles (g) und Bill Graham (dm) bzw. als The Marksmen kam Edwards (g, e-b) zu ersten Aufnahmen Nachdem er zum ersten Mal bei den Ventures ausgestiegen war, veröffentlichte er mit "Nokie!" (Cream, 1970) das erste Album unter seinem Namen.   Nockie Edwards starb am 12. März 2018 im Alter von 82 Jahren in Yuma, Arizona.  

  • Earthling Society

    Laird  (g, vcl, key, fl), David Fyall (e-b, vcl) und Jon Blacow (dm). Einflüsse für Earthling Society sind Gruppen wie Funkadelic, Ash Ra Tempel, Can, Amon Düül II und Hawkwind Im eigenen Studio entstand das Debutalbum "Albion (Mylodon/Lizard und Nasoni, 2004). Das nächste Album "Zodiak" (Nasoni, 2012) erschien zuerst nur auf Vinyl und erst im Jahre darauf auch Darauf ist das Trio Neil Whitehead (noises), Kim Allen (e-b) und Jon Blacow (dm) im Einsatz.

  • Melting Euphoria

    (e-b, pedals) und Mychael Merrill (dm, perc, sampl). Mit "Through The Strands Of Time" (Stratospheric, 1994) legte das Trio ein erstes Album vor. und Mychael Merrill sowie aus DeFM (g), Zero Devilin alias Luis Davila (synth, effects) und Beci (vcl , 1996), "Inside The Gardens Of The Mind" (Purple Pyramid, 1997) und "She Wants To Take Us Over The Edge Danach erschienen keine weiteren Aufnahmen mehr.      06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page