Suchergebnisse
7361 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Atrium Carceri
Dark Ambient-Projekt des 1977 in Stockholm geborenen und in Beaverton, Oregon, lebenden Simon Heath. In den Bereichen Ambient und Downtempo war er unter Projektnamen wie Alembic, Krusseldorf und Sabled Sun aktiv, dazu in den den Gruppen A Cryo Chamber Collaboration, Abnocto, Knaprika und Za Frûmi. Von Atrium Carceri erschienen auf dem spezialisierten schwedischen Label "Cold Meat Industry" innerhalb von sechs Jahren sechs Alben in Folge. Es waren dies "Cellblock" (2003), "Seishinbyouin" (2004), "Kapnobatai" (2005), "Ptahil" (2007), "Souyuan" (2008) und "Phrenitis" (2009). Alle diese Alben wurden später auf dem eigenen Label "Cyro Chamber" in DL-Form wieder veröffentlicht. Dies galt auch für die gemeinsam mit dem spanischen Projekt Eldar alias Marc Merinee und Merce Spica eingespielte CD "Sacrosanct" (Infinite Fog, 2012). "Reliquiae" (Cold Meat Industry, 2012), "Void" (Cryo Chamber, 2012) und "The Untold" (Cryo Chamber, 2013) waren weitere Alben. Gemeinsam mit Apocryphos alias Robert C. Kozletsky und Kammarheit alias Pär Boström entstanden die Alben "Onyx" (Cryo Chamber, 2015) und "Echo" (Cryo Chamber, 2017). "The Old City–Leviathan" (Cryo Chamber, 2015) hiess ein Soundtrack und "Metropolis" (Cryo Chamber, 2015) stellte das nächste Album dar. "Archives I-II" (Cryo Chamber, 2016) war eine DL-Aufnahme oder eine Doppel-CD mit zwei je rund 40-minütigen Stücken, die Heath aus Archivmaterial zusammengebaut hatte. Mit dem Projekt Cities Last Broadcast von Pär Boström nahm Atrium Carceri "Black Corner Den" (Cryo Chamber, 2017) und "Miles To Midnight" (Cryo Chamber, 2018) auf. Zur zweiten der beiden Aufnahmen wurde God Body Disconnect beigezogen. Eine Gemeinschaftsarbeit mit Herbst9 trug den Titel "Ur Djupan Dal" (Cryo Chamber, 2018). "Codex" (Cryo Chamber, 2018), "Mortal Shell Soundtrack" (Cryo Chamber, 2020) und Colossus" (Cryo Chamber, 2022) hiessen die nächsten Alben. Letztere Aufnahme war mit Kammarheit entstanden. 10/23
- Atrax Morgue
Dark Ambient-/Noise- bzw. Industrial-Projekt des Italieners Marco Corbelli, entstanden 1992. Er war auch unter seinem eigenem Namen oder unter Namen wie Kranivm, Marco Nothing, Marco Rotula und Mörder Machine aktiv. Corbelli hatte mit "Slaughter Productions" zudem ein eigenes Label. Dort und ab 1996 teilweise auch auf anderen Labels erschienen von Atrax Morgue über 80 Veröffentlichungen in Form von Kassetten, CD-R und CD. Darunter befanden sich auch Split-Aufnahmen mit Lunus, Dead Body Love, Wolf's RRRadio, Contagious Orgasm, Stabat Mors, Hex Minora, Deison, Use You Pain und Mangled sowie gemeinsame Aufnahmen mit Richard Ramirez, Mörder Machine, P.O.S.K. und M.B. alias Maurizio Bianchi. Von Atrax Morgue kamen auch mehrere umfangreiche Veröffentlichungen heraus. Darunter fällt das Boxset "Deadbag" (Slaughter, 1994), in dem sieben Kassettenveröffentlichungen aus den Jahren 1993 und 1994 zusammengefasst wurden. Zwei dieser sieben Kassettenproduktionen und weitere wurden später paarweise auf CD-R (Slaughter, 2001 und 2002) wiederveröffentlicht. Die Triple-CD-R "Close To A Corpse" (Slaughter, 2003) enthielt die kompletten Aufnahmen der Performance "Autopsia dell'opera d'arte vivente come vivisezione del corpo di dio" vom 24. Februar 2001 in Viareggio. Diese nahmen die beiden