top of page

Suchergebnisse

7334 Suchergebnisse für „sheila e“

  • Eric Gales

    und Eric zusammen mit seinem anderen Bruder Eugene Gales schon früh das Gitarrenspiel beibrachte. "The Eric Gales Band" (Elektra, 1991) und "Picture of a Thousand Faces" (Elektra, 1993) hiessen bei diesem Label seine ersten eigenen Aufnahmen. Als Eric Gales oder unter Gruppenbezeichnungen wie Eric Gales Trio, Pinnick Gales Pridgen und The Eric E oder als  Mack E bei mehreren Aufnahmen der Rap/Hip Hop-Gruppe Prophet Posse und Three 6 Mafia mit.

  • Bitter End

    Metal-Band, gegründet 1985 in Seattle, Washington, von Matt Fox (g), Russ Stefanovich (g, vcl), Chris Fox (e-b "Meet Your Maker" (1988) war eine Demoaufnahme und "Harsh Realities" (Metal Blade, 1990) ein erstes Album (Metal On Metal, 2011) in der ursprünglichen Besetzung ein zweites Album einzuspielen. Danach erschienen allerdings keine weiteren Aufnahmen mehr. Von den Musikern waren einzig Fox und Stefanovich davor und danach auch in anderen Bands aktiv.                          

  • Straight Eight

    Pub Rock-Band, gegründet 1976 von Rick Cassman (vcl, g, key), Boot Kingsman (g, vcl), Steve Cherry (e-b Auf Townshends Label erschien die 7"-Single "Modern Times/Tell Me If You Want To Bleed" (Eel Pie, 1978 ) und zwei Jahre danach das erste Album "No Noise From Here" (Eel Pie, 1980). erschienen.   Gleichzeitig erschien mit "New Guitar" (Valentine und Straight Eight, 2015) ein viertes Album.

  • Earth Quake

    Franciso, California, von John Doukas (vcl), Gary Phillips (g, vcl), Robbie Dunbar (g, p), Stan Miller (e-b Zuerst nannte man sich Purple Earth Quake. Danach erschienen mit "Earth Quake" (A&M, 1971) und "Why Don't You Try Me?" (A&M, 1972) die beiden ersten Alben.    In den frühen 1980er Jahren löste sich Earth Quake auf.

  • Robyn Hitchcock & The Egyptians

    (Slash, 1985) präsentierte Hitchcock erstmals seine 1984 gegründete Gruppe Robyn Hitchcock & The Egyptians , bestehend aus den früheren Soft Boys-Musikern Andy Metcalfe (e-b) und Morris Windsor (dm) sowie aus Nach "Element Of Light" (Glass Fish, 1986) verliess Roger Jackson die Egyptians, ohne dass er ersetzt A&M, 1993)  waren die nächsten Hitchcock/Egyptians-Alben. Die Egyptians hatten sich 1994 aufgelöst.

  • Embalmer

    Mark Davis und Duane Morris (g), Toby Wulff (vcl, e-b) sowie Roy Stewart (dm). 2005 wurden diese Aufnahmen Wulff wurde später durch Rick Fleming (vcl) und Brian Holmberg (e-b) ersetzt, während Morris in John In der Besetzung Mark Davis und John Jerman (g), Rick Fleming (vcl), Dave Phillips (e-b) und Roy Stewart Das neue Lineup erarbeitete schnell neue Songs, die auf dem ersten richtigen Embalmer-Album "13 Faces Die Band bestand aus Paul Gorefiend (vcl), Steve Pedley und Brian Baxter (g), Joe Wunderle (e-b) und

  • Elvis Costello & The Attractions

    Englische New Wave/Pub Rock-Band, gegründet Ende 1977 in London von dem am 25. Das erste Album als Elvis Costello & The Attractions hiess "This Year's Model" (Radar, 1978). Die Attractions bestanden in dieser ersten längeren Phase aus Steve Nieve (p, org), Bruce Thomas (e-b "Oliver's Army", eine von zwei Singles, war in England mit Platz 2 ebenfalls ein Hit. Für "Brutal Youth" (Warner, 1994) holte er wieder die Attractions und Nick Lowe (e-b) als Begleitmusiker

  • Evergreen Terrace

    Jacksonville, Florida, von Andrew Carey (vcl), Josh James und Josh "Woody" Willis (g), Josh Smith (e-b g, vcl) und Jason Southwell (e-b) ersetzt. "Burned Alive By Time" (Eulogy, 2002) hiess der Zweitling und "Writer's Block" (Eulogy, 2004) das dritte (Eulogy, 2005) erschien eine Live-DVD, gefolgt vom nächsten Studiowerk "Sincerity Is an Easy Disguise in der Besetzung Andrew "Drew" Carey (vcl), Josh James (g, vcl), Craig Chaney (g, vcl), Alex Varian (e-b

  • The Wretched End

    Die Band besteht seit der Gründung aus Cosmo alias André Søgnen (vcl, g, e-b), Samoth alias Tomas Thormodsæter "The Armageddonist/Of Men and Wolves" (Nocturnal Art, 2010) war eine DL-EP mit zwei Tracks und einer Die beiden Songs bildeten auch einen Teil des ersten Albums "Ominous" (Candlelight, 2010). Seither erschienen keine weiteren Aufnahmen mehr.                                                

  • Glass Eye

    gegründet 1983 in Austin, Texas, von Kathy McCarty (vcl, g), Stella Weir (key, vcl), Brian Beattie (vcl, e-b Dieses Quartett spielte in Eigenregie das Mini-Album bzw. die 12"-EP "Marlo" (1985) ein.   Das erste Album hiess "Huge" (Wrestler, 1986) und war nur kurz erhältlich. 1987 verliessen Scott Marcus Die einzelnen Musikerinnen und Musiker verfolgten eigene Projekte oder spielten in anderen Bands.   2006 kam es zu einer kurzen Reunion, bei der das Album "Every Woman's Fantasy" (Glass Eye, 2006) fertiggestellt

  • John Etheridge

    war er erneut Mitglied von Soft Machine.   Mit Ric Sanders, einem anderen Violinisten, sowie mit Dave Bristow (p, e-p, synth), Jonathan Davie (e-b , 1980) nur ein Album erschien.   Danach erschienen auch erste Aufnahmen unter eigenem Namen wie die LP "Bohemia" (Jazzpoint, 1988), eine Alle Stücke hatte Etheridge selber geschrieben und eingespielt.

  • The Flesh Eaters

    Erste Aufnahmen erschienen auf der 7"-EP "Disintegration Nation" (Upsetter, 1978). Begleitet wurde Chris D von John Curry (g), Scott Lasken (e-b) und Dennis Walsh (dm). Doe oder John Richey (e-b) sowie Don Bonebrake, Joe Nanini oder Karla Maddog Barrett (dm).   Nach dem Ende von The Flesh Eaters gründete Chris D mit Divine Horsemen eine neue Punk/Roots Folk-Band Später nahm Chris D mit Chris Haskett und Ethel Meatplow (g) sowie Dean Steele (e-b) und Danny Frankel

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page