top of page

Nick Evans

  • musicmakermark
  • 26. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Walisischer Jazz/Free Improv-Posaunist, geboren am 9. Januar 1947 in Newport, Monmouthshire. In seiner Heimatstadt war er Co-Leader der Phoenix Jazz Band. Danach spielte er im New Welsh Jazz Orchestra und im Welsh Jazz Sextett. Nach Abschluss seiner Studien war er 1968/69 Mitglied des Graham Collier Sextetts, das "Down Another Road" (Fontana, 1969) einspielte.


ree

 

Er war mehrfach in Formationen um Keith Tippett (p) beschäftigt. Zusammen mit Mark Charig (tp) und Elton Dean (as) bildete er 1969/70 die Bläsersection auf den ersten beiden Alben "You Are Here...I Am There" (Vertigo, 1970) und "Dedicated To You, But You Weren't Listening" (Vertigo, 1971) von Keith Tippett.

 

Später wurden diese drei Musiker auch in andere Tippett-Formationen eingegliedert. Es waren dies das Keith Tippett Septet (1984), eine Begleitband für Julie Tippetts (1974) sowie in die Grossorchester Centipede (1970/71) und Ark (1976 und 1978).

 

Weitere Formationen, die in diesem Umfeld entstanden und bei denen Evans mitmachte, waren Just Us (1972/73) und Elton Dean's Ninesense (1975 bis 1980) (siehe beide Ninesense). Zudem hatten Dean, Charig und Nick Evans ab 1969 Soft Machine verstärkt.

 

Evans und Dean sind auf den Soft Machine-Alben "Third" (CBS, 1970) und "Fourth" (CBS, 1971) zu hören. Evans wurde vom Soft Machine-Bassisten Hugh Hopper auch für dessen Album "1984" (CBS, 1973) beigezogen. Evans war zudem Gastmusiker von King Crimson für die Aufnahmen von "Lizard", (Island, 1970).

 

Um 1972 bildete er mit Charlie Mariano (sax), Barre Phillips (b) und Stu Martin (dm) die Gruppe Ambush. Evans und Charig leiteten im Februar 1972 auch eine Session, die unter dem Projektnamen Command All Stars ausserdem Musiker wie Keith Tippett (p), Elton Dean (sax), Harry Miller und Johnny Dyani (b) sowie Keith Bailey (dm) im Studio vereinte.

 

Die unter Robert Fripp als Produzenten eingespielten Aufnahmen erschienen erst 36 Jahre später unter dem Titel "Curiosities: Lost 'Guilty But Insane' Recordings" (Reel Recordings, 2008). Mit Radu Malfatti (tb) war er Mitte der 1970er Jahre Co-Leader der Gruppe Nicra.

 

Dieser gehörten  zudem Keith Tippett (p), Buschi Niebergall (b) Louis Moholo (dm) bzw. Makaya Ntshoko (dm) an. Mit letzterem entstand 1973 die einzige Nicra-LP "Listen/Hear" (Ogun, 1977). Zwischen 1970 und 1974 war Nick Evans Mitglied der Brotherhood of Breath von Chris McGregor.

 

Aus dem Kreis dieser Big Band bildete sich im Januar 1978 auch das Louis Moholo Octet, das "Spirits Rejoice!" (Ogun, 1978) aufnahm. Neben Moholo und Evans gehörten Kenny Wheeler (tp, flh), Evan Parker (ts, ss), Radu Malfatti (tb), Keith Tippett (p) sowie Harry Miller und Johnny Dyani (b) zu dieser Formation.

 

Evans spielte zu jener Zeit auch bei Joe Gallivan's Intercontinental Express (1976) und in Dudu Pukwana's Diamond Express (1977). 1982 gründete er mit Gary Curson (as), Jim LeBaigue (dm), Jim Dvorak (tp) und Roberto Bellatalla (b) die Formation Dreamtime, die später durch Keith Tippett (p) zum Sextett erweitert wurde.

 

Gegen Ende der 1980er Jahre zog sich Evans mehr und mehr aus dem Musikgeschäft zurück und arbeitete wieder als Mathematik-Lehrer. Hin und wieder trat er auch wieder auf, meist mit Dreamtime. Aufnahmen unter seinem eigenen Namen kamen keine heraus.                      09/25 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
P.S. Corporation

Schweizer Traditional Jazz-Gruppe aus Basel, aktiv ab Anfang der 1970er Jahre. Auf dem ersten Album "Happy Again" (CBS, 1972) bestand die...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page