ersten CD-R ein. CD-R 3 bestand aus zehn 2002 im Studio eingespielten Tracks. Drei andere Kassetten aus den Jahren 1994 bis 1997 wurden im Rahmen der "Ripper Box" (Urashima, 2016) auf drei LP wiederveröffentlicht. Die Box bestand zudem aus zwei CDs mit den selben Aufnahmen sowie dem Stücken einer vierten Kassette von 1993. Ein anderes Set trug den Titel "Atrax Morgue's Mörder Machine" (Old Europa Cafe, 2016). Es bestand aus zwei CD mit bereits bekanntem, gemeinsamen Material von Corbellis Projekten Atrax Mogue und Mörder Machine, einer dritten CD mit einem 51:32-minütigen, bisher unveröffentlichten Track, dessen zweiter Teil auf einer Kassette sowie einer Live-DVD von Mörder Machine mit vier Auftritten aus den Jahren 1995, 1998 und 2003. Unter dem Titel "Necro Box" (Urashima, 2016) wurden drei frühe Kassetten auf drei LPs wieder veröffentlicht. Das gleiche Material war auch auf einer beigelegten CD abrufbar. "The Pain Is Severe" (Urashima, 2017) war eine Compilation, die in Form einer LP herausgebracht wurde und Material von zwei Kassettenveröffentlichungen aus dem Jahr 1995 zum Inhalt hatte. Sieben Kassetten stark war "Early Experiments Of Intense Pathological Sounds" (Urashima, 2017). Es handelte sich um Kassettenaufnahmen, die 1993 und 1994 bei "Slaughter" erschienen waren. Die Reissue-Pakete "Red Box" (Urashima, 2018), "Black Box" (Urashima, 2018) und "Silver Box" (Urashima, 2020) waren fünf, vier bzw. neun CD stark Marco Corbelli war am 6. Mai 2007 freiwillig aus dem Leben geschieden. 10/23
- A.T.M.O.M.
Dark Ambient/Industrial-Projekt des Russen Taras Voloschuk. A.T.M.O.M. ist die Abkürzung von At The Moment Of Madness. Zusammen mit Bardoseneticcube alias Igor Potsukailo trat Voloschuk zuerst als B.A.R.M.O.M. in Erscheinung. Von dieser Zusammenarbeit erschien lediglich das DL-Album "Yasnoise" (DANN, 2011) mit Harsh Noise-Klängen. Eigene DL-Alben hiessen "Tayozhnoe" (DNA, 2012), "X.I.T.O.M." (GV Sound, 2013) und "Khozyain Lesa" (DNA, 2013). In Form einer CD-R erschien das Album "Andromeda" (Zhelezobeton, 2014). Von dieser CD-R wurden nur 77 Stück gebrannt. Zusammen mit House Of Window alias Konstantin Vdovetskiy nahm A.T.M.O.M. das DL-Album "Der Rattenkonig" (2016) auf, das via Bandcamp angeboten wurde. Ein 25:22-minütiger Live-Track, den A.T.M.O.M. mit Kshatriy im Soundmuseum in St. Petersburg eingespielt hatte, wurde unter dem Titel "Live 21 May 2016" (2016) als DL angeboten. Das selbe Duo war auch für die Aufnahmen des DL-Albums "Mind, Space, Awareness, Love" (2017) verantwortlich. "The Ghost" (Eternal Turns, 2017) nannte sich eine solo realisierte DL-EP mit zwei Tracks und einer Spieldauer von 24:30 Minuten. Das nächste eigene A.T.M.O.M.-Album hiess "Black Time Space" (E.S.O.D., 2022). 10/23
- Elements Of Noise/Elemental Noise
Eines von vielen Experimental-Projekten des französischen Musikers und Komponisten Jean-Luc Hervé Berthelot, der auch Aufnahmen unter seinem Namen herausgab. Weitere Projekte von Berthelot sind/waren Arcane Waves (Abstract, Dark Ambient, Field Recordings und Musique concrète), Tales (Ambient, Abstract), Zreen Toyz (Ambient, Noise, Field Recording, Musique concrète), Flying Species (Broken Beat, Downtempo Electro, Ambient) und Jihel (Abstract, Drone, Ambient, Musique concrète). Die erste Aufnahme erschien unter dem Projektnamen Elements Of Noise und hiess "Abstract Knowledge" (Somewhere In Time, 1999). Danach taufte Berthelot dieses Projekt zwischen Abstract, Drone und Ambient in Elemental Noise um. Weitere CD-Veröffentlichungen beim selben Label hiessen "The Curved Light" (2000), "Infra-Red Collision" (2001) und "The Book Of The Dead" (2002). Letzteres Album war auch in DL-Form erhältlich. Nur in diesem Format erschien "Abstract Knowledge" (Gronde Murmure, 2010). 10/23
