top of page

John Etheridge

  • musicmakermark
  • 25. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Englischer Rock- und Jazz-Gitarrist, geboren am 12. Januar 1948 in Lambeth, London. Er lernte mit 13 Jahren als Autodidakt Gitarre. Nach einem Studium der Kunstgeschichte an der Essex University spielte er ab 1971 in verschiedenen Jazz Rock-Bands.


ree

 

Er war Mitglied der Psychedelic/Prog Rock-Band Icarus und ging zu Darryl Way's Wolf, der Band des Curved Air-Violinisten Darryl Way. Eine weitere Band in jener Zeit war Global Village Trucking Co.. Zwischen 1975 und 1978 war er erstmals Mitglied von Soft Machine.

 

In jener Zeit spielte Soft Machine die LP "Softs" (Harvest, 1976) ein. Ab 2004 tat er sich mit ehemaligen Soft Machine-Musikern aus allen Phasen zur Gruppe Soft Machine Legacy (siehe Soft Machine-Seitenprojekte) zusammen, um mehrere Aufnahmen einzuspielen. 1984 und von 2015 war er erneut Mitglied von Soft Machine.

 

Dazwischen arbeitete er mit Violinisten zusammen, etwa mit Didier Lockwood und vor allem mit Stéphane Grappelli, der damals mit Yehudi Menhuin oder mit Diz Disley auf Tournee war.

 

Mit Ric Sanders, einem anderen Violinisten, sowie mit Dave Bristow (p, e-p, synth), Jonathan Davie (e-b) und Micky Barker (dm, perc) gründete Etheridge die Band 2nd Vision, von der mit "First Steps" (Chrysalis, 1980) nur ein Album erschien.

 

Danach erschienen auch erste Aufnahmen unter eigenem Namen wie die LP "Bohemia" (Jazzpoint, 1988), eine jazznahe Aufnahme mit Vic Juris (g) als Co-Leader sowe mit Miroslav Vitous (b) und Marcello Pellitteri (dm) als Begleiter in den meisten Tracks.

 

Mit Police-Mitglied Andy Summers (g) spielte er die akustische Folk- und Blues-CD "Invisible Threads" (In-Akustik, 1993) ein. "Ash" (Voiceprint, The Jazz Label, 1994) war wieder ein Jazzalbum mit Steve Franklin (key), Dudley Phillips oder Henry Thomas (b) und Mark Fletcher (dm).

 

"Sweet Chorus (A Tribute To Stephane Grappelli)" (Dyad, 1998) war seinem früheren Arbeitgeber Stéphane Grapelli gewidmet. Etheridges Begleiter waren Dave Kelbie (g), Christian Garrock (vio) und Malcolm Creese (b).  Das selbe Quartett veröffentlichte unter Etheridges Namen auch "Chasing Shadows" (Dyad, 2003).

 

1999 hatte Etheridge mit Annie Whitehead (tb), Paul Jayasinha (tp), Ben Castle (sax), Steve Lodder (key), Teena Lyle (perc), Rob Statham (b) und Mike Bradley (dm) die Frank Zappa-Tributband Band Zappatistas gegründet, von der "The Music Of Frank Zappa: Absolutely Live" (Jazzprint, 2001) erschien.

 

"Places Between: John Williams & John Etheridge Live In Dublin" (Sony Classical, 2006) enthielt gemeinsame Liveaufnahmen mit dem klassischen Gitarristen John Williams. Für "At The Diming Of The Day" (Flying Blue Whale, 2006) tat sich Etheridge wieder einmal mit einem Geiger zusammen, hier mit Chris Garrick, mit dem er früher schon zusammengearbeitet hatte.

 

"Hot Guitar, Cool Guitar" (KPM, 2006) bestand aus 71 kurzen Beispielen, wie sich das Gitarrenspiel im Jazz von den 1920er bis in die 1960er Jahre entwickelt hatte. Alle Stücke hatte Etheridge selber geschrieben und eingespielt. "I Didn't Know" (Dyad, 2007) war dann eine richtige Soloaufnahme.

 

Es war seine erste richtige Soloeinspielung überhaupt, gefolgt gleich von der zweiten "Hot Club & Gypsy Swing" (Cavendish, 2007) mit einer weiteren Hommage an Grapelli. "Stitched Up" (Jazz Cat, 2007) zeigt Etheridge im Trio mit Ben Crosland (b) und Dave Tyas (dm). Auf "Alone! Live" (Dyad, 2009) ist Etheridge wieder solo und live bei Auftritten 2008 am Werk.

 

Für "Small Hotel" (Dyad, 2009) stellte er mit Sweet Chorus eine neue Begleitgruppe zusammen, die aus Dave Kelbie (g), Chris Garrick (vio) und Andy Crowdy (b) bestand. Unter den Namen von Etheridge, Chris Garrick (vio) und Liane Carroll (vcl) erschien "When The World Stopped For Snow" (Flying Blue Whale, 2013).

 

Darauf wurden Stücke von Ennio Morricone, Sigur Rós, Duke Ellington, Sting, Neil Young und anderen gespielt. Mit Vimala Rowe (vcl) als Co-Leaderin sowie mit teilweise mit Dudley Phillips (b) als Begleiter ging Etheridge für "Out Of The Sky" (2015) ins Studio.

 

Auf "Deps" (FMR, 2019) bewegte er sich mit Paul Dunmall (ss, ts, fl), Percy Pursglove (b, tp) und Mark Sanders (dm) im Bereich der freien Improvisation. "Blue Spirits Live" (Dyad, 2024) war eine Aufnahme mit Pete Wittaker (org) und George Double (dm).

 

Als Leader oder Co-Leader ist Etheridge auf fast 30 Alben zu hören. Bei discogs.com hat er 140 Einträge als Musiker. Er spielte auch an der Seite von Yehudi Menuin, Dick Heckstall-Smith, Biréli Lagrène, Nigel Kennedy, Danny Thompson, Pye Hastings, Theo Travis, Nick Turner und Hawkwind. 

                                                            09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page