top of page

Ernest Tubb

  • musicmakermark
  • 18. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanischer Country-Musiker und Sänger, geboren am 9. Februar 1914 in Crisp, Texas. Er war einer der Wegbereiter der Honky Tonk Music. Als jüngster Sohn einer kinderreichen Familie wuchs Ernest im ländlichen Texas aus. Beeinflusst von der Musik Jimmie Rodgers, begann er bereits in jungen Jahren Gitarre zu spielen.


ree

Beim Sender KONO in San Antonio gelang ihm 1934 der Einstieg in eine nahezu täglich ausgestrahlte Radioshow. 1940 wurde er von "Decca Records" unter Vertrag genommen. Im selben Jahr schaffte er mit "Blue Eyed Elaine" einen ersten kleineren Hit. Der Durchbruch gelang ihm 1941 mit der Eigenkomposition "Walking The Floor Over You", die auf Platz 23 der Billboard 100 landete.

 

Von dieser Single wurden mehr als eine Million Exemplare verkauft – ein beachtlicher Erfolg in den damals wirtschaftlich schwierigen Zeiten. "Walking The Floor Over You" gilt gleichzeitig als erster bedeutender Honky Tonk Song. Eine neue Stilrichtung der Country-Musik nahm damit ihren Anfang.

 

1943 zog Tubb nach Nashville. Er wurde Mitglied der Grand Ole Opry und machte auch hier Geschichte: Er setzte als erster Country-Musiker eine elektrische Gitarre ein. 1944 gelang Ernest Tubb ein erster Nummer-1-Hit mit "Soldier's Last Letter". Es folgten im Laufe der Jahre weitere Nummer-1-Singles.

 

Diese hiessen "It's Been So Long Darling" (1945), "Rainbow At Midnight" (1946), "Blue Christmas" (1949), "Slippin' Around" (1949) und "Goodnight Irene" (1950), letztere mit Red Foley & The Sunshine Trio. Dazu kamen bis Ende der 1970er Jahre eine ganze Reihe von weiteren Hitsingles, viele davon Top 10- oder mindestens Top-20 Hits.

 

Er veröffentlichte bis Mitte der 1970er Jahre an die 40 Alben, von denen es einige in die Top 10 der Country-Charts schafften. Als einer der wenigen Altstars überlebte er Rockabilly, Rock'n'Roll und den Nashville Sound.

 

Mit seiner warmen, tiefen und gleichzeitig lässigen Stimme blieb er stets dem Honky Tonk treu. 1947 eröffnete Tubb in Nashville auf dem Broadway den ersten und heute noch bestehenden Ernest Tubb Record Shop, der bald berühmt wurde. Daraus entstand später eine erfolgreiche Kette.

 

Wenig später initiierte er das "Midnight Jamboree", eine wöchentlich im Anschluss an die Grand Ole Opry ausgestrahlte Radiosendung. Sein Sohn Justin Tubb begann 1953 ebenfalls bei "Decca" als Musiker und konnte sich ebenfalls als erfolgreicher Country-Musiker behaupten.

 

Ein weiterer Höhepunkt von Tubbs Karriere war ein Konzert in der New Yorker Carnegie Hall, der erste Auftritt eines bedeutenden Country-Musikers im "Big Apple". Hinzu kamen zahlreiche Fernsehauftritte und kleinere Rollen in Spielfilmen. Er arbeitete auch mit den Andrews Sisters und Loretta Lynn zusammen.

 

1965 wurde er als sechster Musiker in die Country Music Hall of Fame aufgenommen. 1966 wurde bei Tubb eine schwere Lungenkrankheit diagnostiziert. Trotzdem unternahm er weiterhin strapaziöse Tourneen. In den 1970er Jahren liessen die Verkaufszahlen nach.

 

1975 beendete "Decca" nach 35 Jahren den Vertrag. Er unterschrieb bei einem kleineren Label. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich zusehends. 1982 musste er seine musikalische Laufbahn beenden. Zwei Jahre später, am 6. September 1984, starb er in Nashville im Alter von 70 Jahren.

 

Von Ernest Tubb erschienen eine ganze Reihe von Compilations. Umfassende Überblicke über das Schaffen von Tubb geben drei Boxsets des Labels "Bear Family: Das 8-CD-Set "Walking The Floor Over You" (Bear Family, 1996) umfasst 206 Songs, die Tubb zu Beginn seiner Karriere bis 1947 eingespielt hatte.

 

Die Zeit danach, die Jahre 1947 bis 1963, war zuvor unter dem Titel "Let's Say Goodbye Like We Said Hello" (Bear Family, 1991) im Rahmen eines 5-CD-Sets abgedeckt worden. Die ebenfalls 5 CD umfassende Box "Yellow Rose of Texas" (Bear Family, 1993) zeigt das Schaffen von Tubb in den Jahren 1954 bis 1960.

 

4-CD-Boxes stellten "The Texas Troubadour" (Proper, 2005), "The Early Years 1936-1945" (JSP, 2009) und "Eight Classic Albums" (Real Gone, 2013) dar. "The Complete US Hits 1941-62" (Acrobat, 2016) und "The Absolutely Essential 3 CD Collection" (Big3, 2017) erstreckten sich über je drei CDs.

                                               10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page