- Tales
Eines der vielen Projekte des Franzosen Jean-Luc Hervé Berthelot. Mit Tales bewegte sich Berthelot zwischen Ambient, Abstract und anderen experimentellen Stilen. Weitere Projekte von Berthelot sind/waren Arcane Waves (Abstract, Dark Ambient, Field Recordings und Musique concrète), Elements of Noise/Elemental Noise (Abstract, Drone, Ambient), Zreen Toyz (Ambient, Noise, Field Recording, Musique concrète), Flying Species (Broken Beat, Downtempo Electro, Ambient) und Jihel (Abstract, Drone, Ambient, Musique concrète). Auch seinem eigenen Namen gab Jean-Luc Hervé Berthelot eine Reihe von Aufnahmen zwischen Soundscapes, Ambient und Drones heraus. Von Tales erschienen beim Label "Somewhere In Time" die CDs "Pictures Of Asia" (1996), "Stonehenge For Eternity" (1997), "Interstellar Memories" (1998), "Marco Polo-A Life For A Dream" (1999), "Echoes From The Last Fairyland" (2000) und "The Seskian Wars" (2001). Ein Teil erschien seither auch in den gängigen DL-Formaten. Reine DL-Alben waren "The Breath Of Myrddin" (Sillage Intemporel, 2007) und nach einer Pause von acht Jahren "Sagarmatha" (Murmure Intemporel, 2015). 10/23
- Arcane Waves
Eines der vielen Projekte des Franzosen Jean-Luc Hervé Berthelot. Mit Arcane Waves bewegt sich Berthelot zwischen Abstract, Dark Ambient, Field Recordings und Musique concrète. Weitere Projekte von Berthelot sind/waren Elements of Noise/Elemental Noise (Abstract, Drone, Ambient), Tales (Ambient, Abstract), Zreen Toyz (Ambient, Noise, Field Recording, Musique Concrète), Flying Species (Broken Beat, Downtempo Electro, Ambient) und Jihel (Abstract, Drone, Ambient, Musique Concrète). Auch seinem eigenen Namen gab Jean-Luc Hervé Berthelot eine Reihe von Aufnahmen zwischen Soundscapes, Ambient und Drones heraus. Von Arcane Waves erschienen die beiden DL-Alben "Exit To Limbo" mit 14 Tracks und "Wasteland" mit drei längeren Tracks (beide Gronde Murmure und Murmure Intemporel, 2013). Im selben Jahr kamen die Compilations "First Window On Comp 2012" und "Second Window On Comp 2012" (beide Gronde Murmure, 2013) heraus. Es handelte sich um Sammlungen von Tracks, die Arcane Waves für Compilations/Sampler beigesteuert hatte. Dazu kamen je ein bisher unveröffentlichter Track. Mit den beiden DL-Alben "Malfunction" und "Lab Of Errors" (beide DNA, 2017) lancierte Berthelot das Projekt neu. Vier Jahre später folgte "Disrupted Insight" (2021). 10/23
- Jean-Luc Hervé Berthelot
