top of page

Suchergebnisse

7334 Suchergebnisse für „sheila e“

  • Eric Burdon & The Animals

    Diese bestand neben ihm aus John Weider (g, vio, e-b), Vic Briggs (g, p), Danny McCulloch (e-b) und dem Dieser Gruppe nannte sich Eric Burdon & The Animals oder manchmal auch Eric Burdon And The New Animals ergänzende Compilations. Eine richtige Reunion erfolgte erst 1975. Eric Burdon hatte inzwischen eine Karriere unter eigenem Namen aufgebaut.

  • Jonathan Edwards

    Schon als Teenager stellte er eigene Gruppen zusammen und trat er öffentlicht auf.   Anfang der 1970er Jahre begann Edwards solo aufzutreten. Dort kam sein erstes Album "Jonathan Edwards" (1971) heraus. Bis Mitte der 2010er Jahre veröffentlichte Edwards regelmässig je knapp 20 Alben und Singles. Edwards wurde zudem von Emmylou Harris, Mary Chapin Carpenter, Makem & Spain, Cheryl Wheeler, Bill Henry

  • Efrim Menuck

    Rhys Chatham holte Menuck mit anderen kanadischen Gitarristen und dem Rhythmustrio Thierry Amar (e-b) (Radium, 2008) erschien. "High Gospel" (Constellation, 2011) hiess sein erstes Album unter eigenem Namen. Das Studio wurde errichtet, um Aufnahmen von Freunden und den Bands, die es besitzen, zu ermöglichen, Menuck ist auch auf Aufnahmen von Frankie Sparo, Hangedup, Esmerine, Molasses, Elizabeth Anka Vajagic

  • Ernest Tubb

    Im selben Jahr schaffte er mit "Blue Eyed Elaine" einen ersten kleineren Hit. eine elektrische Gitarre ein. 1944 gelang Ernest Tubb ein erster Nummer-1-Hit mit "Soldier's Last Letter Daraus entstand später eine erfolgreiche Kette.   Sein Sohn Justin Tubb begann 1953 ebenfalls bei "Decca" als Musiker und konnte sich ebenfalls als erfolgreicher Von Ernest Tubb erschienen eine ganze Reihe von Compilations.

  • Don Ellis

    Vielzahl von elektronischen Instrumenten und Effektgeräten. Sein erstes Engagement als Musiker erhielt Ellis in der Glenn Miller Band unter der Regie von Ray McKinley Unter Don Ellis Mitwirkung entstanden Russells wichtigste Aufnahmen wie "Ezz-thetics" (Riverside, 1961 Ab Mitte der 1960er Jahre konzentrierte sich Don Ellis ganz das Don Ellis Orchestra einspielte.   auf dem Ellis-eigenen Label "EME" erschienen sein.

  • Eddie Boyd

    April 1947 kam er in Chicago zu ersten eigenen Aufnahmen. Der Erfolg veranlasste ihn, in Europa zu bleiben. Dort entstanden auch seine ersten Alben. Im Oktober 1965 konnte er in einem Studio in London mit Buddy Boy (g), Jimmy Lee Robinson (e-b) und Freddie Musiker wie John Mayall (hca), die beiden Fleetwood Mac-Mitglieder Peter Green (g) und John McVie (e-b (g), John McVie (e-b) und Mick Fleetwood (dm) im Studio, um die LP "7936 South Rhodes" (Blue Horizon

  • Douglas Ewart

    Mitte/Ende der 1970er Jahre gehörte er zu den ersten Formationen des Posaunisten George Lewis. Ebenfalls als Inventions, aber mit Light Henry Huff (ss, harp, fl, perc), Edward Wilkerson (bas, didj Aufnahmen dieses Lineups erschienen allerdings erst viel später unter dem Titel "Angels Of Entrance" eine neuen Aufnahme, eingespielt mit Adam Lane (b), Steve Goldstein (perc, e-perc) und Louis Alemayehu Ebenfalls auf seinem eigenen Label erschien "Velvet Drum Medidation" (Arawak, 2010).

  • Eleni Mandell

    Dazu kam ein halbes Dutzend Singles oder EPs. Darunter befand sich die 6-Track-DL-EP "Live At Yep Roc 15: Eleni Mandell" (Yep Roc, 2020). Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Werbekampagne dadurch, dass Paris Hilton auf eine sehr freizügige Alben "Love To Live" (Vanguard, 2010) und "Harmony Is Real Songs For A Happy Holiday" (Vanguard, 2014) erschienen

  • Engineers

    Englische Rock-Band zwischen Psychedelic, Shoegazing und Post Rock, gegründet 2003 in London von Simon Phipps (vcl, g), Mark Peters (vcl, g, e-b), Dan MacBean (g, key) und Andrew Sweeney (dm). Nach einer ersten EP "Folly" (Echo, 2004) erschien das Debutalbum "Engineers" (Echo und Pias, 2005). Die CD schaffte es in England auf Platz 84 der Album-Charts. Mark Peters wechselte vom Bass zur Gitarre und wurde am Bass durch Daniel Land ersetzt.

  • Bob Egan

    Zu ersten richtigen Aufnahmen kam er mit Souled American , als er von dieser Band für zwei Tracks deren Er war dabei als Wilco sich mit Billy Bragg für Aufnahmen zusammentat und wurde von Eleventh Dream Day Mit "On My Own" (1997) hatte er in Eigenregie ein Album unter seinem Namen veröffentlicht. Für seine nächsten eigenen Alben "Forgiveness" (S2, 1999) und "The Promise" (GarCorps, 2002) holte er Das Minialbum "Lonesome Destiny" (2003) erschien in Eigenregie.

  • Nick Evans

    Zusammen mit Mark Charig (tp) und Elton Dean (as) bildete er 1969/70 die Bläsersection auf den ersten Weitere Formationen, die in diesem Umfeld entstanden und bei denen Evans mitmachte, waren Just Us (1972 Die unter Robert Fripp als Produzenten eingespielten Aufnahmen erschienen erst 36 Jahre später unter Mit letzterem entstand 1973 die einzige Nicra-LP "Listen/Hear" (Ogun, 1977). Neben Moholo und Evans gehörten Kenny Wheeler (tp, flh), Evan Parker (ts, ss), Radu Malfatti (tb), Keith

  • Isla Eckinger

    Ende der 1970er gehörte er zum Wolfgang Engstfeld-Quartett. Später arbeiteten Eckinger und Manning erneut zusammen.   Ensemble zusammen, um "Isla's Island (The Music Of Isla Eckinger)" (Enja, 2019) aufzunehmen. Erste Aufnahmen als Leader oder Co-Leader waren ab Mitte der 1970er Jahre erschienen.   Of Isar" (EGO, 1978).

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page