Französischer Soundkünstler, der unter verschiedenen Projektnamen aktiv ist. Seine Projekte sind/waren Arcane Waves (Abstract, Dark Ambient, Field Recordings und Musique concrète), Elements of Noise/Elemental Noise (Abstract, Drone, Ambient), Tales (Ambient, Abstract) und Zreen Toyz (Ambient, Noise, Field Recording, Musique concrète). Ein weiteres Projekt hiess Flying Species, von dem im Abstand von neun Jahren die beiden Alben "Connected Universes" (Somewhere In Time, 2006) und "The Second Flight" (Murmure Intemporel, 2015) veröffentlicht wurden. Bei Flying Species bewegte sich Berthelot zwischen Broken Beat, Downtempo Electro und Ambient. Als Jihel produzierte Berthelot Musik zwischen Abstract, Drone, Ambient und Musique concrète. Innerhalb von zwei Jahren erschienen davon beim Label "Somewhere In Time" die Alben "Equilibre Thermique De L'Igloo En Phase De Fonte" (2002), der Soundtrack "Le Poubelloide" (2003) sowie "The Forgotten Sanctuary" und "Pieces Of Memories" (beide 2004). Auch seinem eigenen Namen gab Berthelot eine Reihe von Aufnahmen zwischen Soundscapes, Ambient und Drones heraus. Diese Aufnahmen erschienen ausnahmsweise in den gängigen DL-Formaten und wiesen jeweils Album-Länge auf. "La Part Du Silence" (Gronde Murmure, 2014) bestand aus vier längeren Tracks, ebenso "Mécanique Des Limbes" (Gronde Murmure, 2014). Dieses zweite DL-Album wurde im Jahr darauf mit einem fünften Track wieder veröffentlicht. Mit Gaël Launay entstanden "Imaginarium" (Gronde Murmure, 2014) und "Synchronicité Des Holons" (Murmure Intemporel, 2016). Der 21:10-minütige DL-Track "Terre de brumes", der unter dem Titel "Fog Music 33" (Aural Films, 2015) erschien, war Teil der Serie "Fog Music" mit Ambient-Musik zum Thema Nebel. Dieser Track war auch Teil des Albums "Halieutique De La Griotte" (Murmure Intemporel, 2015). "Les Perspectives Du Hasard" (Murmure Intemporel, 2015) stellte eine Compilation dar. Das nächste Album trug den Titel "Les Trous Noirs de L'espace Sémantique" (DNA, 2016), gefolgt von "Dans Les Pliures Des Rêves Synclinaux" (DNA, 2018). 10/23
- Zreen Toyz
Eines der vielen Projekte des Franzosen Jean-Luc Hervé Berthelot. Mit Zreen Toyz bewegt sich Berthelot zwischen Ambient, Noise, Field Recording und Musique concrète. Weitere Projekte von Berthelot sind/waren Arcane Waves (Abstract, Dark Ambient, Field Recordings und Musique concrète), Elements of Noise/Elemental Noise (Abstract, Drone, Ambient), Tales (Ambient, Abstract), Flying Species (Broken Beat, Downtempo Electro, Ambient) und Jihel (Abstract, Drone, Ambient, Musique concrète). Auch unter seinem eigenen Namen gab Jean-Luc Hervé Berthelot eine Reihe von Aufnahmen zwischen Soundscapes, Ambient und Drones heraus. Beginnend mit den Alben "Aesthetically Nebulous" (2004), "Ephemeral Moon" (2007), "Polyglot Ripples" (2007) und "Hypnosis Rustle" (2007) wurde die Musik von Zreen Toyz zunächst auf CD-R des eigenen Labels "Somewhere In Time Records" veröffentlicht. Die meisten dieser Aufnahmen wurden später in DL-Form wieder veröffentlicht. Bis 2015 erschienen von Zreen Toyz 35 Full-Length-Aufnahmen sowie zwei EPs. Unter diesen Aufnahmen fanden sich gemeinsame Veröffentlichungen mit Frédéric Gerchambeau, Wehwalt, Usher, M.Nomized, LeRouge, Øystein Jørgensen, William Spivey, Hal McGee, Weinberger, Charles Premier und Jack Hertz. Dazu kamen Split-Aufnahmen mit Wehwalt, Usher, M.Nomized, LeRouge, Øystein Jørgensen, Metek und Charles Premier. Unter dem Titel "Mental Fragments" (Gronde Murmure, 2012) erschien eine Sammlung von Compilation-Beiträgen. "Traces" (Gronde Murmure, 2014) war eine 36 Tracks umfassende Compilation mit dem Untertitel "40 Years Of Electroacoustic Music (1970 - 2010)". 10/23
- Völur
Kanadische Ambient Folk/Doom Metal-Formation, gegründet 2013 in Toronto, Ontario, von Laura Bates (vcl, vio, viola, synth, effects) und Lucas Gadke (e-b, b, p, org, harm, synth vcl). 2014 stiess Jimmy P Lightning alias James Payment (dm, perc) dazu. Das Trio veröffentlichte das Demotape "Disir" (2014) und die einseitig mit einem Titel bespielte 10"-EP "Breaker Of Oaths" (2015) . Das Demotape mündet in das gleichnamige Album "Disir" (Prophecy, 2016). Ein Jahr später stellte "Ancestors" (Prophecy, 2017) ein zweites Album dar. Mit Amber Asylum teilte sich Völur das Split-DL-Album "Breaker of Rings/Blood Witch" (Prophecy, 2019). Das nächste eigene Album hiess "Death Cult" (Prophecy, 2020), neu mit Justin Ruppel (dm, perc, synth, vcl) an Stelle von Payment. Mit Michael Eckert (pedal steel-g) als Gastmusiker entstand die DL-EP "Veiled City" (2020). "Psychopomp" (Prophecy, 2020) hiess eine weitere DL-EP, während "Zwischen den Wäldern" (2021) eine einseitig bespielte Kassette darstellte. 10/23
- Amber Asylum
Amerikanisches Neoclassical/Dark Ambient-Ensemble aus San Francisco um die Sängerin und Multiinstrumentalistin Kris Force, die Aufnahmen unter ihrem eigenen Namen veröffentlichte und in Gruppen wie AEAEA, Culper Ring, Grey Force Wakeford, Iao Core, Lux Interna, The Love Force und The Sweet Meat Love And Holy Cult mitmachte. Force hatte vor Amber Asylum als Frozeninamber die drei Kassetten "Emotional Music - Worms In Your Heart" (Sound Of Pig, 1988), "Frozeninamber" (ACLMX, 1989) und "Moonfish/Partyforever" (Sound Of Pig, 1989) veröffentlicht. Bei Amber Asylum machten viele weitere Musiker und Musikerinnen mit, die ihrerseits eigene Projekte führten oder Mitglied anderer Gruppen waren. In unterschiedlichen Besetzungen entstanden als Amber Asylum die Alben "Frozen In Amber" (Elfenblut, 1996), "The Natural Philosophy Of Love" (Release Entertainment, 1997), "Songs Of Sex And Death" (Release Entertainment, 1999) und "The Supernatural Parlour Collection" (Release Entertainment, 2000). Nach einer fünfjährigen Schaffenspause erschien als nächstes die 10"-EP "Garden Of Love Autonomy Suite Still Point" (Bio-Fidelic, 2005), die im Jahr darauf unter dem Titel "Garden Of Live" (Paradigms, 2006) als CD-EP wieder veröffentlicht wurde. "Still Point" (Profound Lore, 2007) und "Bitter River" (Profound Lore, 2009) nannten sich zwei weitere Alben des Projekts. Dann vergingen drei Jahre, bis mit "Live In Wroclaw" (Cathedral Music, 2012) eine Live-LP erschien. Wiederum drei Jahre später wurde "Sin Eater" (Prophecy, 2015) herausgebracht. Im selben Jahr kam die Compilation "Anthology 1995-2015" (Prophecy, 2015) auf den Markt. Mit "Breaker Of Rings/Blood Witch" (Prophecy, 2019) einer Split-LP mit Völur, meldete sich Amber Asylum vier Jahre später wieder zurück. 10/23
- Kris Force
Amerikanische Experimental-Sängerin, Musikerin und Bandleaderin aus San Francisco, California. Mit ihren eigenen Projekten kreuzt sie zwischen Neofolk, Dark Ambient, Neo Classical und Darkwave. Sie war aber auch im Umfeld von Metal- und Rock-Bands aktiv. Erstmals auf einer Schallplatte erschien Force 1985, als sie von der Indie Rock-Band Fourwaycross ins Studio geholt wurde. Ab 1987 war sie Mitglied der Experimental Rock-Band Iao Core. Sie machte bei beiden Aufnahmen dieses Grossensembles mit. Es waren dies die Kassette "A Thousand Points Of Light" (1988) und die CD "Armadillidium Vulgare" (Vinyl Communications, 1998). Ab Ende der 1980er Jahre war sie zudem auf Aufnahmen von Mactown Strip, White Hand & Brook Hinton, Neurosis, Monte Cazazza und den Swans zu hören. Frozeninamber war ein eigenes Projekt zwischen Modern Classical und Industrial, aus dem sich ihr langlebiges Ambient/ Neofolk-Projekt Amber Asylum entwickelte. Culper Ring war ein Post Rock-Trio von Kris Force (vcl, vio, effects) mit Mason Jones (g, vcl) und Neurosis-Mitglied Steve Von Till (g, e-b, synth, vcl), von dem das Album "355" (Neurot, 2003) erschien. Sie war Gastmusikerin bei The Triple Tree, einem Projekt der beiden Sol Invictus-Musiker Tony Wakeford und Andrew King. Zusammen mit Wakeford und Nick Grey spielte sie als Grey Force Wakeford die CD "Marble Heart" (Athanor, 2008) ein. Im Duo mit Jarboe nahm sie "The Path" (Paradigms, 2010) auf. In Zusammenarbeit mit Demian Rufus (sampl, piano, lyrics) entstand die CD-R "Demian Performative Becoming Vol. 2: Frau Eva Songs" (Demian Label & Distro!, 2013). Auf dem DL-Split-Album "Dronesmuir - An Evening Of Ethereal Drone Music" (Silent, 2019) fanden sich drei lange Tracks von Don Haugen, AUME und Kris Force. "Cascade" (Silent, 2020) hiess eine eigene DL-Aufnahme mit sechs Tracks und einer Spieldauer von fast 110 Minuten. Mit Annie Hogan, Jarboe, Meredith Yayanos und Zoë Keating bildete Force das Musikerinnen-Kollektiv AEAEA, von dem "Drink The New Wine" (Twilight, 2014) erschien. Kris Force war zudem auf Aufnahmen des Swans-Nebenprojekt The Body Lovers und des Folk Music-Kollektivs The Sweet Meat Love And Holy Cult zu hören. Sie hinterliess musikalische Spuren auf Aufnahmen von SubArachnoid Space, Steve Von Till, Matmos, Today Is The Day, Glacier, Jarboe, Hammers Of Misfortune, Meridiem, Ludicra, Harvestman, Moe! Staiano/Moe!kestra!, S.Q.E., Nick Grey & The Random Orchestra, Morne, Giant Squid, A Storm Of Light, ?aloS, Lux Interna und anderen. 10/23
- Uruk-Hai
Österreichisches Fantasy Ambient Metal-Projekt zwischen Dark Ambient und Neo Classical/Neofolk, gegründet 1999 von Hugin alias Alex Wieser. Dieser tritt/trat auch unter Projektnamen wie Ceremony Of Innocence, Eismond, Herr Insomnia, Hrefnesholt, Ill, Manwe und Wach in Erscheinung. Dazu war/ist Wieser Mitglied in Gruppen wie B - Machina, Bonemachine, Drachenfeuer, Elisabetha, Folkearth, Guts For Diner, Hrossharsgrani und Ravenclaw. Uruk-Hai ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen und kurzlebigen Pre-Burzum-Projekt von Varg Vikernes. Die ersten Aufnahmen bildeten die drei Kassetten "In Durin Halls" (W.A.R., 2000), "Orcish Battle Hymns" (Chanteloup Creations, 2000) und "Elbenwald" (Elven Witchcraft und Beverina, 2000). Seitdem erschienen über 110 Alben, darunter auch Split-Veröffentlichungen. Diese teilte man sich mit Vinterriket, Symbiosis, Valar, Luten', Moloch, Ad Noctum, Forgotten Land, Ocrist, Draumar, Hrefnesholt, Mhnunrrn, Funeral Fornication, Bestia, Erakko, Morgvir, Nihiürbtrath, Walpurgi, Hrossharsgrani, Elisabetha, Zloslut, Gromkult, Sepulchral Moon, Crucifixxx Sodomy, Onyx, Theudho, und vielen anderen. Dazu kamen beginnend mit der Kassetten-EP "Darkness" (Chanteloup Creations, 2001) und der CD-EP "Stahlzeit" (W.A.R., 2001) fast 80 Singles und EPs. Die vielen Tracks von Uruk-Hai wurden zu fast 40 Compilations zusammengefasst. Diese erschienen zum grössten Teil in Form von Sets mit jeweils mehreren CD-R oder Kassetten. 10/23











